Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gastherme: "Durchheizen" mit Schornsteinfegermodus schaedlich?

3,065 views
Skip to first unread message

Thomas Henkel

unread,
Dec 29, 2000, 7:47:21 AM12/29/00
to
Hallo!

Ich bin gelegentlich zu faul, erst gross am Temperatur- und
Zeitschalter meiner Therme rumzufummeln, wenn mir gerade kalt ist, wo
das Knoepchen fuer den Schornsteinfegermodus immer so verlockend in
Augenhoehe sitzt und nur darauf wartet, gedrueckt zu werden. :-)

(Wer nicht weiss, was ich meine: Wenn ich den Knopf druecke, faengt
die Therme unmittelbar an, zu feuern und setzt den Heizungskreislauf
in Gang. Wenn ich den Modus nicht selbst wieder abschalte, stellt sie
sich selber wieder aus, wenn das Heizungswasser eine Temperatur von
(ca.) 85-90° Celsius erreicht.)

Bisher habe ich keine negativen Auswirkungen feststellen koennen,
wuerde aber trotzdem gerne mal nachfragen, ob Langzeitwirkungen
auftreten koennten, wenn dieser "Schornsteinfegermodus" oefter mal
benutzt wird. Insbesondere interessiert mich auch, ob die Therme den
Schornsteinfegermodus selbst "im gruenen Bereich" wieder abschaltet
oder in ergebener Dienstbarkeit (ein Schornsteinfeger wird schon
wissen, was er tut) solange feuert, bis irgendein (Temperatur-)Limit
ueberschritten wurde, um Schaeden zu vermeiden.

Tom

Martin Kienass

unread,
Dec 30, 2000, 10:20:57 AM12/30/00
to
Am Fri, 29 Dec 2000 15:47:21 CET schrieb Thomas Henkel :

>Hallo!
>
>Ich bin gelegentlich zu faul, erst gross am Temperatur- und
>Zeitschalter meiner Therme rumzufummeln, wenn mir gerade kalt ist, wo
>das Knoepchen fuer den Schornsteinfegermodus immer so verlockend in
>Augenhoehe sitzt und nur darauf wartet, gedrueckt zu werden. :-)

Der Knopf ist _wirklich_ _nur_ für Messungen des Schornsteinfegers /
Wartungsmonteurs gedacht.
Du schreibst leider nicht, um welchen Hersteller und Typ es sich bei
Deiner Therme handelt und welche Regelung eingesetzt wird.

>
>(Wer nicht weiss, was ich meine: Wenn ich den Knopf druecke, faengt
>die Therme unmittelbar an, zu feuern und setzt den Heizungskreislauf
>in Gang. Wenn ich den Modus nicht selbst wieder abschalte, stellt sie
>sich selber wieder aus, wenn das Heizungswasser eine Temperatur von
>(ca.) 85-90° Celsius erreicht.)
>
>Bisher habe ich keine negativen Auswirkungen feststellen koennen,

Denkbar sind mehrere negative Auswirkungen (Abhängig von Hersteller,
Typ und Regelung). Die fatalste wäre wohl, daß der Schalter sämtliche
Regelungsfunktionen außer Kraft setzt und die Therme fortan über den
Sicherheitstemperaturwächter abgeschaltet wird. Deine Temperaturangabe
läßt dies vermuten, da bei halbwegs modernen Heizgeräten die max.
Normalbetriebstemperatur 75°C beträgt.
Du betreibst Deine Therme dann also mit einer unzulässig hohen
Temperatur, das ist auf Dauer sicherlich nicht gesund für diverse
Gerätebauteile und verschleudert zu dem erheblich Energie.

Was spricht dagegen, die Heizungsregelung so einzustellen, daß Du
normalerweise nicht frierst? Das wäre jedenfalls im Sinne des
Erfinders.

>wuerde aber trotzdem gerne mal nachfragen, ob Langzeitwirkungen
>auftreten koennten, wenn dieser "Schornsteinfegermodus" oefter mal
>benutzt wird.

Ja.

>Insbesondere interessiert mich auch, ob die Therme den
>Schornsteinfegermodus selbst "im gruenen Bereich" wieder abschaltet
>oder in ergebener Dienstbarkeit (ein Schornsteinfeger wird schon
>wissen, was er tut) solange feuert, bis irgendein (Temperatur-)Limit
>ueberschritten wurde, um Schaeden zu vermeiden.

Denkbar ist auch, daß nach einer festgelegten Zeit der
"Schornsteinfegermodus" automatisch wieder beenet wird. Verlassen
würde ich mich darauf nicht.
Der Modus ist -wie geschrieben- für kurzzeitigen Meßbetrieb unter
ständiger Beobachtung eines Fachmanns und nicht für den Alltagsbetrieb
gedacht.

--
_____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

0 new messages