Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schnittkante Arbeitsplatte abdichten

761 views
Skip to first unread message

Markus Herinden

unread,
May 21, 2011, 9:27:45 AM5/21/11
to
Hallo,
ich habe mir im Baumarkt eine neue Arbeitsplatte zu kaufen (250x60x38 für
20EUR).
Darin soll dann ein Ausschnitt für ein Kochfeld gesägt werden.
Wie muss ich die offenen Sperrholz-Seiten abdichten? (also links und rechts
und im Ausschnitt selbst)?

http://www.pic-upload.de/view-10036548/Foto.jpg.html

Ich hab gesehen, dass es "Kantenleimer" gibt zum raufbügeln. Aber nicht mit
38mm dicke sondern nur ca 10mm. Muss dann von diesem Band einfach 3-lagig
draufbügeln?
Oder wie kann man die Kanten abdichten?

Danke und Gruß

Jens Fittig

unread,
May 21, 2011, 10:04:37 AM5/21/11
to

Markus Herinden schrieb:

> Hallo,
> ich habe mir im Baumarkt eine neue Arbeitsplatte zu kaufen (250x60x38 für
> 20EUR).
> Darin soll dann ein Ausschnitt für ein Kochfeld gesägt werden.
> Wie muss ich die offenen Sperrholz-Seiten abdichten? (also links und rechts
> und im Ausschnitt selbst)?
>
> http://www.pic-upload.de/view-10036548/Foto.jpg.html

Das ist kein Sperrholz sondern billiges Pressspanmaterial. Ausserdem
kennt jeder hier wohl so ein Material. Ein Foto von sowas ist
überflüssig.



> Ich hab gesehen, dass es "Kantenleimer" gibt zum raufbügeln. Aber nicht mit
> 38mm dicke sondern nur ca 10mm.

Du meinst nicht Dicke sondern Breite! Und das gibt es auch in der
Breite der Plattendicke.

> Muss dann von diesem Band einfach 3-lagig
> draufbügeln?

Unsinn. 1 mal das richtige Material nehmen.

> Oder wie kann man die Kanten abdichten?

Aussen seitlich mit Umleimern. Innen gar nicht.

ed wolf

unread,
May 21, 2011, 10:19:56 AM5/21/11
to

Für die offene Schnittkante unterm Kochfeld kann man Silikon nehmen,
mit einem Spachtel ringsum verteilen, über Nacht fest werden lassen ,
Kochfeld rein. Normalerweise sollte da aber nicht zuviel Wasser
anfallen,
ist ja außerdem gut geheizt und belüftet. Für immer ist sowas sowiso
nicht,
Gruß
ed

Martin Kobil

unread,
May 21, 2011, 12:52:31 PM5/21/11
to
> Wie muss ich die offenen Sperrholz-Seiten abdichten? (also links und rechts
> und im Ausschnitt selbst)?

Fuer die beiden Aussenseiten gibt es speziell fuer
Kuechenarbeitsplatten im Baumarkt "Umleimer" zum Aufbuegeln, die sind
schon in der richtigen Laenge (60cm) konvektioniert. Aber ja, die gibt
es!

Den Ausschnitt musst du nicht abdichten, der wird doch vom Kochfeld
abgedeckt.

Gerd Schweizer

unread,
May 21, 2011, 4:21:04 PM5/21/11
to
Markus Herinden schrieb:

> Hallo,
> ich habe mir im Baumarkt eine neue Arbeitsplatte zu kaufen (250x60x38
> für 20EUR).
> Darin soll dann ein Ausschnitt für ein Kochfeld gesägt werden.
> Wie muss ich die offenen Sperrholz-Seiten abdichten? (also links und
> rechts und im Ausschnitt selbst)?
>
Wie sieht denn das Kochfeld aus? Wird nicht schon durch das Kochfeld
abgedichtet? Eventuell Silikon?

--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Message has been deleted

Thomas Prufer

unread,
May 22, 2011, 3:06:37 AM5/22/11
to
On Sat, 21 May 2011 15:27:45 +0200, "Markus Herinden" <Markus....@gmx.de>
wrote:

>Oder wie kann man die Kanten abdichten?

Dick mit wasserfestem Holzleim einpinseln, trocknen lassen.


Thomas Prufer

S.Jedath

unread,
May 22, 2011, 3:39:35 AM5/22/11
to
Am 22.05.2011 08:33, schrieb Martin Τrautmann:

> On Sat, 21 May 2011 15:27:45 +0200, Markus Herinden wrote:
>> ich habe mir im Baumarkt eine neue Arbeitsplatte zu kaufen (250x60x38 für
>> 20EUR).
>> Darin soll dann ein Ausschnitt für ein Kochfeld gesägt werden.
>> Wie muss ich die offenen Sperrholz-Seiten abdichten? (also links und rechts
>> und im Ausschnitt selbst)?
>

>
> Besonders wichtig ist das bei Spülenausschnitten. Und gerade da müssen
> die Plattenausschnitte auch am dringendsten versiegelt werden. Dafür
> würde ich aber kein Silikon nehmen, sondern was an alten Buntlackresten
> herumliegt. Am besten nimmt man dafür die hässlichsten Kunstharz-Lacke,
> verdünnt sie ordentlich für die Grundierung und geht dann nochmal
> unverdünnt drauf.
>

Hi,
da reicht verdünnter wasserfester Leim.
Lack bringt da nicht viel. Stark verdünnter schon gar nicht.
Und zum Trocknen brauchts auch Stunden.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit

Markus Herinden

unread,
May 22, 2011, 7:55:51 AM5/22/11
to
> Wenn du welche mit 10 mm Höhe gesehen hast, dann waren das die falschen.
> Frage in der Abteilung nach den passenden - die haben dann gleich 60 cm
> Länge, ca. 40 mm Höhe und genau passende Farbe.
> Martin

Was macht man mit dem überstehenden Resten? Die Platte ist ja nur 38mm.
ODer ziehen sich die 40 durchs bügeln etwas zusammen und passen dann genau?

S.Jedath

unread,
May 22, 2011, 8:02:23 AM5/22/11
to


Ein bisschen solltest du von der betreffenden Nachricht schoooon stehen
lassen.

Hi,
Nein, Cuttermesser.

Jens Fittig

unread,
May 22, 2011, 8:04:24 AM5/22/11
to

Markus Herinden schrieb:

Man bügelt auf einer Seite bündig und schneidet gegenüber den
überstehenden Teil ab. Dazu gibt es passende Werkzeuge dort wo es die
Umleimer gibt. So eine Art Hobel. Mit etwas Übung geht das auch
freihand mit einem Tapeziermesser.

Du solltest unbedingt an ein paar Probestücken üben!

Markus Herinden

unread,
May 22, 2011, 8:35:02 AM5/22/11
to

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:irau49$frp$1...@solani.org...

Werd ich auf jedenfall machen.
Aber abgesehen davon: Die beiden Enden links und rechts sind eigentlich eh
nicht im sichtbaren Bereich. Dann kann ich da doch auch die
Holzleim-Variante nehmen zum abdichten, oder?

Jens Fittig

unread,
May 22, 2011, 8:50:51 AM5/22/11
to

Markus Herinden schrieb:

> > Du solltest unbedingt an ein paar Probestücken üben!
>
> Werd ich auf jedenfall machen.

> Aber abgesehen davon: Die beiden Enden links und rechts sind eigentlich eh
> nicht im sichtbaren Bereich. Dann kann ich da doch auch die
> Holzleim-Variante nehmen zum abdichten, oder?

ja

Jürgen Exner

unread,
May 22, 2011, 1:20:34 PM5/22/11
to
"Markus Herinden" <Markus....@gmx.de> wrote:
>ich habe mir im Baumarkt eine neue Arbeitsplatte zu kaufen (250x60x38 für
>20EUR).
>Darin soll dann ein Ausschnitt für ein Kochfeld gesägt werden.
>Wie muss ich die offenen Sperrholz-Seiten abdichten? (also links und rechts
>und im Ausschnitt selbst)?

An der Stelle mit einfachem Kunstharzlack streichen, Farbe egal, was
auch immer du an Resten da hast, evtl. gut verduennt. Es kommt ja nur
drauf an, die Fasern zu versiegeln, schoen aussehen muss es ja unter der
Kochflaeche nicht.
Da kommt ja normalerweise sowieso kein Wasser dran, also braucht man
auch keinen grossen Aufwand treiben.

>Ich hab gesehen, dass es "Kantenleimer" gibt zum raufbügeln. Aber nicht mit
>38mm dicke sondern nur ca 10mm. Muss dann von diesem Band einfach 3-lagig
>draufbügeln?

Voellig falsch. Kantenleimer nimmt man, wenn man optisch huebsche Kanten
schaffen will. Zum Abdichten sind sie ungeeignet, weil an den Kanten der
Kantenleimer doch nur wieder Wasser eindringt.

jue

Jürgen Exner

unread,
May 22, 2011, 1:21:57 PM5/22/11
to
ed wolf <eduar...@gmx.net> wrote:
>> ich habe mir im Baumarkt eine neue Arbeitsplatte zu kaufen (250x60x38 für
>> 20EUR).
>> Darin soll dann ein Ausschnitt für ein Kochfeld gesägt werden.
>> Wie muss ich die offenen Sperrholz-Seiten abdichten? (also links und rechts
>> und im Ausschnitt selbst)?

>Für die offene Schnittkante unterm Kochfeld kann man Silikon nehmen,


>mit einem Spachtel ringsum verteilen, über Nacht fest werden lassen ,

Sehr viel besser waere eine Versiegelung, die nicht nur oberflaechlich
auf den Holzfasern sitzt wie Silikon sondern auch in diese einzieht,
z.B. eine einfacher, herkoemmlicher Lack.

jue

Markus Herinden

unread,
May 22, 2011, 2:39:12 PM5/22/11
to
> An der Stelle mit einfachem Kunstharzlack streichen, Farbe egal, was
> auch immer du an Resten da hast, evtl. gut verduennt.

Welchen Vorteil hat denn das "verdünnen? Ist 100% pur nicht immer besser?

Message has been deleted

ed wolf

unread,
May 22, 2011, 2:56:54 PM5/22/11
to
On 22 Mai, 19:21, Jürgen Exner <jurge...@hotmail.com> wrote:

hört sich vernünftig an. Ich hab das einem Küchenmonteur abgeschaut,
aber der hat natürlich keinen Lack mit und auch keine Zeit dafür.
Silikon hat er....
Nächstes mal dann.
ed

Message has been deleted

Jens Fittig

unread,
May 22, 2011, 4:49:19 PM5/22/11
to

Hans Altmeyer schrieb:

> > Man bügelt auf einer Seite bündig und schneidet gegenüber den
> > überstehenden Teil ab.
>

> Nein.

Doch.

> Man bügelt zur Sicherheit einigermaßen mittig auf, so dass man
> überall leicht über die Kante kommt. Die Dinger sind breiter als die
> Plattenstärke, damit sie möglichst auch dann überall abdecken, wenn man
> minimal schräg ansetzt. Beim Versuch, kantenbündig anzubügeln, gibt es
> ziemlich leicht Blitzer.

alles Übungssache. Ich bügle immer wie von mir beschrieben. Also eine
Kante bündig. die andere wird abgeschnitten. Und das funzt bestens.>


> > Dazu gibt es passende Werkzeuge dort wo es die
> > Umleimer gibt. So eine Art Hobel. Mit etwas Übung geht das auch
> > freihand mit einem Tapeziermesser.

> Die klassische Methode, die idR auch am besten funktioniert, ist das
> Abstoßen des Überstands mit der Längskante eines Stechbeitels. Der
> Beitel hat den Vorteil, dass er plan und nicht biegbar ist, das
> Abscheren mit der Kante sorgt dafür, dass man nicht mit einem scharfen
> Teil in den Anleimer oder in die Plattenbeschichtung geraten kann und
> dort einen Oberflächenschaden verursacht.

Mit einer breit aufgelegten Tapeziermesserklinge geht das genauso. Die
schneidet meistens auch besser als ein Stechbeitel.

Aber jeder wie er will.

Thomas Mayer

unread,
May 23, 2011, 3:42:53 AM5/23/11
to

"Markus Herinden" <Markus....@gmx.de> schrieb

Die "Küchenprofis" nehmen Holzleiin - wasserfesten Holzleim und streichen
die Sägekanten damit ein. Ich habe auch welche gesehen, die "Pfuscherpaste"
(Sanitärsilikon) über die Kanten ziehen.
Wobei hier "wasserDICHT" im Vordergrund stehen sollte.

CU
TOM

Message has been deleted

Markus Herinden

unread,
May 25, 2011, 5:16:35 PM5/25/11
to
Hallo,
anbei ein Foto des Kochfelds.
Dieses hat links und rechts je 2 Haken die sich dann wohl in der ausgesägten
Arbeitsplatte verankern.

Wie kann ich das denn wieder lösen? Ist das einmal rein forever? (Momentan
trocknet noch die Ausleimung so dass ich es nicht einfach testen kann)
http://www.pic-upload.de/view-10093387/DSC05739.jpg.html


Danke und Gruß

Jens Fittig

unread,
May 26, 2011, 11:55:21 AM5/26/11
to

Markus Herinden schrieb:

> Hallo,
> anbei ein Foto des Kochfelds.
> Dieses hat links und rechts je 2 Haken die sich dann wohl in der ausgesägten
> Arbeitsplatte verankern.

Wie sollten sie sich verankern? Sind da nicht noch ein paar weitere
Teile dabei. Irgendwas mit Schruaben und Blechen?



> Wie kann ich das denn wieder lösen?

Hochziehen

> Ist das einmal rein forever?

Unsinn

Markus Herinden

unread,
May 26, 2011, 12:38:31 PM5/26/11
to
> Wie sollten sie sich verankern? Sind da nicht noch ein paar weitere
> Teile dabei. Irgendwas mit Schruaben und Blechen?

Nein, da sind sonst keine Teile dabei.
Im Handbuch steht dazu nur: "Kochfeld einsetzen: Leitungen beu Euinbau nicht
einklemmen. Kochfeld in die Rastung drücken."

Dann sind diese Dinger am Rand wohl nur dazu gedacht, dass es stabil
drinliegt und nicht rumwackelt.

Jens Fittig

unread,
May 26, 2011, 1:08:21 PM5/26/11
to

Markus Herinden schrieb:

> > Wie sollten sie sich verankern? Sind da nicht noch ein paar weitere
> > Teile dabei. Irgendwas mit Schruaben und Blechen?
>
> Nein, da sind sonst keine Teile dabei.

komisch

> Im Handbuch steht dazu nur: "Kochfeld einsetzen: Leitungen beu Euinbau nicht
> einklemmen. Kochfeld in die Rastung drücken."

> Dann sind diese Dinger am Rand wohl nur dazu gedacht, dass es stabil
> drinliegt und nicht rumwackelt.

genau

0 new messages