Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Silikon verdünnen?

1,373 views
Skip to first unread message

Matthias Eichstedt

unread,
Dec 14, 2001, 6:52:20 PM12/14/01
to
Hallo allerseits,

ich habe vor, Formen für Gips-Bausteine herzustellen; bzw habe das in der
Vergangenheit schon gemacht (Vielleicht kennt ja jemand diese Formen à la
"Castle Master"). Silikon hat dabei die positive Eigenschaft, sowohl dehn-
als auch haltbar zu sein.

Das einzige Problem an der Sache ist, daß die Bausteine recht klein sein
sollen (10x5x5 mm), und das Silikon nur schlecht in alle Ritzen zu bekommen
ist (ich verwende Prototypen aus Ton).

Weiß also jemand, ob man Silikon oder ähnliches Material verdünnen kann, bzw
eine Alternative dazu? Latexmilch verliert afaik recht viel an Volumen beim
Trocknen, aber eine Kombination wäre vielleicht denkbar.

Vielleicht hat auch mal jemand ähnliches gemacht, und weiß Rat.

Grüße, Matthias


Janko Hack

unread,
Dec 15, 2001, 7:17:46 AM12/15/01
to
Hallo

Es sollte mit essigesenz verdünnbar sein.. Probiere das mal
aus...

Janko

Andrea Glatthor

unread,
Dec 15, 2001, 8:12:28 AM12/15/01
to
Hallo Janko.

"Janko Hack" <j-...@freakmail.de> schrieb:

[ Silikonkautschuk ist zu dickflüssig]


> Es sollte mit essigesenz verdünnbar sein.. Probiere das mal
> aus...

Wie kommst Du denn auf Essigsäure? Weil manche Silikondichtstoffe
Essigsäure beim Erhärten abspalten? :-))

Die Essigsäure ist dabei *nicht* als Lösungsmittel im Silikon enthalten,
sondern wird chemisch bei der Reaktion mit dem Wassser (aus der Luft)
abgespalten.

Silikon und Wasser (egal ob nun mit oder ohne Essigsäure drin) lassen
sich nicht mischen.

Andrea
--
Für kein Tier mache ich so viel wie für die Katz'.

Andrea Glatthor

unread,
Dec 15, 2001, 8:31:35 AM12/15/01
to
Hallo Matthias,

"Matthias Eichstedt" <Matthias....@gmx.de> schrieb:

> ich habe vor, Formen für Gips-Bausteine herzustellen; bzw habe das in der
> Vergangenheit schon gemacht (Vielleicht kennt ja jemand diese Formen à la
> "Castle Master").

Nee, kenne ich leider nicht, aber ich nehme an, dass es sich um
Silikonkautschuk zum Abformen handelt. Die daraus hergestellten Formen
willst Du hinterher mit Gips immer wieder ausgießen.

> Das einzige Problem an der Sache ist, daß die Bausteine recht klein sein
> sollen (10x5x5 mm), und das Silikon nur schlecht in alle Ritzen zu bekommen
> ist (ich verwende Prototypen aus Ton).
>
> Weiß also jemand, ob man Silikon oder ähnliches Material verdünnen kann, bzw
> eine Alternative dazu?

Es gibt spezielle Lösungsmittel dafür, aber ich weiß jetzt aus dem
Stegreif gar nicht, was das chemisch gesehen ist. Silikonkautschuk
verträgt sich nicht mit den normalen Lösungsmitteln.
Die Speziallösemittel werden AFAIK auch nur zum Reinigen angeboten,
nicht zur Viskositätseinstellung. Statt dessen gibt es die
Silikonkautschuke in verschiedenen Viskositätsstufen.

> Latexmilch verliert afaik recht viel an Volumen beim
> Trocknen, aber eine Kombination wäre vielleicht denkbar.

Latex ist sicherlich keine Alternative - schon wegen der vergleichsweise
geringen Haltbarkeit der Formen.

Ich würde mich erst einmal nach einem anderen, niedrigviskoseren,
Silikonkautschuk umsehen. Eigentlich fließen die doch aber sehr gut.
Auch wenn sie hochviskos scheinen, so fließen sie trotzdem mit der Zeit
in jede Vertiefung. Was verwendest Du denn jetzt?

Andrea
--
Die Linkdatenbank http://www.d-r-h.de/db/ von de.rec.heimwerken.

Matthias Eichstedt

unread,
Dec 15, 2001, 9:45:22 AM12/15/01
to
Hallo Andrea,

"Andrea Glatthor" <a...@andrea-glatthor.de> schrieb:

> Hallo Matthias,


>
> > ich habe vor, Formen für Gips-Bausteine herzustellen; bzw habe das in
der
> > Vergangenheit schon gemacht (Vielleicht kennt ja jemand diese Formen à
la
> > "Castle Master").
>
> Nee, kenne ich leider nicht, aber ich nehme an, dass es sich um
> Silikonkautschuk zum Abformen handelt. Die daraus hergestellten Formen
> willst Du hinterher mit Gips immer wieder ausgießen.

Na, genau genommen waren das so Fertig-Formen zum kaufen, aber verdammt
teuer und viel zu grob, um damit was anständiges zu erschaffen..

> Statt dessen gibt es die
> Silikonkautschuke in verschiedenen Viskositätsstufen.

Ahh... weißt Du, ob man solche Silikonkautschuke im normalen Baumarkt
bekommt? Wo sonst?

> Latex ist sicherlich keine Alternative - schon wegen der vergleichsweise
> geringen Haltbarkeit der Formen.

Eben, nach kurzer Zeit werden sie Porös.

> Ich würde mich erst einmal nach einem anderen, niedrigviskoseren,
> Silikonkautschuk umsehen. Eigentlich fließen die doch aber sehr gut.
> Auch wenn sie hochviskos scheinen, so fließen sie trotzdem mit der Zeit
> in jede Vertiefung. Was verwendest Du denn jetzt?

Nun, bisher hab ich es in bester Minimal-Bastler-Manier mit simplem
Dichtungssilikon uasm Baumarkt probiert - was eben zu Problemen führt, weil
er dazu nicht gedacht ist. Da ich dank Studium auch nicht allzu viel Zeit
habe, will ich das mal in den Weihnachtsferien in Anlauf nehmen (wenn ich
die Formen erstmal hab..).

Viele Grüße, und Danke für die schnelle Antwort

Matthias


Janko Hack

unread,
Dec 15, 2001, 10:14:33 AM12/15/01
to

weiß nicht war ja nur ein Gedanke :o)
ich dachte ein Versuch ist es zumindest wert..

naja denn nicht

Janko

Reinhardt Alter

unread,
Dec 15, 2001, 1:11:30 PM12/15/01
to
Hallo Matthias,

"Matthias Eichstedt" <Matthias....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9ve340$esqi3$1...@ID-107010.news.dfncis.de...

Vielleicht hilft eine Erwärmung der Silikonmasse kurz vor dem Abguß ?
Ich weiß es auch nicht, aber viele flüssige Produkte verändern bei einer
höheren
Temperatur ihre Konsistenz.

Gruß Reinhardt

Ernst Keller

unread,
Dec 15, 2001, 1:37:39 PM12/15/01
to
On Sat, 15 Dec 2001 00:52:20 +0100, "Matthias Eichstedt"
<Matthias....@gmx.de> wrote:

>
>Das einzige Problem an der Sache ist, daß die Bausteine recht klein sein
>sollen (10x5x5 mm), und das Silikon nur schlecht in alle Ritzen zu bekommen
>ist (ich verwende Prototypen aus Ton).
>

Es gibt fliessenden Silikon, wie er heisst weiss ich nicht mehr, ist so 26J
her, war rot und 2-Komponenten Silikon. Schau mal bei Dow-Corning.

Ernst

Andrea Glatthor

unread,
Dec 15, 2001, 1:58:39 PM12/15/01
to
Hallo Matthias,

"Matthias Eichstedt" <Matthias....@gmx.de> schrieb:

[ Formen für Gips-Bausteine herzustellen / Silikonkautschuk ]


> Ahh... weißt Du, ob man solche Silikonkautschuke im normalen Baumarkt
> bekommt? Wo sonst?

Bezugsquellen für das "richtige" Silicon:

* http://www.selva.de/ Mindestbestellmenge 500 Gramm (DM 36,-) oder

* http://www.drawin.de/ Mindestbestellmenge 500 g oder 1 kg, je nach
Type (Preis unbekannt)

* http://www.r-g.de/ bzw. http://www.shop.r-g.de/
Mindestbestellmenge je nach Type 250 g oder 1 kg. Preis ca. DM 70,-/kg

* http://www.ebalta.de/ verkauft auch Siliconkautschuk in Kleingebinden
an Privatleute und Kunsthanwerker. Keine Preise und Gebindegrößen
online eisehbar.

Dazu noch ein wenig Know-how:

"Silikonkautschuk-Formen selbst herstellen"
Infos zu den angebotenen Kautschuk-Typen, zur Vorbereitung des Modells,
zum Materialbedarf und zur Verarbeitung.
http://www.selva.de/images/selva/PDF_Fachtipps/466-467-9.pdf [259 kB]

Das allese habe ich unter http://www.d-r-h.de/db/katalog.php?cid=003,004
in die Datenbank gepackt. :-)

Andrea
--
http://www.d-r-h.de/faq/

Matthias Eichstedt

unread,
Dec 15, 2001, 6:10:26 PM12/15/01
to
Danke Andrea!
Na, das hätte ich auch alleine finden können..

Gruß, Matthias


Michael Jaeger

unread,
Dec 18, 2001, 7:40:08 AM12/18/01
to
Andrea Glatthor schrieb:

>
> Hallo Matthias,
>
> "Matthias Eichstedt" <Matthias....@gmx.de> schrieb:
>
> [ Formen für Gips-Bausteine herzustellen / Silikonkautschuk ]
> > Ahh... weißt Du, ob man solche Silikonkautschuke im normalen Baumarkt
> > bekommt? Wo sonst?

<http://www.wacker.de/vip/produktion/Wacker/WebSite/silicones/service/04/c_intro_de.html#applications>

Weiter unten auf der Seite bei Produktanwendungen "Abformen"
anklicken. Kommt ein Javascript-Fensterchen mit Kontaktadresse.


Gruss

Michael

0 new messages