Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alte Gusseisen Fallrohre ersetzen

2,607 views
Skip to first unread message

B.Frank

unread,
Jul 15, 2004, 11:01:48 AM7/15/04
to
Hi

Kann man als mittelmäßiger Heimwerker alte Gusseisen Abwasserrohre zu 2
Toiletten im 1 und 2 Stock selbst durch Kunststoff ersetzen?
Wie bekommt man die Teile auseinander und raus?
Und wie schließt man dann ein Kunststoffrohr an ein verbleibendes
Gusseisen-Eingangsrohr an?


Jürgen Exner

unread,
Jul 15, 2004, 11:09:05 AM7/15/04
to
B.Frank wrote:
> Kann man als mittelmäßiger Heimwerker alte Gusseisen Abwasserrohre zu
> 2 Toiletten im 1 und 2 Stock selbst durch Kunststoff ersetzen?
> Wie bekommt man die Teile auseinander und raus?

Zuerst Vorschlaghammer. Danach die Reste mit Hammer und Meissel rauskloppen.

jue


B.Frank

unread,
Jul 15, 2004, 11:12:51 AM7/15/04
to

"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:l6xJc.80861$qw1....@nwrddc01.gnilink.net...

Was soll der Vorschlaghammer bringen? Das Gussruhr geht doch dadurch nicht
kaputt, oder? Und wenn doch, wie verhindert man das Teile davon nach innen
fallen?


Volkmar Rau

unread,
Jul 15, 2004, 11:27:15 AM7/15/04
to

"B.Frank" <fb...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:cd66t2$3gu$05$1...@news.t-online.com...

Nach innen fallende Teile lassen sich nicht verhindern, man trennt erst mal ein
Stück unten raus und verschließt dieses mittels Lappen.
Und der Vorschlaghammer macht das schon. Schutzbrille nicht vergessen
und Denk an die Fenster. Ich persönlich flexe das Rohr bis zur Hälfte ein,
dann Meisel in den Spalt und ein Schlag ergibt eine saubere Bruchkante.

Volkmar
>
>

Stefan Schöfegger

unread,
Jul 15, 2004, 11:42:27 AM7/15/04
to

"B.Frank" <fb...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cd668a$m0f$06$1...@news.t-online.com...


> Und wie schließt man dann ein Kunststoffrohr an ein verbleibendes
> Gusseisen-Eingangsrohr an?
>

Dafür gibt es spezielle Übergänge, die du entweder in die alte Muffe
steckst oder direkt auf das Rohr, falls du darüber das alte Gussrohr
belassen willst.

Stefan


B.Frank

unread,
Jul 15, 2004, 12:18:32 PM7/15/04
to
> Nach innen fallende Teile lassen sich nicht verhindern, man trennt erst
mal ein
> Stück unten raus und verschließt dieses mittels Lappen.
> Und der Vorschlaghammer macht das schon. Schutzbrille nicht vergessen
> und Denk an die Fenster. Ich persönlich flexe das Rohr bis zur Hälfte ein,
> dann Meisel in den Spalt und ein Schlag ergibt eine saubere Bruchkante.
>
> Volkmar
> >
> >
>
Hallo,
danke für Tips! Aber um es mit Lappen zu verschließen muss man ja erst mal
ein Stück raus bekommen. Bekommt man das mit einer kleinen Schleifhexe hin
(hab nur kleine da)? Aber auch damit kommt man ja nicht um das Rohr rum,
sondern nur auf einer Seite dran.

Und mit was für Zeugs (Kit etc.) verbindet man später Kunststoffrohr und
Gussrohr?


B.Frank

unread,
Jul 15, 2004, 12:20:24 PM7/15/04
to

> Dafür gibt es spezielle Übergänge, die du entweder in die alte Muffe
> steckst oder direkt auf das Rohr, falls du darüber das alte Gussrohr
> belassen willst.
>
> Stefan
>
>

Vermutlich soll es an eine Muffe! Wo gibts denn solche Übergänge, im
Baumarkt?


Jürgen Exner

unread,
Jul 15, 2004, 1:03:10 PM7/15/04
to
B.Frank wrote:
> "Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
> news:l6xJc.80861$qw1....@nwrddc01.gnilink.net...
>> B.Frank wrote:
>>> Kann man als mittelmäßiger Heimwerker alte Gusseisen Abwasserrohre
>>> zu 2 Toiletten im 1 und 2 Stock selbst durch Kunststoff ersetzen?
>>> Wie bekommt man die Teile auseinander und raus?
>>
>> Zuerst Vorschlaghammer. Danach die Reste mit Hammer und Meissel
>> rauskloppen.
>
> Was soll der Vorschlaghammer bringen? Das Gussruhr geht doch dadurch
> nicht kaputt, oder?

Oh doch! Gusseisen ist sehr sproede.

> Und wenn doch, wie verhindert man das Teile davon
> nach innen fallen?

Das wird sich kaum vollstaendig verhindern lassen. Allerdings platzt
Gusseisen normalerweise in grosse Stuecke (also nicht wie Glass in tausende
kleine Scherben). Wenn du unten anfaengst, dann kannst nach dem ersten Bruch
das Rohr mit einem Lappen abdichten.
Ideal is es natuerlich , wenn du eine Reinigungsoeffnung hast oder direkt
oberhalb eines Knies mit dem Abriss anfangen kannst. Dann kannst du nach
vollbrachter Tat einfach von oben in das Knie hineingreifen und die
Stueckchen, die trotz aller Vorsicht hineingefallen sind, einfach
herausangeln.

jue


Carsten Kurz

unread,
Jul 15, 2004, 1:08:25 PM7/15/04
to

"B.Frank" schrieb:

> Was soll der Vorschlaghammer bringen? Das Gussruhr geht doch dadurch nicht
> kaputt, oder? Und wenn doch, wie verhindert man das Teile davon nach innen
> fallen?

Unten zuerst einflexen und ein Blech einschieben. Dann drüber richtig
aufmachen und richtig verschließen.

- Carsten

--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: audio...@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"

Josef Erbs

unread,
Jul 15, 2004, 1:31:59 PM7/15/04
to
B.Frank wrote:

Hi
schau zu, daß Du ein Stück über der Muffe des Rohres beginnst, das
verbleiben soll. Diese Muffe sollte nicht beschädigt werden.
Dann mit kleiner Flex, die Du ja hast, so weit um das Rohr herum
aufschneiden, wie geht. In den Spalt kannst Du ja dann ein Stück stabile
Pappe oder ähnliches stecken, um ein hineinfallen von Trümmern zu vermeiden.
Dann kannst Du versuchen, wie beschrieben mit einem Keil in den Spalt
einzuschlagen und auf einen glatten Bruch an dieser Stelle hoffen. Das
wird aber nicht reichen, um das Rohr aus der Verbindung oberhalb
herauszuziehen.
Daher würde ich an dieser nächsten Verbindung beginnen, das Ganze mit
leichten Hammerschlägen mit einem ca. 1000g-Hammer zu berarbeiten und zu
lockern. Den Hammer locker auf dem Gußeisen springen lassen, nicht mit
Gewalt zuschlagen. Vorschlaghammer braucht es jedenfalls nicht. Der ist
nur unnötig gefährlich und es gibt meist ne Mordssauerei.
Nach kurzer Zeit wird das Gußeisen springen, da es zwar sehr hart, aber
auch spröde ist. Ist halt kein zäher Stahl, sondern nur einfacher Guß.
Wenn kein Erfolg, langsam die Schlagkraft erhöhen. Aber es wird kein
Mordsschlag benötigt.

Hat man die erste Muffe zerdeppert, lassen sich die anderen Rohrstücke
oft mit leichtem Klopfen und wackeln aus den anderen Muffen ziehen. Wo
das nicht geht, wieder nach bewährtem Muster zerdeppern.

Das Stück Rohr, das noch in dem abführenden Rohr steckt, vorsichtig aus
dieser Muffe lösen. Wie gesagt, die wird noch gebraucht.
Als Dichtmittel wurde früher Teerstrick verwendet, der um das Rohr
gewickelt und mit nem Flacheisen in die Muffe festgeschlagen wurde,
gekrönt von einer Lage Mörtel. Das läßt sich durch zartes Klopfen und
wackeln gut lösen.
Anschließend das Innere der Muffe mit der Drahtbürste gut säubern.

Im Baumarkt gibt es zu den HT-Kunststoffrohren Übergangsstücke für das
entsprechende Gußrohr zu kaufen. Du brauchst das Teil HT-Rohr auf
Guß-Muffe. Unser örtlicher Baumarkt hat das z.B. von Marley.
Auf
http://www.marley.de/de/produkte/hausentwaesserung/innen/anschluesse.htm
ist leider nur das Beispiel von HT-Muffe auf Gußrohr zu sehen, es gibt
aber auch eine Gummidichtung für den umgekehrten Fall. Die ist nur ein
schmaler, gestufter Gummiring, der über das Ende des HT-Rohres gestülpt
wird und mit seinem breiten Außenrand dann in der Muffe abdichtet. Wenn
man der Sache nicht traut, kann man dann den restlichen Ringspalt mit
nichtrottenden Dichtstoffen wie Sanitärsilikon, Teerstrick oder
ähnlichem Auffüllen, ist aber bei sorgfältiger Vorarbeit nicht nötig.

Für jemanden, der keine 10 Daumen hat, durchaus machbar.
Vorher abklären im Baumarkt, ob man nicht benötigtes Material
zurückgeben kann. Wenn ja, dann zum zu Hause ausbaldowerten
Materialbedarf noch einige Winkel und Abzweige verschiedener Winkel
mitnehmen. Es ist nix ärgerlicher, als extra noch mal losfahren zu
müssen, nur weil man statt des 45°-Bogens einen mit 30° braucht.

Bei der Verlegung auf Strömungsgünstigkeit achten und darauf, ein
eingängiges Gefälle beizubehalten. Keine Wassersenken bauen, in denen
die Brühe später stehen bleiben kann, keine waagerechten Rohrstücke.
Lies Dir einfach die Seite von Marley mal gut durch.
Es gibt auch spezielles Gleitmittel für die Muffen zu kaufen, ohne das
kriegt man die Dinger schwer ineinander und fast nicht mehr auseinander.
Aber das ist kein muß, nur ein wäre schön. Andere Öle und Fette tun´s auch.
bye
Jupp
der gerade zwei Bäder und Küchen komplett renoviert hat vom Hausanschluß
bis zur Senkgrube

Volkmar Rau

unread,
Jul 15, 2004, 2:00:20 PM7/15/04
to
B.Frank wrote:

> Hallo,
> danke für Tips! Aber um es mit Lappen zu verschließen muss man ja erst mal
> ein Stück raus bekommen. Bekommt man das mit einer kleinen Schleifhexe hin
> (hab nur kleine da)? Aber auch damit kommt man ja nicht um das Rohr rum,
> sondern nur auf einer Seite dran.
>
> Und mit was für Zeugs (Kit etc.) verbindet man später Kunststoffrohr und
> Gussrohr?

Na ja, das musst du halt lösen. Schneide ein Viereck vorne raus, so das Du
von innen flexen kannst. Die Verbindung erfolgt mit entsprechenden
Übergängen davon gibt es zwei jenachdem ob die Muffe noch vorhanden ist
oder nicht.


--
Volkmar Rau


B.Frank

unread,
Jul 15, 2004, 3:18:09 PM7/15/04
to
Danke Euch allen für die sehr hilfreichen und ausführlichen Tips! Es scheint
als könne man sich da doch ran trauen.
Weiss nur noch nicht ob ich ganze Rohr ersetze - ist ja zum Teil
eingemauert. Rosten diese Gussrohre irgendwann ganz durch und werden
undicht? Von außen sieht es schon sehr rostig aus.


Carsten Kurz

unread,
Jul 15, 2004, 3:23:30 PM7/15/04
to

"B.Frank" schrieb:


>
> Danke Euch allen für die sehr hilfreichen und ausführlichen Tips! Es scheint
> als könne man sich da doch ran trauen.

;-)

Warte erstmal ab, bis der Vorschlaghammer zum ersten Mal auf das Rohr
trifft. Dann bitte nochmal Rückmeldung.
Das mit der Schutzbrille solltest Du ernst nehmen. Und keine anderen
Personen im Raum bitte.

Hannes Birnbacher

unread,
Jul 15, 2004, 3:40:26 PM7/15/04
to
Antwort an B.Frank auf die Nachricht von Thu, 15 Jul 2004 21:18:09
+0200

> Rosten diese Gussrohre irgendwann ganz durch und werden
> undicht? Von außen sieht es schon sehr rostig aus.

Kratz' mal dran;-)

Ist bloß 'ne Meinung, aber ich denke, Eisen rostet 'nen halben
Millimeter und hört dann auf. Und dann hält es Jahrhunderte oder
mehr. Nahe der luxemburgischen Grenze (irgendwo unweit vom
Ferschweiler Plateau) stehen ein paar Eisensäulen im Regen
(derzeit wieder...;-), von denen keiner weiß, welche Kultur sie
überhaupt gegossen hat. Ich habe sie selber gesehen. Wo sie
herstammen? Sie waren "schon immer" da, jedenfalls auch schon vor
einer hohen dreistelligen Jahreszahl. Deine Gussrohre sind aus
demselben Material (wenn man mal davon absieht, daß prähistorische
Schmiede Tricks kannten, die heute noch nicht
wieder nachvollziehbar sind). Also wenn Du rein vorsorglich Guß
durch Plastik ersetzen willst, bist Du, glaub' ich, auf dem
falschen Dampfer...;-).

Stefan Schöfegger

unread,
Jul 15, 2004, 3:53:31 PM7/15/04
to

"B.Frank" <fb...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cd6l93$acs$02$1...@news.t-online.com...
Ein durchgerostetes Gussrohr ist mir persönlich noch nie untergekommen.
Die Schwachstellen sind die Muffen und die Blei-, Eternit- oder
Eisenrohre die sich vor dem Fallrohr im Boden befinden.
Wobei auch zu sagen ist ,dass die Muffen in der Senkrechten eigentlich
auch nie (wenn ordentlich gemacht) undicht werden.
An deiner Stelle würde ich nur die wirklich undichten Teile tauschen,
der Rest hält sicher noch!

Stefan


Robert Pflüger

unread,
Jul 15, 2004, 4:29:41 PM7/15/04
to
Hallo,

es wurde ja schon gesagt, aber überleg ob Du nicht doch bei Guß bleiben
willst. Bei Wechsel auf Kunststoff wird der Schallschutz leiden. Da ist
dann absehbar, daß nachfolgend eine Vorwand gemacht wird. (Verkleidung
mit Gipskarton oder in massiver Ausführung)

Robert

"B.Frank" wrote:
>... alte Gusseisen Abwasserrohre zu 2
> Toiletten im 1 und 2 Stock selbst durch Kunststoff ersetzen...

Günther Grund

unread,
Jul 15, 2004, 4:42:53 PM7/15/04
to
"B.Frank" <fb...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag ...

bei allen "tollen" Tipps, die du hier bekommen hast, frag ich mich, ob du
waagerechte oder senkrechte Rohre ersetzen willst.
Wenn das gesamte Rohr bis zum Klo weg soll, kannst du doch doch draufhauen,
was du kannst. Nur die letzte Muffe am Fallrohr muss heile bleiben. Da gibt
es einen Rollring und eine Lippendichtring, die beide auf eine bestimmte
Weise mit dem Plastikrohr in die Muffe geschoben werden. In den
verbleibenden Spalt schmierst du schnellbindenden Zement.

Willst du aus der Senkrechten was raustrennen, musst du auf das Gewicht des
Rohres achten. Trenn da nix raus, was darüber nicht durch eine Schelle
abgefangen wird. Falls du dann tatsächlich eine Lücke hinbekommen hast, dann
sollte diese nicht mit Plastikrohr überbrückt werden, sondern ebenfalls mit
einem Gussrohr/abzweig aus z.B. SML. Von da aus kannst du das Plastikrohr
verlegen.

Wenn du sowas noch nie gemacht hast, dann würd ich die Finger davon lassen.
Du schlägst dir sowieso nur mit dem Schlegel (nicht Hammer) auf die Finger
(denn einen Flachmeissel wirst du wahrscheinlich auch brauchen), schneidest
dich an dem scharfen Rohr und der Funkenflug beim Flexen versaut dir die
Fliesen. Schlimmstenfalls fällt dir das Rohr mit der Kante auf den Zeh.

Soll heissen:
Zieh dir Handschuhe an, Arbeitsschuhe mit Stahlkappen, Schutzbrille und deck
die Wände mit Papier oder Pappe ab. Ein bereit stehender Helfer wäre auch
nicht schlecht.

Gruß
Günther

Stefan Schöfegger

unread,
Jul 15, 2004, 5:37:35 PM7/15/04
to

"Günther Grund" <g.g....@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cd6qar$tce$1...@online.de...

[...]

> bei allen "tollen" Tipps, die du hier bekommen hast, frag ich mich, ob
du
> waagerechte oder senkrechte Rohre ersetzen willst.

Er hat im Header geschrieben dass er Fallrohre ersetzen will, also
senkrecht.

> Wenn das gesamte Rohr bis zum Klo weg soll, kannst du doch doch
draufhauen,
> was du kannst. Nur die letzte Muffe am Fallrohr muss heile bleiben. Da
gibt
> es einen Rollring und eine Lippendichtring, die beide auf eine
bestimmte
> Weise mit dem Plastikrohr in die Muffe geschoben werden. In den
> verbleibenden Spalt schmierst du schnellbindenden Zement.

Wurde auch schon gesagt. Zement dient nur der Schönheit,für die
Dichtheit nicht erforderlich, wenn die Muffe ordentlich gereinigt wurde.

> Willst du aus der Senkrechten was raustrennen, musst du auf das
Gewicht des
> Rohres achten. Trenn da nix raus, was darüber nicht durch eine Schelle
> abgefangen wird.

Sollte normalerweise kein Problem sein, solange darüber nicht 3m Rohr
ohne Befestigung frei schweben. Sobald das Rohr eingemauert ist,stellt
das sicher kein Problem dar.

> Falls du dann tatsächlich eine Lücke hinbekommen hast, dann
> sollte diese nicht mit Plastikrohr überbrückt werden, sondern
ebenfalls mit
> einem Gussrohr/abzweig aus z.B. SML. Von da aus kannst du das
Plastikrohr
> verlegen.

Wie soll er da eine ordentliche Verbindung machen? Bei den alten
Gussrohren gibt es welche wo ein CV-Verbinder passt, beim Schottenguss
wirds damit nicht dicht.
Oder soll er eine Muffe stopfen, was ohne Erfahrung sicher nicht
einfach ist?

> Wenn du sowas noch nie gemacht hast, dann würd ich die Finger davon
lassen.
> Du schlägst dir sowieso nur mit dem Schlegel (nicht Hammer) auf die
Finger
> (denn einen Flachmeissel wirst du wahrscheinlich auch brauchen),
schneidest
> dich an dem scharfen Rohr und der Funkenflug beim Flexen versaut dir
die
> Fliesen. Schlimmstenfalls fällt dir das Rohr mit der Kante auf den
Zeh.

Seit wann sind die Bruchstücke eines Gussrohres scharf?
Gegen Funkenflug hilft ein drehzahlgeregelter Winkelschleifer, wobei ich
persönlich sowieso eine Säbelsäge und entsprechende Sägeblätter
bevorzuge.

> Soll heissen:
> Zieh dir Handschuhe an, Arbeitsschuhe mit Stahlkappen, Schutzbrille

Sollte selbstverständlich sein.

Stefan


Thorwald Brandwein

unread,
Jul 15, 2004, 5:14:55 PM7/15/04
to
"B.Frank" <fb...@gmx.de> schrieb:

> Kann man als mittelmäßiger Heimwerker alte Gusseisen Abwasserrohre zu 2
> Toiletten im 1 und 2 Stock selbst durch Kunststoff ersetzen?

Wozu? Ist das Wirtschaftsförderung für die Not leidendeChemieindustrie?
Oder gefällt die das Grau der Kunstsoffrohre so gut? Wenn letztetes, nimm
eine Drahtbürste, mach die vorhandenen Rohre damit etwas sauber und
pinsele sie an .... Farbton und Muster nach Wunsch ;-))

> Wie bekommt man die Teile auseinander und raus?
> Und wie schließt man dann ein Kunststoffrohr an ein verbleibendes
> Gusseisen-Eingangsrohr an?

Alles überflüssige Fragen, wenn man bedenkt, dass die Gussrohre eigentlich
unkaputtbar sind..... Optisch ähneln sich Rundrohre prinzipiell derart,
dass man zwecks Verbesserung der Optik i.d.R. nicht die Wahl
hat, "schönere" Rohre zu verbauen - man kann sie nur verstecken.... Dabei
macht es sicher keinen Unterschied, ob man ein 80 Jahre altes Gussrohr (was
sicherlich noch mindestens die gleiche Zeit hält) oder ein neues
Kunststoffrohr hinter irgendetwas verschwinden lässt...

Kurz: Ohne triftigen Grund würd ich mir die ganze Mühe sparen....


Grüße
Thorwald Brandwein

--
www.biotekt.de


Günther Grund

unread,
Jul 16, 2004, 12:31:03 AM7/16/04
to
"Stefan Schöfegger" <sch...@utanet.at> schrieb ...

> Er hat im Header geschrieben dass er Fallrohre ersetzen will, also
> senkrecht.

Stimmt

> ... Zement dient nur der Schönheit,für die ...
> ... Sollte normalerweise kein Problem sein, ...
> ... Sobald das Rohr eingemauert ist,stellt das sicher kein Problem dar.
> ... Wie soll er da eine ordentliche Verbindung machen? Bei den alten


> Gussrohren gibt es welche wo ein CV-Verbinder passt, beim Schottenguss
> wirds damit nicht dicht.
> Oder soll er eine Muffe stopfen, was ohne Erfahrung sicher nicht
> einfach ist?

> Seit wann sind die Bruchstücke eines Gussrohres scharf?
> Gegen Funkenflug hilft ein drehzahlgeregelter Winkelschleifer, wobei ich
> persönlich sowieso eine Säbelsäge und entsprechende Sägeblätter
> bevorzuge.

Alles kein Problem?

Gruß
Günther

Christoph Bauer

unread,
Jul 16, 2004, 3:27:13 AM7/16/04
to

"Thorwald Brandwein" <t...@biotekt.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cd7450$6gc$07$1...@news.t-online.com...
> "B.Frank" <fb...@gmx.de> schrieb:
>
[...]

> Alles überflüssige Fragen, wenn man bedenkt, dass die Gussrohre eigentlich
> unkaputtbar sind..... Optisch ähneln sich Rundrohre prinzipiell derart,
> dass man zwecks Verbesserung der Optik i.d.R. nicht die Wahl
> hat, "schönere" Rohre zu verbauen - man kann sie nur verstecken.... Dabei
> macht es sicher keinen Unterschied, ob man ein 80 Jahre altes Gussrohr
(was
> sicherlich noch mindestens die gleiche Zeit hält) oder ein neues
> Kunststoffrohr hinter irgendetwas verschwinden lässt...
>
> Kurz: Ohne triftigen Grund würd ich mir die ganze Mühe sparen....

Ein Grund ist z.B. dass bei Gussrohren der Schmutz besser haftet & somit den
Querschnitt reduziert.

Christoph


Werner Reimann

unread,
Jul 16, 2004, 7:00:12 AM7/16/04
to
Christoph Bauer schrieb in der newsgroup de.rec.heimwerken:
>
> > ... ein 80 Jahre altes Gussrohr ...[tauschen]
> >

> Ein Grund ist z.B. dass bei Gussrohren der
> Schmutz besser haftet & somit den
> Querschnitt reduziert.
>

ist das denn in den letzten 80 Jahren passiert ?
Nur wegen "könnte" "würde" ich gar nichts machen.

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de


B.Frank

unread,
Jul 16, 2004, 5:06:36 AM7/16/04
to
Es wurde gesagt das Gussrohre eigentlich fast ewig halten und das es auch
Eisenrohre gibt.
Nu bin ich etwas in Grübbeln gekommen.
Können das vielleicht auch Eisenrohre sein? Die Rohre sehen jedenfalls vom
Kellenanschluss bis oben gleich aus. Im Keller sind sie schwarz (wohl
gestrichen) ode rgrau gestrichen. Rosten tun die insbesondere an den unteren
Bereichen. In den oberen Stockwerken sieht man nicht viel von den Rohren,
sind wohl etwas übergegibst und weiß gestrichen und zudem halb eingemauert.
Starken Rost hab ich nur an der Stelle im ersten Stock gesehen, wo das Rohr
in den Boden zum Keller geht.
An dieser Stelle hab ich halt etwas bedenken ob das undicht sein könnte. An
dieser Stelle würde ich auch gerne ein Waschwecken und eine Wandtoilette
anschließen. Jetzt frag ich mich ob man hier vom Keller bis zum ersten Stock
sa ca. 1,50 Plastik einsetzen soll? Oder gleich alles ersetzen?
Das blöde ist, das die Muffe gleich ca. 10 - 15 cm unter der Kellerdecke
sitzt. Da kommt man zum reinigen anschließen nicht sonderlich gut dran. Da
müsste man dann wohl noch ein Stück auswechseln.
Aber kann es nicht doch Eisen sein? Und dann?


B.Frank

unread,
Jul 16, 2004, 5:07:43 AM7/16/04
to
Anmerken möchte ich noch, das das Haus ca. 1934 gebaut wurde


Juergen Hannappel

unread,
Jul 16, 2004, 6:47:53 AM7/16/04
to
"Stefan Schöfegger" <sch...@utanet.at> writes:


[...]

> Wobei auch zu sagen ist ,dass die Muffen in der Senkrechten eigentlich
> auch nie (wenn ordentlich gemacht) undicht werden.

Bei einem Abflussrohr ohne Rueckstau wuerde man eine richtigrum
eingebaute undichte senkrechte Muffe nie bemerken.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23

Chris von der Osten

unread,
Jul 16, 2004, 8:43:28 AM7/16/04
to
"Juergen Hannappel" <hann...@lisa2.physik.uni-bonn.de> schrieb
>
> > Wobei auch zu sagen ist ,dass die Muffen in der Senkrechten eigentlich
> > auch nie (wenn ordentlich gemacht) undicht werden.
>
> Bei einem Abflussrohr ohne Rueckstau wuerde man eine richtigrum
> eingebaute undichte senkrechte Muffe nie bemerken.

in der Theorie...
In der Praxis gibt es allerdings auch schon mal verstopfte Abflüsse!
Und: Ja, auch Abflussrohre mit großem Durchmesser können verstopfen und
einen "netten" Rückstau auslösen! (Wurzeln, abgelöste
(Fett)ablagerungen von mißbrauchten Küchenabflüssen *schmack*, etc...)

Christoph Bauer

unread,
Jul 16, 2004, 8:31:25 AM7/16/04
to

"Werner Reimann" <werner_...@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:40f7991c$0$170$9b62...@news.freenet.de...

> Christoph Bauer schrieb in der newsgroup de.rec.heimwerken:
> >
> > > ... ein 80 Jahre altes Gussrohr ...[tauschen]
> > >
>
> > Ein Grund ist z.B. dass bei Gussrohren der
> > Schmutz besser haftet & somit den
> > Querschnitt reduziert.
> >
> ist das denn in den letzten 80 Jahren passiert ?
> Nur wegen "könnte" "würde" ich gar nichts machen.
>

Unser Haus wurde 1932 gebaut. Dort waren die Rohre nach 60 Jahren
(wurden ~1990 ersetzt) gut zugesetzt. Man hätte die Rohre wohl ausfräen
können, aber weil eh alles neu gemacht wurde lässt man die Rohre
natürlich nicht drin.

BTW: Die Rohre sind richtig schwer. So ein zwei Meter langes Rohr im
100er Durchmesser trägt man besser zu zweit!

Josef Erbs

unread,
Jul 16, 2004, 11:45:12 AM7/16/04
to

Hi
meine Gußfallrohre der Toilette waren bis auf ca. Kaliber 40 zugesetzt.
Wohne halt im Hochwasserbereich der Saar, und bei Hochwasser hat die
Pampe dort wohl Zeit genug gehabt, sich festzusetzen.

Und undichte Muffen müffeln, deshalb heißen sie so- oder nicht? ;-)
bye
Jupp

Gerald Keller

unread,
Jul 16, 2004, 2:18:37 PM7/16/04
to

"B.Frank" <fb...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cd6ao6$kh2$04$1...@news.t-online.com...

> > Nach innen fallende Teile lassen sich nicht verhindern, man trennt
erst
> mal ein
> > Stück unten raus und verschließt dieses mittels Lappen. [etc...]

> >
> Hallo,
> danke für Tips! Aber um es mit Lappen zu verschließen muss man ja erst
mal
> ein Stück raus bekommen. Bekommt man das mit einer kleinen Schleifhexe
hin
> (hab nur kleine da)? Aber auch damit kommt man ja nicht um das Rohr
rum,
> sondern nur auf einer Seite dran.
>
> Und mit was für Zeugs (Kit etc.) verbindet man später Kunststoffrohr
und
> Gussrohr?
>

Hi!

Schau mal hier: http://www.baupresse24.de/bp/archive.php?id=343
Multiflex von der Fa. RUG. Auf deren Website findet sich das Produkt
aber noch nicht.
Neulich ist mir aber im Baumarkt ein Ständer damit aufgefallen und ich
habe hier einen
Prospekt liegen. Scheint so, als gäbe es kaum zwei Maße, die man damit
nicht zusammenbringen könnte...

Gruß
gerald


Volker Neurath

unread,
Jul 17, 2004, 5:25:24 PM7/17/04
to
B.Frank wrote:

>Und mit was für Zeugs (Kit etc.) verbindet man später Kunststoffrohr und
>Gussrohr?

Dafür gibbet spezielle Muffen und Dichtringe. Im Fachhandel fragen.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.

Volker Neurath

unread,
Jul 17, 2004, 5:25:24 PM7/17/04
to
Stefan Schöfegger wrote:

>Seit wann sind die Bruchstücke eines Gussrohres scharf?

Erklär mal lieber, seit wann sie das NICHT sind.

0 new messages