Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schwengelpumpe im Winter

279 views
Skip to first unread message

Jens-Dietrich Schoop

unread,
Nov 22, 2002, 9:03:04 AM11/22/02
to
Hallo zusammen!

Vielleicht hat jemand von Euch für folgendes kleines Problem einen
Ratschlag:

In meinem Garten habe ich eine Zisterne installiert, die mit Regenwasser
gespeist wird. An das Wasser gelange ich mit Hilfe einer
Schwengelpumpe. In das Saugrohr habe ich ein Rückschlagventil
eingebaut; es steht somit permanent Wasser im Saugrohr und natürlich
auch in der Schwengelpumpe. Meine Angst ist, dass die Schwengelpumpe
aus Gusseisen reißen könnte, wenn das Wasser im Inneren gefriert. Da
das Aufschrauben des oberen Pumpenteils eine ganz schöne Plackerei war,
möchte ich ungern das obere Teil abschrauben müssen.

Muß ich überhaupt die Pumpe schützen oder hält eine solche Pumpe Eurer
Erfahrung nach dem Druck des Eises stand? Reicht es, die Pumpe mit
einer Plane zu schützen? Wie könnte man die Pumpe sonst schützen?

Tschuess
Jens

Jens Arne Maennig

unread,
Nov 22, 2002, 9:27:35 AM11/22/02
to
Jens-Dietrich Schoop schrieb:

>In meinem Garten habe ich eine Zisterne installiert, die mit Regenwasser
>gespeist wird. An das Wasser gelange ich mit Hilfe einer
>Schwengelpumpe. In das Saugrohr habe ich ein Rückschlagventil
>eingebaut; es steht somit permanent Wasser im Saugrohr und natürlich
>auch in der Schwengelpumpe.

Bist du sicher? Ich kenne bisher keine, deren Ventil und
Zylinder-/Kolbenspalt so dicht wäre, dass das Wasser nicht innerhalb
einiger Minuten nach Gebrauch wieder abgesackt ist.

Jens

Flemming Reich

unread,
Nov 22, 2002, 10:36:11 AM11/22/02
to
Hi Jens-Dietrich

> eingebaut; es steht somit permanent Wasser im Saugrohr und natürlich
> auch in der Schwengelpumpe. Meine Angst ist, dass die Schwengelpumpe
> aus Gusseisen reißen könnte, wenn das Wasser im Inneren gefriert. Da

Die Angst ist gerechtigt.

> das Aufschrauben des oberen Pumpenteils eine ganz schöne Plackerei war,
> möchte ich ungern das obere Teil abschrauben müssen.

Wie wäre es mit einer kleinen Bohrung von der Seite oberhalb des
Ventils. So M6 z.B. und dann eine VA Schraube mit Dichtung rein zum
Schließen. Im Winter drehst du die raus. Gewinde gut fetten, vor allem
wenn die Schraube raus ist.

CU
Flemming

Jens-Dietrich Schoop

unread,
Nov 22, 2002, 10:46:22 AM11/22/02
to
Jens Arne Maennig wrote:

> Bist du sicher? Ich kenne bisher keine, deren Ventil und
> Zylinder-/Kolbenspalt so dicht wäre, dass das Wasser nicht innerhalb
> einiger Minuten nach Gebrauch wieder abgesackt ist.

Wenn ich von oben an der Kolbenstange vorbei in die Pumpe schaue, sehe
ich dort das Wasser stehen, dauerhaft! Es ist nicht nur ein
zusätzliches Rückschlagventil eingebaut, sondern im Saugkorb befindet
sich noch ein zusätzliches Rückschlagventil. Das zweite
Rückschlagventil habe ich nach einem Abzweig in die Saugleitung
eingebaut. Der Abzweig an dem eigentlichen Saugrohr dient zum Anschluss
einer Elektropumpe. Damit diese nicht Luft aus der Schwengelpumpe
saugt, habe ich das zweite Rückschlagventil installiert. Bisher
funktioniert das Ganze wie gewünscht. Wenn die Elektropumpe arbeitet,
saugt sie das Wasser tatsächlich aus der Zisterne und - Dank des
Rückschlagventils - nicht Luft aus der Pumpe. Die Rückschlagventile
scheinen zumindest derzeit wunderbar abzudichten, so dass auch kein
Wasser zurück in die Zisterne strömt; tröpfeln wird es sicherlich. Aber
selbst wenn ich die Pumpe zwei Wochen nicht betätige, steht noch Wasser
in der Pumpe.

Jens

Mirko Keller

unread,
Nov 22, 2002, 4:19:49 PM11/22/02
to
Hallo Jens-Dietrich,

>> Bist du sicher? Ich kenne bisher keine, deren Ventil und
>> Zylinder-/Kolbenspalt so dicht wäre, dass das Wasser nicht innerhalb
>> einiger Minuten nach Gebrauch wieder abgesackt ist.
>
>Wenn ich von oben an der Kolbenstange vorbei in die Pumpe schaue, sehe
>ich dort das Wasser stehen, dauerhaft!

Warum schüttest du nicht Glysantin in diese Wassersäule?
Oder spendiere eine Flasche Glykol-Wein, wenn es der Keller noch
hergibt. *g*
Mirko


Sascha Schlauderer

unread,
Nov 23, 2002, 2:23:05 AM11/23/02
to
Hi,

>Muß ich überhaupt die Pumpe schützen oder hält eine solche Pumpe Eurer
>Erfahrung nach dem Druck des Eises stand? Reicht es, die Pumpe mit
>einer Plane zu schützen? Wie könnte man die Pumpe sonst schützen?

darauf würde ich mich nicht verlassen. So stabil ist der Gauß nicht
und das Eis kann eine gehörige Kraft entwickeln. Ich baue meine immer
ab und lagere sie im Keller. Bei meiner sind es nur zwei Schrauben -
nicht die vier für den Deckel wo der Saugschlauch angeflanscht ist,
sondern weiter oben. Saugschlauch und die Halterung bleiben draußen.

--
Sascha - DOS-vidanija eMail: news...@schlaudi.de
http://www.schlaudi.de - Kanaren, Balearen, Bulgarien,
Türkei, Ägypten, Bärenfels, Mountainbikerevier Osterzgebirge
>>>> Bilder vom Hochwasser im Osterzgebirge <<<<

Eva Schumann

unread,
Nov 23, 2002, 1:30:00 PM11/23/02
to
Würde nicht als erstes das Rückschlagventil kaputtgedrückt werden, bevor das
Gusseisen platzt? Ansonsten dachte ich, könnte man die Handschwengelpumpe im
Ganzen abbauen.

Gruss

Eva
--
*** http://www.gartensaison.de ***
*** http://www.kleingewaechshaus.de ***

Sascha Schlauderer

unread,
Nov 23, 2002, 1:49:25 PM11/23/02
to
Eva Schumann <1505...@onlinehome.de> schrieb:
<3DDFC928...@onlinehome.de>

Hallo,

>Würde nicht als erstes das Rückschlagventil kaputtgedrückt werden, bevor das
>Gusseisen platzt?

naja, das ist ziemlich stabil, zumal es ja noch so einen Zapfen unten
drann hat. Außerdem kann sich ja das Eis nach oben ausdehnen, zu den
Seiten nicht.

>Ansonsten dachte ich, könnte man die Handschwengelpumpe im
>Ganzen abbauen.

kann man eigentlich auch.

Hoffi

unread,
Nov 25, 2002, 1:44:39 AM11/25/02
to
> Meine Angst ist, dass die Schwengelpumpe
> aus Gusseisen reißen könnte, wenn das Wasser im Inneren gefriert.

Das Fußventil kann man normalerweise mit einem Schraubenzieher ganz
einfach auf "dauer offen" stellen.

Grüße
Hoffi

Jens-Dietrich Schoop

unread,
Nov 25, 2002, 4:25:56 AM11/25/02
to
Sascha Schlauderer wrote:

> Eva Schumann <1505...@onlinehome.de> schrieb:


>>Ansonsten dachte ich, könnte man die Handschwengelpumpe im
>>Ganzen abbauen.
>
> kann man eigentlich auch.

Ja, die Pumpe kann abgebaut werden. Allerdings ist das 1,25 Zoll starke
Saugrohr mit dem Oberteil der Pumpe verschraubt. Die Verschraubung ist
brav mit Hanf etc. abgedichtet. Ich war bei Aufbau der Pumpe froh und
glücklich, nachdem alles passte und die Pumpe auch saugte.

Daher begegne ich dem Abbau mit einem gewissen Unbehagen, obwohl es
scheinbar die beste Lösung ist. Auf der anderen Seite hat die Lösung
mit den Bohrungen für eine Entwässerung auch ihren Charme. Der von mir
gewählte Aufbau der Pumpe einschließlich Saugrohr ist möglicherweise
etwas ungewöhnlich, so dass mit Hilfe der Bohrungen ganz elegant der
Abbau - ja, ich sträube mich noch immer dagegen - vermieden werden
kann.

Jens


Sascha Schlauderer

unread,
Nov 25, 2002, 8:40:32 AM11/25/02
to
Hi,

>Ja, die Pumpe kann abgebaut werden. Allerdings ist das 1,25 Zoll starke
>Saugrohr mit dem Oberteil der Pumpe verschraubt. Die Verschraubung ist
>brav mit Hanf etc. abgedichtet. Ich war bei Aufbau der Pumpe froh und
>glücklich, nachdem alles passte und die Pumpe auch saugte.

Bei mir kann man die Pumpe noch weiter oben abschrauben. Saugleitung
bleibt wo sie ist. Sind bei mir zwei Schrauben und ein Dichtring aus
Gummi.

Thilo Reichelt

unread,
Nov 28, 2002, 7:01:44 PM11/28/02
to
Meine Pumpe hatte letztes Frühjahr einen ca. 20 cm langen senkrechten
Riss im oberen Teil und dadurch nur Luft beim pumpen angezogen. Ich habs
mit 2 Komponenten Kleber wieder abgedichtet. Also bei Frost auf jeden
Fall Wasser ablassen bevor es das Teil einmal ganz zerlegt.

Grüsse Thilo

0 new messages