Am Sun, 16 May 2021 12:54:51 +0200 schrieb Dietrich <
dj.u...@arcor.de>
zum Thema "Re: Erfahrungen mit Freischneider Ferrex FN-AFS40 (Aldi)":
>Moin, Juergen,
>
>ich danke dir für deine Hinweise.
>
>
>On Sat, 15 May 2021 18:11:29 +0200, Juergen <
schrei...@web.de>
>wrote:
>
>>Wenn Du den Durchmesser vom Faden weisst und der nicht völlig
>>ungewöhnlich ist, findest Du im Internet mit dem Begriff "Mähfaden"
>>problemlos Ersatz. Zum Beispiel bei Ebay. Oder auch im Baumarkt. Für den
>Gerade fand ich bei Aldi Nord Ferrex-Fadenrollen für Elektrische
>Freischneider. Hatten Faden mit 1,3 mm.
>Ein Blister mit 3 Rollen für 3,99 EUR, auf 3 EUR reduziert.
>Das wäre fair.
Und - passen sie für dein Gerät? Oder wohnst Du im Bereich Aldi Süd?
>Die Spulen, die ich benötige, sollen allerdings 15 EUR kosten, für
>eine Einzelrolle mit 3m Faden, 1,6mm.
Wenn Du sicher bist, dass sich deine Spule nachfüllen lässt, bekämmst Du
für dass Geld genug Faden um 5x nachzufüllen und hättest noch was übrig.
>Ja, man kann den Nylonfaden auch lose kaufen in jeder gewünschten
>Dicke, auch 1,6mm.
>Doch wenn ich mir bei Amazon die Rezenzionen anschaue, dann heißt es
>oftmals, dass der Faden schnell zerbröseln würde und man dann
>Plastikteile im Rasen findet.
Ich benutze die Motorsense auch um den Bewuchs aus Pfasterfugen zu
entfernen. Dabei ist der Fadenverbrauch logischerweise enorm.
Plastikteile finden sich aber nur, wenn ich Faden nachgebe oder es zum
Fadenbruch kommt. Ersteres heißt, mit der Motorsense mit dem Fadenkopf
auftippen und Gas geben - dann gibt der Fadenkopf etwas Faden Frei und
ein Messer an der Schutzhaube schneidet passend ab. Das ist so gewollt.
Zum Fadenbruch kann es kommen, wenn man harte Hindernisse erwischt, wie
eine Mauerkante.
Viele bei billigen Motorsensen mitgelieferter Fadenköpfe sind ähnlich
wie dieser:
https://www.amazon.de/Nemaxx-02FS2-Tippautomatik-Doppelfadenkopf-Nylonschnurrolle/dp/B00O3MXXK0/ref=psdc_2077179031_t2_B00O3MXZHG
Gewinde ist wohl sehr oft M10x1,25.
Bei meinem Lidl-Gerät war letztlich eine solche Fadenspuele in Schwarz
dabei. Habe da über die Jahre sicher über 100 m Faden nachgefüllt und
glaube nicht, dass Lidl/Florabest/ISC da eine besonders hochwertige
Version dazu gepackt hat.
Naja. Hast Du polierte unlackierte Aluteile? Bei einem (zugegeben
älteren) Test dieses Reinigers einer Motorradzeitschrift gab es kein
Problem mit Alu, auch wenn das draufsteht. Damals betrug der pH-Wert
auch nur 8. Möglicherweise haben sie zwischenzeitlich mehrfach die
Rezeptur geändert. Beim Schwesterprodukt in Grün (ohne Geleffekt) steht
keine Warnung zu Alu. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst:
Sprühreiniger für Alufelgen.
>Sprühen wäre aber praktisch. Da könnte ich natürlich auch eine leer
>gewordene Sprühflasche von Glas- oder Badreiniger wiederverwenden.
Du kannst auch andere Reiniger probieren und in Sprühflaschen füllen.
Zum Beispiel Haushalts-Allzweckreiniger, verdünntes Spüli, verdünntes
Flüssig-Waschmittel. Da weiß halt niemand, ob und wie es mit Alu
reagiert.