wir haben Gipskartonplatten legen lassen. Jetzt möchten wir statt Tapete die
Platten verputzen lassen. Ein Fachmann behauptet, es muß vorhin grundiert
werden, der andere nicht. Was ist nun richtig? Ergoogelt habe ich auch beide
Möglichkeiten in den Archiven von de.rec.heimwerken.
Noch eine Frage: wir möchten danach selber streichen. Gibt es da auch etwas
zu beachten?
Vielen Dank im voraus
Gruß
eine leicht verwirrte Carolin
> wir haben Gipskartonplatten legen lassen. Jetzt möchten
> wir statt Tapete die Platten verputzen lassen. Ein
> Fachmann behauptet, es muß vorhin grundiert
> werden, der andere nicht. Was ist nun richtig?
Mit Gipskartonplatten haben wir letztes Jahr das hier gemacht:
http://www.diegmann.info/projects/pro4.html
Hier wurde tapeziert statt verputzt, dabei war die Grundierung notwendig. Es
funktioniert prima und wenn es keine zusätzlichen zwingenden Gründe für das
Verputzen gibt, würde ich das auch vorziehen. Wenn die Platten auf einem
Rahmen befestigt sind, sind sie über den Hohlräumen flexibel und der Putz
könnte brüchig werden. Es gibt dafür spezielle flexible Produkte - aber
teurer als Tapeten wird das allemal.
Beim Streichen gibt es IMO nichts zu beachten, bei der Tapetenversion
ohnehin nicht.
Grüße
Markus
> Hallo,
>
> wir haben Gipskartonplatten legen lassen. Jetzt möchten wir statt Tapete die
> Platten verputzen lassen. Ein Fachmann behauptet, es muß vorhin grundiert
> werden, der andere nicht. Was ist nun richtig? Ergoogelt habe ich auch beide
> Möglichkeiten in den Archiven von de.rec.heimwerken.
>
Warum um alles in der Welt wollt ihr GK verputzen?
Spachteln, Feinspachtel, ggf. Schleifen und fertig. Eine bessere Oberfläche
bekommt ihr auf GK nicht hin und sauber gestrichen gibt's richtig sauber
glatte Wände :-)
Gruß
Klaus
Warum um alles in der Welt denn das? Gipskarton verputzt man nicht!
Einfach in mehreren Durchgaengen mit Zwischenschliff spachteln und gut ist.
Das wird um Groessenordnungen glatter und ebener als jeder Putz.
> Noch eine Frage: wir möchten danach selber streichen. Gibt es da auch
> etwas zu beachten?
Na ja, Gipskarton saugt halt stark. Sollte man halt bei der Farbe mit
einkalkulieren oder erst einen Voranstrich machen.
jue
Hi,
ich habe das so verstanden, dass da ein Dekorputz drauf soll.
Richtig?
Wenn da ein Reibeputz drauf soll, ist die Grundierung immens wichtig.
Und zwar ist das eine superstarke Grundierung, die den Untergrund fast
total ;)) verfestigt. Ausserdem enthält sie Quarzsand, was den Auftrag
des Putzes einfacher macht.
Ohne diese Grundierung würde man den Rigips schon beim Auftrag des
Putzes zerstören. Geschweige denn, beim späteren glattreiben.
Das gilt für Reibeputze aller Art, Buntsteinputze, usw.
Für's Tapezieren reicht ein guter Putzgrund.
Gruss Siggi
Hab' 2 Wohnungen gereibeputzt, teils auch mit GK-Innenbeplankung:
Grundierung ist ein Muss- nicht unbedingt nur auf GK, aber da
insbesondere. Sonst scheint der Untergrund durch (die GK-Platten
haöten das reiben aber schon aus).
+nicht, wie ich, aus Spargründen auf normale Wandfarbe zurückgreifen-
das Zeugs wird durch den Putz gelöst ;-)
+warum hinterher streichen?!? ist doch schön so! Wenn ihr unbedingt
hinterher streichen wollt, dann freilich ist's egal, ob der Untergrund
vorher durchguckt...