Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kaninchenverbiß

185 views
Skip to first unread message

FRAUKE UND HENK WIERING

unread,
Mar 7, 1999, 3:00:00 AM3/7/99
to
Hallo Gartenfreunde,
der neuangelegte Garten unseres Reihenhauses ist begehrter Treffpunkt
der Wildkaninchen aus dem benachbarten Parkgelände. Das Staudenbeet und
das Erdbeerbeet finden sie äußertst schmackhaft. Kaninchenschreck mit
dem Wirkstoff Albin zeitigt kaum Erfolge. Einem Zaun stehe ich ablehnend
gegenüber. Gibt es sonst ein Mittel, um die Tiere aus dem Garten
fernzuhalten? Ich habe von elektronischen Abwehrmittel gelesen. Kann man
diese auch bei Kaninchen einsetzen? Kostenpunkt? Vielen Dank für einen
wirksamen Tip sagt

Frauke Wiering

Andy

unread,
Mar 8, 1999, 3:00:00 AM3/8/99
to
Wie...@t-online.de (FRAUKE UND HENK WIERING) schrieb am 07.03.1999 unter dem Betreff:
"Kaninchenverbi˜"

Dir wird nur der Zaun bleiben. Sollte mind. 1 m hoch sein. Die untere
Haelfte und etwa mind. 20 cm tief unterirdisch sollte es kleinmaschiger
"Kaninchen-Maschendraht" sein. Ein Lattenzaun mit tiefem Beton-/Steinsockel
tuts wohl auch.

--
__
/\ |\ || \ \ / oder ANDY in BBS Quarks Bar
/__\ | \ || | | @quarks.leine.de 05101-915222 Isdn/28.8
/ \| \||__/ | 05101-915255 36.6


Gijsbert Vroegh

unread,
Mar 9, 1999, 3:00:00 AM3/9/99
to

FRAUKE UND HENK WIERING schrieb in Nachricht
<36E2DC61...@t-online.de>...

>Hallo Gartenfreunde,
>der neuangelegte Garten unseres Reihenhauses ist begehrter Treffpunkt
>der Wildkaninchen aus dem benachbarten Parkgelände. Das Staudenbeet und
>das Erdbeerbeet finden sie äußertst schmackhaft. Kaninchenschreck mit
>dem Wirkstoff Albin zeitigt kaum Erfolge. Einem Zaun stehe ich ablehnend
>gegenüber. Gibt es sonst ein Mittel, um die Tiere aus dem Garten
>fernzuhalten? Ich habe von elektronischen Abwehrmittel gelesen. Kann man
>diese auch bei Kaninchen einsetzen? Kostenpunkt? Vielen Dank für einen
>wirksamen Tip sagt
>
>Frauke Wiering

Hallo Frauke,

früher hatte ich mal einen Nachbarn der einen Schrebergarten
bewirtschaftete. Immer wenn ich ihm begegnete hielt er mich an und mußte
dann unbedingt Gartengeschichten (meist eine Stunde lang) vom früher
erzählen. So erzählte er mir mal das er früher zur Bekämpfung von
Kaninchenverbiß Strickfallen verwendete, mit viel Erfolg (diese Methode ist
ihm heute nichr mehr erlaubt). Diese Stricke hat er immer noch. Bei einer
polizeilichen Kontolle fanden sie die Stricke hinter der Gartenlaube, er
behauptete damals das er sie nur verwenden würde um seine Endivien zusammen
zu binden. Nun hat er sich eine neue Katze (keine Kater!) angeschafft.
Früher hatte er auch
schon eine, wenn man die gut füttert dann werden die 16 Jahre alt. Die Katze
hat immer riesige Kaninchen gefangen, seit dem hat er keine Probleme mehr
mit Kaninchenverbiß. Herum budeln im Garten das tat die Katze nicht, weil er
immer den Garten gut naß gehalten hat. Kaninchen fressen Gras und Kräuter
und im Notfall auch mal Birkerinde. Eins ist sicher, so erzählte er, an
Fingerhut, Rittersporn und Frauenmantel gehen sie nicht dran. Und vor allem
nicht an Kugeldistel, Rosen, Lathyrus (mehrjährige Wicke) und
helenium-sorten (Sonnenbraut). Die Kaninchen gehen immer
Geschmacksorientiert vor. Schmeckt es Bitter? Bäh! Giftig? Bäh! Dornen? Zäh?
Bäh Bäh! Hat es Haare und vier Pfoten? So schnell wie möglich verschwinden!!

Ich habe eine Liste zusammen gestellt wo Kaninchen selten oder nie dran
gehen. Diese Liste ist ziemlich sicher aber das Kaninchen muß grundsätzlich
einmal eine Geschmacksprobe machen!

Bäume und Sträucher:

Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
Buddleia davidii (Schmetterlingsstrauch)
Buxus
Cornus alba (Kornelkirsche))
Cotoneaster (Zwergmispel)
Hydrangea (Hortensie)
Ilex (Stechpalme)
Juglans nigra (Walnuß)
Kalmia latifolia (Lorbeerrose)
Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum)
Picea pungens (Blau Fichte)
Pinus strobus (Weymouthskiefer)
Potentilla fruticosa (Fingerkraut)
Rhododendron
Azalea
Rhus (Sumach)
Taxus (Eibe)

Kletterpflanzen:

Campsis radicans (Klettertrompete)
Clematis (Waldrebe)

Obst:

Ribes (Johannisbeere)
Vitis (Weinrebe)

Mehrjährige Stauden:

Acanthus (Stachelbärenklau)
Aconitum napellus (Eisenhut)
Ajuga repens (Günsel)
Alcea rosea (Stockrose)
Alchemilla mollis (Frauenmantel)
Aquilegia hybrida (Akelei)
Artemesia (Beifuß)
Aruncus dioicus (Waldgeißbart)
Asarum europaeum (Haselwurz)
Astillbe x arendsii (Prachtspiere)
Bergenia cordifolia (Bergenie)
Cimicifuga racemosa (Silberkerze)
Convallaria majalis (Maiglöckchen)
Coreopsis grandiflora (Mädchenauge)
Dicentra species (Tränendes Herz)
Digitalis purpurea (Fingerhut)
Doronicum orientale (Gemswurz, Gelbe Margerite)
Echinops ritro (Kugeldistel)
Epimedium x rubrum (Sockenblume, Elfenblume)
Eupatorium coelestinum (Kunigundenkraut)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Filipendula ulmaria (Spierstaude)
Gaillardia x grandiflora (Kokardenblume)
Geranium (Storchschnabel)
Hemerocallis (Taglilie)
Iberis semipervirens (Schleifenblume)
Iris siberica (Schwertlilie)
Kniphofia (Fackellilie)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Lobelia cardinalis (Kardinals-Lobelie)
Lysimachia clethroides (Gelbweiderich)
Malva alcea (Malve)
Monarda (Bienenbalsam)
Myosotis sylvatica (Vergißmeinnicht)
Pachysandra terminalis (Dickmännchen)
Paeonia (Pfingstrose)
Perovskia atriplicifolia (Silberstrauch)
Phlox sublata (Teppichphlox, Moosphlox)
Potentilla aurea (Fingerkraut)
Primula (Schlüsselblume)
Pulsatilla vulgaris (Pelzanemone, Küchenschelle)
Salvia x superba (Salbei)
Sedum (Mauerpfeffer)
Ziergräser
Stachys byzantina (Ziest, Hasenohr)
Stokesia laevis
Teucrium chamaedrys (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Tiarella cordifolia (Schaumblüte)
Farn
Veronica (Ehrenpreis)
Yucca filamentosa (Palmlilie)

Einjährige Pflanzen:

Ageratum houstonianum (A. mexicanum - Blausternchen)
Begonia x semperflorens (Begonie)
Calendula officinalis (Ringelblume)
Cleome hasslerana (Spinnenpflanze)
Mirabilis jalapa (Wunderblume)
Pelargonium x hortorum

Blumenzwiebeln:

Allium giganteum (Riesenlauch, Riesenball-Lauch)
Hyacinthus (Hyazinthe)
Narcissus (Narzisse)

Gemüse:

Allium cepa (Zwiebel, Sommerzwiebel)
Allium porrum (Porree, Winterlauch)
Asparagus officinalis (Spargel)
Cucurbita pepo melopepo (Kürbis)
Lycopersicum esculentum (Tomate)
Rheum rhaponticum (Rhabarber)
Solanum tuberosum (Kartoffel)

Kräuter:

Artemisia dracunculus (Estragon)
Marjorana hortensis (Majoran)
Mentha (Minze)
Ocimum basilicum (Basilikum)
Origanum vulgare (Oregano)
Petroselinum crispum (Petersilie)
Satureia hortensis (Bohnenkraut)

Literaturhinweis:
Ohio State University Extension Factsheet; Horticulture and Crop Science -
2001 Fyffe Court, Columbus, OH, Controlling Rabbits in the Landscape
HYG-1031-96, Susan R. Metzger and Judy Weisberg.


Happy Gardening,
Gijsbert

Dornröschenschloss Sababurg
Das Märchenschloss der Brüder Grimm
im Herzen des nordhessischen Reinhardswaldes

Homepage "Der Burggarten":
http://home.t-online.de/home/leuschen-vroegh.gijs/home.htm

Mailto: gar...@sababurg.de

Werner Icking

unread,
Mar 9, 1999, 3:00:00 AM3/9/99
to

>Dir wird nur der Zaun bleiben. Sollte mind. 1 m hoch sein. Die untere
>Haelfte und etwa mind. 20 cm tief unterirdisch sollte es kleinmaschiger
>"Kaninchen-Maschendraht" sein. Ein Lattenzaun mit tiefem Beton-/Steinsockel
>tuts wohl auch.

Also bei uns hat's ein popeliger provisorische Sechseckmaschendraht 60 cm
hoch auch getan. Warum sollten Kaninchen den überwinden, wenn es nebenan
aehnlich leckeres gibt, ohne daß man springen müßte. Wenn es ein
Neubau*gebiet* ist, hilft auch warten: die Kaninchen waren wohl zuerst da
und werden sich von selbst verziehen, weil ihnen die neuen Mitbewohner
auf Dauer lästig sind: die stinken, machen Krach, beleuchten alles
so ungemütlich, benutzen geföhrliche riesengroße und schnelle
Metallkisten, ...

... Unten am Fluß ...
--
Werner Icking Werner...@gmd.de (+49 2241) 14-2443 __o
GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH _`\<,_
Schloss Birlinghoven, D-53754 Sankt Augustin, Germany (_)/ (_)
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." ~~~~~~~~~~~~~~~

Andy

unread,
Mar 11, 1999, 3:00:00 AM3/11/99
to
Werner...@gmd.de (Werner Icking) schrieb am 09.03.1999 unter dem Betreff:
"Re: Kaninchenverbi˜"

> >Dir wird nur der Zaun bleiben. Sollte mind. 1 m hoch sein. Die untere
> >Haelfte und etwa mind. 20 cm tief unterirdisch sollte es kleinmaschiger
> >"Kaninchen-Maschendraht" sein. Ein Lattenzaun mit tiefem Beton-/Steinsockel
> >tuts wohl auch.
>
> Also bei uns hat's ein popeliger provisorische Sechseckmaschendraht 60 cm
> hoch auch getan. Warum sollten Kaninchen den überwinden, wenn es nebenan
> aehnlich leckeres gibt, ohne daß man springen müßte.

Dann hast du Glueck, das deine Nager waehlerisch und/oder faul sind ;)

> Wenn es ein
> Neubau*gebiet* ist, hilft auch warten: die Kaninchen waren wohl zuerst da
> und werden sich von selbst verziehen, weil ihnen die neuen Mitbewohner
> auf Dauer lästig sind: die stinken, machen Krach, beleuchten alles
> so ungemütlich, benutzen geföhrliche riesengroße und schnelle
> Metallkisten, ...

Kannst du vergessen ;) Wir haben hier absolut "Beton-City" und auf den
"Begleitgruen-Wiesen" und Innenhof-Rasen tummelten sich manchen Sommer bis
zu 200 Langfuesze - du kannst gar nicht so schnell zaehlen, wie die sich
vermehren ;)
Erst in den letzten Jahren wurden es etwas weniger. Regelmaeszige Jagd und
Giftaktionen haben da wohl nachgeholfen. Nur vom Friedhof sind sie nicht zu
vertreiben.

0 new messages