Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fensterfarbe streichen ohne vorzustreichen

165 views
Skip to first unread message

Burkhard Diesing

unread,
Nov 9, 2000, 3:00:00 AM11/9/00
to
Hallo,
ich bin dabei unsere Außenfenster aufzuarbeiten. Das heißt abbrennen,
schleifen, Holzschutzgrund streichen, spachteln, schleifen, 2x vorstreichen
und 2x nachstreichen.

Nun hat mir jemand Farbe von Glasurit empfohlen, bei der der Voranstrich
entfällt
und man nur mit der gleichen Farbe 3mal streicht. Das Zeug nennt sich
Glasurit 123 Ventil
und ist dementsprechend teuer (30.- pro Kilo).
Hat jemand damit Erfahrung gemacht, ob diese Farbe auch auf Dauer was taugt
oder gibt es was besseres muß ja nicht unbedingt billiger sein.
Immerhin möchte ich nicht in 2-3 Jahren wieder alle Fenster streichen es
sind nämlich ziemlich viele (ca. vierzehn).

Wie ist Eure Meinung dazu?
Burkhard

Burkhard Diesing

unread,
Nov 10, 2000, 2:36:13 AM11/10/00
to
Hallo Jan,
danke für den Link, da wir eine Altbausanierung vornehmen, konnte ich dort
noch andere
Wertvolle Hinweise entnehmen.

Gruß,
Burkhard

"Jan Selmer" <j.se...@handshake.de> wrote in message
news:7pXQm...@hit-odin.hit.handshake.de...
> Burkhard Diesing schrieb:


>
> > Immerhin möchte ich nicht in 2-3 Jahren wieder alle Fenster
> > streichen es sind nämlich ziemlich viele (ca. vierzehn).
> > Wie ist Eure Meinung dazu?
>

> Siehe
>
> http://home.t-online.de/home/konrad-fischer/23bausto.htm#3.
> bzw.
> http://home.t-online.de/home/konrad-fischer/2oel.htm
>
> MfG, Jan.
>


Detlef Ziemann

unread,
Nov 10, 2000, 3:00:00 AM11/10/00
to

Jan Selmer schrieb:
>
> Burkhard Diesing schrieb:


>
> > danke für den Link, da wir eine Altbausanierung vornehmen, konnte ich
> > dort noch andere Wertvolle Hinweise entnehmen.
>

> Ja, die Seiten enthalten eine sehr große Menge interessanter
> Informationen, was jedoch, wenn man die Ratschläge beherzigt, die
> Angelegenheit nicht gerade vereinfacht. Man muß oft erheblich umdenken

Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können ;-)

> und auch den Weg in den 08/15-Baumarkt kann man sich dann meist
> ersparen...

Auch das kann bisweilen nicht schaden, aber: Inwiefern?

--
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Ziemann

Bernd Siemund

unread,
Nov 11, 2000, 3:00:00 AM11/11/00
to
> Glasurit 123 Ventil

Erinnert mich im Namen an den von mir verwendeten Lack "Hagebau 123 Venti".
Der Lack wurde als Erstanstrich auf dunkle Holzfenster (Holzsorte habe ich
vergessen) aufgetragen. Nach 3 Jahren war die weiße Farbe innen leicht
gelblich und außen an vielen Stellen gerissen.

Bernd Siemund

Horst Kalevar

unread,
Nov 13, 2000, 3:00:00 AM11/13/00
to

Bernd Siemund <Sie...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
8uphlu$vhh$05$1...@news.t-online.com...

> > Glasurit 123 Ventil
>
> Erinnert mich im Namen an den von mir verwendeten Lack "Hagebau 123
Venti".

Das liegt wohl daran, das fast alle Hersteller so was im Programm haben.
1-2-3 soll den Kunden zeigen, das man die Farbe bis zu 3 mal am Tag
streichen kann, bzw. die Fenster können nach dem 2. Anstrich und dem
Trocknen abends geschlossen werden. Auf der HP, die im Parallelposting
beschrieben ist, findet man alles, um alte Lacke selbst zusammenzusezten.
Ich weiß von meinem Vater noch, das die selbstangerüherten Ölfarben auf
(echter) Terpentinbasis bis zu 10 Tagen trocknen mußten, um Grifffest zu
werden. Das kann doch heute kein Stand der Technik sein, wenn man Fenster 10
Tage nicht schließen kann.

Die Industrie hat doch Fensterlacke entwickelt, die 10 Jahre und länger
halten. Nur die richtige Holzfeuchte wird zu 80 % nicht beachtet. Ich hab an
meinem Haus Holzfenster, 1.OG 20 Jahre alte Kastenfenster, die nach außen
öffnen, unten 8 Jahre alte, aus Redwood. Alle 2-3 Jahre wird lackiert, mit
Fensterlack von Glasurit. Vor 8 Jahren hab ich die Kastenfenster im OG
abgebrannt und aufgearbeitet. Das Holz war super in Schuß.

> Der Lack wurde als Erstanstrich auf dunkle Holzfenster (Holzsorte habe ich
> vergessen) aufgetragen. Nach 3 Jahren war die weiße Farbe innen leicht
> gelblich und außen an vielen Stellen gerissen.

Wenn es nur um die Rißfestigkeit geht, kann man auch weiße Lasuren oder
Fensterwachse (OSMO) nehmen. Die gelbliche Verfärbung ist auf die Vergilbung
im Dunkeln bei Alkydharzlacken zurückzuführen und eine Art Reifeprozess.

HTH

Horst


0 new messages