Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rucola hat kleine, runde Löcher.

439 views
Skip to first unread message

Harald Deichmann

unread,
Jul 17, 2010, 12:05:01 PM7/17/10
to
Hi,
diese kleinen, ca. stecknadelkopfgroßen Löcher in den Rucolablättern hier,
wer könnte dafür verandwortlich sein? Sandflöhe?
Die Blätter sehen so natürlich alles andere als schön aus, aber hat das
auch andere Auswirkungen? Vor allem, kann man die noch essen, oder sondern
die irgendein Gift ab oder noch schlimmer, verstecken sich in den Rändern
der Löcher?
Wer weiss Bescheid?

Tia & Ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de

Gerhard Zahn

unread,
Jul 17, 2010, 1:20:56 PM7/17/10
to
Am 17 Jul 2010 11:05:01 -0500 schrieb Harald Deichmann:

Hallo,

>diese kleinen, ca. stecknadelkopfgroßen Löcher in den Rucolablättern hier,
>wer könnte dafür verandwortlich sein? Sandflöhe?

Sandflöhe wären harmlos, die würden vermutlich Sand fressen. :-)

Hier aber scheinen Kohlerdflöhe am Werke zu sein, da Rucola zur
Familie der Kreuzblütlergewächse gehört.

>Die Blätter sehen so natürlich alles andere als schön aus, aber hat das
>auch andere Auswirkungen? Vor allem, kann man die noch essen, oder sondern
>die irgendein Gift ab oder noch schlimmer, verstecken sich in den Rändern
>der Löcher?

Unschön, aber nicht giftig.

Also: an anderem Ort neu aussäen, das Zeugs wächst ja schnell her.
Die Kohlerdflöhe kann man mit häufigem Gießen vergraulen.

Beste Grüße G e r h a r d

Harald Deichmann

unread,
Jul 17, 2010, 3:06:01 PM7/17/10
to
While lurking here i saw a message by Gerhard Zahn , who wrote:

>Am 17 Jul 2010 11:05:01 -0500 schrieb Harald Deichmann:
>
>Hallo,
>
>>diese kleinen, ca. stecknadelkopfgroßen Löcher in den Rucolablättern hier,
>>wer könnte dafür verandwortlich sein? Sandflöhe?
>
>Sandflöhe wären harmlos, die würden vermutlich Sand fressen. :-)
>
>Hier aber scheinen Kohlerdflöhe am Werke zu sein, da Rucola zur
>Familie der Kreuzblütlergewächse gehört.
>
>>Die Blätter sehen so natürlich alles andere als schön aus, aber hat das
>>auch andere Auswirkungen? Vor allem, kann man die noch essen, oder sondern
>>die irgendein Gift ab oder noch schlimmer, verstecken sich in den Rändern
>>der Löcher?
>
>Unschön, aber nicht giftig.

Gut, also klein schneiden und zum Würzen verwenden.

>Also: an anderem Ort neu aussäen, das Zeugs wächst ja schnell her.

Okay, werd ich machen.

>Die Kohlerdflöhe kann man mit häufigem Gießen vergraulen.

Das passt an der Stelle nicht so gut, da da noch Majoran, Oregano, Thymian
und Rosmarin wachsen. Die mögen das sicherlich nicht so feucht.

Vielen Dank.

Ina Koys

unread,
Jul 17, 2010, 3:57:56 PM7/17/10
to
Harald Deichmann schrieb:

> Die Blätter sehen so natürlich alles andere als schön aus, aber hat das
> auch andere Auswirkungen? Vor allem, kann man die noch essen,

Ich hab da auch manchmal Löcher drin und finde die am leckersten :)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/

Gerhard Zahn

unread,
Jul 18, 2010, 2:43:07 AM7/18/10
to
Am 17 Jul 2010 14:06:01 -0500 schrieb Harald Deichmann:

Hallo,

>>Die Kohlerdflöhe kann man mit häufigem Gießen vergraulen.

>
>Das passt an der Stelle nicht so gut, da da noch Majoran, Oregano, Thymian
>und Rosmarin wachsen. Die mögen das sicherlich nicht so feucht.

tja, genau deshalb sollten auch Würz- und Küchenkräuter an
unterschiedlichen, ihnen halt zusagenden Stellen stehen und z.B. nicht
in einer der gerade in Mode befindlichen Kräuterspiralen, auf die so
manche/mancher abfährt.

Die Standorte sollten halt so unterschiedlich sein und so
unterschiedlich betreut werden, wie die Ansprüche der diversen Kräuter
unterschiedlich sind.

g...@mail.ergoarte.ch

unread,
Jul 18, 2010, 3:36:01 AM7/18/10
to
Harald Deichmann <de...@end.street> wrote:
> Hi,
> diese kleinen, ca. stecknadelkopfgroßen Löcher in den Rucolablättern hier,
> wer könnte dafür verandwortlich sein? Sandflöhe?
> Die Blätter sehen so natürlich alles andere als schön aus, aber hat das
> auch andere Auswirkungen? Vor allem, kann man die noch essen, oder sondern
> die irgendein Gift ab oder noch schlimmer, verstecken sich in den Rändern
> der Löcher?

Wie schon gesagt wurde: Erdflöhe. Sie mögen es besonders wenn der Boden
trocken und hart ist. Etwas Linderung schaft es, wenn man die obere
Kruste aufkratzt. Mulchen hilft auch. Wenn Du sie fangen möchtest:
benütze einen Leimbrett dass Du nah über die Pflanzenreihe bewegst. Die
Flöhe springen weil sie einen Schatten sehen und bleiben teilweise im
Leim hängen. Der Befall ist, ausser bei Jungpflanzen in verdichteten
Boden, selten wirklich ein Problem.

Gyelt

--
Arbeitstagebuch
http://ergoarte.ch/arte/blog/de_index.html

Harald Deichmann

unread,
Jul 18, 2010, 9:56:02 AM7/18/10
to
While lurking here i saw a message by Gerhard Zahn , who wrote:

>Am 17 Jul 2010 14:06:01 -0500 schrieb Harald Deichmann:
>
>Hallo,
>
>>>Die Kohlerdflöhe kann man mit häufigem Gießen vergraulen.
>>
>>Das passt an der Stelle nicht so gut, da da noch Majoran, Oregano, Thymian
>>und Rosmarin wachsen. Die mögen das sicherlich nicht so feucht.
>
>tja, genau deshalb sollten auch Würz- und Küchenkräuter an
>unterschiedlichen, ihnen halt zusagenden Stellen stehen und z.B. nicht
>in einer der gerade in Mode befindlichen Kräuterspiralen, auf die so
>manche/mancher abfährt.

Sowas gibt es hier nicht. Für so ein Pipifax hab ich nicht den Nerv. Hier
wächst einfach vieles durcheinander. Der Rucola hat sich zB auch selber
ausgesät, ebenso wie die Salatrauke, die im hinteren Teil des Gartens
präsent ist(werd ich jetzt mal zusammenführen). Ist einerseits ganz
praktisch, andererseits ist das Zeugs wie Unkraut. Macht aber nix, mir
egal, was ich rausreisse. Wenn ich das, wasi ch rausreisse auch noch essen
kann, dann umso besser.
Andererseits kann ich das alles nicht im Kopf behalten, was die alle für
unterschiedliche Bedürfnisse haben. Mit Dill gibt es hier momentan noch
Probleme, dort, wo der sich seit Jahren(ca. 7) immer selbst ausgesät und
problemlos gewachsen ist, verdorrt er diese Jahr plötzlich. Woran das
liegen mag, tatsächlich daran, dass er sich selbst nicht mag? Warum dann
jetzt erst, im 8. Jahr?


>Die Standorte sollten halt so unterschiedlich sein und so
>unterschiedlich betreut werden, wie die Ansprüche der diversen Kräuter
>unterschiedlich sind.

Die Standorte sind unterschiedlich, der Einfachheit halber in genau 2 (wenn
man von Sonne und Schatten mal absieht) unterteilt. Sachen die sich selbst
überlassen und daher (meist)nicht gegossen werden, sind im Garten. Die
Kräuter und Pflanzen, die täglich gegossen werden, stehen in Töpfen,
Kübeln, Eimern etc im Hof.

Ina Koys

unread,
Jul 18, 2010, 10:12:28 AM7/18/10
to
Harald Deichmann schrieb:

> wächst einfach vieles durcheinander. Der Rucola hat sich zB auch selber
> ausgesät, ebenso wie die Salatrauke

Öhm. BEIDE? Ich kenn ja deine Begrifflichkeit nicht so, aber für die
meisten Menschen ist das exakt das selbe. Wenn man mal davon absieht,
dass Rucola sowieso zwei verschiedene Pflanzen sind, die man aber nicht
kulinarisch unterscheiden muss.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K%C3%BCchengew%C3%BCrze#R
http://de.wikipedia.org/wiki/Rucola

Harald Deichmann

unread,
Jul 18, 2010, 10:35:02 AM7/18/10
to
While lurking here i saw a message by Ina Koys , who wrote:

>Harald Deichmann schrieb:
>
>> wächst einfach vieles durcheinander. Der Rucola hat sich zB auch selber
>> ausgesät, ebenso wie die Salatrauke
>
>Öhm. BEIDE?

Mir dröhnen die Ohren.

>Ich kenn ja deine Begrifflichkeit nicht so, aber für die
>meisten Menschen ist das exakt das selbe.

Letzteres ist mir egal, zu ersterem ist das so, dass das nicht meine
Bergrifflichkeit war, sondern die der Hersteller, die hier in den
einschlägigen Geschäften Samentüten vertreiben. Ich habe also 1x Rucola und
1x Salatrauke gekauft. Siehe da, es sind vollkommen unterschiedliche
Pflanzen.

>Wenn man mal davon absieht,
>dass Rucola sowieso zwei verschiedene Pflanzen sind, die man aber nicht
>kulinarisch unterscheiden muss.

Dann scheint dein Geschmackssinn aber erheblich beeinträchtigt zu sein,
wenn du die nicht unterscheiden kannst. Die schmecken total anders. Der
Rucola ist viel würziger, daher wurde er wohl früher auch nur als Würzkraut
eingesetzt. Auch vom Gaumenfeeling unterscheiden sich beide.

>http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K%C3%BCchengew%C3%BCrze#R
>http://de.wikipedia.org/wiki/Rucola

Okay, also mein Rucola, das ist auch das was hier bei Spar, Hofer etc als
Rucola angeboten wird, ist dann wohl der schmalblättrige Doppelsame. Was
für ein bescheuerter Name. Wiki kann mich.
Die Salatrauke dagegen ist die Garten-Senfrauke(ebenfalls sehr lecker, aber
anders. Da kann ich mir auch einen Salat allein draus machen, Rucola gebe
ich daher in der Regel zu anderen Salaten als Würze zu, wenn ich ihn nicht
als Unterlage, für Bratkartoffeln zB, auf dem Teller auslege.

Ina Koys

unread,
Jul 18, 2010, 10:51:20 AM7/18/10
to
Harald Deichmann schrieb:

> Letzteres ist mir egal, zu ersterem ist das so, dass das nicht meine
> Bergrifflichkeit war, sondern die der Hersteller,

...der man so weit trauen sollte, wie man ein Klavier schmeißen kann...

> Okay, also mein Rucola, das ist auch das was hier bei Spar, Hofer etc als
> Rucola angeboten wird, ist dann wohl der schmalblättrige Doppelsame. Was
> für ein bescheuerter Name. Wiki kann mich.

Sowas definiert nicht Wiki, sondern die botanische Terminologie, die
allemal relevanter ist als die Poesie der Vertreiber.

Harald Deichmann

unread,
Jul 18, 2010, 11:56:02 AM7/18/10
to
While lurking here i saw a message by Ina Koys , who wrote:

>Harald Deichmann schrieb:
>
>> Letzteres ist mir egal, zu ersterem ist das so, dass das nicht meine
>> Bergrifflichkeit war, sondern die der Hersteller,
>
>...der man so weit trauen sollte, wie man ein Klavier schmeißen kann...

Zufälligerweise sind hier Umgangssprache und Händlerbezeichnung nun mal
dasselbe. Ich kann hier auch Samen für Karfiol, Fisolen und Paradeiser
kaufen. Du kannst gerne auf deinen Bezeichnungen bestehen bleiben. Du wirst
dann allerdings keinen Wirsing bekommen, sondern man wird dich nur
erstaunt anblicken und sagen, sowas gibt's hier net.

>> Okay, also mein Rucola, das ist auch das was hier bei Spar, Hofer etc als
>> Rucola angeboten wird, ist dann wohl der schmalblättrige Doppelsame. Was
>> für ein bescheuerter Name. Wiki kann mich.
>
>Sowas definiert nicht Wiki, sondern die botanische Terminologie, die
>allemal relevanter ist als die Poesie der Vertreiber.

Das ist nicht die Poesie der Vertreiber, sondern die Sprache, die die Leute
hier verstehen.
Wenn man in einem fremden Land lebt, dann tut man gut daran, mit den
Eingeborenen in ihrer Sprache zu reden.
Hier das eine nun mal Rucola und das andere Salatrauke. Außerdem gibt es
hier noch Paradeiser, Marillen, Melanzani, Fisolen, Ribisel etc.
Außerdem willst du mir doch wohl nicht weissmachen, dass bei euch der
Rucola als schmalblättriger Doppelsame angeboten wird, oder?

Ina Koys

unread,
Jul 18, 2010, 11:59:09 AM7/18/10
to
Harald Deichmann schrieb:

> While lurking here i saw a message by Ina Koys , who wrote:
>
>> Harald Deichmann schrieb:
>>
>>> Letzteres ist mir egal, zu ersterem ist das so, dass das nicht meine
>>> Bergrifflichkeit war, sondern die der Hersteller,
>> ...der man so weit trauen sollte, wie man ein Klavier schmeißen kann...
>
> Zufälligerweise sind hier Umgangssprache und Händlerbezeichnung nun mal
> dasselbe.

Ja. Einfach, weil Rucola und Rucolasalat synonym sind. Wie Tomaten und
Paradeiser.

Kathinka Wenz

unread,
Jul 19, 2010, 2:00:19 AM7/19/10
to
Am 18.07.2010 17:59, schrieb Ina Koys:

> Ja. Einfach, weil Rucola und Rucolasalat synonym sind. Wie Tomaten und
> Paradeiser.

Ja, aber Rauke sagt (zumindest bei uns) eigentlich keiner.

Die Erklärung bei Wikipedia war mir zu düftig, so dass ich mir nicht
sicher bin, was bei uns wächst. Aber für mich ist Rauke die Wildform und
Rucola die Zuchtvariante. Rauke ist daher in den Blättern kleiner,
schmaler und wesentlich schärfer.

Aber das markanteste Unterscheidungsmerkmal, was alledings bei Wikipedia
nicht erwähnt wurde, ist die Blütenfarbe. Rauke blüht gelb, Rucola weiß.

Rauke wächst bei uns übrigens wirklich wild auf Brachland. Wie auch
Nachtkerzen und Sommerflieder.

Die Löcher in der Rauke kenn ich auch, die ignoriere ich regelmäßig. ;-)

Gruß, Kathinka

Message has been deleted

Gerhard Zahn

unread,
Jul 19, 2010, 3:33:42 AM7/19/10
to
Am Mon, 19 Jul 2010 09:17:24 +0200 schrieb Ludger Averborg:

Hallo,

>On Mon, 19 Jul 2010 08:00:19 +0200, Kathinka Wenz <kath...@rrr.de>
>wrote:


>
>>Aber für mich ist Rauke die Wildform und
>>Rucola die Zuchtvariante.
>

>Für mich ist Rauke die deutsche Bezeichnung und Rucola die
>italienische für Eruca sativa.
>
>Eruca sativa _ist_ eine alte Gartenpflanze.

um die Verwirrung komplett zu machen eine Notiz aus dem Profilager:

"Die Salatrauke Diplotaxis tenuifolia (Rucola sylvatica) ist
wohlschmeckender als die großblätterigere und ertragreichere Rucola
cultivata.
Angebaut wird derzeit fast ausschließlich Diplotaxis tenuifolia."

D. tenuifolia blüht gelb, R. cultivata weiß.

Unter beiden Stichworten lässt sich einiges im Netz finden.

Gerhard Zahn

unread,
Jul 19, 2010, 3:33:42 AM7/19/10
to
Am 18 Jul 2010 08:56:02 -0500 schrieb Harald Deichmann:

Hallo,

>Andererseits kann ich das alles nicht im Kopf behalten, was die alle für


>unterschiedliche Bedürfnisse haben. Mit Dill gibt es hier momentan noch
>Probleme, dort, wo der sich seit Jahren(ca. 7) immer selbst ausgesät und
>problemlos gewachsen ist, verdorrt er diese Jahr plötzlich. Woran das
>liegen mag, tatsächlich daran, dass er sich selbst nicht mag? Warum dann
>jetzt erst, im 8. Jahr?

na ja, mit Dill hat man bisweilen nicht so das pure Erfolgserlebnis.

Da schrieb einer: "Das Rot- und Gelbwerden von Dillbeständen kann bei
nicht eingehaltenem Fruchtwechsel durch den Bodenpilz Fusarium
verursacht werden. Die fast gleichen Symptome können aber auch Läuse
am Wurzelhals bewirken. Im Wuchs zurückbleibende Pflanzen mit
eingerollten Blättern sind in der Regel von Blattläusen befallen."

Ich bin dazu übergegangen, Dill an verschiedenen Stellen in kleinen
Mengen auszusäen und dies zeitlich versetzt. Und siehe da, auch der
Erfolg ist recht unterschiedlich.

Jedes Jahr lasse ich etlich Pflanzen blühen und ernte davon die Samen.
Von überlagertem Saatgut mal abgesehen, sind Ameisen die erste Gefahr
für Dillsaaten. Die Biester knipsen die Keimblätter ab, wie es auch
bei Petersilie und Gelben Rüben vorkommt.

Die nächsten größeren Probleme bringen Blattläuse, die die meisten
Leute übersehen.
An den feinen Fiederblättchen sitzen grasgrüne kleine Blattläuse und
saugen und saugen. Es handelt sich dabei angeblich um die
Gierschblattlaus. Am Giersch habe ich noch nicht danach gesucht, denn
der steht bei den lieben Nachbarn - zur Zeit in voller Blüte. :-(

Und am Wurzelhals sitzen viel zu oft graublaue Blattläuse, die man
erst sieht, wenn man ein paar der Pflanzen rauszieht.

Gegen die Wurzelläuse fällt mir eher gar nix ein. Die grünen Läuse am
Blatt könnte man im frühen Stadium mit einem Phyrethrumpräparat
ärgern, das ja nur 2 Tage Wartezeit hat. Ich habe das heuer mal an
einer Stelle versucht. Die Läuse waren zwar weg, aber der Dill hat
weiterhin geschwächelt und landete letztlich im Müll.

Tja, und man sollte es nicht glauben: ohne Dünger gibt es überhaupt
keinen üppigen Dill. Es werden 50 g Volldünger oder Kompost plus
Hornmehl empfohlen.

Harald Deichmann

unread,
Jul 19, 2010, 6:14:01 AM7/19/10
to
While lurking here i saw a message by Gerhard Zahn , who wrote:


>"Die Salatrauke Diplotaxis tenuifolia (Rucola sylvatica) ist
>wohlschmeckender als die großblätterigere und ertragreichere Rucola
>cultivata.

Finde ich ich nicht. Würziger ja, aber nicht wohl...
Wie auch immer, de gustibus...
Mir gefallen beide.

>Angebaut wird derzeit fast ausschließlich Diplotaxis tenuifolia."
>
>D. tenuifolia blüht gelb, R. cultivata weiß.

So ist es richtig, im anderen Posting war es falsch, da umgekehrt. Läßt
sich aber auch bei Wiki an den Bildern sehen.

Ina Koys

unread,
Jul 19, 2010, 11:59:10 AM7/19/10
to
Kathinka Wenz schrieb:

> sicher bin, was bei uns wächst. Aber für mich ist Rauke die Wildform und
> Rucola die Zuchtvariante.

Es sind beides gute botanische Arten, noch dazu aus zwei verschiedenen
Gattungen. Da ist nichts gezüchtet, nur angebaut. Und das bei beiden.

Ina Koys

unread,
Jul 19, 2010, 12:02:53 PM7/19/10
to

Kathinka Wenz

unread,
Jul 20, 2010, 9:27:49 AM7/20/10
to
Am 19.07.2010 18:02, schrieb Ina Koys:
> Gerhard Zahn schrieb:
>
>> "Die Salatrauke Diplotaxis tenuifolia (Rucola sylvatica) ist
>
> Siehe dazu auch
> http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Italienische-Rauke-Wildform-Saatgut_detail_8189.html

Hm, das ist immer noch ne Italienerin. Meine Rauke benimmt sich wie ein
hessischer Lausbub. Und sieht auch von den Blättern her noch etwas
anders aus als auf dem Foto.

Naja, wie auch immer, es gibt jede Menge Sorten und solange sie
schmecken, ist alles in Ordnung. ;-)

Gruß, Kathinka

0 new messages