Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wandbefestigung von Schrank und Regal

1,421 views
Skip to first unread message

Jens Müller

unread,
Jan 4, 2011, 7:19:10 AM1/4/11
to
Hallo zusammen,

ich will einen Kleiderschrank (IKEA PAX) und ein Regal (IKEA EXPEDIT) an
der Wand befestigen. Es geht nur um Stabilität und Kippschutz, die Teile
stehen auf dem Boden.

Die Wände sind wohl aus Beton (möglicherweise verputzt?). Soweit sind
die Anforderungen an Dübel und Schrauben also wohl nicht allzu speziell.
Die Anleitung von IKEA verlangt, dass die Schraubenköpfe flach und nicht
konisch sind.

Was ich aber ein wenig heikel finde, ist, dass die Möbel bedingt durch
Bodenabschlussleisten ca. 2-3 cm von der Wand wegstehen. Einfach
reinschrauben ist also etwas schlecht, weil man die Schrauben nicht
vernünftig festziehen kann. Dafür müsste es doch irgendwelche
Abstandsstücke geben?

Zusammengefasst:

* Was für Dübel brauche ich?
* Was für Schrauben brauche ich?
* Wie dick muss der Bohrer sein, mit dem ich die Löcher für die Dübel
bohre?
* Gibt es da geeignete Abstandsstücke, oder wie handhabt man sonst den
Abstand zur Wand?

Viele Grüße,

Jens

C.P. Kurz

unread,
Jan 4, 2011, 7:41:11 AM1/4/11
to
Am 04.01.11 13:19, schrieb Jens Müller:

> Was ich aber ein wenig heikel finde, ist, dass die Möbel bedingt durch
> Bodenabschlussleisten ca. 2-3 cm von der Wand wegstehen. Einfach
> reinschrauben ist also etwas schlecht, weil man die Schrauben nicht
> vernünftig festziehen kann. Dafür müsste es doch irgendwelche
> Abstandsstücke geben?

Wenn die Schrauben lang genug sind um ordentlich in den Dübeln zu packen
wäre das doch nicht grundsätzlich ein Problem. Die stehen dann halt
2-3cm 'frei'. Ansonsten packt man einfach ein paar kleine Stückchen MDF
oder Multiplex als Abstandshalter hintereinander. Das ändert aber auch
nichts an der nötigen Länge der Schrauben. Und ich hätte kein Problem
damit, Senkkopf dafür zu nehmen, solange die schrankseitig ihre Funktion
erfüllen.

Als Kippschutz nach vorne reichen auch Haken, die man bis zu diesen IKEA
Halterungswinkeln rein dreht. Wenn die weissen Plastik-Kappen noch drauf
sollen, tragen die aber eventuell zuviel auf.

- Carsten

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 4, 2011, 7:55:59 AM1/4/11
to
Am 04.01.2011 13:19, schrieb Jens Müller:

> * Was für Dübel brauche ich?

Stinknormale Dübel für Vollsteinwämde, z.B. von Fischer.

> * Was für Schrauben brauche ich?

Wenn ich mich nicht irre sind da Schrauben bei, die schaust Du Dir an
und kaufst die dann in 3 cm länger.

> * Wie dick muss der Bohrer sein, mit dem ich die Löcher für die Dübel
> bohre?

So groß dass der Dübel in das Loch passt. Ich meine ich hab bei meinen
Pax-Schränken 8er Dübel benutzt, also ein 8mm Bohrer. Für 6er Dübel
nimmst Du 6mm Bohrer und bei 10er Dübeln nimmst Du...

> * Gibt es da geeignete Abstandsstücke, oder wie handhabt man sonst den
> Abstand zur Wand?

Du nimmst irgendwas was die passende Dicke hat und bohrst ein Loch rein.
Ein Reststück Dachlatte, Regalbrett usw. Es muß halt stabil sein.
Schaumstoff ist ungeeignet.
Dann klebst Du den Abstandshalter an den Schrank, schiebst den Schrank
an die Wand und schraubst ihn fest.

Welche Abmessungen haben Deine Schränke?

MfG

Message has been deleted

Jens Müller

unread,
Jan 4, 2011, 8:59:41 AM1/4/11
to
Am 04.01.2011 14:07, schrieb andreas z.:

> Am 04.01.2011 13:19, Jens Müller schrieb:
>
>
>> > * Was für Dübel brauche ich?
> Sollten zum Wandmaterial passen.
> Für massive Wände bevorzuge ich
> http://www.betac-duebel.de/index.php?plink=betac-duebel
> Halten m.E. deutlich besser als Fischer / Upat

>
>> > * Was für Schrauben brauche ich?
>> > * Wie dick muss der Bohrer sein, mit dem ich die Löcher für die Dübel
>> > bohre?
> Diese Fragen sind auf normalerweise auf dem Karton der Dübel
> beantwortet, vermutlich reichen 8mm DÜbel für Deinen Zweck locker aus.

>
>> > * Gibt es da geeignete Abstandsstücke, oder wie handhabt man sonst den
>> > Abstand zur Wand?
> Nimm Muttern als Distanzstücke ich habe auch schon Kupa-Schellen dafür
> benutzt:
> http://www.fraenkische.de/cps/rde/xchg/fraenkische_de/hs.xsl/819_4939.htm
>

Danke Euch allen, jetzt habe ich ein bisschen Überblick. Ich werde heute
abend beim Bauhaus einfach mal einen Mitarbeiter fragen. Da bekommt man
üblicherweise Beratung, im Bahr nicht ...

Gruß Jens

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Jan 4, 2011, 9:38:49 AM1/4/11
to
andreas z. schrieb:

>> * Was für Dübel brauche ich?
>

> Sollten zum Wandmaterial passen.
> Für massive Wände bevorzuge ich
> http://www.betac-duebel.de/index.php?plink=betac-duebel
> Halten m.E. deutlich besser als Fischer / Upat

Da es hier hier nur um eine Kippsicherung geht und nicht um einen
Hängeschrank, tut es wahrscheinlich jeder Dübel, der nicht gleich
wieder aus der Wand fällt ;-)

> Nimm Muttern als Distanzstücke ich habe auch schon Kupa-Schellen
> dafür benutzt:

Als reine Kippsicherung genügt es, eine ausreichend lange Schraube zu
nehmen und diese nur bis zum Haltewinkel einzudrehen - nach hinten
kann ja nichts kippen.

Ich habe schon Regale gesehen, da waren einfache Stücke Rolladengurt
als Kippsicherung beigelegt...

Gruß Bernhard

Jens Müller

unread,
Jan 4, 2011, 12:00:04 PM1/4/11
to
Am 04.01.2011 14:07, schrieb andreas z.:
> Nimm Muttern als Distanzstᅵcke

Fᅵr mehrere Zentimeter?

ed wolf

unread,
Jan 4, 2011, 12:41:07 PM1/4/11
to
On 4 Jan., 18:00, Jens Müller <usenet-03-2...@tessarakt.de> wrote:
> Am 04.01.2011 14:07, schrieb andreas z.:
>
> > Nimm Muttern als Distanzst cke
>
> F r mehrere Zentimeter?

Ich stell mir das grad vor, 6 Stk M8 Muttern und zwei
Karosseriescheiben in der linken Hand, Schraube
Spax 6 x80 in der rechten, auf die Leiter, rechte Hand
im Schrank, linke hinterm Schrank usw. Vielleicht kann
man beim Zuschauen ein paar neue Schimpfwörter lernen.
Schönes neues Jahr allen,
ed

C.P. Kurz

unread,
Jan 4, 2011, 12:54:46 PM1/4/11
to
Am 04.01.11 18:41, schrieb ed wolf:

> Ich stell mir das grad vor, 6 Stk M8 Muttern und zwei
> Karosseriescheiben in der linken Hand, Schraube
> Spax 6 x80 in der rechten, auf die Leiter, rechte Hand
> im Schrank, linke hinterm Schrank usw. Vielleicht kann
> man beim Zuschauen ein paar neue Schimpfwörter lernen.

Die kann man alle vor dem Eindrehen der Schraube dufte mit Heißkleber
auf das Dübelloch kleben ;-)


- Carste

Sabine Sauer

unread,
Jan 4, 2011, 12:58:30 PM1/4/11
to

"Jens Mᅵller" <usenet-...@tessarakt.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8oghhs...@mid.individual.net...


> Hallo zusammen,
>
> ich will einen Kleiderschrank (IKEA PAX) und ein Regal (IKEA EXPEDIT) an

> der Wand befestigen. Es geht nur um Stabilitᅵt und Kippschutz, die Teile
> stehen auf dem Boden.
>
> Die Wᅵnde sind wohl aus Beton (mᅵglicherweise verputzt?). Soweit sind
> die Anforderungen an Dᅵbel und Schrauben also wohl nicht allzu speziell.
> Die Anleitung von IKEA verlangt, dass die Schraubenkᅵpfe flach und nicht
> konisch sind.
>
> Was ich aber ein wenig heikel finde, ist, dass die Mᅵbel bedingt durch


> Bodenabschlussleisten ca. 2-3 cm von der Wand wegstehen. Einfach
> reinschrauben ist also etwas schlecht, weil man die Schrauben nicht

> vernᅵnftig festziehen kann. Dafᅵr mᅵsste es doch irgendwelche
> Abstandsstᅵcke geben?
>

Die heissen Stichsᅵge ;-)

Damit schneidet man hinten die Seitenwᅵnde am Sockel so weit ab, dass der
Schrank wandbᅵndig steht.
Frᅵher hatte jeder Schrank ab Werk hinten diese eingerᅵckten Enden wegen der
Sockelleisten. In Zeiten von Geiz ist Geil ist das irgendwie nimmer drin,
die beiden Aussparungen ab Werk zu fertigen? ;-(

Danach kannste Deine Schraube wie gewohnt eindrehen.

mfg

SS
> Zusammengefasst:
>
> * Was fᅵr Dᅵbel brauche ich?
> * Was fᅵr Schrauben brauche ich?
> * Wie dick muss der Bohrer sein, mit dem ich die Lᅵcher fᅵr die Dᅵbel
> bohre?
> * Gibt es da geeignete Abstandsstᅵcke, oder wie handhabt man sonst den
> Abstand zur Wand?
>
> Viele Grᅵᅵe,
>
> Jens

Message has been deleted
Message has been deleted

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 4, 2011, 1:41:31 PM1/4/11
to
Am 04.01.2011 13:19, schrieb Jens Müller:
> Hallo zusammen,
>
[Problembeschreibung]

>
> Zusammengefasst:
>
> * Was für Dübel brauche ich?

Das kommt auf die Wand an. Unter normalen Umständen Mehrzweckdübel. 6 -
8mm reichen alle mal.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Duebel_Mehrzweck_IMGP0895.jpg&filetimestamp=20071024172355

Die SX 6 (SX 8 für die ängstlichen Werte in Klammern) passen schon
prima. Also 6mm ( 8mm ) Beton-Bohrer.

> * Was für Schrauben brauche ich?

Spax-Schrauben 4,5 x 45 mm (5,0 x 60) würd ich nehmen. Den Schrank
reisst dann keiner mehr so schnell aus der Wand... ;)

> * Wie dick muss der Bohrer sein, mit dem ich die Löcher für die Dübel
> bohre?

Das steht auf der Dübelpackung. Bei meiner Empfehlung 6mm ( 8mm )
Betonbohrer.

Holzschrauben für den Schrank bzw. das Regal. Nicht zu lang und auf
jeden Fall vorbohren.

> * Gibt es da geeignete Abstandsstücke, oder wie handhabt man sonst den
> Abstand zur Wand?

Wenn man es sauber machen will holt man aus dem Baumarkt diese netten
Winkel:
http://static.letsbuyit.com/filer/images/de/products/original/116/58/winkel-fr-brettklemme-gardinenschiene-11658139.jpeg

Die gibt es in verschieden Abmessungen. Mit einer (zwei) Schraube an der
Wand befestigen, mit 2 Holzschrauben am Schrank. Sieht sauber aus und
hält bestens.

Ich finde so einige der Vorschläge ziemlich erschreckend :(

Hans-Jürgen

Message has been deleted

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 4, 2011, 1:48:10 PM1/4/11
to
Am 04.01.2011 18:58, schrieb Sabine Sauer:
>
>
> "Jens Müller" <usenet-...@tessarakt.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:8oghhs...@mid.individual.net...
[...]
>
> Die heissen Stichsäge ;-)
>
Ja - aber nur um aus einen Brett einen "Abstandshalter" auszusägen.

> Damit schneidet man hinten die Seitenwände am Sockel so weit ab, dass
> der Schrank wandbündig steht.

Blos nicht!!

> Früher hatte jeder Schrank ab Werk hinten diese eingerückten Enden wegen


> der Sockelleisten. In Zeiten von Geiz ist Geil ist das irgendwie nimmer
> drin, die beiden Aussparungen ab Werk zu fertigen? ;-(
>

Nein, das ist m.E. nicht der Grund.

Früher waren die Häuser auch nicht so prima gedämmt und Schimmel war
kein so großes Problem. Schränke stellt man direkt an die Wand. Die
2-3cm sorgen so für eine gewisse Luftzirkulation hinter dem Schrank und
verhindern eine Schimmelbildung.

Hans-Jürgen

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 4, 2011, 1:56:25 PM1/4/11
to
Am 04.01.2011 19:45, schrieb andreas z.:
> Moin,
>
> Am 04.01.2011 15:38, Bernhard Wohlgemuth schrieb:
>
[...]

>
>> Ich habe schon Regale gesehen, da waren einfache Stücke Rolladengurt
>> als Kippsicherung beigelegt...
>
> Ich würde das nicht als Sicherung bezeichnen, eher als beruhigende
> Maßnahme mit Placebo Effekt.
>
Hast Du schon mal einen Rolladengurt durchgerissen? Die Reißfestigkeit
guter Gurte liegt üblicherweise bei mehr als 400kg. Wenn es gute
Spanngurtware war sogar noch deutlich höher.

Hans-Jürgen

Message has been deleted

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 4, 2011, 2:40:53 PM1/4/11
to
Am 04.01.2011 20:24, schrieb andreas z.:
> Am 04.01.2011 19:56, Hans-J�rgen Meyer schrieb:
>
>> Hast Du schon mal einen Rolladengurt durchgerissen? Die Rei�festigkeit
>> guter Gurte liegt �blicherweise bei mehr als 400kg. Wenn es gute
>> Spanngurtware war sogar noch deutlich h�her.
>
> Ja klar, Mit zwei Augen zur Lastaufnahme durchaus vern�nftig. Die
> Realit�t sieht aber eher nach 2-3 N�gel durch den Gurt ins Holz
> getrieben und auf der anderen Seite eine Spax mit U-Scheibe durch den
> Gurt gew�rgt ...
>
Naja, mit N�geln geht garnicht, und absolut nicht gehen kopflose
Stiftn�gel :(

2* 2 Schrauben mit U-Scheiben sollten es sein. Das d�rfte dann aber halten.

Hans-J�rgen

ed wolf

unread,
Jan 4, 2011, 3:09:36 PM1/4/11
to
On 4 Jan., 19:35, "andreas z." wrote:
> Moin,

>
> Am 04.01.2011 18:41, ed wolf schrieb:
>
> > Ich stell mir das grad vor, 6 Stk M8 Muttern und zwei
> > Karosseriescheiben in der linken Hand, Schraube
> > Spax 6 x80 in der rechten, auf die Leiter, rechte Hand
> > im Schrank, linke hinterm Schrank usw. Vielleicht kann
> > man beim Zuschauen ein paar neue Schimpfw rter lernen.
> > Sch nes neues Jahr allen,
>
> Ein bischen Backeband kann die Montage dieses Puzzles deutlich erleichtern,
> einfach die Muttern zusammen kleben. Wer damit berfordert ist sollte mal
> ber ein Inserat im rtlichen Kleinanzeigenblatt Zwecks handwerklicher
> Unterst tzung nachdenken ;-).
>
> -andreas

Hallo,
natürlich kann man das so oder auf 1000 andere Arten machen,
etwa Distanzklötze aus Streichhölzern zusammenleimen,
oder die Lücke mit Bauschaum schließen. (^_~)
Aber offensichtlich gibt es einfachere und bessere Lösungen.
Grüsse,
ed

Michael Spohn

unread,
Jan 4, 2011, 3:45:18 PM1/4/11
to
Am 04.01.2011 13:19, schrieb Jens Müller:
> * Was für Dübel brauche ich?

Z. B. TOX Allzweckdübel 4AS-K 6/41 oder 8/49.

> * Was für Schrauben brauche ich?

Wenn etwas *richtig* fest sein soll (Hängeschränke in der Küche z. B.),
dann nehme ich immer eine passende Schlüsselschraube. Ansonsten für
leichtere Fälle eine Holzschraube mit dicker Seele. Eine Spax-Schraube
ist innen zu dünn, um einen Dübel richtig auseinander zu spreizen.

> * Wie dick muss der Bohrer sein, mit dem ich die Löcher für die Dübel
> bohre?

So dick wie der Dübel. Und schön gerade bohren.

> * Gibt es da geeignete Abstandsstücke, oder wie handhabt man sonst den
> Abstand zur Wand?

Passendes Holzstück unterlegen. Und die Schraube muss entsprechnd länger
sein. Wie man die Länge der Schraube berechnet steht meistens auf der
Dübelpackung.

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 4, 2011, 4:29:34 PM1/4/11
to
Am 04.01.2011 21:45, schrieb Michael Spohn:
> Am 04.01.2011 13:19, schrieb Jens Müller:
>> * Was für Dübel brauche ich?
>
> Z. B. TOX Allzweckdübel 4AS-K 6/41 oder 8/49.
>
>> * Was für Schrauben brauche ich?
>
> Wenn etwas *richtig* fest sein soll (Hängeschränke in der Küche z. B.),
> dann nehme ich immer eine passende Schlüsselschraube.

Macht Sinn. Da muss ja ggf. auch richtig Gewicht gehalten werden. Da
machen ggf. sogar Schwerlastanker Sinn.

> Ansonsten für
> leichtere Fälle eine Holzschraube mit dicker Seele.

Die habe ich für diese
http://www.regalraum.com/REGALSYSTEME/PRIMESLOT-Regalsystem:::17_83.html
Regalsysteme verwendet. Das sind aber keine leichteren Fälle.

> Eine Spax-Schraube
> ist innen zu dünn, um einen Dübel richtig auseinander zu spreizen.

Das kommt auf den Dübel an. Schau Dir das Bild mal an:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Duebel_Mehrzweck_IMGP0895.jpg&filetimestamp=20071024172355

Die Schraube muss länger als der Dübel sein. Dann klappt das auch...

Zum "festhalten" eines Regals oder vom Schrank ist das dicke
ausreichend. Für "freeclimbing" eines 100kg Mannes evt. allerdings nicht...

Hans-Jürgen

Sabine Sauer

unread,
Jan 5, 2011, 6:09:04 AM1/5/11
to

"Hans-Jürgen Meyer" <spamme...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ifvq1u$u0s$1...@news.albasani.net...

also wenn's bei Dir hinterm Schrank schimmelt stimmt was nicht.
Bei uns und bei den meisten Freunden stehen die Schränke alle an der Wand
wo sie hingehören, da schimmelt genau nix. Notfalls mach einen Schlitz in
die Sockelblende vorn
was glaubst Du was da hinten an Luft reinpasst! Alleine zwischen der
Fräsung für die Faserplatte
der Rückwand und der Wand ist massig platz. Aber selbst anliegende Schränke
sollten in einem
normalen Haus nicht schimmeln.

mfg

SS

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 5, 2011, 6:40:22 AM1/5/11
to
Am 05.01.2011 12:09, schrieb Sabine Sauer:

> was glaubst Du was da hinten an Luft reinpasst! Alleine zwischen der
> Fräsung für die Faserplatte
> der Rückwand und der Wand ist massig platz. Aber selbst anliegende Schränke
> sollten in einem

Also an meinem PAX-Schrank schließt die Faserplatte bündig mit den
Seitenbrettern ab. Ich glaube nicht dass das bei anderen Schränken
dieser Serie anders ist.
Bei meinen Küchenschränken ist das genauso.

Wo Du da massig Platz herzauberst ist mir ein Rätsel.

MfG

Wolfgang Hauser

unread,
Jan 5, 2011, 7:03:05 AM1/5/11
to
Sabine Sauer schrieb:

>Früher hatte jeder Schrank ab Werk hinten diese eingerückten Enden wegen der

>Sockelleisten. In Zeiten von Geiz ist Geil ist das irgendwie nimmer drin,
>die beiden Aussparungen ab Werk zu fertigen? ;-(

Das hat nichts mit Geizgeil zu tun.
Das Expedit-Regal ist ein etwas spezielles Teil: Es hat quasi zwei
Vorderseiten zur Nutzung als Raumteiler. Eine solche Aussparung ist
deshalb nicht möglich. Auch nicht nachträglich mit vertretbarem
Aufwand.

Jens Müller

unread,
Jan 5, 2011, 7:10:01 AM1/5/11
to
Am 05.01.2011 12:09, schrieb Sabine Sauer:
> Alleine zwischen der
> Fräsung für die Faserplatte
> der Rückwand und der Wand ist massig platz.

Wenige mm.

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Jan 5, 2011, 8:08:37 AM1/5/11
to
Sabine Sauer schrieb:

> Hans-Jürgen Meyer schrieb:

>> Früher waren die Häuser auch nicht so prima gedämmt und
>> Schimmel war kein so großes Problem. Schränke stellt man direkt
>> an die Wand. Die 2-3cm sorgen so für eine gewisse
>> Luftzirkulation hinter dem Schrank und verhindern eine
>> Schimmelbildung.

Da irrt der Hans-Jürgen: Gerade bei schlecht gedämmten Wänden kann es
hinter dem Schrank so kalt werden, dass sich Raumluftfeuchte
niederschlägt...

> also wenn's bei Dir hinterm Schrank schimmelt stimmt was nicht.
> Bei uns und bei den meisten Freunden stehen die Schränke alle an
> der Wand wo sie hingehören, da schimmelt genau nix.

Doch, hatten wir schon: Mietwohnung, Bj 50er Jahre, keine Dämmung.
Wir hatten schon bemerkt, dass es in den Küchen-Unterschränken an der
Außenwand im Winter recht kühl war - beim Auszug dann haben wir alle
Schrankrückwände gleich entsorgt...

Gruß Bernhard

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 5, 2011, 8:55:16 AM1/5/11
to
Am 05.01.2011 12:09, schrieb Sabine Sauer:
>
>
> "Hans-Jürgen Meyer" <spamme...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:ifvq1u$u0s$1...@news.albasani.net...
>> Am 04.01.2011 18:58, schrieb Sabine Sauer:
>>>
[...]

>
> also wenn's bei Dir hinterm Schrank schimmelt stimmt was nicht.

Bei mir hinter den Schränken / Regalen schimmelt es nicht. Das liegt
sicher daran, dass keine an den Aussenwänden stehen und das alle einen
Abstand zur Wand haben.

Aber google mal mit "abstand schrank zur wand".

> Bei uns und bei den meisten Freunden stehen die Schränke alle an der Wand
> wo sie hingehören, da schimmelt genau nix. Notfalls mach einen Schlitz
> in die Sockelblende vorn
> was glaubst Du was da hinten an Luft reinpasst!

Es geht nicht darum wieviel darein passt. Sie muss sich bewegen,
zirkulieren...

> Alleine zwischen der Fräsung für die Faserplatte
> der Rückwand und der Wand ist massig platz. Aber selbst anliegende
> Schränke sollten in einem
> normalen Haus nicht schimmeln.
>

Doch. Genau da passiert es am schnellsten. Denn hinter den Schränken ist
die kühlste Stelle des Raumes. Dort schlägt sich dann ggf. Feutigkeit
nieder - im besonderen wenn man es mit dem Lüften nicht so genau nimmt.
Und das ist die Basis für Schimmel...

Hans-Jürgen

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 5, 2011, 8:58:20 AM1/5/11
to
Am 04.01.2011 19:48, schrieb Hans-Jᅵrgen Meyer:
[...]
> kein so groᅵes Problem. Schrᅵnke stellt man direkt an die Wand. Die
> 2-3cm sorgen so fᅵr eine gewisse Luftzirkulation hinter dem Schrank und
> verhindern eine Schimmelbildung.
>
Es muss natᅵrlich heissen:

Schrᅵnke stellt man *nicht* direkt an die Wand

Hans-Jᅵrgen

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 5, 2011, 9:04:05 AM1/5/11
to
Am 05.01.2011 14:08, schrieb Bernhard Wohlgemuth:
> Sabine Sauer schrieb:
>
>> Hans-Jürgen Meyer schrieb:
>
>>> Früher waren die Häuser auch nicht so prima gedämmt und
>>> Schimmel war kein so großes Problem.

Das bezog sich speziell auf die Fenster, die nicht so dicht waren. Von
daher gab es immer - auch bei schlechtem Lüftungsverhalten - eine
gewisse Luftzirkulation.

>>> Schränke stellt man

nicht (muss es natürlich heissen)

>>> direkt an die Wand. Die 2-3cm sorgen so für eine gewisse
>>> Luftzirkulation hinter dem Schrank und verhindern eine
>>> Schimmelbildung.
>
> Da irrt der Hans-Jürgen: Gerade bei schlecht gedämmten Wänden kann es
> hinter dem Schrank so kalt werden, dass sich Raumluftfeuchte
> niederschlägt...
>

Du hast natürlich recht. Es geht um die kältesten Stellen im Raum an
denen die Luftfeuchtigkeit sich niederschlagen kann. Und die sind
überlicherweise hinter Schränken, Regalen, Bildern, Couchgarnituren u.ä.

Hans-Jürgen

Michael Spohn

unread,
Jan 5, 2011, 11:37:16 AM1/5/11
to
Am 04.01.2011 22:29, schrieb Hans-Jürgen Meyer:
>> Eine Spax-Schraube
>> ist innen zu dünn, um einen Dübel richtig auseinander zu spreizen.
>
> Das kommt auf den Dübel an. Schau Dir das Bild mal an:
> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Duebel_Mehrzweck_IMGP0895.jpg&filetimestamp=20071024172355
>
> Die Schraube muss länger als der Dübel sein. Dann klappt das auch...

Wenn der Dübel im Loch durchrutscht, weil das Loch mal etwas unsauber
gebohrt wurde, dann erreicht die Schraube niemals das Ende des Dübels,
weil sie ihn eben am Rand nicht genug an den Stein drücken kann. Und das
Verknoten klappt auch nicht, wenn nicht am Ende des Lochs ein Hohlraum
wartet.

Besonders schlimm ist es, wenn man Fußleisten auf Klipsen montieren
will. Das ist das Grauen! Der 6er Bohrer wandert ständig aus, der Dübel
fällt fast wieder aus der Wand, also schiebt man ein Stück Holz mit rein
oder macht Heißkleber drauf, und dann dreht das Ding leer, weil die
Spaxschraube nicht halten will. Da arbeite ich dann auch schon mal auf
alt überlieferte Weise mit einem reinen Holzdübel :-)

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 5, 2011, 1:11:48 PM1/5/11
to
Am 05.01.2011 17:37, schrieb Michael Spohn:
> Am 04.01.2011 22:29, schrieb Hans-Jürgen Meyer:
>>> Eine Spax-Schraube
>>> ist innen zu dünn, um einen Dübel richtig auseinander zu spreizen.
>>
>> Das kommt auf den Dübel an. Schau Dir das Bild mal an:
>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Duebel_Mehrzweck_IMGP0895.jpg&filetimestamp=20071024172355
>>
>> Die Schraube muss länger als der Dübel sein. Dann klappt das auch...
>
> Wenn der Dübel im Loch durchrutscht, weil das Loch mal etwas unsauber
> gebohrt wurde,

Bei einem Kragendübel (der "Kragen" liegt auf dem Außenrand des Loches
http://ecx.images-amazon.com/images/I/11tRJI8XNZL.jpg ) muss das Loch
nicht nur etwas unsauber sein. Das muss schon 1 Nummer größer sein...

> dann erreicht die Schraube niemals das Ende des Dübels,
> weil sie ihn eben am Rand nicht genug an den Stein drücken kann. Und das
> Verknoten klappt auch nicht, wenn nicht am Ende des Lochs ein Hohlraum
> wartet.
>

Der muss nicht unbedingt verknoten. Spreizen reicht schon. Schau die die
Dübelwirkweisen mal im Baumarkt an der Mustertafel an.

> Besonders schlimm ist es, wenn man Fußleisten auf Klipsen montieren
> will. Das ist das Grauen! Der 6er Bohrer wandert ständig aus, der Dübel

Übler Putz und übler Bohrer? Von Fussleisten auf Klipsen halte ich eh
nichts. Ich Dübel die Leisten lieber direkt auf die Wand.

> fällt fast wieder aus der Wand, also schiebt man ein Stück Holz mit rein
> oder macht Heißkleber drauf, und dann dreht das Ding leer, weil die
> Spaxschraube nicht halten will. Da arbeite ich dann auch schon mal auf
> alt überlieferte Weise mit einem reinen Holzdübel :-)

Entweder mit Gips das Loch füllen und einen Dübel reindrücken oder -
wenn das denn auch alles wieder von der Wand fällt - abkloppen und neu
anputzen. Alles andere macht m.E. wenig Sinn.

Hans-Jürgen

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 6, 2011, 2:44:06 AM1/6/11
to
Am 05.01.2011 19:11, schrieb Hans-Jürgen Meyer:

> Bei einem Kragendübel (der "Kragen" liegt auf dem Außenrand des Loches
> http://ecx.images-amazon.com/images/I/11tRJI8XNZL.jpg ) muss das Loch
> nicht nur etwas unsauber sein. Das muss schon 1 Nummer größer sein...

Mist, dann hab ich alle Löcher falsch gebohrt, in die ich solche Dübel
eingesetzt habe. Bloß gut dass ich nix davon gewußt hab, sonst hätte ich
mir wohl Sorgen gemacht warum die Dübel passen und alles gut hält.

Du solltest das auch mal Fischer mitteilen, die wissen das anscheinend
auch noch nicht ;-)
MfG

Sabine Sauer

unread,
Jan 6, 2011, 3:50:18 AM1/6/11
to

"Wolfgang Hauser" <spam...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:thm8i61ddht63lbb0...@4ax.com...

Habs mir gerade angesehen, ist wohl echt blöd, da müstest Du ja den ganzen
Boden hinten absägen ;-(

Mal über "Regalfüsse" nachgedacht? Ich vermute in Sockelleistenhöhe wird das
aber leider nicht mehr gut aussehen....

mfg

SS

Franz

unread,
Jan 6, 2011, 6:57:10 AM1/6/11
to
Kauf Dir einen L-förmigen Winkel, den Du zuerst an der Wand festdübelst
und dann am Kasten anschraubst!
Franz

Am 04.01.2011 13:19, schrieb Jens Müller:

> Hallo zusammen,
>
> ich will einen Kleiderschrank (IKEA PAX) und ein Regal (IKEA EXPEDIT) an

> der Wand befestigen. Es geht nur um Stabilität und Kippschutz, die Teile
> stehen auf dem Boden.
>
> Die Wände sind wohl aus Beton (möglicherweise verputzt?). Soweit sind
> die Anforderungen an Dübel und Schrauben also wohl nicht allzu speziell.
> Die Anleitung von IKEA verlangt, dass die Schraubenköpfe flach und nicht
> konisch sind.
>
> Was ich aber ein wenig heikel finde, ist, dass die Möbel bedingt durch


> Bodenabschlussleisten ca. 2-3 cm von der Wand wegstehen. Einfach
> reinschrauben ist also etwas schlecht, weil man die Schrauben nicht

> vernünftig festziehen kann. Dafür müsste es doch irgendwelche
> Abstandsstücke geben?
>
> Zusammengefasst:


>
> * Was für Dübel brauche ich?

> * Was für Schrauben brauche ich?

> * Wie dick muss der Bohrer sein, mit dem ich die Löcher für die Dübel
> bohre?

> * Gibt es da geeignete Abstandsstücke, oder wie handhabt man sonst den
> Abstand zur Wand?
>

> Viele Grüße,
>
> Jens

0 new messages