Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Aldi, Ferrex Elektrokettensäge dreht die Kette nicht mehr

18 views
Skip to first unread message

Lutz Meisinger

unread,
Jan 29, 2024, 6:08:58 AMJan 29
to
es gibt zur Zeit wohl nur eine Aldi-Ferrex-Kettensäge, deswegen erübrigt sich die genaue
Typenbezeichnung. Sie kostet etwa 55 Eumel.

nach einem halben Jahr funktionierte erst der Schalter nur nach heftigem Druck, dann drehte sich die
Kette nicht mehr, obwohl der Motor aber rumorte. Ich habe die Säge aufgeschraubt, in der Meinung, da
sei eine Kupplung, die man nachstellen könnte, habe aber keine gefunden: es gibt eine Motorwelle,
darauf ist ein Ritzel mit einer Endmutter fixiert, dann kommt ein Kegelzahnrad und auf dessen Welle
sitzt wieder ein Ritzel, was die Sägekette antreibt.

Ich habe mit einer Zange das Ritzel auf der Motorwelle angehalten, da drehte sich der Motor wenn man
ihm Strom gab trotzdem. Meine Vermutung ist, das erste Ritzel dreht sich auf der Motorwelle und das
ist dann die mechanische "Kupplung". Der Notbremshebel scheint nur einen Mikroschalter zu betätigen
und keine Bremse. Alles ist sehr undurchsichtig.

Ersatzteile werden vermutlich nicht verkauft - ich habe jedenfalls nichts gefunden. Ein Motor mit
Ritzel würden wohl genauso viel kosten wie die Säge (?).

Was tun? Bitte keine Kalauer, wie "wer billig kauft, kauft zweimal". Der Ärger mit den teuren
Geräten ist, dass sie auch kaputt gehen. Ich habe hier eine kaputte Dolmar, gegen angemessene
Vergütung würde ich sie verkaufen ...

Gruß

L.

Gerald E¡scher

unread,
Jan 29, 2024, 6:26:47 AMJan 29
to
Lutz Meisinger schrieb am 29/1/2024 12:09:

[Aldi Kettensäge kaputt]

> Was tun?

Bei der jedem Elektrogerät von Hofer bzw. Aldi beiliegenden
Service-Telefonnummer anrufen?

--
Gerald

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 29, 2024, 6:38:55 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 12:09 schrieb Lutz Meisinger:
> es gibt zur Zeit wohl nur eine Aldi-Ferrex-Kettensäge, deswegen erübrigt sich die genaue
> Typenbezeichnung. Sie kostet etwa 55 Eumel.

Ich finde nur eine mit Akku für 40€

> nach einem halben Jahr funktionierte erst der Schalter nur nach heftigem Druck, dann drehte sich die
> Kette nicht mehr, obwohl der Motor aber rumorte. Ich habe die Säge aufgeschraubt, in der Meinung, da
> sei eine Kupplung, die man nachstellen könnte, habe aber keine gefunden: es gibt eine Motorwelle,
> darauf ist ein Ritzel mit einer Endmutter fixiert, dann kommt ein Kegelzahnrad und auf dessen Welle
> sitzt wieder ein Ritzel, was die Sägekette antreibt.
>
> Ich habe mit einer Zange das Ritzel auf der Motorwelle angehalten, da drehte sich der Motor wenn man
> ihm Strom gab trotzdem. Meine Vermutung ist, das erste Ritzel dreht sich auf der Motorwelle und das
> ist dann die mechanische "Kupplung". Der Notbremshebel scheint nur einen Mikroschalter zu betätigen
> und keine Bremse. Alles ist sehr undurchsichtig.
>
> Ersatzteile werden vermutlich nicht verkauft - ich habe jedenfalls nichts gefunden. Ein Motor mit
> Ritzel würden wohl genauso viel kosten wie die Säge (?).
>
> Was tun? Bitte keine Kalauer, wie "wer billig kauft, kauft zweimal". Der Ärger mit den teuren
> Geräten ist, dass sie auch kaputt gehen. Ich habe hier eine kaputte Dolmar, gegen angemessene
> Vergütung würde ich sie verkaufen ...

Bei Aldi gibts doch i.d.R. 2 Jahre Garantie.
Was spricht dagegen die in Anspruch zu nehmen.

Ich hab mir vor ~20 Jahren mal einen Bohrhammer von Aldi gekauft, als
ich meine Wohnung umgebaut habe. Da ist nach ein paar Monaten der
Schalter kaputt gegangen, und wurde recht zügig repariert.

Den hab ich heute noch im Einsatz.


Juergen

unread,
Jan 29, 2024, 6:49:00 AMJan 29
to
Am Mon, 29 Jan 2024 12:38:52 +0100 schrieb Thorsten Böttcher

>Bei Aldi gibts doch i.d.R. 2 Jahre Garantie.
>Was spricht dagegen die in Anspruch zu nehmen.

>Ich hab mir vor ~20 Jahren mal einen Bohrhammer von Aldi gekauft, als
>ich meine Wohnung umgebaut habe. Da ist nach ein paar Monaten der
>Schalter kaputt gegangen, und wurde recht zügig repariert.

Hach ja, die gute alte Zeit. Bei einem Ferrex-Akku-Schrauber den ich im
Sommer 2020 gekauft hatte war das anders: Nachdem der nur noch digital
arbeitete, 0 oder 100 %, nix dazwischen, ging er in den Garantietausch,
doch das Ersatzgerät zeigte noch kurzer Zeit praktisch unbenutzt den
gleichen Fehler. Erneuter Garantietausch verzögerte sich mangeles
Ersatzgeräten über Monate so dass ich mir den Kaufpreis erstatten ließ.


cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Lutz Meisinger

unread,
Jan 29, 2024, 6:57:18 AMJan 29
to
ja, danke, aber was ist als Antwort zu erwarten? Ersatzteilieferanten, die im Internet nicht zu
finden sind? Kann ich mir nicht vorstellen. Die Garantie beträgt 90 Tage. die Gewährleistung 2 Jahre.

Lutz Meisinger

unread,
Jan 29, 2024, 7:09:25 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 12:48 schrieb Juergen:
> Am Mon, 29 Jan 2024 12:38:52 +0100 schrieb Thorsten Böttcher
>
>> Bei Aldi gibts doch i.d.R. 2 Jahre Garantie.
>> Was spricht dagegen die in Anspruch zu nehmen.
>
>> Ich hab mir vor ~20 Jahren mal einen Bohrhammer von Aldi gekauft, als
>> ich meine Wohnung umgebaut habe. Da ist nach ein paar Monaten der
>> Schalter kaputt gegangen, und wurde recht zügig repariert.
>
> Hach ja, die gute alte Zeit. Bei einem Ferrex-Akku-Schrauber den ich im
> Sommer 2020 gekauft hatte war das anders: Nachdem der nur noch digital
> arbeitete, 0 oder 100 %, nix dazwischen, ging er in den Garantietausch,
> doch das Ersatzgerät zeigte noch kurzer Zeit praktisch unbenutzt den
> gleichen Fehler. Erneuter Garantietausch verzögerte sich mangeles
> Ersatzgeräten über Monate so dass ich mir den Kaufpreis erstatten ließ.
>
>
> cu.
> Juergen
>
tatsächlich, das Ding hat 3 Jahre Garantie bei Ferrex. Jetzt muß ich nur noch die Rechnung finden.
Das hätte ich nicht gedacht. Aldi selbst hat übrigens nur noch 90 Tage Garantie.

Wie man die Säge reparieren könnte, interessiert mich aber immer noch. vielleicht bin ich einfach
unfähig?

Gruß

L.

Lutz Meisinger

unread,
Jan 29, 2024, 7:28:27 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 12:38 schrieb Thorsten Böttcher:
> Am 29.01.2024 um 12:09 schrieb Lutz Meisinger:
>> es gibt zur Zeit wohl nur eine Aldi-Ferrex-Kettensäge, deswegen erübrigt sich die genaue
>> Typenbezeichnung. Sie kostet etwa 55 Eumel.
>
> Ich finde nur eine mit Akku für 40€
>
du hast recht, es war die 'FERREX 40-V-Akku-Kettensäge FN-AKS 4030', verbilligt, bei Aldi-Nord im
letzten Herbst. Es gibt neuerdings noch eine kleine.
>
> Bei Aldi gibts doch i.d.R. 2 Jahre Garantie.
> Was spricht dagegen die in Anspruch zu nehmen.
>
> Ich hab mir vor ~20  Jahren mal einen Bohrhammer von Aldi gekauft, als ich meine Wohnung umgebaut
> habe. Da ist nach ein paar Monaten der Schalter kaputt gegangen, und wurde recht zügig repariert.
>
> Den hab ich heute noch im Einsatz.
>
die Schalter sind auch bei anderen Produkten sehr störanfällig.



Detlef Meißner

unread,
Jan 29, 2024, 8:07:02 AMJan 29
to
Wer schon so fragt, kommt nicht weit.

Bei mir war mal an einer Aldi-Bohrmaschine der Schalter kaputt (nch 2
Jahren). Ersatzteile gab es dafür lt. Websuche von einem Händler aus den NL.
Aber ich schrieb an die aufgeführte Service-Adresse und bekam nach ein
paar Tagen kostenlos den Schalter zugesandt.

Für Produkte, die relativ häufig verkauft werden, gibt es oft irgendwo
Ersatzteile. Aber in deinem Fall müsste man erst einmal wissen, was
kaputt ist.
Dann teilst du mir das Ergebnis mit, denn bei meiner Kettensäge ist's
dasselbe. :-)

Detlef
--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Joerg Walther

unread,
Jan 29, 2024, 9:50:09 AMJan 29
to
Lutz Meisinger wrote:

>tatsächlich, das Ding hat 3 Jahre Garantie bei Ferrex. Jetzt muß ich nur noch die Rechnung finden.
>Das hätte ich nicht gedacht. Aldi selbst hat übrigens nur noch 90 Tage Garantie.

Das wäre illegal, zwei Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben:

https://www.finanztip.de/garantie-gewaehrleistung/#:~:text=Jeder%20H%C3%A4ndler%20muss%20zwei%20Jahre,zum%20Zeitpunkt%20des%20Kaufs%20hatte.

Kann es sein, dass man den Artikel nach bis zu 90 Tagen einfach so
zurückbringen kann?

Auf der Garantiekarte von Ferrex

https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/as-productmanuals/garantieportal/231644-G.pdf

steht dann auch folgerichtig:

"Die gesetzliche Gewährleistung von ALDI SÜD wird durch diese Garantie
nicht eingeschränkt."

-jw-

--

And now for something completely different...

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 29, 2024, 9:59:39 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 15:50 schrieb Joerg Walther:
> Lutz Meisinger wrote:
>
>> tatsächlich, das Ding hat 3 Jahre Garantie bei Ferrex. Jetzt muß ich nur noch die Rechnung finden.
>> Das hätte ich nicht gedacht. Aldi selbst hat übrigens nur noch 90 Tage Garantie.
>
> Das wäre illegal, zwei Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben:

Das ist falsch.

> https://www.finanztip.de/garantie-gewaehrleistung/#:~:text=Jeder%20H%C3%A4ndler%20muss%20zwei%20Jahre,zum%20Zeitpunkt%20des%20Kaufs%20hatte.

Ganz genau. Hast Du den Text auch gelesen?

"Die Garantie ist eine zusätzliche, freiwillige Leistung des Herstellers
(Herstellergarantie) oder des Händlers (Händlergarantie). Diese können
Dauer und Bedingungen frei bestimmen."

Was ist an 90 Tagen jetzt illegal?
Selbst keine Garantie ist vollkommen legal.

Gewährleistung (Sachmängelhaftung) != Garantie

Olaf Schultz

unread,
Jan 29, 2024, 11:23:17 AMJan 29
to
Am 29.01.24 um 12:09 schrieb Lutz Meisinger:
hm, wenn ich mir angucke, was die grüne AKE35S hier inzwischen alles
durchgezogen hat... mit der ersten Kette noch. War damals kein Fehlkauf.
So viel mehr Geld als wie für eine Ferrex hat die damals nicht
gekostet... zumindest nicht bezogen auf die geleisteten Schnittmeter...
eher deutlich weniger;-)

Gut, die schwarze Spring nervt schon etwas... was blaues mit Akku (GBA)
wäre schon nett...


Viele Grüße,
Olaf, SCnR


Hans-Juergen Schneider

unread,
Jan 29, 2024, 11:39:00 AMJan 29
to
Lutz Meisinger wrote:
>
> dann drehte sich die
> Kette nicht mehr, obwohl der Motor aber rumorte.
> Ich habe die Säge aufgeschraubt, in der Meinung, da
> sei eine Kupplung, die man nachstellen kännte, habe aber keine gefunden:
> es gibt eine Motorwelle,
> darauf ist ein Ritzel mit einer Endmutter fixiert,

Da drinnen ist wahrscheinlich die Fliehkraftkupplung.

> Ich habe mit einer Zange das Ritzel auf der Motorwelle angehalten,
> da drehte sich der Motor wenn man
> ihm Strom gab trotzdem. Meine Vermutung ist, das erste Ritzel dreht sich auf der > Motorwelle und das
> ist dann die mechanische "Kupplung".

So soll das sein.

Mach mal die Kette runter. Wenn sich dann noch immer nichts dreht,
dann weiter mit Gewährleistung/Garantie.

MfG
hjs

Gerald E¡scher

unread,
Jan 29, 2024, 11:57:25 AMJan 29
to
Lutz Meisinger schrieb am 29/1/2024 12:57:

> Am 29.01.2024 um 12:26 schrieb Gerald E¡scher:
>> Lutz Meisinger schrieb am 29/1/2024 12:09:
>>
>> [Aldi Kettensäge kaputt]
>>
>>> Was tun?
>>
>> Bei der jedem Elektrogerät von Hofer bzw. Aldi beiliegenden
>> Service-Telefonnummer anrufen?
>>
> ja, danke, aber was ist als Antwort zu erwarten?

Ich nehme an, dir wird eine Adresse genannt, an die du die Kettensäge
senden solltst, falls diese Adresse nicht eh schon am selben Zettel wie
die Telefonnummer steht.

> Ersatzteilieferanten, die im Internet nicht zu
> finden sind?

Häh? Ersatzteillieferant ist die Firma, die den Service macht und die
du anrufen sollst.

> Kann ich mir nicht vorstellen.

Im Gegensatz zu dem meisten Consumer-Zeugs, gibt es zu Elektrowerkzeugen
meist eine sehr gute Ersatzteilversorgung.
Nur Einhell schwächelt manchmal ein bisschen. Die haben zwar in ihrem
Webshop viele Ersatzteile aufgelistet, viele davon aber nicht lieferbar.

--
Gerald

Lutz Meisinger

unread,
Jan 29, 2024, 1:06:03 PMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 17:38 schrieb Hans-Juergen Schneider:
> Lutz Meisinger wrote:
>>
>> dann drehte sich die
>> Kette nicht mehr, obwohl der Motor aber rumorte.
>> Ich habe die Säge aufgeschraubt, in der Meinung, da
>> sei eine Kupplung, die man nachstellen kännte, habe aber keine gefunden:
>> es gibt eine Motorwelle,
>> darauf ist ein Ritzel mit einer Endmutter fixiert,
>
> Da drinnen ist wahrscheinlich die Fliehkraftkupplung.
>
Ja, da bin ich nicht drauf gekommen. Morgen drehe ich mal an der Mutter.

>> Ich habe mit einer Zange das Ritzel auf der Motorwelle angehalten,
>> da drehte sich der Motor wenn man
>> ihm Strom gab trotzdem. Meine Vermutung ist, das erste Ritzel dreht sich auf der > Motorwelle und das
>> ist dann die mechanische "Kupplung".
>
> So soll das sein.
>
> Mach mal die Kette runter. Wenn sich dann noch immer nichts dreht,
> dann weiter mit Gewährleistung/Garantie.
>
Danke, mach ich.

Grüße

L.

Lutz Meisinger

unread,
Jan 30, 2024, 5:51:14 AMJan 30
to
Am 29.01.2024 um 17:57 schrieb Gerald E¡scher:

> Im Gegensatz zu dem meisten Consumer-Zeugs, gibt es zu Elektrowerkzeugen
> meist eine sehr gute Ersatzteilversorgung.
> Nur Einhell schwächelt manchmal ein bisschen. Die haben zwar in ihrem
> Webshop viele Ersatzteile aufgelistet, viele davon aber nicht lieferbar.
>
danke, werde ich machen.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 30, 2024, 10:12:29 AMJan 30
to
Womit die gesetzliche GWL in dem Fall ja besser ist als 90 Tage
"Garantie" (vermutlich eher Umtauschrecht).

Bis 12 Monate keine Beweislastumkehr. Somit Muß Aldi dafür Sorge tragen
das das Teil wieder funzt, es ersetzen oder Geld erstatten.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 30, 2024, 10:16:25 AMJan 30
to
Am 29.01.2024 um 16:13 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 29 Jan 2024 12:09:02 +0100, Lutz Meisinger <L.Mei...@gmx.net> wrote:
>
>> Was tun?
>
> Zu Aldi tragen und wegen Schaden zurückgeben.


https://www.garantie.aldi-sued.de/#/search

Gerald E¡scher

unread,
Jan 30, 2024, 11:20:47 AMJan 30
to
Bodo Mysliwietz schrieb am 30/1/2024 16:12:

> Am 29.01.2024 um 15:59 schrieb Thorsten Böttcher:
>> Am 29.01.2024 um 15:50 schrieb Joerg Walther:
>> Was ist an 90 Tagen jetzt illegal?
>> Selbst keine Garantie ist vollkommen legal.
>>
>> Gewährleistung (Sachmängelhaftung) != Garantie
>
> Womit die gesetzliche GWL in dem Fall ja besser ist als 90 Tage
> "Garantie" (vermutlich eher Umtauschrecht).
>
> Bis 12 Monate keine Beweislastumkehr. Somit Muß Aldi dafür Sorge tragen
> das das Teil wieder funzt, es ersetzen oder Geld erstatten.

Sie werden es nicht tun, aber wenn sie nachweisen können, dass das Gerät
/zum Zeitpunkt des Kaufes/ mängelfrei war, müssen sie ihm Rahmen der
Sachmängelhaftung gar nichts.
Im Rahmen der freiwilligen Garantie kommt es darauf an, was sie in die
Garantiebedingungen hinein geschrieben haben.

--
Gerald

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 30, 2024, 11:40:12 AMJan 30
to
Bodo Mysliwietz schrieb:
> Thorsten Böttcher:
>> Joerg Walther:
>> Was ist an 90 Tagen jetzt illegal?
>> Selbst keine Garantie ist vollkommen legal.
>>
>> Gewährleistung (Sachmängelhaftung) != Garantie
>
> Womit die gesetzliche GWL in dem Fall ja besser ist als 90 Tage
> "Garantie" (vermutlich eher Umtauschrecht).

Kommt drauf an. Vor allem darauf, was die "Garantie" abdeckt

> Bis 12 Monate keine Beweislastumkehr. Somit Muß Aldi dafür Sorge tragen
> das das Teil wieder funzt, es ersetzen oder Geld erstatten.

Umgekehrt. Die Beweislast obliegt in den ersten 12 Monaten dem
Verkäufer, sofern es sich um einen Verbrauchsgüterkauf handelt. Und auch
das gilt nicht in jedem Fall, bei jedem Mangel der Kaufsache (z.B. nicht
bei offensichtlich vorsätzlicher oder fahrlässiger Herbeiführung des
Mangels durch den Käufer oder Dritte, z.B. durch unsachgemäßen
Gebrauch). Nach 12 Monaten gelten dann wieder die Beweislastregeln in
der im Wesentlichen seit gut 123 Jahren geltenden Form.
Es ist also in den ersten 12 Monaten, entgegen der gesetzlichen Regel,
Sache des Verkäufers, zu beweisen, dass die Kaufsache im Zeitpunkt des
Kaufes (genauer: des Gefahrübergangs) mängelfrei war.
Der Normalfall ist zumeist, dass derjenige, welcher aus einer Behauptung
Rechte herleiten möchte, diese Behauptung auch zu beweisen hat.

MfG
Rupert

Helmut Grahners

unread,
Jan 30, 2024, 12:40:12 PMJan 30
to
Am 29.01.2024 um 13:09 schrieb Lutz Meisinger:

> Das hätte ich nicht gedacht. Aldi selbst hat übrigens nur noch 90 Tage Garantie.

Aldi gibt als Verkäufer Gewährleistung.

Garantie gibt der Hersteller.

Gruß
Helmut

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 31, 2024, 10:48:38 AMJan 31
to
Am 30.01.2024 um 17:40 schrieb Rupert Haselbeck:
> Bodo Mysliwietz schrieb:
>> Thorsten Böttcher:
>>> Joerg Walther:
>>> Was ist an 90 Tagen jetzt illegal?
>>> Selbst keine Garantie ist vollkommen legal.
>>>
>>> Gewährleistung (Sachmängelhaftung) != Garantie
>>
>> Womit die gesetzliche GWL in dem Fall ja besser ist als 90 Tage
>> "Garantie" (vermutlich eher Umtauschrecht).
>
> Kommt drauf an. Vor allem darauf, was die "Garantie" abdeckt

... und nach meienr Interpretation bedeuten die 90 Tage eher sowas wie
bedingungslose Rückgabe.

>> Bis 12 Monate keine Beweislastumkehr. Somit Muß Aldi dafür Sorge
>> tragen das das Teil wieder funzt, es ersetzen oder Geld erstatten.
>
> Umgekehrt. Die Beweislast obliegt in den ersten 12 Monaten dem
> Verkäufer,

So war es auch gemeint.

> Es ist also in den ersten 12 Monaten, entgegen der gesetzlichen Regel,
> Sache des Verkäufers, zu beweisen, dass die Kaufsache im Zeitpunkt des
> Kaufes (genauer: des Gefahrübergangs) mängelfrei war.

Und die Klimzüge wird Aldi nicht für ein xx€-Teil machen. Diese
Anstrengungen sieht man selbst bei wesentlich teureren Gütern so gut wie
nicht.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 31, 2024, 10:51:57 AMJan 31
to
Am 30.01.2024 um 18:15 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 30 Jan 2024 16:16:23 +0100, Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de>
> wrote:
>
>> Am 29.01.2024 um 16:13 schrieb Ludger Averborg:
>>> On Mon, 29 Jan 2024 12:09:02 +0100, Lutz Meisinger <L.Mei...@gmx.net> wrote:
>>>
>>>> Was tun?
>>>
>>> Zu Aldi tragen und wegen Schaden zurückgeben.
>>
>>
>> https://www.garantie.aldi-sued.de/#/search
>
> Nein, nicht Garantie. Sachmängelhaftung gem. BGB

Aldi war bestimmt der Überszeugung das es für seine Clientel eher nicht
"Sachmangelhaftungsportal" heißen soll :D ... da wette ich drauf.

Andreas Urbanek

unread,
Jan 31, 2024, 3:37:04 PMJan 31
to
Am 31.01.24 um 16:48 schrieb Bodo Mysliwietz:

> ... und nach meienr Interpretation bedeuten die 90 Tage eher
> sowas wie bedingungslose Rückgabe.

Nur im Fernabsatz gibt es ein gesetzliches Widerrufsrecht (Frist
14 Tage ab Erhalt der Ware).
Selbiges hat aber nichts mit der Herstellergarantie (Zusicherung
eines positiven Ist-Zustandes) zu tun.

Der Präsenzhandel kennt hingegen die Rückabwicklung bei Nichtgefallen
nur als Kulanz und nicht als Rechtsanspruch des Kunden - es sei
denn, das Rückgaberecht ist im Kaufvertrag ausdrücklich vereinbart.

cu/urbi

--
A légpárnás hajóm tele van angolnákkal.

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 1, 2024, 2:56:44 AMFeb 1
to
Am 30.01.2024 um 18:40 schrieb Helmut Grahners:
> Am 29.01.2024 um 13:09 schrieb Lutz Meisinger:
>
>> Das hätte ich nicht gedacht. Aldi selbst hat übrigens nur noch 90 Tage Garantie.
>
> Aldi gibt als Verkäufer Gewährleistung.

Gewährleistung gibt man nicht.

> Garantie gibt der Hersteller.

Garantie gibt wer immer Lust dazu hat.
Bei einem Gebrauchtwagen ist das z.B. der Verkäufer oder eine
Versicherung, aber nicht der Hersteller.

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 1, 2024, 6:20:11 AMFeb 1
to
Thorsten Böttcher schrieb:
> Helmut Grahners:
>> Lutz Meisinger:
>>> Das hätte ich nicht gedacht. Aldi selbst hat übrigens nur noch 90
>>> Tage Garantie.
>>
>> Aldi gibt als Verkäufer Gewährleistung.
>
> Gewährleistung gibt man nicht.

Umgangssprache beanstandet man nicht, so lange eindeutig klar ist, was
gemeint ist...

>> Garantie gibt der Hersteller.
>
> Garantie gibt wer immer Lust dazu hat.

So kann man das wohl abstrahieren, ja

> Bei einem Gebrauchtwagen ist das z.B. der Verkäufer oder eine
> Versicherung, aber nicht der Hersteller.

Auch ein Hersteller ist keineswegs daran gehindert, Garantieleistungen
zu versprechen.
Es ist auch durchaus nicht ganz selten, dass eine Garantie zu Gunsten
des jeweiligen Eigentümers des Fahrzeugs versprochen wird.

MfG
Rupert

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 1, 2024, 6:41:42 AMFeb 1
to
Am 01.02.2024 um 12:20 schrieb Rupert Haselbeck:
> Thorsten Böttcher schrieb:
>> Helmut Grahners:
>>> Lutz Meisinger:
>>>> Das hätte ich nicht gedacht. Aldi selbst hat übrigens nur noch 90
>>>> Tage Garantie.
>>>
>>> Aldi gibt als Verkäufer Gewährleistung.
>>
>> Gewährleistung gibt man nicht.
>
> Umgangssprache beanstandet man nicht, so lange eindeutig klar ist, was
> gemeint ist...

Geben klingt so, als ob Aldi das freiwillig tut. Dem ist aber nicht so.

>
>>> Garantie gibt der Hersteller.
>>
>> Garantie gibt wer immer Lust dazu hat.
>
> So kann man das wohl abstrahieren, ja
>
>> Bei einem Gebrauchtwagen ist das z.B. der Verkäufer oder eine
>> Versicherung, aber nicht der Hersteller.
>
> Auch ein Hersteller ist keineswegs daran gehindert, Garantieleistungen
> zu versprechen.

Richtig, das macht er aber i.d.R. nur wenn er dann Wagen auch selber
verkauft, und nicht wenn der Wagen dann weiter verkauft wird.

> Es ist auch durchaus nicht ganz selten, dass eine Garantie zu Gunsten
> des jeweiligen Eigentümers des Fahrzeugs versprochen wird.

Zu wessen Gunsten auch sonst?
Es ging mir ja nicht darum wer der Garantienehmer ist, sonder wer die
Garantie gibt.
Bei Neufahrzeugen ist das der Hersteller, bei Gebrauchtfahrzeugen die
aus dem Garantiezeitraum raus sind, ist das dann der Verkäufer, der
dafür gerne eine Versicherung abschließt.

Ob es ein Gesetz gibt, dass eine laufende Garantie beim Verkauf
übertragen werden kann/muss weiß ich nicht, das müsste ein Anwalt
beantworten.

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 2, 2024, 4:12:10 AMFeb 2
to
Am 29.01.2024 um 17:23 schrieb Olaf Schultz:

> [...]
> Gut, die schwarze Spring nervt schon etwas... was blaues mit Akku (GBA)
> wäre schon nett...

Auch wenn ich durchaus einige Bosch-Blau-Maschinen habe und zufrieden
damit bin, würde ich von deren Garten-Werkzeug eher die Finger lassen.
Das scheint mir eher so ein "Me too"-Produktsparte zu sein. Die
36V-Akku-Gartengeräte vor einiger Zeit sind ja auch recht bald wieder
sang- und klanglos vom Markt verschwunden.
Mit meiner Stihl MSA-200 bin ich aber sehr zufrieden. ;-)


Tschüs,

Sebastian

Bodo Mysliwietz

unread,
Feb 5, 2024, 2:18:19 PMFeb 5
to
Am 01.02.2024 um 12:41 schrieb Thorsten Böttcher:
> Am 01.02.2024 um 12:20 schrieb Rupert Haselbeck:

>> Auch ein Hersteller ist keineswegs daran gehindert, Garantieleistungen
>> zu versprechen.
>
> Richtig, das macht er aber i.d.R. nur wenn er dann Wagen auch selber
> verkauft, und nicht wenn der Wagen dann weiter verkauft wird.

Nicht ganz schlüssig was Du meinst. .... Es gibt doch gleich mehrere
Marken die eine (bis zu) 7-Jährige Garantie auf Neuwagen geben die, nach
weiterverkauf, auch für den nächsten Käufer gilt .... so ist es beworben.

Kaufe ich also ein Fahrzeug mit 7 Jahren Herstellergarantie und verkaufe
es (von privat an privat), gilt für den Gebrauchtwagenkäufer also noch 1
Jahr Werksgarantie.

>
>> Es ist auch durchaus nicht ganz selten, dass eine Garantie zu Gunsten
>> des jeweiligen Eigentümers des Fahrzeugs versprochen wird.
>
> Zu wessen Gunsten auch sonst?
> Es ging mir ja nicht darum wer der Garantienehmer ist, sonder wer die
> Garantie gibt.
> Bei Neufahrzeugen ist das der Hersteller, bei Gebrauchtfahrzeugen die
> aus dem Garantiezeitraum raus sind, ist das dann der Verkäufer, der
> dafür gerne eine Versicherung abschließt.
>
> Ob es ein Gesetz gibt, dass eine laufende Garantie beim Verkauf
> übertragen werden kann/muss weiß ich nicht, das müsste ein Anwalt
> beantworten.
>

0 new messages