Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Türschwelle wie in Boden einbauen und unterfüttern?

1,078 views
Skip to first unread message

Andreas Moss

unread,
Oct 12, 2010, 2:24:23 PM10/12/10
to
Hallo,
ich habe hier einen Türdurchbruch durch eine ehemalige Außenmauer im
Treppenhaus gemacht. Darin wurde inzwischen eine Tür mit Riegeln
gesetzt, die Riegel sitzen etwa mittig im Türdurchbruch.

Das Problem: Die Schwelle der Türe hängt noch "in der Luft" und ich weiß
jetzt nicht, wie ich diese Schwelle unterfüttern soll und wie man den
Anschluss an den Boden aus dem Treppenhaus macht, damit da nix Risse
kriegt oder sonstwie falsch läuft.

Zur Erläuterung, worin genau mein Problem liegt, habe ich eine Skizze
erstellt, siehe folgenden Link:

http://s1.directupload.net/images/user/101012/awtbep52.png

In der Skizze sind vier Ansichten der Problemstelle von links oben nach
rechts unten, die Ziffern darin haben folgende Bedeutung:

1 und 2 (rot) = Ziegelsteine der ehemaligen Außenmauer wobei 1 den
Untergrund für die künftige Türschwelle bildet.

3 (grau) = L-förmige Türschwellenleiste aus Aluminium

4 (orange) = Riegel/Pfosten der Türe

7 (gelb) = Holzklötzchen, auf denen der Rahmen (die Riegel) der Tür beim
Einsetzen ausgerichtet wurden

5 (dunkelgrau)= irgendein alter Betonuntergrund

6 = (blau) Marmorsteine/-fliesen im Treppenhaus

In der Skizze oben links sieht man die Türe, wenn man auf sie zugeht.
In der Skizze oben rechts sieht man die Schwelle von oben
In der Skizze unten links sieht man die Türschwelle von der Seite
In der Skizze unten rechts identisch, aber hier sind die Bereiche grün
eingezeichnet, um die es mir geht

Ich hätte mir nun vorgestellt, die Fliesen bis zur Schwelle zu verlegen.
Die derzeitige Oberkante des Fliesenbodes schließt genau mit der
Oberkante der Schwelle ab (Anschlag ist links).

Irgendwie muss ich nun aber den Raum unter der Schwelle (A) und den Raum
rechts von der Schwelle (B) ausfüllen um dann oben bündig die Fliesen zu
verlegen.

Meine Frage nun: Welches Material nehme ich für A und B her? Kann ich
die Schwelle einfach so hoch in Beton betten, dass oben noch Platz für
Fliesen und Fliesenkleber ist und trotzdem die Fliesen oben bündig mit
der Schwelle abschließen?
Wird es hier keine Rissbildung geben, z.B. dadurch, dass sich die
Schwelle durch das Betreten bewegt?

Andere Vorschläge?

Nebenfrage: Wenn ich für A und B Beton nehme, muss ich dann eine längere
Wartezeit einhalten, bis ich oben drauf die Fliesen verlegen kann?

Vielen Dank für Hilfe!
Gruß,
Andreas

Axel Schaefer

unread,
Oct 12, 2010, 11:51:37 PM10/12/10
to
Hallo,

was meinst du mit Riegeln ?
Was für eine Zarge, Massivholz, Holzwerkstoff, Stahl ?
Heißt ehemalige Außenwand, dasa es jetzt eine Innewand ist ? ( Von
welcher Seite ist die Konstruktion ggfs. dem Wetter ausgesetzt ?)

Mfg
Axel

Message has been deleted

Andreas Moss

unread,
Oct 13, 2010, 5:10:51 AM10/13/10
to
Hallo Axel,

Am 13.10.2010 05:51, schrieb Axel Schaefer:
> was meinst du mit Riegeln ?

die Tᅵrrahmen, die aber nicht wie wohl meistens die gesamte Mauer
verkleiden, sondern nur in Form eines Vollholzpfostens im Tᅵrdurchbruch
stehen. Mir hat man gesagt, das heiᅵe dann Riegel...
Wenn man also in der Tᅵre, ᅵber der Schwelle steht und nach rechts oder
links auf die Mauer schaut, ist in der Mitte der etwa 10cm breite
Tᅵrrahmen und jeweils rechts und links davon sind noch etwa 15cm Mauer.

> Was fᅵr eine Zarge, Massivholz, Holzwerkstoff, Stahl ?

Vollholz, denn Zarge scheint genau das zu sein, was ich als Riegel
bezeichnet habe...sorry, aber die Fachbegriffe sind mir nicht gelᅵufig.

> Heiᅵt ehemalige Auᅵenwand, dasa es jetzt eine Innewand ist ?

Ja, wobei der neue Raum (ehemals Auᅵen) unbeheizt ist. Also kein
Regenwasser, wohl aber extremere Temperaturen als im Treppenhaus.
Deshalb ist es eine Klimakategorie c (oder 3).

> welcher Seite ist die Konstruktion ggfs. dem Wetter ausgesetzt ?)

Die jeweils linke Seite in den unteren Teilzeichnungen ist die
klimatisch extremere Seite mit den stᅵrkeren Temperaturschwankungen.


Andreas Moss

unread,
Oct 13, 2010, 5:24:56 AM10/13/10
to
Hallo Martin,

Am 13.10.2010 08:46, schrieb Μartin Τrautmann:
>> 3 (grau) = L-förmige Türschwellenleiste aus Aluminium
>

> Wie hoch ist die? Mangels Angabe der Fliesenstärke (und ganz ohne
> Fliesenkleber?) kann man es schlecht abschätzen.
> Ebensowenig weiss ich, wie tief der Spalt unten drunter ist.

Die Schenkel der Leiste sind jeweils 2,5cm hoch. Der Spalt unter der
Leiste ist 6cm hoch.

Bei den Fliesen handelt es ich um solche braunen Marmorkalksteine, die
etwa 3cm dick sind.

Der Block 5 sowie A+B sind also jeweils etwa 6cm hoch.

> Je nach Stärke kannst du erst mal Estrich drunterkippen und mit
> Fließestrich auffüllen oder gleich Fließestrich verwenden.

Hm, muss es denn Estrich sein? Beton geht nicht? Zement und Kies hätte
ich nämlich noch da. Oben drüber dann Fliesenkleber und die Fliesen? Es
ist ja kein Wohnraum, sondern ein kühles Treppenhaus und ein Übergang in
einen unbeheizten Nebenraum.

>> Nebenfrage: Wenn ich für A und B Beton nehme, muss ich dann eine längere
>> Wartezeit einhalten, bis ich oben drauf die Fliesen verlegen kann?
>

> Ja - mehrere Wochen, besser zwei Jahre.

Was würde passieren, wenn ich zu früh drüberfliese?

Message has been deleted

Flori

unread,
Oct 13, 2010, 12:49:46 PM10/13/10
to
On 13 Okt., 11:24, Andreas Moss <a.m...@directbox.com> wrote:

> > Wie hoch ist die? Mangels Angabe der Fliesenstärke (und ganz ohne
> > Fliesenkleber?) kann man es schlecht abschätzen.
> > Ebensowenig weiss ich, wie tief der Spalt unten drunter ist.
>
> Die Schenkel der Leiste sind jeweils 2,5cm hoch. Der Spalt unter der
> Leiste ist 6cm hoch.
>
> Bei den Fliesen handelt es ich um solche braunen Marmorkalksteine, die
> etwa 3cm dick sind.
>
> Der Block 5 sowie A+B sind also jeweils etwa 6cm hoch.
>
> > Je nach Stärke kannst du erst mal Estrich drunterkippen und mit
> > Fließestrich auffüllen oder gleich Fließestrich verwenden.
>
> Hm, muss es denn Estrich sein? Beton geht nicht? Zement und Kies hätte
> ich nämlich noch da. Oben drüber dann Fliesenkleber und die Fliesen? Es
> ist ja kein Wohnraum, sondern ein kühles Treppenhaus und ein Übergang in
> einen unbeheizten Nebenraum.

Als Estrich schlage ich Kunstharzestrich vor, d.i. 2-Komp.-Kunstharz
gefüllt mit Quarzsand. Infolge chemischer Aushärtung und Abwesenheit
von Wasser ist das Zeug bereits am nächsten Tag mit jeder Art von
Oberbodenmaterial belegbar.

FR

Axel Schaefer

unread,
Oct 15, 2010, 9:55:03 AM10/15/10
to

Hallo,
die Schwelle 1 schᅵn sauber machen, leicht vornᅵssen, mit einem guten
Haftgrund (mit Kautschukanteilen) vorbehandeln. Die Holzklᅵtzchen 7
rausnehmen, wenns nicht geht Folienklebeband drum, damit die durch das
Wasser aus dem estrich nicht quellen.
Betonestrich aus dem Sack* (3ᅵ beim Baustoffhandel) anrᅵhren (Haftgrund
nach Herstellerangabe ins Anmachwasser) und reingiessen, nur wenig
glᅵtten, dann haftet der Fliesenkleber spᅵter besser.
Min. 2 Tage abbinden lassen, dabei abgedeckt lassen. (Folie, damits
feucht bleibt.)
Beim anschliessenden Fliesen die Fuge zum bestehenden Fliesenbelag mit
Styropor, Holzfaserplatte oder Estrichrandstreifen in der gewᅵnschten
Fugenbreite fᅵllen und nach dem Verfliesen und Verfugen rausnehmen.
Unten in die Fuge ein Fugenfᅵllband aus PE o.ᅵ. Fuge oben mit Silikon
ausspritzen.

Mfg
Axel

* aus dem Sack, weil man gerade bei so kleinen Mengen nie die genaue
Rezeptur trifft und dann gibts unnᅵtige Risse usw.


0 new messages