wie bohrt man am Besten ein Loch durch einen unbekannten Fußboden, um
Kabel vom EG in den Keller legen zu können?
Wir haben hier eine Kellerdecke aus Beton und darauf Estrich. Heizungs-
Wasser- und Stromleitungen sind vermutlich im Estrich verlegt. Zumindest
gehen sie im Keller an einer einzigen Stelle in die Decke und kommen im
EG an verschiedenen Stellen wieder hervor.
Wie stellt man sicher, dass sich an der Stelle, an der man bohren
möchte, keine Leitung im Estrich befindet?
Gibt es da brauchbare Tricks, oder kann man praktisch nur auf gut Glück
bohren?
Eine Fußbodenheizung ist nicht vorhanden.
--
Mark
1. Mitten im Wohnzimmerboden sind vermutlich keine Leitungen.
2. Elektrische Leitungen im Fußboden sind vorhandener Pfusch!
3. Wasserleitungen liegen nurdahin, wo man auch Wasser braucht.
4. Heizungsrohre sind oftmals eine schwer berechenbare Sache.
Jo
Wenn ich dort bohre, wo vermutlich Heizungsrohre langlaufen (was man
erkennen kann wenn alle Heizkörper aufgedreht wurden und der Boden per
Wärmekamera oder zentimeterweise per Infrarotthermometer betrachtet
wird, Achtung, Rücklauf ist dunkler):
Ein 12V Netzteil, eine Lampe, ein Kabel an die Heizung, das andere an das
Bohrfutter, berührt dein Bohrer ein Heizungsrohr oder Wasserrohr, leuchtet
die Lampe. Dann ist das Rohr zwar angekratzt, aber nicht durch.
Das KANN auch bei Berührung des Armierungseisens passieren, aber das nervt
beim Bohren eh, man sollte drumrumbohren.
Gegen Elektroleitungen hilft das natürlich nicht.
--
Manfred Winterhoff
Ich habe eine Schlagbohrmaschine von Metabo, die schaltet sich sofort ab
wenn sie auf, ich glaube, irgendetwas geerdetes trifft.
bis denne, karl-otto
Mit einem Bohrhammer.
>
> Wir haben hier eine Kellerdecke aus Beton und darauf Estrich. Heizungs-
> Wasser- und Stromleitungen sind vermutlich im Estrich verlegt. Zumindest
> gehen sie im Keller an einer einzigen Stelle in die Decke und kommen im
> EG an verschiedenen Stellen wieder hervor.
So wird das i.d.R. gemacht...
>
> Wie stellt man sicher, dass sich an der Stelle, an der man bohren
> mᅵchte, keine Leitung im Estrich befindet?
Die Frage lautet eher:
Wie stellt man sicher, dass man nur an Stellen bohrt, an denen sich
keine Leitungen (Wasser, Strom, Gas, Scheisse) befindet?
>
> Gibt es da brauchbare Tricks, oder kann man praktisch nur auf gut Glᅵck
> bohren?
Heizungen voll aufdrehen und einige Zeit aufgedreht lassem dass sich der
Estrich um die Rohre erwᅵrmt, Estrich mit einer Sprᅵhflasche gleichmᅵᅵig
fein mit Wasser einnebeln und die Stellen anzeichnen, an denen das
Wasser schneller verdunstet als anderswo.
Elektroleitungen mit einem Wandscanner suchen, gleiches gilt fᅵr
Armierung und Metallrohre.
Bei Kunsstoffleitungen schaut es schlecht aus... die sollten aber nur
dahin verlaufen wo sich eine Zapfstelle oder dergleiche befindet.
Dann mal gaaanz vorsichtig probebohren mit dickem Bohrer ohne viel
Kraft, um die Dicke des Estrichs festzustellen. Das Loch weiter
vergrᅵᅵern (Rᅵnder abknabbern) bis die notwendige Grᅵᅵe erreicht ist,
ggf. Dᅵmmung entfernen und dann erst durch die Betondecke durchbohren.
Hoffem das war einigermassen verstᅵndlich.
Gutes Gelingen,
Gruss
Mike
Das ist wie ein Warngerät für Laser-Geschwindigkeitsmessungen im Auto:
zu dem Zeitpunkt liegt das Kind schon im Brunnen.
Marcel
Man kann ja auch mit etwas Gefühl bohren - besser als Nichts ist es allemal.
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Hast du praktisch Erfahrungen mit der Maschine?
Meine schaltet *sofort* ab, sobald sie auf geerdetes Metall trifft.
Bei einem Steinbohrer sollte es auf alle Fälle genügen.
Mit dem Warngerät für L-G habe ich keine Erfahrungen, sind ja auch
verboten.
bis denne, karl-otto
> Wir haben hier eine Kellerdecke aus Beton und darauf Estrich. Heizungs-
> Wasser- und Stromleitungen sind vermutlich im Estrich verlegt. Zumindest
> gehen sie im Keller an einer einzigen Stelle in die Decke und kommen im
> EG an verschiedenen Stellen wieder hervor.
Sieh mal ob eine Leitung nicht dort (einzige Stelle) auch oben
rauskommt, oftmals kann man noch ein oder mehrere dünne Leerrohre im
Bereich einer Rohrdämmung durchschieben und sich teilweise das Bohren
gänzlich sparen.
Mfg
Axel
> Heizungen voll aufdrehen und einige Zeit aufgedreht lassem
> dass sich der Estrich um die Rohre erwärmt
Geht aber nur wenn die Rohre nicht isoliert sind.
Lutz
> 2. Elektrische Leitungen im Fußboden sind vorhandener Pfusch!
So ein Quatsch.
Lutz
Einen kleinen Meisel, normale Länge-aber schmal- so um die 10-12 mm
breit
und an der gewünschten Stelle durch Belag und Estrich vorsichtig
und langsam ein Loch klopfen.
Immer mit Staubsauger alle paar mm prüfen...
So sollte nicht beschädigt werden.
Ab Beton kann man ja dann bohren/schlagbohren.
Moin,
ich habe schon so manches EFH Schritt für Schritt entstehen sehen, aber
in keinem davon sind Elektroleitungen unter dem Estrich verlegt worden.
Bei Bürobauten mit Unterflur-Kabelkanälen ist das was anderes.
Jo
NYM in Beton geht nicht, NYY schon....
> <http://www.kickers-buechig.de/clubhaus_neubau/bilder_chronik/decke_og_leerrohre2.jpg>
Das sieht nach Decke aus.
Lutz
Des einen Decke ist den anderen Fussboden.
--
Manfred Winterhoff
>>> <http://www.kickers-buechig.de/clubhaus_neubau/bilder_chronik/decke_og_leerrohre2.jpg>
>>
>> Das sieht nach Decke aus.
>>
> Des einen Decke ist den anderen Fussboden.
Wohl wahr ;-), fachlich korrekt heißen die flachen waagerechten
tragenden Bauteile jedenfalls "Decken", aber anfangs stand ja die Frage,
ob Kabel auch unter dem Estrich verlegt werden können und das wäre nach
meinem Verständnis _auf_ der Decke, aber _in_ der Trittschalldämmung.
Die Kabelverlegung im o.g. Link zeigt aber eindeutig Kabel in der Decke
selbst.
--
Rolf Sonofthies
> Die Kabelverlegung im o.g. Link zeigt aber eindeutig Kabel in der
> Decke selbst.
Es sind zwar Rohre aber das meinte ich.
Lutz
> Es sind zwar Rohre aber das meinte ich.
Wie wär's mit "Kabel im Schutzrohr"? ;-)
--
Rolf Sonofthies
> Wie wär's mit "Kabel im Schutzrohr"? ;-)
Das kann ich nicht sehen, könnte ja auch NYM sein. Und das ist kein
Kabel.
Lutz
>> Wir haben hier eine Kellerdecke aus Beton und darauf Estrich. Heizungs-
>> Wasser- und Stromleitungen sind vermutlich im Estrich verlegt. Zumindest
>> gehen sie im Keller an einer einzigen Stelle in die Decke und kommen im
>> EG an verschiedenen Stellen wieder hervor.
> Sieh mal ob eine Leitung nicht dort (einzige Stelle) auch oben
> rauskommt, oftmals kann man noch ein oder mehrere dᅵnne Leerrohre im
> Bereich einer Rohrdᅵmmung durchschieben und sich teilweise das Bohren
> gᅵnzlich sparen.
An der Stelle, an der die Leitungen vom Hausanschlussraum durch die
Kellerdecke gehen, ist im EG nicht zu sehen. Darᅵber befindet sich eine
gefliester Boden. Die Leitungen werden dann wohl allesamt im Estrich
verzweigt liegen.
An der Stelle wᅵrde mir das aber auch nicht viel bringen, weil ich genau
auf der gegenᅵberliegenden Seite der Hᅵtte mit dem Kabel ins EG
vorstoᅵen mᅵchte.
--
Mark
>> Gibt es da brauchbare Tricks, oder kann man praktisch nur auf gut Glück
>> bohren?
>
>
> Wenn ich dort bohre, wo vermutlich Heizungsrohre langlaufen (was man
> erkennen kann wenn alle Heizkörper aufgedreht wurden und der Boden per
> Wärmekamera oder zentimeterweise per Infrarotthermometer betrachtet
> wird, Achtung, Rücklauf ist dunkler):
Das werde ich mal probieren.
> Ein 12V Netzteil, eine Lampe, ein Kabel an die Heizung, das andere an das
> Bohrfutter, berührt dein Bohrer ein Heizungsrohr oder Wasserrohr, leuchtet
> die Lampe. Dann ist das Rohr zwar angekratzt, aber nicht durch.
>
> Das KANN auch bei Berührung des Armierungseisens passieren, aber das nervt
> beim Bohren eh, man sollte drumrumbohren.
>
> Gegen Elektroleitungen hilft das natürlich nicht.
Wegen der Armierung in der Betondecke funktionieren handelsübliche
Metalldetektoren nicht, bzw. sind dafür nicht geeignet.
Ich habe aber so ein Teil, mit dem man spannungsfreie Leitungen auf
Verdacht herausfinden kann. Das Ding legt eine moduliertes Signal an und
mit einer Messspitze kann man dann die Leitung auch durch eine
Isolierschicht verfolgen.
Könnte sowas vielleicht auch mit Heizungsrohren funktionieren?
--
Mark