Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wasserleitung verschließen

837 views
Skip to first unread message

Klaus Kaiser

unread,
Aug 5, 1999, 3:00:00 AM8/5/99
to
Hallo,

ich muß in den nächsten Tagen eine Wasserleitung (Kupfer) im
Dachgeschoß entfernen (Abriß), an die ich aber nach Neubau wieder ein
Bad anschließen möchte. Nun meine Frage:
Wenn ich nach dem Abstellen des Wassers die Leitung absäge, wollte ich
dann die Enden zusammendrücken und Verlöten, so daß ich die Leitung
später wieder absägen und neue Rohre anlöten kann. Es sollte nach dem
Anstellen des Wassers wieder dicht sein. Gibt es andere Alternativen
(z. B. fertige Stopfen), damit man nicht Löten muß?
Ich hoffe auf Erfahrungsberichte.

Gruß Klaus

--
----------------------------------------------------------------------
------
http://home.main-echo.net/~KlausKaiser/homepage1.htm
ICQ19600193


Garfield

unread,
Aug 5, 1999, 3:00:00 AM8/5/99
to
1.) Leitung unterhalb der Sägestelle einfrieren (Gerät beim Installateur
ausleihen, ansonsten Wasser ablassen)
2.) absägen
3.) einen Nippel für eine Verschraubung auflöten. Es gibt auch Preßverbindungen,
dazu braucht man eine Presse, die man evtl auch ausleihen kann.
4.) Falls das Rohr noch öfters geändert werden soll, einen Kugelhahn
aufschrauben.
5.) Auf den Kugelhahn oder Verschraubungsnippel eine Blindkappe. Fertig.


--
Mit freundlichen Gruessen,

Ralf G. Pysny (Garfield)

--- --- --- --- ---
>>> P.S.: Auch schon mal geblitzt worden ?
http://www.radarfalle.de <<<

Uwe Hartlieb

unread,
Aug 5, 1999, 3:00:00 AM8/5/99
to
Die zusammengedrückten Enden verlöten würde nur mit Hartlöten gehen,
ansonsten ist der Vorschlag von Garfield der korrekte Weg.
Gruß Uwe

Martin Kienass

unread,
Aug 5, 1999, 3:00:00 AM8/5/99
to
Thu, 5 Aug 1999 06:44:41 +0200 meinte Klaus Kaiser:


>Hallo,

Hallo zurück,
>
>[Kupferleitung vorübergehend stillegen]

>Gibt es andere Alternativen
>(z. B. fertige Stopfen), damit man nicht Löten muß?

Es gibt Pressfittings (-formstücke). Dafür benötigt man
allerdings ein Preßwerkzeug.

Schneid- oder Klemmringverschraubungen gibt es auch für gängige
Kupferdimensionen, sind aber rel. teuer.

Deine Lösung mit dem "stumpf verlöten" funktioniert. Ich würde
allerdings gleich die Leitung an geeigneter Stelle (zugänglich und
frostsicher) trennen und ein Absperrventil montieren.
Dann brauchst Du für den Neuanschluß nicht im ganzen Haus das
Wasser abdrehen und hast später die Möglichkeit, für das neue
Badezimmer unabhängig vom Rest des Hauses Wasser abzustellen.

--
_______________
/schüüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg

Arne Rambow

unread,
Aug 5, 1999, 3:00:00 AM8/5/99
to Klaus Kaiser
du kannst aus dem fachmarkt eine quetschverschraubung mit stopfen nehmen
z,B. Conex oder Viega oder mannesmann...
cu arne


Dieter Reimann

unread,
Aug 6, 1999, 3:00:00 AM8/6/99
to

Uwe Hartlieb schrieb:

> Die zusammengedrückten Enden verlöten würde nur mit Hartlöten gehen,
> ansonsten ist der Vorschlag von Garfield der korrekte Weg.
> Gruß Uwe
> >

Weichlöten geht mit sicherheit auch.
Am besten auf 20mm länge zudrücken und löten.

Dieter


Josef Wolf

unread,
Aug 6, 1999, 3:00:00 AM8/6/99
to
On 5 Aug 1999 11:57:41 GMT, Uwe Hartlieb <uwe.ha...@materna.de> wrote:
> Die zusammengedrückten Enden verlöten würde nur mit Hartlöten gehen,

Warum? Sowas habe ich schon Profis machen gesehen.

BTW: Das mit dem Saegen wuerdce ich mir aber nochmal ueberlegen.
Wie willst Du denn die Saegespaene wieder rauskriegen? Es gibt
Rohrabschneider, die Spanlos funktionieren.

--
-- Josef Wolf -- j...@raven.inka.de -- Germersheim, Germany --

Garfield

unread,
Aug 7, 1999, 3:00:00 AM8/7/99
to
> > Die zusammengedrückten Enden verlöten würde nur mit Hartlöten gehen,
>
> Warum? Sowas habe ich schon Profis machen gesehen.

Bitte nicht zusammendrücken, falls das Rohr noch verwendet werden soll.
Eine Verschraubung anbringen und vorerst mit einer Blindkappe verschließen.
Wenn das Rohrende zusammengedrückt und verlötet ist, mußt Du es noch einmal
abschneiden, wenn Du es weiterverwenden willst und hast den gleichen Aufwand
nochmal. Einen Blinddeckel brauchst Du nur abschrauben, an das neue Rohr das
Gegenstück der Verschraubung anlöten und die zwei Stücke zusammenschrauben.
Außerdem hast Du eine Trennstelle, falls später eine Reparatur fällig wird.

0 new messages