Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Vögel im Garten

9 views
Skip to first unread message

Alfred Flaßhaar

unread,
Jan 18, 2024, 5:00:08 AMJan 18
to
Hallo in die Runde der Gartenfreunde,

nun muß ich es unbedingt aufschreiben. Vor dem Fenster steht im Garten
ein katzensicheres Vogelhaus, das mit Mischkörner gut versorgt wird. Es
bereitet Freude zu beobachten, wie freche Spatzen in Scharen darüber
herfallen. Etwas abseits sitzen Kohlmeisen auf einem Apfelbaum und
warten auf sturmfreie Bude. Wenn die weg sind, kommt mitunter ein sehr
scheues Rotkehlchen, es bemerkt anscheinend meine Bewegung hinter dem
Fenster und fliegt fort. In den letzten Tagen fand sich auch ein
einsamer Vogel dort ein, den ich zunächst für eine Drosselhenne hielt.
Aber nach emsigem Suchen in Bildern stellte sich heraus, daß es eine
Amselhenne ist. Nun sitzen die Spatzen in Lauerstellung und warten, bis
die Henne genug hat. Mich wundert, daß die Henne einsam ist. Den
Internettexten nach zu urteilen leben diese Vögel strikt als Paar.

Gartengruß, Alfred Flaßhaar

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 18, 2024, 6:15:26 AMJan 18
to
Nun, zunächst einmal, eine Amsel ist auch eine Drossel - eben eine
Schwarzdrossel. Sogar auch *alle* anderen Amselarten gehören nicht nur
zur Familie der Drosseln, sondern auch noch zur Gattung der Echten
Drosseln ... aber nicht alle Drosselarten zu den Amseln.

Da Amseln ein ausgeprägter Gechlechtsdimorphismus auszeichnet, lassen
sich insbesondere adulte, männliche Amseln (schwarz mit gelbem Schnabel)
sehr einfach von anderen Drosselarten unterscheiden. Bei Ästlingen,
juvenilen und weiblichen Amseln ist die Unterscheidung mitunter
bedeutend schwieriger und Verwechslungen sind möglich.

Nehmen wir mal an, es wäre so, dass sie eine Dauerehe führten, könnte es
natürlich immer mal vorkommen, dass nur einer der Partner von einer
Katze geschlagen wurde oder einer Krankheit erliegt.

Ich denke aber, dass Dauerehen bei Amseln eher eine Ausnahme bleiben.

Anderenfalls könnten sich die Hähne - im Frühjahr - ihre wunderbaren
Balzgesänge und vor allen Dingen - ab Spätherbst - die Neuordnung von
Revieren, nach der Brutsaison ersparen. Die Wikipedia schreibt
sinngemäß, dass einige der ziehenden Amseln (in Mitteleuropa ~25%),
schon mal als Paar zurückkehren.

Bei dir könnte es sich derzeit auch noch um eine juvenile männliche
Amsel handeln, der noch das schwarze Gefieder und das Gelb im Schnabel
fehlt. Von denen fliegt hier auch noch eine durch die Gegend ...
vielleicht ein spätgeborener Hahn.

Aus dem Futterneid am Futterhaus, lässt sich hier jedenfalls noch
keinerlei Paarbildung unter den sieben Kandidatinnen und Kandidaten
erkennen - hier zählt noch jeder gegen jeden.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 18, 2024, 6:30:00 AMJan 18
to
Am 18.01.2024 um 11:00 schrieb Alfred Flaßhaar:

> Wenn die weg sind, kommt mitunter ein sehr scheues Rotkehlchen, es
> bemerkt anscheinend meine Bewegung hinter dem Fenster und fliegt
> fort.

Hier kommt es ebenfalls - wie auch die Heckenbraunelle - wenn alle
anderen weg sind, aber hier ist es immer der Vogel, der die geringste
Scheu zeigt. Richtig rege wird es, wenn sich ein weiteres Rotkehlchen
zeigt, denn das geht in seinem Revier - im Winter - gar nicht. Im Sommer
sitzt es oft, in kurzer Entfernung, auf der Grabegabel und wartet auf
Würmer.

--
Gruß,
Kalle

Carlo XYZ

unread,
Jan 25, 2024, 10:06:54 AMJan 25
to
Karl-Heinz Rekittke schrieb am 18.01.24 um 12:29:
Dito hier. Immer zuletzt am Futterplatz (sogar die Meisen
haben Vorfahrt), aber gern und sehr nah bei mir. Auf meine
Hand oder Schulter ist aber leider noch keins gehupft.
0 new messages