Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Trockenbeton vs. Zement und Zugabe, wie ausrechnen?

867 views
Skip to first unread message

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 22, 2009, 5:21:51 PM7/22/09
to
Hallo!

Nachdem ich schon mal mit Trockenbeton (die Fertigmischung im 40kg Sack)
gearbeitet habe und nunmehr wei�, dass aus dem 40kg Sack etwa 20 Liter
Beton werden (was nach verdammt wenig aussieht), w�rde ich gerne wissen
wie das mit Zement und Zugabe aussieht.

Hintergrund der Sache ist die Rechnerei um ein Fundament bzw.
Betonplatte f�r die geplante Gartenh�tte und ich versuche zu ergr�nden
wie ich am einfachsten und g�nstigsten fahre. Die angenommene Fl�che
soll etwa 2x3 Meter sein und bei einer Platte von 15cm St�rke w�ren das
ja schon 45 S�cke Trockenbeton, andererseits ist da der Readymix mit dem
LKW-Mischer auch wieder �bertrieben weil zu wenig Material ben�tigt
wird. Wie also kann ich den n�tigen Zement/Kies berechnen falls ich
selbst mische?

--
Gr��e
Wolfgang

Robert Pflüger

unread,
Jul 22, 2009, 5:46:28 PM7/22/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:
> ... Die angenommene Fl�che

> soll etwa 2x3 Meter sein und bei einer Platte von 15cm St�rke w�ren das
> ja schon 45 S�cke Trockenbeton, andererseits ist da der Readymix mit dem
> LKW-Mischer auch wieder �bertrieben weil zu wenig Material ben�tigt
> wird.

nein, das halte ich nicht f�r �bertrieben.
Bereite alles vor (Aushub, Randschalung, Sauberkeitsschicht und evtl
konstruktive Bewehrung) und sag im Betonwerk, sie sollen Dir gegen
Feierabend kurzfristig Bescheid geben, wenn mal bei einer Baustelle in
einem Mischer ein halber Kubikmeter �brig bleibt, Betong�te nimmst Du
das, was grad woanders gebraucht wird. Dauert nach Auftragserteilung
sicherlich keine Woche und wenn Deine Kleinbaustelle nicht am AdW liegt,
kann man unter den obigen Voraussetzungen auch vorher einen guten Preis
aushandeln.

--
mit freundlichem Gru�


Robert


Taupunkt�berwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf

J. Schumacher

unread,
Jul 22, 2009, 6:07:06 PM7/22/09
to

45 S�cke?
Kauf 'se Dir und gut ist.
ca. 2 Ocken pro Sack...

Gru�
Jens

J�rgen Exner

unread,
Jul 23, 2009, 12:18:13 AM7/23/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
[...]

>Wie also kann ich den n�tigen Zement/Kies berechnen falls ich
>selbst mische?

Ich verstehe deine Frage nicht.

Suchst du das Mischungsverhaeltnis von Zement/Sand/Kies?
Siehe http://www.pavingexpert.com/mortars.htm#mixos

Oder suchst die insgesamt benoetigte Menge fuer jede Komponente? Dann
gesuchtes Volumen bestimmen (nach deinen Angaben 0.9 Kubikmeter) und den
Rechner auf http://www.pavingexpert.com/calcall.htm#focus01
anschmeissen.
Sand/Kies hat eine Schuettdichte von etwa 2, aber da der Zement
volumenmaessig praktisch keine Rolle spielt, kann man vereinfacht auch
Aggregatvolumen gleich Betonvolumen annehmen: also 1/3cbm Sand und
2/3cbm Kies gleich 1cbm Aggregat fuer 1cbm Beton.

jue

Michael Rübig

unread,
Jul 23, 2009, 4:00:05 AM7/23/09
to
Hallo,

> Nachdem ich schon mal mit Trockenbeton (die Fertigmischung im 40kg Sack)
> gearbeitet habe und nunmehr wei�, dass aus dem 40kg Sack etwa 20 Liter
> Beton werden (was nach verdammt wenig aussieht), w�rde ich gerne wissen

> wie das mit Zement und Zugabe aussieht.
>
> Hintergrund der Sache ist die Rechnerei um ein Fundament bzw.
> Betonplatte f�r die geplante Gartenh�tte und ich versuche zu ergr�nden
> wie ich am einfachsten und g�nstigsten fahre. Die angenommene Fl�che
> soll etwa 2x3 Meter sein und bei einer Platte von 15cm St�rke w�ren das
> ja schon 45 S�cke Trockenbeton, andererseits ist da der Readymix mit dem
> LKW-Mischer auch wieder �bertrieben weil zu wenig Material ben�tigt
> wird. Wie also kann ich den n�tigen Zement/Kies berechnen falls ich
> selbst mische?

Wenn Du einen Anh�nger hast, hole fertigen Beton aus dem Betonwerk (wenn
es nicht zu weit weg ist). Ist billiger als Selbstanmischen, ca. 120�
pro Kubikmeter.
Auf einen normalen PKW-H�nger passt 1/4 Kubikmeter drauf.

Michael

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 23, 2009, 4:39:21 AM7/23/09
to
Robert Pfl�ger schrieb:

> nein, das halte ich nicht f�r �bertrieben.
> Bereite alles vor (Aushub, Randschalung, Sauberkeitsschicht und evtl
> konstruktive Bewehrung) und sag im Betonwerk, sie sollen Dir gegen

> Feierabend kurzfristig Bescheid geben,...und wenn Deine Kleinbaustelle nicht am AdW liegt,

> kann man unter den obigen Voraussetzungen auch vorher einen guten Preis
> aushandeln.

Hallo Robert!

Ein guter Tipp.
Der einzige Haken dabei ist, dass es sich um ein Ferienhaus handelt und
ich nicht so "mal eben" kurzfristig hinfahren kann um den Betonmixer
rein zu lassen und am WE, wenn ich haupts�chlich dort anwesend bin,
fahren die auch selten. Eventuell besteht ja im Urlaub die Chance mich
vor Ort schlau zu machen. Danke trotzdem!


--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 23, 2009, 5:01:09 AM7/23/09
to
J�rgen Exner schrieb:

> Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
> [...]
>>Wie also kann ich den n�tigen Zement/Kies berechnen falls ich
>>selbst mische?
>
> Ich verstehe deine Frage nicht.
>
> Suchst du das Mischungsverhaeltnis von Zement/Sand/Kies?
>
> Oder suchst die insgesamt benoetigte Menge fuer jede Komponente? Dann
> gesuchtes Volumen bestimmen (nach deinen Angaben 0.9 Kubikmeter) und den
> Rechner auf http://www.pavingexpert.com/calcall.htm#focus01
> anschmeissen.

Hallo J�rgen!

Eher letzteres denke ich!?
Ich selbst bin nur Heimwerker und von den �lteren H�uslbauern die noch
selbst geschuftet haben h�rt man beim selber mischen immer so
Faustformeln wie: "3 Schaufeln Kies und 1 Schaufel Zement, das passt
schon f�r ein Streifenfundament". Das h�rt sich f�r mich logisch und
klar vorstellbar an, nur wie rechnet man da den Bedarf?

Mir fehlt halt der Praxisbezug weil ich bis jetzt nur mit Trockenbeton
gearbeitet habe und ehrlich gesagt keinen Schimmer habe wie viel da vom
Zement wirklich drin ist! :-/


> Sand/Kies hat eine Schuettdichte von etwa 2, aber da der Zement
> volumenmaessig praktisch keine Rolle spielt, kann man vereinfacht auch
> Aggregatvolumen gleich Betonvolumen annehmen: also 1/3cbm Sand und
> 2/3cbm Kies gleich 1cbm Aggregat fuer 1cbm Beton.

Ja und wie viel Zement m�sste man da kaufen?
Genau da h�nge ich momentan! Einen Kubik Kiesgemisch zu kaufen und in
eine Gartenecke zu kippen ist die eine Sache, den n�tigen Zement zu
kaufen um einen Kubik Beton daraus zu machen die andere. ;-)

Vielleicht denke ich aber auch nur zu kompliziert...


--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 23, 2009, 5:04:40 AM7/23/09
to
Michael R�big schrieb:

> Wenn Du einen Anh�nger hast, hole fertigen Beton aus dem Betonwerk (wenn
> es nicht zu weit weg ist). Ist billiger als Selbstanmischen, ca. 120�
> pro Kubikmeter.
> Auf einen normalen PKW-H�nger passt 1/4 Kubikmeter drauf.

Hallo Michael!

Anh�nger schon, allerdings ungebremst und max. m�gliche Zuladung bei
460-480 Kg, da komm ich mit Beton nicht allzu weit. Ich hatte unl�ngst 4
Betonringe mit 60cm Durchmesser und 30cm H�he geholt und da war ich
eigentlich schon �berladen.


--
Gr��e
Wolfgang

Michael Rübig

unread,
Jul 23, 2009, 5:22:21 AM7/23/09
to
Hallo Wolfgang,

Wir haben auch nur einen relativ kleinen Anh�nger , wei� jetzt gerade
die Zuladung nicht. Jedenfalls war 1/4qm nie ein Problem.
Ausgeh�rteter und trockener Beton hat ne Dichte von 2,2.
Wo jetzt frisch angemachter Beton liegt, keine Ahnung. Vermutlich etwas
mehr, weil noch Wasser drin ist.
Dann bist Du bei 1/4qm bei gesch�tzten 600kg.

Ob Du das verantworten kannst, musst Du entscheiden.

Michael

Ernst Keller

unread,
Jul 23, 2009, 6:12:34 AM7/23/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:

Dies hat mal jemand hier gepostet:
1 cbm Beton = ca. 2,5 Tonnen
1 cbm Zement = 2,9 - 3,1 Tonnen
1 cbm Wasser = ca. 1 Tonne
1 cbm Kies = ca. 2,4 - 2,7 Tonnen

Pro cbm Beton ca. 350 kg Zement + 175 Liter Wasser und 2,2 Tonnen Kies
oder Splitt davon Korngruppe 0-2 30%; 2-8 20%; 8-16 20%; 16-32 30%
und das alles im guten mischer des Betonwerks 30 sek. mischen pro
Charge.

Ernst

Steffen H1

unread,
Jul 23, 2009, 7:18:21 AM7/23/09
to
Wolfgang Kefurt wrote:

> Faustformeln wie: "3 Schaufeln Kies und 1 Schaufel Zement, das passt
> schon f�r ein Streifenfundament". Das h�rt sich f�r mich logisch und
> klar vorstellbar an, nur wie rechnet man da den Bedarf?

na, ehr 5 :1


Gr��e aus der Eifel
Steffen

J. Schumacher

unread,
Jul 23, 2009, 8:13:52 AM7/23/09
to
Am Thu, 23 Jul 2009 11:22:21 +0200 schrieb Michael R�big:

> Wir haben auch nur einen relativ kleinen Anh�nger , wei� jetzt gerade

> die Zuladung nicht. Jedenfalls war 1/4qm nie ein Problem.

> Ausgeh�rteter und trockener Beton hat ne Dichte von 2,2.


> Wo jetzt frisch angemachter Beton liegt, keine Ahnung. Vermutlich etwas
> mehr, weil noch Wasser drin ist.

> Dann bist Du bei 1/4qm bei gesch�tzten 600kg.

Wenn's zu schwer ist, einfach warten bis der Beton auf'm H�nger ausgeh�rtet
ist :-)

Jens

J�rgen Exner

unread,
Jul 23, 2009, 10:45:11 AM7/23/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
>J�rgen Exner schrieb:
>> Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
>> [...]
>>>Wie also kann ich den n�tigen Zement/Kies berechnen falls ich
>>>selbst mische?
>>
>> Ich verstehe deine Frage nicht.
>>
>> Suchst du das Mischungsverhaeltnis von Zement/Sand/Kies?
>>
>> Oder suchst die insgesamt benoetigte Menge fuer jede Komponente? Dann
>> gesuchtes Volumen bestimmen (nach deinen Angaben 0.9 Kubikmeter) und den
>> Rechner auf http://www.pavingexpert.com/calcall.htm#focus01
>> anschmeissen.
>
[...]

>Ja und wie viel Zement m�sste man da kaufen?

Funktioniert der vom mir angegebene und von dir oben zitierte Link mit
dem Rechner bei dir nicht?

jue

J�rgen Exner

unread,
Jul 23, 2009, 10:49:03 AM7/23/09
to
Michael R�big <mich...@bigfoot.de> wrote:
>Ausgeh�rteter und trockener Beton hat ne Dichte von 2,2.

>Wo jetzt frisch angemachter Beton liegt, keine Ahnung. Vermutlich etwas
>mehr, weil noch Wasser drin ist.

Das Wasser ist auch im ausgehaerteten Beton noch drin, dann allerdings
in chemisch gebundener Form.

Wenn Beton trocknen muss, dann war er zu nass angemischt und wird nie
seine theoretisch maximale Staerke erreichen.

jue

Harald Maedl

unread,
Jul 23, 2009, 2:02:37 PM7/23/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:

> [Erfahrung mit Fertigzement]


> Hintergrund der Sache ist die Rechnerei um ein Fundament bzw.
> Betonplatte f�r die geplante Gartenh�tte und ich versuche zu ergr�nden
> wie ich am einfachsten und g�nstigsten fahre. Die angenommene Fl�che
> soll etwa 2x3 Meter sein und bei einer Platte von 15cm St�rke w�ren das
> ja schon 45 S�cke Trockenbeton, andererseits ist da der Readymix mit dem
> LKW-Mischer auch wieder �bertrieben weil zu wenig Material ben�tigt
> wird. Wie also kann ich den n�tigen Zement/Kies berechnen falls ich
> selbst mische?

Weil es vielleicht auch f�r andere interessant sein k�nnte, hier mal ein
bisschen ausf�hrlicher ein paar Anhaltswerte ohne Gew�hr:
Zum Anschauen bitte eine Festbreitenschrift wie "Courier New" verwenden,
da sonst die Tabellen verschoben erscheinen.

Wie immer, Angaben ohne Gew�hr

,--
� 1. Maurerm�rtel (z.B. zum Aufmauern von Steinen)
`----

F�r 1 cbm M�rtel ben�tigt man

Legende: Z= Zement (Sch�ttdichte ca 1,2 kg/ltr)
S= Sand (Sch�ttdichte ca 1,5 kg/ltr)
W = Wasser (Dichte ca 1 kg/ltr)
MV = Mischungsverh�ltnis


MV Z Z S W
Z:S kg 1tr 1tr 1tr
-----------------------------------
a: 1:2 556 463 926 245
b: 1:2,5 470 392 982 235
c: 1:3 418 347 1045 225
d: 1:4 332 276 1100 220

Zuschlagstoffe f�r 2 Sack Zement(100kg)
=======================================
MV Z S W
Z:S kg 1tr 1tr
-------------------------
1:2 100 167 44
1:2,5 100 209 50
1:3 100 250 54
1:4 100 330 60

a) MV Z:S = 1:2
Anwendung: Au�enputz, Ausfugen von Mauerwerk

b) MV Z:S = 1:2,5
Anwendung: Stahlsteindecke, Tonnengew�lbe, Hohllochziegel

c) MV Z:S = 1:3
Anwendung: �Mauerwerk aus Bruchsteinen,Vollziegeln

d) MV Z:S = 1:4
Anwendung: Hohlblocksteine /MV Z/S von 1:4 bzw 1:5)

,--
� 2. Betonm�rtel
`----

2.1. steifer Beton (K 1):
===================================================
Anmutung: etwas n�sser als erdfeucht
Verdichtungsma�: 1,45 -1,26 intensives R�tteln
Ausbreitma�: -

2.1.1 ca -Angaben f�r 1 cbm Festbeton
--------------------------------------------------
Zement Zuschlagstoffe ungef.Raum-
kg ltr kg ltr verh�ltnis
St�tzmauern 200 166 2020 1260 1:7,5
Gartenmauern 150 125 2060 1290 1:10
Kellermauern 125 104 2080 1300 1:12,5
Fundamente 100 83 2100 1310 1:16

*Raumverh�ltnis = z.B: 1 Schaufel Zement zu 16 Schaufeln Kies

2.1.2 ca-Angaben f�r 1 Sack Zement 50 kg
---------------------------------------------------
Zuschlags-
Zement stoffe Beton ungef.Raum-
kg ltr kg ltr cbm verh�ltnis
St�tzmauern 50 41,6 505 315 0,25 1:7,5
Gartenmauern 50 41,6 690 430 0,333 1:10
Kellermauern 50 41,6 830 520 0,4 1:12,5
Fundamente 50 41,6 1050 658 0,5 1:16


2.1.3 ca-Angaben f�r eine Mischerf�llung 500ltr
---------------------------------------------------
Zuschlags-
Zement stoffe Beton ungef.Raum-
kg Sack kg ltr cbm verh�ltnis
St�tzmauern 50 1 505 315 0,25 1:7,5
Gartenmauern 50 1 690 430 0,333 1:10
Kellermauern 25 0,5 415 260 0,2 1:12,5
Fundamente 25 0,5 525 329 0,25 1:16



2.2 plastischer Beton (K2)
======================================================
Anmutung: weich, schollig bis knapp zusammenh�ngend
Verdichtungsma�: 1,25-1,11 - R�tteln
Ausbreitma�: < 40cm
Verwendung: Stahlbetonbauteile


2.2.1 ca -Angaben f�r 1 cbm Festbeton
--------------------------------------------------
Zement Zuschlagstoffe ungef.Raum-
kg ltr kg ltr verh�ltnis
400 333 1790 1085 1:3,3
350 290 1840 1110 1:4
300 250 1890 1140 1:4,5
270 225 1910 1155 1:5
240 200 1930 1170 1.6

*Raumverh�ltnis: z.B: 1 Schaufel Zement zu 6 Schaufeln Kies

2.2.2 ca-Angaben f�r 1 Sack Zement 50 kg
---------------------------------------------------
Zuschlags-
Zement stoffe Beton ungef.Raum-
kg ltr kg ltr cbm verh�ltnis
50 41,6 224 135 0,125 1:3,3
50 41,6 263 159 0,143 1:4
50 41,6 315 190 0,166 1:4,5
50 41,6 354 214 0,185 1:5
50 41,6 400 24 0,208 1:6

2.2.3 ca-Angaben f�r eine Mischerf�llung 500ltr
---------------------------------------------------
Zuschlags
Zement stoffe Beton ungef.Raum-
kg Sack kg ltr cbm verh�ltnis
125 2,5 560 338 0,312 1:3,3
100 2 526 318 0,286 1:4
100 2 630 380 0,333 1:4,5
75 1,5 530 320 0,278 1:5
75 1,5 600 364 0,312 1:6

Als Zuschlagsstoffe k�nnte f�r dich Kiessand mit einer Sieblinie mit dem
Gr��tk�rn von 32mm in Frage kommen. Hierbei w�ren die Sieblinien 3 und 4
brauchbar s.a. <http://de.wikipedia.org/wiki/Sieblinie>

HTH
Gr��e

Harald

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 23, 2009, 5:24:39 PM7/23/09
to
J�rgen Exner schrieb:

> Funktioniert der vom mir angegebene und von dir oben zitierte Link mit
> dem Rechner bei dir nicht?

Sorry, hatte Vormittags keine Zeit mehr zum experimentieren. Der Rechner
ist recht nett, bei kleineren Beispielen kriegt man aber zeitweise NaN
als Antwort (z.B. bei 0,3 x 0,3 x 600mm als Dicke).


--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 23, 2009, 5:38:59 PM7/23/09
to
Harald Maedl schrieb:

> Weil es vielleicht auch f�r andere interessant sein k�nnte, hier mal ein
> bisschen ausf�hrlicher ein paar Anhaltswerte ohne Gew�hr:
> Zum Anschauen bitte eine Festbreitenschrift wie "Courier New" verwenden,
> da sonst die Tabellen verschoben erscheinen.

> HTH
> Gr��e
>
>
> Harald

Herzlichen Dank f�r die wirklich ausf�hrliche Erkl�rung!


--
Gr��e
Wolfgang

J�rgen Exner

unread,
Jul 23, 2009, 5:42:06 PM7/23/09
to

Wer um alles in der Welt kommt auch auf die Idee, eine 60cm lange
Betonstange mit 0.3mm Kantenlaenge bauen zu wollen?

Falls du 0.3x0.3x0.6m meintest, dann sind das 0.054 Kubikmeter und der
Rechner berechnet dafuer
17 Kg of cement
34 Kg of sand
63 Kg of gravel
16 Litres of water
ohne irgendwelche Probleme (wenn man mal davon absieht, dass es kg
anstatt Kg heissen muesste).

jue

Rolf Sonofthies

unread,
Jul 23, 2009, 5:52:17 PM7/23/09
to
Harald Maedl schrieb:

> Weil es vielleicht auch f�r andere interessant sein k�nnte, hier mal ein
> bisschen ausf�hrlicher ein paar Anhaltswerte ohne Gew�hr:
> Zum Anschauen bitte eine Festbreitenschrift wie "Courier New" verwenden,
> da sonst die Tabellen verschoben erscheinen.

> ...

Whow! Hast Du noch die Quelle dazu, so f�r's Archiv?


--
Rolf Sonofthies

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 23, 2009, 5:55:58 PM7/23/09
to
J�rgen Exner schrieb:

> Wer um alles in der Welt kommt auch auf die Idee, eine 60cm lange
> Betonstange mit 0.3mm Kantenlaenge bauen zu wollen?

;-)

Der getestete war der "concrete volume calculator" und der verlangte von
mir Length und Width in Metern und Thickness in Millimeter. Im
ausprobierten Beispiel ein Punktfundament mit 0,3m x 0,3m und 600 mm
"Dicke", Resultat "NaN". Aber ist egal, im Prinzip eine gute Sache und
ich werde weiter damit herumspielen.


--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 23, 2009, 5:59:24 PM7/23/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:

> "Dicke", Resultat "NaN". Aber ist egal, im Prinzip eine gute Sache und
> ich werde weiter damit herumspielen.

�rks, der will einen Punkt statt ein Komma!
Jetzt funktioniert es!

--
Gr��e
Wolfgang

J�rgen Exner

unread,
Jul 23, 2009, 6:06:20 PM7/23/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
>J�rgen Exner schrieb:
>
>> Wer um alles in der Welt kommt auch auf die Idee, eine 60cm lange
>> Betonstange mit 0.3mm Kantenlaenge bauen zu wollen?
>
>;-)
>
>Der getestete war der "concrete volume calculator" und der verlangte von
>mir Length und Width in Metern und Thickness in Millimeter. Im
>ausprobierten Beispiel ein Punktfundament mit 0,3m x 0,3m und 600 mm
>"Dicke",

Ach so, muss einem dummen Menschen doch gesagt werden.

>Resultat "NaN". Aber ist egal, im Prinzip eine gute Sache und
>ich werde weiter damit herumspielen.

Dann gib Dezimalwerte mal mit Dezimalpunkt anstatt Dezimalkomma ein.
Der/die Rechner ist/sind eine ganz primitive JavaScript-Application und
mir ist keine Programmiersprache bekannt, die Dezimalzahlen mit Komma
akzeptiert. JavaScript hat Recht, dein "0,3" ist eine Liste mit zwei
Elementen, einer "0" und einer "3", aber nicht die von dir gewuenschte
Dezimalzahl "0.3" (= dreizehntel).

Ja, die Fehlermeldung bei Eingabefehlern haette der Programmierer
bestimmt besser machen koennen. Aber ......

jue

J�rgen Exner

unread,
Jul 23, 2009, 6:22:20 PM7/23/09
to

Ach so, falls es nicht offensichtlich gewesen sein sollte: "NaN" heisst
"Not a Number", siehe http://de.wikipedia.org/wiki/NaN

jue

Michael Rübig

unread,
Jul 24, 2009, 2:03:43 AM7/24/09
to
J�rgen Exner schrieb:

Aha,
dann ist also jeder Rohbau, jeder Estrich, ... zu nass angemacht, denn
die m�ssen alle noch wochen- oder monatelang trocknen.

Meines Wissens nach st�rt zu viel Wasser nur dann, wenn dadurch eine
Entmischung stattfindet.

Klar wird ein Teil des Wassers f�r die chemische Bindung gebraucht, aber
bei weitem nicht alles.

Michael

Harald Maedl

unread,
Jul 24, 2009, 4:49:13 AM7/24/09
to
Rolf Sonofthies schrieb:

Eigene Aufzeichnungen aus einem 4-w�chigem Lehrgang zu
Mauerwerkstechniken, bei dem ich dann anhand eigener Arbeit feststellen
konnte, dass das allseits so bel�chelte Maurerhandwerk in Wirklichkeit
und wenn es richtig ausgef�hrt wird, eine Kunst ist. Wer von den
heutigen "Maurern", die vorwiegend fast nur noch angelernte Kr�fte sind,
kann noch ein Gew�lbe mauern? Ach, lassen wir das.
Das Seminar ist allerdings schon �ber 30 Jahre her, oops, weit �ber...
Allerdings habe ich immer wieder mal in die Unterlagen hineinsehen
m�ssen.
Diese alten Unterlagen sind bisweilen Gold wert. Ich habe noch so ein
Teil aus einem Zimmermanns-Seminar, das mir immer wieder hilft, beim
Basteln, die ein oder anderer Verbindung aus dem Holz zu schabseln;-)
.
Woher die Ursprungsdaten kommen, habe ich seinerzeit nicht notiert. Ich
habe vor dem Posting lediglich kontrolliert, ob es in wesentlichen
Teilen noch richtig ist. Aber wie man dem von J�rgen gegebenen Link mit
dem M�rtelrechner (prima Seite �brigens) entnehmen kann, sind sich die
Zahlen ziemlich �hnlich. Abweichungen kommen vermutlich von
unterschiedlichen Annahmen zur Sch�ttdichte des Zuschlaggutes.
BTW, beim Beton habe ich absichtlich keine Wassermengen
hinzugeschrieben, weil die Wassermenge zu stark von der Beschaffenheit
des Zuschlagsstoffes abh�ngt.
Ach ja, gerade gesehen, irgendwo ist noch ein offensichtlicher
Schreibfehler, den ich noch superseden muss :-(. Nicht wundern also,
wenn eure Antwortpostings auf einmal in der Luft zu h�ngen scheinen.

Viele Gr��e
Harald

Harald Maedl

unread,
Jul 24, 2009, 5:08:33 AM7/24/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:

> [Erfahrung mit Fertigzement]


> Hintergrund der Sache ist die Rechnerei um ein Fundament bzw.
> Betonplatte f�r die geplante Gartenh�tte und ich versuche zu ergr�nden
> wie ich am einfachsten und g�nstigsten fahre. Die angenommene Fl�che
> soll etwa 2x3 Meter sein und bei einer Platte von 15cm St�rke w�ren das
> ja schon 45 S�cke Trockenbeton, andererseits ist da der Readymix mit dem
> LKW-Mischer auch wieder �bertrieben weil zu wenig Material ben�tigt
> wird. Wie also kann ich den n�tigen Zement/Kies berechnen falls ich
> selbst mische?

Weil es vielleicht auch f�r andere interessant sein k�nnte, hier mal ein


bisschen ausf�hrlicher ein paar Anhaltswerte ohne Gew�hr:
Zum Anschauen bitte eine Festbreitenschrift wie "Courier New" verwenden,
da sonst die Tabellen verschoben erscheinen.

Wie immer, Angaben ohne Gew�hr

,--
� 1. Maurerm�rtel (z.B. zum Aufmauern von Steinen)
`----

Legende:

Z= Zement (Sch�ttdichte ca 1,2 kg/ltr)
S= Sand (Sch�ttdichte ca 1,5 kg/ltr)
W = Wasser (Dichte ca 1 kg/ltr)
MV = Mischungsverh�ltnis

a) MV Z:S = 1:2


Anwendung: Au�enputz, Ausfugen von Mauerwerk

b) MV Z:S = 1:2,5
Anwendung: Stahlsteindecke, Tonnengew�lbe, Hohllochziegel

c) MV Z:S = 1:3
Anwendung: Mauerwerk aus Bruchsteinen,Vollziegeln

d) MV Z:S = 1:4
Anwendung: Hohlblocksteine /MV Z/S von 1:4 bzw 1:5)

Zuschlagsstoffe f�r 1 cbm M�rtel
===================================


MV Z Z S W
Z:S kg 1tr 1tr 1tr
-----------------------------------
a: 1:2 556 463 926 245
b: 1:2,5 470 392 982 235
c: 1:3 418 347 1045 225
d: 1:4 332 276 1100 220

Zuschlagstoffe f�r 2 Sack Zement(100kg)
=======================================
MV Z Z S W

Z:S kg ltr 1tr 1tr
----------------------------------
a: 1:2 100 83,3 167 44
b: 1:2,5 100 83,3 209 50
c: 1:3 100 83,3 250 54
d: 1:4 100 83,3 330 60

,--
� 2. Betonm�rtel
`----

2.1. steifer Beton (K 1):
===================================================
Anmutung: etwas n�sser als erdfeucht

Verdichtungsma�: 1,45 - 1,26 intensives R�tteln
Ausbreitma�: -


2.1.1 ca-Angaben f�r 1 cbm Festbeton
--------------------------------------------------
Zement Zuschlagstoffe ca. Raum-


kg ltr kg ltr verh�ltnis

--------------------------------------------------

St�tzmauern 200 166 2020 1260 1:7,5
Gartenmauern 150 125 2060 1290 1:10
Kellermauern 125 104 2080 1300 1:12,5
Fundamente 100 83 2100 1310 1:16

*Raumverh�ltnis = z.B: 1 Schaufel Zement zu 16 Schaufeln Kies


2.1.2 ca-Angaben f�r 1 Sack Zement 50 kg

----------------------------------------------------
Zuschlags- Beton.
Zement stoffe Menge ca. Raum-

kg ltr kg ltr cbm verh�ltnis

-----------------------------------------------------


St�tzmauern 50 41,6 505 315 0,25 1:7,5
Gartenmauern 50 41,6 690 430 0,333 1:10
Kellermauern 50 41,6 830 520 0,4 1:12,5
Fundamente 50 41,6 1050 658 0,5 1:16


2.1.3 ca-Angaben f�r eine Mischerf�llung 500ltr

----------------------------------------------------
Zuschlags- Beton-
Zement stoffe Menge ca. Raum-


kg Sack kg ltr cbm verh�ltnis

-----------------------------------------------------


St�tzmauern 50 1 505 315 0,25 1:7,5
Gartenmauern 50 1 690 430 0,333 1:10
Kellermauern 25 0,5 415 260 0,2 1:12,5
Fundamente 25 0,5 525 329 0,25 1:16


*******************************************************


2.2 plastischer Beton (K2)
======================================================
Anmutung: weich, schollig bis knapp zusammenh�ngend

Verdichtungsma�: 1,25 - 1,11 - R�tteln
Ausbreitma�: < 40cm
Verwendung: Stahlbetonbauteile


2.2.1 ca-Angaben f�r 1 cbm Festbeton
------------------------------------------
Zement Zuschlagstoffe ca. Raum-


kg ltr kg ltr verh�ltnis

------------------------------------------

400 333 1790 1085 1:3,3
350 290 1840 1110 1:4
300 250 1890 1140 1:4,5
270 225 1910 1155 1:5

240 200 1930 1170 1:6



*Raumverh�ltnis: z.B: 1 Schaufel Zement zu 6 Schaufeln Kies


2.2.2 ca-Angaben f�r 1 Sack Zement 50 kg
-------------------------------------------

Zuschlags-
Zement stoffe Beton ca. Raum-

kg ltr kg ltr cbm verh�ltnis

-------------------------------------------


50 41,6 224 135 0,125 1:3,3
50 41,6 263 159 0,143 1:4
50 41,6 315 190 0,166 1:4,5
50 41,6 354 214 0,185 1:5

50 41,6 400 243 0,208 1:6


2.2.3 ca-Angaben f�r eine Mischerf�llung 500ltr
------------------------------------------------

Zuschlags
Zement stoffe Beton ca. Raum-


kg Sack kg ltr cbm verh�ltnis

------------------------------------------------

Torsten Schneider

unread,
Jul 24, 2009, 5:39:47 AM7/24/09
to
J?rgen Exner <jurg...@hotmail.com> wrote:

>Dann gib Dezimalwerte mal mit Dezimalpunkt anstatt Dezimalkomma ein.
>Der/die Rechner ist/sind eine ganz primitive JavaScript-Application und
>mir ist keine Programmiersprache bekannt, die Dezimalzahlen mit Komma
>akzeptiert.

<offtopic>
Doch, COBOL kann/konnte das:

SPECIAL-NAMES.
DECIMAL-POINT IS COMMA.

</offtopic>


Grᅵᅵe, Torsten

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 24, 2009, 7:26:18 AM7/24/09
to
Harald Maedl schrieb:

Viel n�tzliches und das folgende Beispiel:

> ,--
> � 2. Betonm�rtel
> `----

> *******************************************************


>
>
> 2.2 plastischer Beton (K2)
> ======================================================
> Anmutung: weich, schollig bis knapp zusammenh�ngend
> Verdichtungsma�: 1,25 - 1,11 - R�tteln
> Ausbreitma�: < 40cm
> Verwendung: Stahlbetonbauteile
>

> 2.2.2 ca-Angaben f�r 1 Sack Zement 50 kg
> -------------------------------------------
> Zuschlags-
> Zement stoffe Beton ca. Raum-
> kg ltr kg ltr cbm verh�ltnis
> -------------------------------------------
> 50 41,6 224 135 0,125 1:3,3
> 50 41,6 263 159 0,143 1:4
> 50 41,6 315 190 0,166 1:4,5
> 50 41,6 354 214 0,185 1:5
> 50 41,6 400 243 0,208 1:6


Dieses Beispiel ist sehr praxisnah weil in "Haushaltsmenge" von Zement
gehalten. Da w�rde mich als Laien aber noch interessieren, was denn nun
das "empfohlene" bzw. "richtige" Raumverh�ltnis ist und wozu die anderen
Raumverh�ltnisse angef�hrt sind?

Ich will damit sagen (Achtung reine Spekulation!): Wenn, sagen wir mal,
1:3,3 das amtliche Verh�ltnis von Zement und Zuschlagstoffen w�re, dann
w�re ja 1:6 nach meiner Vorstellung schon an der Grenze zum zerbr�seln
weil es zu wenig Zement enth�lt, oder?
Wenn ich eine Balken mit genau 15cm Dicke brauche, dann ist ja auch 12cm
genauso weit daneben wie 18cm. Ist es klar worauf ich hinaus will?

--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 24, 2009, 7:37:11 AM7/24/09
to
Harald Maedl schrieb:

>
> Eigene Aufzeichnungen aus einem 4-w�chigem Lehrgang zu
> Mauerwerkstechniken, bei dem ich dann anhand eigener Arbeit feststellen
> konnte, dass das allseits so bel�chelte Maurerhandwerk in Wirklichkeit
> und wenn es richtig ausgef�hrt wird, eine Kunst ist. Wer von den
> heutigen "Maurern", die vorwiegend fast nur noch angelernte Kr�fte sind,
> kann noch ein Gew�lbe mauern? Ach, lassen wir das.

Leider ein Problem das sich durch alle Berufsbilder mit Lehrausbildung
zieht. Ich frage mich manchmal was in ein- zwei Generationen ist, wenn
nur mehr angelernte "Facharbeiter", die Halbfertigprodukte und fertig
gemischtes verarbeiten k�nnen, am Werk sind und kein einziger mehr das
Fachwissen besitzt! Das betrifft auch K�che und andere Branchen wie
Schuhmacher und anderes Handwerk. So ist es mir auch vorstellbar, warum
einstige Hochkulturen von heute auf morgen verschwunden sind bzw. sich
zur�ck entwickelt haben. ;-)

--
Gr��e
Wolfgang

Harald Maedl

unread,
Jul 24, 2009, 9:43:08 AM7/24/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:
> Harald Maedl schrieb:

>> ,--
>> � 2. Betonm�rtel
>> `----

>> 2.2 plastischer Beton (K2)


>> -------------------------------------------
>> Zuschlags-
>> Zement stoffe Beton ca. Raum-
>> kg ltr kg ltr cbm verh�ltnis
>> -------------------------------------------
>> 50 41,6 224 135 0,125 1:3,3
>> 50 41,6 263 159 0,143 1:4
>> 50 41,6 315 190 0,166 1:4,5
>> 50 41,6 354 214 0,185 1:5
>> 50 41,6 400 243 0,208 1:6
> Dieses Beispiel ist sehr praxisnah weil in "Haushaltsmenge" von Zement
> gehalten. Da w�rde mich als Laien aber noch interessieren, was denn nun
> das "empfohlene" bzw. "richtige" Raumverh�ltnis ist und wozu die anderen
> Raumverh�ltnisse angef�hrt sind?

Das hat etwas mit den Betongruppen und Festigkeitsklassen von Beton zu
tun.
Meine Angaben hierzu sind veraltet und leider finde ich jetzt keine
Tabelle mit den neuen Klassen.

Bez�glich der alten Einteilung mag f�r dich
<http://www.bdzement.de/uploads/media/B05.pdf>
ausreichende Infos beinhalten
Wenn ich mich nicht vertue, dann w�rde bei einem MV von 1:6 das in etwa
der Betongruppe I und der (alten) Festigkeitsklasse B5 entsprechen, also
nur f�r unbewehrte und gering belastete Bauteile.

Ein MV von 1:3 bzw 1:4 w�re IMHO f�r deine Zwecke geeignet. Aber da kann
dir sicher z.B. Rolf oder jemand aus der Architektur-Gruppe
(de.sci.architektur) kompetentere Auskunft als ich geben.

Gr��e
Harald

Ozan Ayy�ce

unread,
Jul 24, 2009, 3:23:30 PM7/24/09
to
J�rgen Exner <jurg...@hotmail.com>:

>Dann gib Dezimalwerte mal mit Dezimalpunkt anstatt Dezimalkomma ein.
>Der/die Rechner ist/sind eine ganz primitive JavaScript-Application und
>mir ist keine Programmiersprache bekannt, die Dezimalzahlen mit Komma
>akzeptiert.

Eine String-to-float-Funktion arbeitet normalerweise mit den
Einstellungen die das Betriebssystem zu Dezimaltrennzeichen angibt,
das ist in den Laufzeitumgebungen fast aller modernen
Programmiersprachen so.


Ozan

Bert Braun, DD5XL

unread,
Jul 24, 2009, 4:52:16 PM7/24/09
to
Harald Maedl schrieb:

> Eigene Aufzeichnungen aus einem 4-w�chigem Lehrgang zu
> Mauerwerkstechniken, bei dem ich dann anhand eigener Arbeit feststellen
> konnte, dass das allseits so bel�chelte Maurerhandwerk in Wirklichkeit
> und wenn es richtig ausgef�hrt wird, eine Kunst ist.

Jedes Handwerk, gewissenhaft ausgef�hrt, ist eine Kunst.

Leider ist gewissenhafte Ausf�hrung heutzutage so teuer, da� die Kunst
damit auf der Strecke bleibt.


Ciao...Bert


--

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 24, 2009, 5:37:07 PM7/24/09
to
Harald Maedl schrieb:

> Das hat etwas mit den Betongruppen und Festigkeitsklassen von Beton zu
> tun.
> Meine Angaben hierzu sind veraltet und leider finde ich jetzt keine
> Tabelle mit den neuen Klassen.

Kein Problem. Ich frage nur aus Eigeninteresse nach, vermutlich komme
ich sowieso nie in die Verlegenheit dieses Wissen auch anwenden zu m�ssen.

> Ein MV von 1:3 bzw 1:4 w�re IMHO f�r deine Zwecke geeignet.

Das lasse ich so stehen, vielen Dank nochmals!

--
Gr��e
Wolfgang

Michael Ströder

unread,
Jul 25, 2009, 8:18:10 AM7/25/09
to
Ozan Ayy�ce wrote:
> Eine String-to-float-Funktion arbeitet normalerweise mit den
> Einstellungen die das Betriebssystem zu Dezimaltrennzeichen angibt,
> das ist in den Laufzeitumgebungen fast aller modernen
> Programmiersprachen so.

Quatsch.

Ciao, Michael.

0 new messages