Bevor ewig rumexperimentiere: Weiß jemand, mit was
man HT-Rohrer (50er) verklebt. Heißkleber tut's
jedenfalls nicht...
Danke!
C--
erstens steckt man die normalerweise und klebt die nicht.
zweitens, hol Dir im Schwimmbadfachhandel (oder bei OBI) Hart-PVC Kleber
plus Reiniger für vorher zum Klebestellen reinigen (den gibts bei OBI
meistens nicht). Mach die Klebestellen supersauber, bereite die Passungen
sehr genau vor und verklebe die GENAU nach Anleitung des HartPVC Klebers.
Damit backen die wie ein Teil zusammen. Ich kenne den von Henkel glaube ich
in einer rosa Tube Tangit oder so ähnlich.
Hat jahrelang sogar unter Druck gehalten.
mfg
SS
Gar nicht, die werden mit Dichtung gesteckt.
>Heißkleber tut's jedenfalls nicht...
Welch Ueberraschung. Wenn du aus irgendeinem Grund um eine Klebung
absolut und ueberhaupt nicht herumkommst, dann kaltschweissen mit
passendem PVC-Kleber. Auf beide Seiten der Klebestelle auftragen, so
dass er die Oberflaeche anloest, dann die Teile schnell
zusammendruecken, und 1 bis 2 Minuten bis zum Verdunsten des
Loesungsmittel in Position halten.
jue
PVC-Kleber, z.B. Tangit. Allerdings seh ich nicht, warum das notwendig
sein sollte. Steckmuffen existieren schliesslich.
Wenn Du die klebst, mach die Klebestellen vorher sauber. Sehr sauber.
Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
>> Bevor ewig rumexperimentiere: Weiß jemand, mit was
>> man HT-Rohrer (50er) verklebt. Heißkleber tut's
>> jedenfalls nicht...
>erstens steckt man die normalerweise und klebt die nicht.
Warum habe ich auf diese Antwort gewartet? ;-)
Sieben 30-Grad Bögen hintereinandergesteckt an einem 2m Rohr
ergibt eine -zugegebenermaßen sperrige- Vorrichtung (*) zum
Anschluß an einen Naßsauger. Zweck der Übung: Vermeidung
von Schwindelgefühlen durch Entleerung der Dachrinnen von
den darunterliegenden Fenstern aus.
Und: Nein, ich möchte *keine* Diskussion zum Thema "dann hol
dir halt ein Laubstop-Netz" vom Zaun brechen...
(*) Prototyp mit HT40 und 45er Bögen funktioniert halbwegs,
aber nur bei Regenwetter. Bei Trockenheit ist das Laub zu
sperrig.
>zweitens, hol Dir im Schwimmbadfachhandel (oder bei OBI) Hart-PVC Kleber
>plus Reiniger
Super, *das* war es!
Merci!
C--
Es gibt keinen Kleber dafür. Auch wenn hier andere Fachleute anderer
Meinung sind. HT-Rohre sind säure- und laugenbeständig. Weshalb sollten
die dann bei Klebstoff anders reagieren?
Dazu kommt, dass die Muffen mit Rollring nicht umsonst angeformt sind.
Das wäre also schonmal ein nicht zu ignorierender Hinweis.
Es kann natürlich sein, dass du gar keine HT meinst, sondern PVC. dann
hättest du dich falsch augedrückt. Das ist natürlich klebbar. Aber nicht
alles was grau ist, ist ein HT-Rohr.
> Heißkleber tut's jedenfalls nicht...
Soso. Der klebt in der Regel nur auf rauhen Oberflächen.
Gruß
Günther
>> Weiß jemand, mit was man HT-Rohrer (50er) verklebt.
>Es gibt keinen Kleber dafür. Auch wenn hier andere Fachleute anderer
>Meinung sind.
Na gut, dann greife ich halt doch zum Lötkolben.
>HT-Rohre sind säure- und laugenbeständig. Weshalb sollten
>die dann bei Klebstoff anders reagieren?
Deshalb kann das Zeug sich aber durchaus mit Lösemitteln
anlösen und daher verkleben lassen?
>Es kann natürlich sein, dass du gar keine HT meinst, sondern PVC. dann
>hättest du dich falsch augedrückt.
Ich meinte das, was einem im Baumarkt als HT-Rohr verkauft
und idR für die Innenentwässerung von Bauten verwendet wird.
>Soso. Der klebt in der Regel nur auf rauhen Oberflächen.
Ich hatte da schon mit 40er Papier vorgarbeitet, aber das
war immer noch zuwenig für die auftretenden Kräfte.
Gruß!
C--
Hmmpf... blöd
Material
Polypropylen (PP), heißwasserbeständig, lichtstabilisiert, dauerhaft schwer
entflammbar nach DIN 4102 B1.
Das Kleben (und auch das Bedrucken) von Polypropylen und -ethylen ist ein
Kapitel für sich. Als unpolare (niederenergetische) und in den meisten
Lösungsmitteln nicht lösliche Kunststoffe erfordern sie eine Vorbehandlung
der Klebeflächen und die Verwendung von Reaktionsklebstoffen auf Epoxi- oder
Cyanacrylatbasis.
Ein einfaches, aber handwerklich nicht so leicht auszuführendes Verfahren
ist das Abflämmen der gereinigten Kunststoffoberfläche mit einer weich
eingestellten Propan- oder Butangasflamme.
Industriell wird PP oft einer sogenannten Corona-Behandlung unterzogen: Die
Tafeln werden einem starken Ionenbeschuß ausgesetzt, so daß eine polare
Oberfläche entsteht. Nachteil dieses (und auch der übrigen hier
beschriebenen Methoden) ist die geringe Haltbarkeit des
Polarisierungseffekts, der spätestens nach einigen Monaten verschwunden ist.
Kleinflächige Klebungen mit Cyanacrylatklebern klappen sehr gut nach
vorheriger Behandlung mit dem POLY-PRIMER. Klebungen, die nur geringfügig
beansprucht werden, können mit RUDERER L530 hergestellt werden.
> Dazu kommt, dass die Muffen mit Rollring nicht umsonst angeformt sind. Das
> wäre also schonmal ein nicht zu ignorierender Hinweis.
>
> Es kann natürlich sein, dass du gar keine HT meinst, sondern PVC. dann
> hättest du dich falsch augedrückt. Das ist natürlich klebbar. Aber nicht
> alles was grau ist, ist ein HT-Rohr.
Aber jetzt mal ne blöde Frage...
Warum haben meine Klebungen mit Tangit super funktioniert?
Hatte ich PVC ohne es zu wissen???
Ich war relativ überzeugt HT Rohre gekauft zu haben.
>
>> Heißkleber tut's jedenfalls nicht...
Ist ja auch kein "Kleber" sondern eine Zusammenhaltepampe,
wenns ne Lampe wäre würde ichs als "Funzel" bezeichnen.
Obwohl diese Art des Klebers durchaus ihr Berechtigung hat.
mfg
SS
> Aber jetzt mal ne blöde Frage...
> Warum haben meine Klebungen mit Tangit super funktioniert?
Weil Tangit ein Spezialkleber für PP u.ä. ist?
Gruß Sevo
>Sieben 30-Grad Bögen hintereinandergesteckt an einem 2m Rohr
>ergibt eine -zugegebenermaßen sperrige- Vorrichtung (*) zum
>Anschluß an einen Naßsauger. Zweck der Übung: Vermeidung
>von Schwindelgefühlen durch Entleerung der Dachrinnen von
>den darunterliegenden Fenstern aus.
Hmmm, ich haette dafuer vermutlich eher ein passendes Stueck Metall, so
in der Groessenordnung 10mm Rohr oder 5mm Stange genommen, dieses
passend wie einen Bischofsstab gebogen, und dann den Saugschlauch daran
festgelascht.
Ich _glaube_, das waere einfacher zu bauen und zu handhaben. Aber
natuerlich fuehren viele Wege nach Rom.
jue
isser nicht
nur PVC
siehe Henkel HP
waren wohl PVC Rohre :-(
mfg
SS
>> HT-Rohre sind säure- und laugenbeständig. Weshalb sollten
>> die dann bei Klebstoff anders reagieren?
>
> Deshalb kann das Zeug sich aber durchaus mit Lösemitteln
> anlösen und daher verkleben lassen?
Dann probier's aus.
Dein HT-Rohr ist aus PP. In solchen Tuben oder Flaschen wird auch der
Kleister geliefert. Rate mal warum.
>> Es kann natürlich sein, dass du gar keine HT meinst, sondern PVC. dann
>> hättest du dich falsch augedrückt.
>
> Ich meinte das, was einem im Baumarkt als HT-Rohr verkauft
> und idR für die Innenentwässerung von Bauten verwendet wird.
Das wäre evtl. HT. Wobei aber auch PVC-Rohr für innen verwendet wird.
Entscheidend ist die Muffe am Rohr. Ist da ein Rollring drin, ist es HT,
ist die Muffe glatt, dann ist es PVC.
>> Soso. Der klebt in der Regel nur auf rauhen Oberflächen.
>
> Ich hatte da schon mit 40er Papier vorgarbeitet, aber das
> war immer noch zuwenig für die auftretenden Kräfte.
Evtl. spielt auch die Temperatur eine Rolle. Kommt der Heißkleber auf
die kalte Oberfläche, verliert er sofort an Temperatur. Ich klebe meist
Holz oder poröse Kunststoffe damit. Klebungen auf glatten Flächen, wie
Fliesen im Bad, oder Kunststoffleisten an Möbeln halten nicht.
Einzige Möglichkeit wäre für dich Sekundenkleber. Aber der ist meist
nicht flexibel. Gibt es aber. Musst du suchen.
Gruß
Günther
>> Weil Tangit ein Spezialkleber für PP u.ä. ist?
> isser nicht
Genau.
> waren wohl PVC Rohre :-(
Wie sieht die Muffe aus? Mit Rollring oder ohne?
Gruß
Günther
Wie kommst du darauf?
GG
> Wie kommst du darauf?
Zumindest bietet Henkel Reinigungsmittel für die Verklebung von PP
mittels Tangit an...
Gruß Sevo
Link?
Gruß
Günther
> Link?
http://www.henkel.com/atd/content_data/tangitPE_PP_Reiniger1.pdf
Gruß Sevo
Ist Schweißen und Kleben bei dir dasselbe?
Na Hauptsache Be- und Entlüftung wurde klar von dir definiert.
GG
> http://www.henkel.com/atd/content_data/tangitPE_PP_Reiniger1.pdf
Ähm, du hast aber schon gelesen, daß es dort um die Vorbereitung von
Kunststoffteilen für *Schweiss*verbindungen und nicht um Kleben geht?
Zurück zum Thema:
PP lässt sich mit Cyanacrylat (Sekundenkleber) unter Zuhilfenahme eines
Primers kleben. Für ein (mengen- und preismässig) heimwerkertaugliches
Produkt siehe z.B.
http://www.pattex.de/Pattex_Sekundenkleber_Plastik_fluessig.1992.0.html
Das ist dann allerdings *nicht* temperaturfest, und auch nicht annähernd
so resistent gegen aggressive Flüssigkeiten wie das Rohr selbst. Sollen
diese Eigenschafter erhalten bleiben, bleiben wohl wirklich nur
Schweissen und/oder die Verwendung der handelsüblichen Steckmuffen.
Hergen
Es gibt für HT-Abflussrohr verschiedene Materialien. Ich weiss nicht,
wie es im Baumarkt aussieht, aber im Fachhandel gibt es "Rotstrich"-
und "Gelbstrich"-HT-Rohr.
Die Rohre mit dem roten Strich sind nicht klebbar und bestehen aus PP
oder PB(?).
Die Rohre mit dem gelben Strich sin mit PVC-Kleber klebbar und bestehen
aus , iirc, ABS.
Früher gab es auch mal sogenanntes KA-Rohr, das besteht aus PVC, hat
die gleichen Abmaße wie die heutigen HT-Rohre und ist auch mit
PVC-Kleber zu kleben. Farbe hellgrau bis weiss, in Altinstallationen
noch anzutreffen.
Man achte also auf den gelben Strich, wenn man vorhat, HT-Rohre zu
verkleben.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Trugschluss von Dir. PE und PP müssen zwar auch gereinigt werden, bevor
sie verbunden werden. Aber die Verbindung erfolgt nicht durch verkleben
mit "Tangit", sondern durch verschweissen mit Wärme.
Deshalb auch der Hinweis im pdf, dass "die Schweisswerkzeuge nur in
erkaltetem Zustand" gereinigt werden dürfen.
Meines Wissens wird Gelbstrich-HT seit geschätzten 5 Jahren nicht mehr
hergestellt. Ist das inzwischen wieder da, oder sind deine Informationen
veraltet?
Keine Ahnung, ob das haelt, aber der _richtige_ Kleber fuer ABS-Rohre
ist natuerlich ABS-Kleber, nicht PVC-Kleber.
Hier in Ami-Land sind die einfachen Steckverbindungen mit Dichtung wie
in Deutschland unbekannt und alle Abwasserinstallationen werden geklebt.
Es gibt sowohl ABS- als auch PVC-Rohre und die dazugehoerigen
Reiniger/Primer und Kleber sind farbkodiert, so dass der Inspektor
sofort sehen kann, ob der fuer das Material passende Kleber verwendet
wurde.
jue
Könnte sein, dass zweiteres zutrifft. Habe mich um Gelbstrich-Rohr seit
der Lehre (1993) nicht mehr gekümmert. Aber als Erklärung, warum
Sabines PVC-Kleber-Verbindung gehalten hat, kann Gelbstrich-Rohr
trotzdem herhalten.
Könnte ja auch sein, dass im Baumarkt noch Restbestände verkauft
werden? Wie geschrieben, die dortigen Verhältnisse kenne ich nicht.
>>zweitens, hol Dir im Schwimmbadfachhandel (oder bei OBI) Hart-PVC Kleber
>>plus Reiniger
>
>
> Super, *das* war es!
Klappt aber nicht, HT-Rohre sind aus Polypropylen, nicht aus PVC.
Gruß Dieter
> passendem PVC-Kleber.
HT-Rohre sind aus Polypropylen.
Gruß Dieter
> PVC-Kleber, z.B. Tangit.
Noch einer. Nein, das klappt nicht, s.o..
Gruß Dieter
Dieter Wiedmann schrieb:
Semper aliquid haeret?
SCNR
Schorsch
ich wollte HT (grau) mit Abwasser-Rohrdeckel (rot, AFAIR PVC) verkleben:
Tangit + Primer hat nur kurz gehalten. Ich habe dann ein HT-Rohr so
abgesägt, dass es eine Art Flansch ausbildete und diesen mit Dirko (grau,
bei Louis.de) verklebt. Hält im Auto dicht.
Wenn es nur um Rohre geht, probier Bandagen aus selbstverschweissendem
Gummiband.
grüsse
simon
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Und bei dem ist es besonders peinlich. Da er ja meint, als "Herrscher
über Hanf & Kitt", alles (besser) zu wissen, hat er diesmal voll in die
Gülle gegriffen.
Mann mann, ist das peinlich. Das sollte man eigentlich wissen. Auch wenn
man schon "über 8 Jahre draußen" ist.
GG
> Maik Koenig schrieb:
>> PVC-Kleber, z.B. Tangit.
> Gruß Dieter
Vielleicht doch. Nicht alle HT-Rohre sind aus PP. Ich habe auch klebbare
zuhause, auch relativ neu gekaufte...
Gruß Ralf
Es gibt auch klebbare Rohre, ja. Gelbstrich wird m.W. zwar nicht mehr
produziert, seit mindestens 5 Jahren, aber es muss ja nicht unbedingt
"echtes" HT-Rohr sein.
Wenn man diesem Prinzip folgen will, kann man besser Gewebeklebeband
nehmen. Musiker kennen das als Gaffa(?)-Tape.
Das bleibt wirklich hängen, auch an PP-Rohr, und nicht nur etwas ;-)
> Wenn man diesem Prinzip folgen will, kann man besser Gewebeklebeband
> nehmen. Musiker kennen das als Gaffa(?)-Tape.
Gaffer tape (Gaffer = Elektriker am Film-Set)
Ich bin allerdings alt genug um es Lassoband zu nennen ;-)
Gruß
Jochen
duck tape
duct tape
Panzerband
da gibt es eine reiche Ethümoglei
Gruß
Schorsch
P.S.: Mein Neffe trägt auf seinem T-Shirt die Aufschrift: "Duct tape is
like the force. It has a light side and a dark side, and it holds the
Universe together!"
Cool ein Auto mit Abflussrohr :-)
> Deshalb kann das Zeug sich aber durchaus mit Lösemitteln
> anlösen und daher verkleben lassen?
Anlösen ist noch lange nicht dasselbe wie verkleben. Es ist nichtmal
notwendige Vorraussetzung.
Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht
> Evtl. spielt auch die Temperatur eine Rolle. Kommt der Heißkleber auf
> die kalte Oberfläche, verliert er sofort an Temperatur. Ich klebe meist
> Holz oder poröse Kunststoffe damit. Klebungen auf glatten Flächen, wie
> Fliesen im Bad, oder Kunststoffleisten an Möbeln halten nicht.
Vorsichtig vorwärmen, z.B. mit Fön oder Heißluftgebläse.
> Christian Altmann <ave...@rantan.franken.de> wrote:
>>Bevor ewig rumexperimentiere: Weiß jemand, mit was
>>man HT-Rohrer (50er) verklebt.
>
> Gar nicht, die werden mit Dichtung gesteckt.
>
>>Heißkleber tut's jedenfalls nicht...
>
> Welch Ueberraschung. Wenn du aus irgendeinem Grund um eine Klebung
> absolut und ueberhaupt nicht herumkommst, dann kaltschweissen mit
> passendem PVC-Kleber.
Vergiss es. Echtes HT-Rohr ist aus PP. Da kannst du eine Klebung mit
Baustellenmitteln vergessen.
> Weil Tangit ein Spezialkleber für PP u.ä. ist?
Nein, PVC.
> Aber jetzt mal ne blöde Frage...
> Warum haben meine Klebungen mit Tangit super funktioniert?
> Hatte ich PVC ohne es zu wissen???
Genua. Du hattest PVC ohne es zu wissen.
Tangit ist ein Kleber ausschliesslich für PVC.
Volker
PP? Schweißen. Geregelte Heißluftpistole mit Schweißvorsatz sollte für
kleinere Sachenreichen, mit "PP Schweißdraht" wird man auch mit
Kleinmengen bei ebay fündig.
Thomas
> Es gibt auch klebbare Rohre, ja.
Und die soll man mit PVC-Kleber kleben, rätst du.
> Gelbstrich wird m.W. zwar nicht mehr produziert, seit mindestens 5 Jahren,
Na, wenn es das nicht mehr gibt, was soll er dann kleben?
> aber es muss ja nicht unbedingt "echtes" HT-Rohr sein.
Was soll das sein, "echtes" HT-Rohr?
Da du ja wohl überhaupt nichts weißt:
HT ist kein Material. Es bezeichnet nur eine Eigenschaft des Materials.
Das HT-Rohr kann demnach aus PP, PE oder ABS sein. Aber alle wären HT
(heißwasserbeständig) und alle wären weder echt noch unecht.
HT-ABS wäre klebbar. Aber das kennst du ja nicht.
Und da es ursprünglich in der Frage garantiert um das gängige HT-PP
ging, würde mich interessieren, wie du das kleben möchtest, denn bisher
hast du deinen Ratschlag noch nicht korrigiert.
GG
Falls es sich um PP-Rohre handelt, sind sie mit Polyolefin-Klebstoffen
auf Methacrylat-Basis wie z.B. 3M ScotchWeld DP 8005 nach Reinigung mit
z.B. Aceton ohne weitere Vorbehandlung zu kleben.
> Einzige Möglichkeit wäre für dich Sekundenkleber.
Auf PP nur nach Vorbehandlung der Oberflächen mit geeignetem
Polyolefin-Primer (z.B. Loctite 770, Sicomet Power Primer 1 oder
Permabond Polyolefin-Primer).
LG
Netti
So ist es. Allerdings ist die Löslichkeit von thermoplastischen
Kunststoffen in konventionellen Lösemitteln (Aceton, MEK, THF,
Butylacetat) ein Indiz für eine gute Klebbarkeit. Diese Faustregel habe
ich bei meiner Weiterbildung zur Klebfachingenieurin kennengelernt und
sie funktioniert ganz gut.
LG
Netti
> Falls es sich um PP-Rohre handelt, sind sie mit Polyolefin-Klebstoffen
> auf Methacrylat-Basis wie z.B. 3M ScotchWeld DP 8005 nach Reinigung mit
> z.B. Aceton ohne weitere Vorbehandlung zu kleben.
Das ist ja lustig. Da haben ja einige Leute etwas dazugelernt. Mich
inbegriffen.
Gut zu wissen, dass es so einen Kleister gibt. Kostengünstig ist
allerdings was anderes und im Baumarkt wird der wohl auch nicht
gehandelt, oder?
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-scotch-weld-dp-8005-407-brand-12-0-0.html
Das hätteste aber auch früher posten können. ;-)
Gruß
Günther
Du siehst: nicht nur der von Dir beleidigte Maik zeigt Halbwissen,
sondern auch Du.
> Gut zu wissen, dass es so einen Kleister gibt. Kostengünstig ist
> allerdings was anderes und im Baumarkt wird der wohl auch nicht
> gehandelt, oder?
>
> http://www.ottozeus.de/produkte/detail-scotch-weld-dp-8005-407-brand-12-0-0.html
>
>
> Das hätteste aber auch früher posten können. ;-)
Wäre ich nicht letzte Woche auf Dienstreise gewesen und hätte ich kein
Online-freies Wochende eingelegt hätte ich das auch gemacht. Über DP
8005 wurde hier schon öfter mal berichtet, wenn es ums Kleben von PP
geht. Den gibts schon seit etwa 10 Jahren und wird z.B. gerne von
Puppendoktoren verwendet.
Netti
Beleidigt? Wo? Muss ich etwa extra den Filter deaktivieren um was
womöglich justiziables zu lesen, oder war das mehr Kleinkram wie im KiGa?
>Bevor ewig rumexperimentiere: Weiß jemand, mit was
>man HT-Rohrer (50er) verklebt. Heißkleber tut's
>jedenfalls nicht...
Letztendlich habe ich es mit Heissluftgebläse und
Lötkolben verschweißt:
http://www.rantan.franken.de/images/laubsaug.jpg
Nicht schön, aber es tut seinen Dienst: Zumindest
bis zum nächsten Sturm sind die Dachrinnen leer.
Danke für die vielen Tips!
C--
Geil,
Ich glaube, sowas brauche ich auch.
Gruß
Jens
> http://www.rantan.franken.de/images/laubsaug.jpg
Da hätte ich aber lieber ein Rohr gebogen (oder hattest Du die ganzen
Teile über?)
> Da hätte ich aber lieber ein Rohr gebogen (oder hattest Du die ganzen
> Teile über?)
Rohr biegt sich nur so leicht, so ein Winkel kost 0,5 €?
>> http://www.rantan.franken.de/images/laubsaug.jpg
>Da hätte ich aber lieber ein Rohr gebogen
Bei dem sperrigen Laub fange ich mir ungern eine
Querschnittsverengung ein. Um das sauber zu biegen
brauchst heißen Sand, das ganze wird ein ziemlicher
Aufwand...
> (oder hattest Du die ganzen Teile über?)
Mein Nibelungenhort im Keller umfaßt derartige Teile
nicht in diesen Mengen. Aber die 4 Euro war mir der
Spaß wert ;-)
Gerade durch Zufall gefunden: http://www.shopvac.com/detail.asp?id=446
Ist zwar eigentlich zum Ausblasen gedacht, aber ich sehe keine Grund,
warum man damit nicht auch saugen koennen sollte. Wenn die Laenge nicht
reicht, kann man natuerlich das Rohr mit den Elementen aus dem
Standardset verlaengern.
Und mit gerade mal 10$ US auch noch sehr erschwinglich..
jue
Das verstopft dann recht schnell und man muss dauernd alles wieder
auseinandernehmen. Wenn ich so ein Verfahren zum Ausblasen nehmen wuerde
und da waere Modder in der Rinne wuerde meine Frau nachher die volle
Krise bekommen.
Ich hatte Dir gerade auch mal ein Email geschrieben, aber Hotmail (!)
nimmt wohl von unserem AT&T Server nichts an (550-reject). Irgendwie
vertragen sich viele Server oder deren Admins nicht mehr miteinander.
Ich sehe schon, irgendwann sind wir alle wieder beim Western Electric
Telefon mit Kurbel und Fraeulein vom Amt. Daher haben wir selbiges in
der Kueche :-)
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Joerg schrieb:
> Ich sehe schon, irgendwann sind wir alle wieder beim
> Western Electric Telefon mit Kurbel und Fraeulein vom Amt. Daher
> haben wir selbiges in der Kueche :-)
Telefon oder Fräulein? ;-)
SCNR!
Roland
Beides. Ich habe sie geheiratet :-)