vie warm wird der außen? kannst du den ofen bei vollbetrieb anfassen?
danach richtet sich eine evtl. isolierung.
vielleicht reicht ja eine einfache verkleidung mit ziegelsteien, auf
lücke. den zwischenraum nicht auffüllen (glas und steinwolle würde ich
schon gar nicht nehmen - gesundheitlich bedenklich! wenn dann eine
schicht gasbeton.
falls der ofen von außen so heiß wird das du dir die finger verbrennst
... dazu gibt es spezielle keramikfilze! die isolieren so gut das du
daraus einen faltbaren brennofen für ton bauen kannst 8frag nicht nach
dem preis ...
steffen
Steffen H. schrieb in Nachricht <84km90$luc$1...@news.cityweb.de>...
>
>Rolf Bauer <roba...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
>386CC39C...@t-online.de...
>> Vor einiger Zeit habe ich einen Holzbackofen in Fertigteilen gekauft
>und
>> vorschriftsmäßig aufgebaut.Der Holzbackofen funktioniert einwandfrei.
>
>vie warm wird der außen? kannst du den ofen bei vollbetrieb anfassen?
>
>danach richtet sich eine evtl. isolierung.
>
>vielleicht reicht ja eine einfache verkleidung mit ziegelsteien, auf
>lücke. den zwischenraum nicht auffüllen (glas und steinwolle würde ich
genau, Luft isoliert naemlich auch schon recht gut, vor allem wenn sie
eingepackt ist !
Tschoooee
Frank A.
jein!
wenn ein zwischenraum zu goß wird nimmt die isolation wieder ab! grund:
die luft wälzt sich um!
der zwischenraum müßte idealer weise unter 5cm (glaube ich) liegen.
genau dieses problem trat in unserem alten wohnhaus auf: vorgesetzten
klinker mit luftzwischenraum, leider einiges zu groß - ergebnis:
schimmel an kritischen stellen.
steffen