Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sitzbank in Dusche beheizen

515 views
Skip to first unread message

Holger Voss

unread,
Oct 18, 2010, 12:03:57 PM10/18/10
to
Hallo,

im Zuge eines Badumbaus soll in der Dusche eine Sitzbank aus Ytong gebaut
werden, die R�ckwand der Dusche ist Kalksandstein.
Auf die Sitzfl�che und die R�ckwand sollen die kleinen (ca. 1x1 cm)
Fliesen.
Nun soll die Sitzfl�che und der Bereich, wo der R�cken ist, beheizt werden.
Der erste Gedanke war eine elektrische Heizmatte, wie sie unter den Fliesen
beim Badezimmerboden benutzt wird. Diese gibt es wohl aber nicht mit
Niederspannung.
Ansonsten finde ich nur geschlossene Matten, die man ja nicht �berfliesen
kann.
Hat da jemand eine Idee?

Danke schonmal.

Marcel Müller

unread,
Oct 18, 2010, 12:09:44 PM10/18/10
to
Hallo,

Holger Voss wrote:
> Nun soll die Sitzfl�che und der Bereich, wo der R�cken ist, beheizt werden.
> Der erste Gedanke war eine elektrische Heizmatte, wie sie unter den Fliesen
> beim Badezimmerboden benutzt wird. Diese gibt es wohl aber nicht mit
> Niederspannung.

wieso Niederspannung?

> Ansonsten finde ich nur geschlossene Matten, die man ja nicht �berfliesen
> kann.
> Hat da jemand eine Idee?

R�cklauf vom Heizungskreislauf entlangf�hren?

Das ist bei uns als Fliesenw�rmer vor dem Waschbecken so gemacht.
Funktioniert einwandfrei.


Marcel

Holger Voss

unread,
Oct 18, 2010, 12:30:15 PM10/18/10
to
Am Mon, 18 Oct 2010 18:09:44 +0200 schrieb Marcel M�ller:

> Hallo,
>
> Holger Voss wrote:
>> Nun soll die Sitzfl�che und der Bereich, wo der R�cken ist, beheizt werden.
>> Der erste Gedanke war eine elektrische Heizmatte, wie sie unter den Fliesen
>> beim Badezimmerboden benutzt wird. Diese gibt es wohl aber nicht mit
>> Niederspannung.
>
> wieso Niederspannung?

Ich bin davon ausgegangen, da� man direkt in der Dusche keine
230V-Heizmatte verwenden darf.


>
>> Ansonsten finde ich nur geschlossene Matten, die man ja nicht �berfliesen
>> kann.
>> Hat da jemand eine Idee?
>
> R�cklauf vom Heizungskreislauf entlangf�hren?
>
> Das ist bei uns als Fliesenw�rmer vor dem Waschbecken so gemacht.
> Funktioniert einwandfrei.

Ja, die Idee, die Fu�bodenheizung mit einzubinden hatte ich auch schon,
aber das hilft im Sommer ja nicht wirklich. Deshalb w�re eine separate
L�sung besser.

Holger

Jo Warner

unread,
Oct 18, 2010, 1:47:26 PM10/18/10
to
Am 18.10.2010 18:03, schrieb Holger Voss:
> Hallo,
>
> im Zuge eines Badumbaus soll in der Dusche eine Sitzbank aus Ytong gebaut
> werden, die R�ckwand der Dusche ist Kalksandstein.
> Auf die Sitzfl�che und die R�ckwand sollen die kleinen (ca. 1x1 cm)
> Fliesen.
> Nun soll die Sitzfl�che und der Bereich, wo der R�cken ist, beheizt werden.

Dumme Frage: Wozu braucht man das? Bad ist warm, warmes Wasser kommt aus
dem Brausekopf. Rein, Wasser an, duschen, Wasser aus, raus.

Willst du da Minikonferenzen abhalten? Es gibt isolierende Sitzkissen
aus PU.

Jo

Matthias Kohrs

unread,
Oct 18, 2010, 4:28:14 PM10/18/10
to
Am 18.10.2010 19:47, schrieb Jo Warner:

> Dumme Frage: Wozu braucht man das?

Da hast du vollkommen recht.

Die Frage ist wirklich dumm.

CYA! Matthias

Martin Kobil

unread,
Oct 18, 2010, 4:35:56 PM10/18/10
to
> > wieso Niederspannung?
>
> Ich bin davon ausgegangen, daß man direkt in der Dusche keine
> 230V-Heizmatte verwenden darf.

Niederspannung geht bis 1000V und ein Ortsnetz 400V/230V ist ein
Niederspannungsnetz.

Message has been deleted

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 18, 2010, 8:06:53 PM10/18/10
to
Martin Gerdes schrieb:

> ... mit Kleinspannung (z.B. 24 V) meinst Du vermutlich.

Insbesondere SELV!


> Sicherlich gibt es auch Heizmatten mit z.B. 24 Volt.

http://www.etherma.com/de/netzheizmatte-ns-2/


> Wenn Du Bauchweh hast der 230 V wegen, sieh halt einen Trenntrafo vor.

Ist *in* der Dusche nicht o.k.


> Es spricht aber ein anderer Grund gegen eine solche L�sung: Eine �bliche
> Heizmatte in dieser Gr��e hat vielleicht 150 Watt. Damit ist nicht viel
> geheizt. Sprich: Die Heizmatte braucht sicherlich mindestens ein oder
> zwei St�ndchen Vorlauf, bis der Sitzplatz merklich warm ist. So lange
> m�chten die meisten Leute aber nicht auf die Dusche warten.

ACK.


Gru� Dieter

Maik Koenig

unread,
Oct 18, 2010, 9:25:03 PM10/18/10
to
Am 18.10.2010 18:03, schrieb Holger Voss:
> Hallo,
>
> im Zuge eines Badumbaus soll in der Dusche eine Sitzbank aus Ytong gebaut
> werden, die R�ckwand der Dusche ist Kalksandstein.
> Auf die Sitzfl�che und die R�ckwand sollen die kleinen (ca. 1x1 cm)
> Fliesen.
> Nun soll die Sitzfl�che und der Bereich, wo der R�cken ist, beheizt werden.

Zwei (drei) offensichtliche L�sungen:

- Heizungsr�cklauf als Fussbodenheizung durch die betroffenen Bereiche
legen. Allerdings musste dann eine Entl�ftungsm�glichkeit vorsehen um
Probleme zu vermeiden.
- Die WW-Zuleitung _ohne_ Isolierung direkt unterhalb der Fliessen (+
minimale Deckung von Putz) entlang legen. Dann dient dir das als
Heizung. Hat aber den Nachteil der Temperatur, da Warmwasser meistens zu
heiss ist, um als anst�ndiges FBH-System zu taugen.
- Die Auslaufleitung zur Brause mit Umweg �ber die zu heizenden Stellen
verlegen. Die Temperatur entspricht dem Duschwasser, was das Problem
oben einfach umgeht. Hat auch den Vorteil, dass man nicht vergessen
kann, die Sitzheizung wieder abzustellen und es auch im Sommer bei
abgeschalteter Heizung funktioniert. Luft ist bei Trinkwasserleitungen
ebenfalls kein Problem, ebensowenig die l�ngere Zuleitung zur Brause.

Mit heutigen flexiblen Rohrsystemen sind alle Varianten problemlos
machbar und nach M�glichkeit sollte man vermeiden, elektrisch zu heizen.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz f�r die fehlende F�higkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Spam und Antworter darauf landen _dauerhaft_ im Killfilter. Nervkoeppe

Holger Voss

unread,
Oct 18, 2010, 11:26:51 PM10/18/10
to
Am Tue, 19 Oct 2010 02:06:53 +0200 schrieb Dieter Wiedmann:


>> Sicherlich gibt es auch Heizmatten mit z.B. 24 Volt.
>
> http://www.etherma.com/de/netzheizmatte-ns-2/

Vielen Dank f�r diesen Link, der hilft eventuell weiter.

>> Es spricht aber ein anderer Grund gegen eine solche L�sung: Eine �bliche
>> Heizmatte in dieser Gr��e hat vielleicht 150 Watt. Damit ist nicht viel
>> geheizt. Sprich: Die Heizmatte braucht sicherlich mindestens ein oder
>> zwei St�ndchen Vorlauf, bis der Sitzplatz merklich warm ist. So lange
>> m�chten die meisten Leute aber nicht auf die Dusche warten.

Ich werde mal bei etherma anfragen, was die zum Thema Aufheizzeit sagen.

Vielen Dank auch f�r alle anderen Antworten.

Holger

Harald Klotz

unread,
Oct 18, 2010, 10:07:26 PM10/18/10
to
Holger Voss schrieb:

> Hat da jemand eine Idee?

Ja, ich w�rde ein wenig w�rme leitendes Material f�r die Fl�che
empfehlen, mit der K�rperkontakt infrage kommt.

Holz w�re z.B. geeignet, aber auch Kunststoffe.
Es wird vielleicht im Gebrauch mit der Zeit unsch�n, ist aber leicht zu
tauschen. Die Kosten d�rften nach meiner Sch�tzung unter denen liegen,
den dein Heizaufwand verursacht.
Die Heizung m�sste zudem noch geregelt werden, du hast Isolieraufwand um
die W�rme nicht �berwiegend ins Mauerwerk zu leiten.
Alles viel zu kompliziert, ineffektiv und aud Fliesen sitzen ist kein
angenehmes K�rpergef�hl, auch wenn sie warm sind.

Harald

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Knut Schottstädt

unread,
Oct 20, 2010, 5:00:15 AM10/20/10
to
Am Tue, 19 Oct 2010 23:00:04 +0200 schrieb Martin Gerdes:
> Holger Voss <ne...@holgervoss.de> schrieb:

>>Ich werde mal bei etherma anfragen, was die zum Thema Aufheizzeit sagen.
>

> Wenn Deine Sitzbank 80 cm breit und 50 cm tief ist, die Lehne vielleicht
> 50 cm hoch, kann Deine Matte etwa 1,5 qm groß sein. Die stärkste
> angebotene Heizmatte hat 250 W pro qm. Also hast Du 375 W Heizleistung
> zur Verfügung.
>
> Ein Stündchen Vorlauf wirst Du schon brauchen.
>
> Noch ein Hinweis: Solche Heizmatten werden in den Fliesenkleber
> eingelegt werden. Ein normal dick aufgetragenes Kleberbett deckt die
> Matte aber nicht ab, sie steht oben heraus und der Fliesenbelag wird
> nicht eben.

Was spräche dagegen, mehrere Matten übereinander in ein dünnes
elastisches Mörtelbett zu verlegen und dann darauf zu fliesen?
Könnte man nicht zusätzlich, im Bereich der Rückenlehne eine geeignete
Dämmschicht unter die Heizmatten bringen?
--
MfG Knut

Maik Koenig

unread,
Oct 20, 2010, 10:48:48 PM10/20/10
to
Am 20.10.2010 10:40, schrieb Μartin Τrautmann:

> On Tue, 19 Oct 2010 03:25:03 +0200, Maik Koenig wrote:
>> - Die WW-Zuleitung _ohne_ Isolierung direkt unterhalb der Fliessen (+
>> minimale Deckung von Putz) entlang legen. Dann dient dir das als
>> Heizung. Hat aber den Nachteil der Temperatur, da Warmwasser meistens zu
>> heiss ist, um als anständiges FBH-System zu taugen.
>
> Ich erwarte auch als Nachteil, dass da die thermische Ausdehnung die
> Fliesen zerreisst, Irgendwie entkoppeln und Platz zur Ausdehnung lassen
> sollte man schon.

Du meinst, so wie Fussbodenheizung nicht entkoppelt wird?

> Die Leitung über den "Brauseschlauch" hat den Nachteil, dass anfangs
> Wärme abgeleitet wird, man also zu warm aufdrehen muss. Dann muss man
> mit ständiger Erwärmung zunehmend nachregeln - und all das mit
> erheblichem Zeitversatz, da das Wasser erst mal durch die Mäander der
> Sitzbank durch muss, bis man die Wirkung an der Brause spürt. Klingt für
> mich ungeeignet.

Mein Fehler. Ich ging davon aus, dass jemand der sich eine beheizte
Duschsitzecke bauen will, sich auch eine Thermostatarmatur leisten wird.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Alex Wenger

unread,
Oct 21, 2010, 7:42:43 AM10/21/10
to
Hi,

Am 21.10.2010 12:00, schrieb Martin Gerdes:
> Wenn man am Auslauf einer Thermostatarmatur nicht direkt den
> Brauseschlauch anschließt, sondern erstmal einen Heizkreis einer
> Sitzheizung, so kühlt sich aufgrund des Wärmebedarfs des Sitzes das
> durchfließende Warmwasser vermutlich schon ab.
>
> Die Thermostatarmatur regelt die Temperatur an ihrem Abgang; wenn
> hinterher dem Warmwasser auf seinem Weg zum Brausekopf noch Wärme
> entnommen wird, stimmt an dessen Ausfluß die Temperatur nicht.

dann schließt man einfach die Zuleitung an die Bank an. Ähnlich wie bei
einer Rücklauftemperturgeregelten Fußbodenheizung.

Stefan Koschke

unread,
Oct 21, 2010, 8:31:41 AM10/21/10
to

Und auch da kommt lange kaltes Wasser aus der Brause, weil an der
Thermostatbatterie an der Warmwasserseite nur durch die Sitzbank
abgekühltes Wasser ankommt.

Oder die Ausgangstemperatur nach der Sitzbank ist schon am Anfang hoch
genug für die Thermostatbatterie, dann bleibt der Sitz wegen zuwenig
Wärmeabgabe der Heizschlange sehr lange kalt.

Den genau passenden Mittelweg zu finden halte ich für unmöglich und
plädiere für eine getrennt von der Brause realisierte Lösung.

Wie wäre es zum Beispiel einen Teil der Zirkulationsleitung des
Warmwassers (sofern vorhanden) durch die Sitzbank zu leiten?

Ciao
Stefan

Maik Koenig

unread,
Oct 21, 2010, 8:58:24 AM10/21/10
to
Am 21.10.2010 08:49, schrieb Μartin Τrautmann:

>> > Die Leitung über den "Brauseschlauch" hat den Nachteil, dass anfangs
>> > Wärme abgeleitet wird, man also zu warm aufdrehen muss. Dann muss man
>> > mit ständiger Erwärmung zunehmend nachregeln - und all das mit
>> > erheblichem Zeitversatz, da das Wasser erst mal durch die Mäander der
>> > Sitzbank durch muss, bis man die Wirkung an der Brause spürt. Klingt für
>> > mich ungeeignet.
>>
>> Mein Fehler. Ich ging davon aus, dass jemand der sich eine beheizte
>> Duschsitzecke bauen will, sich auch eine Thermostatarmatur leisten wird.
>

> Kann deine Thermostatarmatur zaubern? Wenn du sie auf 40 Grad stellst
> und das Wasser durch eine 18 Grad kalte Sitzbank durchläuft, dann kommen
> an der Brause keine 40 Grad raus.

Das WW kühlt nicht so schnell ab wie Du zu denken glaubst. Schon gar
nicht bei der zwangsweise recht kleinen Fläche.

Maik Koenig

unread,
Oct 21, 2010, 9:00:30 AM10/21/10
to
Am 21.10.2010 14:31, schrieb Stefan Koschke:

> Wie wäre es zum Beispiel einen Teil der Zirkulationsleitung des
> Warmwassers (sofern vorhanden) durch die Sitzbank zu leiten?

Die könnte man nicht abregeln. Da Zirkulation unabhängig von der
Jahreszeit arbeitet hätte man also im Hochsommer eine schöne Heizung
fürs Bad die man nicht los wird ohne die Zirkulation abzuschalten.

Message has been deleted

Maik Koenig

unread,
Oct 21, 2010, 11:08:38 AM10/21/10
to
Am 21.10.2010 16:31, schrieb Μartin Τrautmann:

> On Thu, 21 Oct 2010 14:58:24 +0200, Maik Koenig wrote:
>> >> Mein Fehler. Ich ging davon aus, dass jemand der sich eine beheizte
>> >> Duschsitzecke bauen will, sich auch eine Thermostatarmatur leisten wird.
>> >
>> > Kann deine Thermostatarmatur zaubern? Wenn du sie auf 40 Grad stellst
>> > und das Wasser durch eine 18 Grad kalte Sitzbank durchläuft, dann kommen
>> > an der Brause keine 40 Grad raus.
>>
>> Das WW kühlt nicht so schnell ab wie Du zu denken glaubst. Schon gar
>> nicht bei der zwangsweise recht kleinen Fläche.
>
> Alles eine Frage der Vergrößerung der Fläche. Du musst halt sehr häufig
> hin und her Mäandern.

Eine Sitzbank ist wie gross? Selbst bei einer Sitzbank von 2 Metern
Breite und 1 Meter Tiefe kommst Du nur auf 2 m². Was glaubst Du denn,
wieviele Meter Rohr da reingehen und wie gross der Temperaturverlust
dadurch ist? Immer daran denkend, dass die Biegeradien entsprechender
Rohre nicht gleich Null sind. Bögen könnte man natürlich auch als
Fitting ausführen, aber da übersteigen die Kosten sehr schnell den
angedachten Konfortgewinn.

Du kannst bei so einer Bank nicht einfach sagen alle 5 cm ein Rohr, da
die Wendepunkte deutlich breiter ausfallen, womit sich die Fläche
zwangsweise reduziert und damit automatisch auch die Rohrlängen.

> Mein Fehler, wenn ich davon ausging, dass bei deiner Thermostatlösung du
> auch in halbwegs akzeptabler Zeit eine warme Sitzfläche erreichen
> möchtest, und nicht erst nach >> 500 durchgelaufenen Litern.

Die Fläche zu heizen ist ohnehin nur in zwei Fällen sinnvoll: Man will
die Dusche geniessen, also sich im Sitzen berieseln lassen. Zu dem Punkt
gehört auch ein Stelldichein bei Pärchen. Oder man kann schlicht nicht
lange stehen. In beiden Fällen muss die Fläche nicht warm sein sondern
soll ohne die typische Fliesenkälte daher kommen. Bei der kleinen Fläche
ist das mit ca 40°C warmen Wasser eine Frage von wenigen Minuten, wenn
nicht zuviel Estrich bzw Putz im Weg ist. Selbst wenn man grosszügig
rechnet und von 20 Liter pro Minute ausgeht, die durch die Brause
flutschen, kostet das keine 100 Liter warmes Wasser, denn die
Thermostatarmatur mischt ja mit kaltem Wasser auf die gewünschte
Temperatur. Typische EFHs haben eine WW-Speichertemperatur von 50 bis
55°C. Und es gehen in der Dusche keine 20 Liter pro Minute durch.

Will man wirklich eine _warme_ Sitzfläche, wäre nur eine elektrische
Lösung sinnvoll. FBH soll gerade nicht warme Fliesen erzeugen, sonst ist
sie falsch eingestellt. Und natürlich würde das typische Duschwasser da
auch nicht taugen, da es für den Zweck schlicht zu kalt wäre.

Aber wer will schon wirklich _warme_ Sitzbänke beim Duschen haben? Sie
sollen nicht kalt sein, aber da sind noch einige Grad die zum warm sein
fehlen.

> Wenn das Rohr keine Wärme abgeben soll, dann funktioniert dein
> Thermostat natürlich besser, mit nur wenig Verzögerung durch das
> Rohrvolumen von vielleicht 12 mm Durchmesser auf 10 statt 2 m Länge,
> also spürbare Reaktion schon nach 1 Liter, statt einem Trinkglas voll
> Wasser, und ohne groß veränderliche Temperatur.
>
> Warum du's dann allerdings überhaupt durch die Sitzbank führen magst, das
> wird wohl dein Rätsel bleiben.

Sinn der Aktion ist nicht das warm machen sondern das Verhindern der
Fliesenkälte. Genauso wie bei jeder vernünftigen Fussbodenheizung auch.

Message has been deleted

Wolfgang Horejsi

unread,
Oct 22, 2010, 12:55:09 AM10/22/10
to

"Maik Koenig" <usene...@maikkoenig.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i9ps2n...@mid.maikkoenig.de...

> Selbst wenn man grosszügig
> rechnet und von 20 Liter pro Minute ausgeht, die durch die Brause
> flutschen, kostet das keine 100 Liter warmes Wasser,

Ich weiss ja nicht, wie ihr so duscht, aber bei mir wird die Duschtasse
nicht voll, falls ich einmal den Ablaufstöpsel drin habe. Ich schätze
einmal, dass bei mir so 20l für einmal duschen mit Haarwäsche ausreichen.

100l, das ist ja fast eine Badewanne voll...

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de

Stefan Koschke

unread,
Oct 22, 2010, 2:04:26 AM10/22/10
to
Am 21.10.2010 15:00, schrieb Maik Koenig:
> Am 21.10.2010 14:31, schrieb Stefan Koschke:
>
>> Wie wäre es zum Beispiel einen Teil der Zirkulationsleitung des
>> Warmwassers (sofern vorhanden) durch die Sitzbank zu leiten?
>
> Die könnte man nicht abregeln. Da Zirkulation unabhängig von der
> Jahreszeit arbeitet hätte man also im Hochsommer eine schöne Heizung
> fürs Bad die man nicht los wird ohne die Zirkulation abzuschalten.
>
> Greetz,MK
Hallo Maik,

deshalb schrieb ich "einen Teil der Zirkulationsleitung" und meinte
damit einen parallelen Abzweig, der sich natürlich abstellen lassen sollte.
Ich habe mich da wohl nicht deutlich genug ausgedrückt.

Ciao
Stefan

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

J. Schumacher

unread,
Oct 24, 2010, 3:12:18 AM10/24/10
to
Am Tue, 19 Oct 2010 01:24:12 +0200 schrieb Martin Gerdes:


> ... mit Kleinspannung (z.B. 24 V) meinst Du vermutlich. Mir egal, aber
> es lesen hier Profis mit, die legen Wert auf den Unterschied und die
> genaue Bezeichnung.

Ist leider so, diese sollten sich aber mal den Namen der Group anschauen.

Jens

0 new messages