Am 23.08.17 um 17:11 schrieb Denkedran Joe:
> Daher interessiert mich...
> a) wie "sicher" das ist im Sinne von garantierter Ursachenbekämpfung?
Gar nicht. Diese Garantie wird Dir keiner geben können.
> b) mit welchen Risiken das verbunden ist (hoher Druck -> evtl. neue Risse)?
Es gibt unterschiedliche Systeme und die Wahl hängt vom Mauerwerk und
der Art des Wassers ab.
Wir haben uns, da mehrere Häuser mit unterkrochener "Schwarzer Wanne",
eine Handpumpe und etwa 200 Schraub-"Packer" gekauft. Ein paar Erfahrungen:
- Wenn schon eine Drainage liegt, kannst Du die an einer Stelle aus
buddeln und vorsichtig einen Hochdruckreiniger in das Rohr stecken.
Das wirkt bei anflutendem Oberflächen-nahen Wasser Wunder.
- Man dichtet mit Packern die "falsche" Seite ab und auch der geringste
Frostschaden im Mauerwerk macht das Ergebnis zunichte. Wenn Du
Frostschäden hast, musst Du Aufbaggern und dann kannst Du eh neu teeren
und eine Drainage nachwerfen.
- Neu Teeren ist sowieso oft billiger, wenn zugänglich.
- Geduld ist ein guter Berater. Nach dem hydrophobieren stellt der
Erfolg sich typischerweise erst einen Sommer später ein.
- Die Wände zu hydrophobieren führt in erster Linie dazu, dass das
Wasser einen neuen Weg findet und es ist da recht einfallsreich.
> c) wie lang diese Abdichtung mit Harz vermeintlich hält? 5..10..20 Jahre?
Lebensdauer der Wand. Wobei, wenn die Wand feucht wird, weil der außen
liegende Teeranstrich ("schwarze Wanne") unterkrochen oder beschädigt
wurde, kommt es auf das Ausmaß des Schadens an. Du kannst nicht soweit
nach außen bohren, dass Du die ganze Wand tränken kannst. Wir haben die
Packer eingesetzt, wo die Wand nicht zugänglich oder der vermutete
Schaden gering ist. Sonst haben wir ausgegraben und schwarze Noppenfolie
auf neuen Teer (in Realität 1k-PU-Streichmasse) geklebt. Dabei haben wir
auch gleich 60mm Schaum eingebracht.
Falk D.