Ich habe sie nicht im eigenen Garten - kenne sie aber persönlich - bei
ausreichendem Platz auch selbst irgendwo hinstellen - weil ich eine
gelbe Zwetschge für eine interessante Variante halte - eine wirklich
wertvolle Sorte ist es aber in meinen Augen nicht.
Mir gefällt nicht, dass die roten Wangen optisch schnell so wirken, als
sei die Zwetschge bereits ein bisserl modrig. Sie ist zudem recht
druckempfindlich, so dass sie schneller als andere Zwetschgen einen
minder guten Eindruck in der Obstschale macht. Das macht aber kaum was,
wenn man sie direkt vom Baum isst. Aus den Unterlagen der Baumschulen
geht auch nicht hervor, wie sie sich in der Verwertung (Mus, Kuchen,
Dörrobst) macht - was auf eine Sorte für den Frischverzehr schließen
lässt - ich selbst habe sie auch noch nicht verarbeitet, sondern nur
verkostet. Sie schmecken mir frisch sehr gut, liegt aber irgendwo
zwischen Nancymirabellen und gelben Reneclauden und bringen von daher
nicht wirklich Neues für den Gaumen.
Sie benötigt nach meinen Unterlagen in jedem Fall einen Befruchter, um
ausreichenden Ertrag zu bringen. Befruchter gibt es bei uns in
Frankfurt in Hülle und Fülle zu jeder Blütezeit, weil in verwilderten
Gärten in der Nachbarschaft dutzende von Wildlingen stehen. Das kann
bei Dir ganz anders sein. Grundsätzlich würde ich an Deiner Stelle eher
über eine Frühzwetschge nachdenken, falls Mirabellen und Renecloden
schon da sind - ich haben z.B. die Wangenheimer und die Lützelsachser
Frühzwetschgen. Heute würde ich allerdings eher zur Katinka greifen,
die deutlich weniger anfällig und im Gegensatz zur Lützelsachser auch
für die Verwertung geeignet ist.
Bisher fehlen mir konkrete und geprüfte Angaben über die Gesundheit der
Tipala - sie wird immer als resistente Sorte angeboten, ist aber nur
scharkatolerant. Entweder habe ich die falsche Literatur oder sie ist
als Erwerbsbaum noch in der Erprobung.
Gruß
Bernhard
Dort, wo es auch die neulich von mir gesuchte Quittensorte zu geben scheint,
bei den Mitgliedern der 'Artus Group' (Ganz unten auf der Seite sind einige
Baumschulen angegeben.):
<http://www.gartenratgeber.de/Gartenratgeber/Archiv/Sep01/Obs09_01.html>
Du solltest besser einen kompletten Namen als Absender angeben.
Bye,
Robert