Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fragen zu Poroton

110 views
Skip to first unread message

Bastian Larsen

unread,
Aug 16, 2011, 5:19:46 PM8/16/11
to
Hallo,

ich habe mich für eine 36er Mauer aus Poroton für meinen Anbau
entschlossen. Die Steine sollen von außen mit Holz verkleidet werden
(Norwegerhaus). Eine zusätzliche Dämmung ist nicht vorgesehen.

Zwei Fragen:

- Ich möchte die Porotonsteine von Innen mit Lehm verputzen. ist das zu
empfehlen? Hält der Lehm auf dem Poroton?

- Was würdet ihr mir empfehlen, um die Lattung für die Holzverkleidung
von außen in den Porotonsteinen zu befestigen. Ich dachte zuerst nur
die Fugen dazu zu nutzen, wahrscheinlich wird das aber nicht
ausschließlich gehen. Ich habe Bedenken mir die Steine kaputt zu
machen, in dem ich die Kammern durchbohre.

Bastian
--
„Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn.”
Joseph Joubert

Steffen H1

unread,
Aug 17, 2011, 3:52:55 AM8/17/11
to
Am 16.08.2011 23:19, schrieb Bastian Larsen:

>
> - Was würdet ihr mir empfehlen, um die Lattung für die Holzverkleidung
> von außen in den Porotonsteinen zu befestigen.

sollte kein Problem machen, dazu gibt es spezielle Dübel - und so viel
muss der einzelne DÜbel ja nicht halten.

Grüße aus der Eifel
Steffen

Steffen H1

unread,
Aug 17, 2011, 4:53:10 AM8/17/11
to
Am 16.08.2011 23:19, schrieb Bastian Larsen:

Da ich auch hier eine Mauer aus Poroton errichtet haben (36er Mauerwerk,
und die auch mit Holz verkleiden will)

> - Ich möchte die Porotonsteine von Innen mit Lehm verputzen. ist das zu
> empfehlen? Hält der Lehm auf dem Poroton?

warum nicht? normales Ziegelmauerwerk kann ja auch mit Lehn verputzt werden!
wollte ich im übrigen auch machen, war mir zu teuer habe deswegen
Kalkputz genommem, hat fast die gleichen Eigenschaften wie Lehmputz (den
feinputz, auch Kalk, muss ich noch machen.

Außen verputzt? sollte geschehen das die Steine ja nnru nebeneinander
gelegt werden, die sind ja verzahnt. die waagerechten fugen sind ja
verklebt)

>
> - Was würdet ihr mir empfehlen, um die Lattung für die Holzverkleidung
> von außen in den Porotonsteinen zu befestigen. Ich dachte zuerst nur
> die Fugen dazu zu nutzen, wahrscheinlich wird das aber nicht
> ausschließlich gehen. Ich habe Bedenken mir die Steine kaputt zu
> machen, in dem ich die Kammern durchbohre.

Ich ahtte zwar schon mal geantwortet aber das meiste vergessen, Fenster
hatte ich auch eingebaut und die auch verdübelt.

wenn du magst schum mal hier: http://www.qrv.de/Haus/Wand%20erneuern1.html

die Holzverkleidung kommt noch irgentwann (Lärche, senkrechte Bretter)

Bastian Larsen

unread,
Aug 18, 2011, 5:38:45 PM8/18/11
to
On 2011-08-17 10:53:10 +0200, Steffen H1 said:

> Am 16.08.2011 23:19, schrieb Bastian Larsen:
>
> Da ich auch hier eine Mauer aus Poroton errichtet haben (36er
> Mauerwerk, und die auch mit Holz verkleiden will)
>
>> - Ich möchte die Porotonsteine von Innen mit Lehm verputzen. ist das zu
>> empfehlen? Hält der Lehm auf dem Poroton?
>
> warum nicht? normales Ziegelmauerwerk kann ja auch mit Lehn verputzt werden!
> wollte ich im übrigen auch machen, war mir zu teuer habe deswegen
> Kalkputz genommem, hat fast die gleichen Eigenschaften wie Lehmputz
> (den feinputz, auch Kalk, muss ich noch machen.
>
> Außen verputzt? sollte geschehen das die Steine ja nnru nebeneinander
> gelegt werden, die sind ja verzahnt. die waagerechten fugen sind ja
> verklebt)

Der Maurer hat alle vertikalen Fugen weitestgehend mit dem
Thermo-Mörtel, mit dem er horizontal verklebt hat gefüllt. Dachte das
würde reichen. Zusätzlich verputzen kostet wieder extra. Denkst Du, das
ist noch nötig?

Außerdem kann es im schlimmsten fall einmal sein, dass mich as
Hochwasser erwischt. Deswegen wollte ich von außen keine Isolierug die
zwischen Holzverkleidung und Poroton gammelt. Bin mir aber aber auch
nicht sicher, ob Lehmputz die beste Wahl wäre, wenn einmal Wasser in
die Bude kommt. Aber da sieht wahrscheinlich jeder Putz schlecht aus.

Ein Freund will das mit dem Lehmputz bei mir erledigen, der das (als
Anfänger) bei sich zuhause gemacht hat. Kann man beim Verputzen von
Lehm große Fehler machen? Oder kann es nur richtig sein, wenn er an der
Wand bleibt? :)

Die verschiedenen Qualitätsstufen des Lehms waren mir nicht bewusst.
Worauf muss ich beim Kauf achten? Gibt es da benannte Qualitätsstufen?

Dieter Schultheis

unread,
Aug 18, 2011, 6:03:13 PM8/18/11
to
(ungebrannter) Lehm oder Ton sind wasserlöslich. Daher wirst du
einen Lehmputz nach einem Hochwasser reparieren oder komplett neu
aufbringen müssen.

Bei einem Elbhochwasser durch Deichbrüche sind nach einer alten
Chronik ca 1890 nach wenigen Tagen die alten Schornsteine aus
Lehmziegel reihenweise Zusammengebrochen. Und in den
Fachwerkgebäuden mussten die Lehmfelder erneuert werden, da nicht
mehr vorhanden.

Einige ältere Gebäude in dieser Gegend haben daher im unteren
Bereich Ziegelsteine im Fachwerk und oben noch ein mit Lehm
verputztes Weidenflechtwerk.
--
MfG Dieter

Steffen H1

unread,
Aug 19, 2011, 4:02:00 AM8/19/11
to
Am 18.08.2011 23:38, schrieb Bastian Larsen:

> Der Maurer hat alle vertikalen Fugen weitestgehend mit dem
> Thermo-Mörtel, mit dem er horizontal verklebt hat gefüllt.

widerspricht den "Vorschriften" für die Verklebung

> Dachte das
> würde reichen. Zusätzlich verputzen kostet wieder extra. Denkst Du, das
> ist noch nötig?

kommt drauf an wie flott bei dir gearbeitet wird - bei mir ist ein
ALtbau wo ich nocht an einigen Stellen was zu tun haben, Holz kommt
später dran...


>
> Außerdem kann es im schlimmsten fall einmal sein, dass mich as
> Hochwasser erwischt. Deswegen wollte ich von außen keine Isolierug die
> zwischen Holzverkleidung und Poroton gammelt.

wie dick sind deine Mauern? ich habe die so angelegt (36) das eine
zusätzliche Dämmung nicht nötig ist.

>Bin mir aber aber auch
> nicht sicher, ob Lehmputz die beste Wahl wäre, wenn einmal Wasser in
> die Bude kommt. Aber da sieht wahrscheinlich jeder Putz schlecht aus.

das hastr recht


>
> Ein Freund will das mit dem Lehmputz bei mir erledigen, der das (als
> Anfänger) bei sich zuhause gemacht hat. Kann man beim Verputzen von
> Lehm große Fehler machen? Oder kann es nur richtig sein, wenn er an der
> Wand bleibt? :)

es geht als Anfänger - Lehmputz gibt es fertig (Sackwahre) im Handel.
Ist sehr angenehm zu verarbeiten.

In Sachen Verputzen bich ich auch anfänger, ich habe bei Frenden schon
geholfen Lehm zu Verputzen (Der Vorputz wurde allerdings von Profis
gemacht, aufgespritzt.


> Die verschiedenen Qualitätsstufen des Lehms waren mir nicht bewusst.
> Worauf muss ich beim Kauf achten? Gibt es da benannte Qualitätsstufen?

es kommt drauf an... bei macher Sackwahre musst du noch QUark zugeben
und über NAcht stehen lassen

Bastian Larsen

unread,
Aug 24, 2011, 4:57:31 PM8/24/11
to
On 2011-08-19 10:02:00 +0200, Steffen H1 said:

> Am 18.08.2011 23:38, schrieb Bastian Larsen:
>
>> Der Maurer hat alle vertikalen Fugen weitestgehend mit dem
>> Thermo-Mörtel, mit dem er horizontal verklebt hat gefüllt.
>
> widerspricht den "Vorschriften" für die Verklebung

Was heisst das? Wo ist der nachteil, dass die Poroton-Ritzen auch
vertikal gefüllt wurden. Oder verstehe ich Dich hier falsch?

>
> In Sachen Verputzen bich ich auch anfänger, ich habe bei Frenden schon
> geholfen Lehm zu Verputzen (Der Vorputz wurde allerdings von Profis
> gemacht, aufgespritzt.

In wie vielen Schichten wird Lehm denn aufgetragen? Und wie dick muss
er aufgetragen werden, damit der "positive Effekt" gewährleistet ist

>
>
>> Die verschiedenen Qualitätsstufen des Lehms waren mir nicht bewusst.
>> Worauf muss ich beim Kauf achten? Gibt es da benannte Qualitätsstufen?
>
> es kommt drauf an... bei macher Sackwahre musst du noch QUark zugeben
> und über NAcht stehen lassen

Habe gelesen, dass Claytec Marktführer ist. Werde mir da mal die Peise
anschauen. Ich kann aber den Lehm direkt aufs Poroton aufragen ohne
Lehmplatten oder ähnliches?

Meine Porotonwände sind übrigens auch 36cm.

Steffen H1

unread,
Aug 25, 2011, 4:16:26 AM8/25/11
to
Am 24.08.2011 22:57, schrieb Bastian Larsen:
> On 2011-08-19 10:02:00 +0200, Steffen H1 said:
>
>> Am 18.08.2011 23:38, schrieb Bastian Larsen:
>>
>>> Der Maurer hat alle vertikalen Fugen weitestgehend mit dem
>>> Thermo-Mörtel, mit dem er horizontal verklebt hat gefüllt.
>>
>> widerspricht den "Vorschriften" für die Verklebung
>
> Was heisst das? Wo ist der nachteil, dass die Poroton-Ritzen auch
> vertikal gefüllt wurden. Oder verstehe ich Dich hier falsch?

"Wärmebrücken"? es gibt klrae anweisungen wie die Steine verklebt werden
sollen
sollte auf der Porotonseite zu finden sein

>> In Sachen Verputzen bich ich auch anfänger, ich habe bei Frenden schon
>> geholfen Lehm zu Verputzen (Der Vorputz wurde allerdings von Profis
>> gemacht, aufgespritzt.
>
> In wie vielen Schichten wird Lehm denn aufgetragen? Und wie dick muss
> er aufgetragen werden, damit der "positive Effekt" gewährleistet ist

2 eine grober unterputzschicht (ich habe nur gesehen wie die aufgetragen
wurde, maschinell gespritzt, so weit ich mich erinnern kann war das so
was wie häcksel drin zur stabilisierung.
die feinschicht haben wir dann von Hand aufgetragen


> Habe gelesen, dass Claytec Marktführer ist. Werde mir da mal die Peise
> anschauen. Ich kann aber den Lehm direkt aufs Poroton aufragen ohne
> Lehmplatten oder ähnliches?

ich habe ein imprägnierung aufgestrichen, Grund ist das das Wasser von
Poroton nicht sofort herausgezogen wird

> Meine Porotonwände sind übrigens auch 36cm.

Ich habe noch ne Palette über...noch eingeschweißt
vielleicht braucht die heir wer.

Bastian Larsen

unread,
Aug 26, 2011, 4:55:16 PM8/26/11
to
On 2011-08-25 10:16:26 +0200, Steffen H1 said:
>>
>> Was heisst das? Wo ist der nachteil, dass die Poroton-Ritzen auch
>> vertikal gefüllt wurden. Oder verstehe ich Dich hier falsch?
>
> "Wärmebrücken"? es gibt klrae anweisungen wie die Steine verklebt werden sollen
> sollte auf der Porotonseite zu finden sein

Also so wie ich das verstanden habe, müssen die Stoßfugen überhaupt
nicht vermörtelt werden. Ich meine, eigentlich ist das jetzt auch
müßig, die Steine sind eh schon verarbeitet und die Stoßfugen sind mit
Mörtel von beiden Seiten verfugt bzw. zugeschmiert. In der Mitte der
Fuge ist kein Mörtel.

Falls ich noch Steine brauche, melde ich mich.

Bastian

0 new messages