Ich moechte einen sog. lebenden Zaun anlegen und
habe irgendwo (Quelle weiss ich leider nicht mehr)
gelesen, dass Ebereschen miteinander verwachsen.
Es gibt ja anscheinend nur sehr wenige Pflanzen, die,
wenn man Zweige auf Kontakt bindet, verwachsen - und
die Eberesche soll eine davon sein.
Weiss jmd. Bescheid???
Erwartungsvoll gruesst
--
Walter
Gruss vom
--
Walter
-------------------------------------------------
www.lachen-und-lernen.de
-------------------------------------------------
Intelligentes Kindertheater mit Witz und Fantasie
zu Themen von Heute - 26 Stuecke von 7 Theatern
hallo,
die meisten laubholzarten verwachsen miteinander wenn sie richtig fixiert werden.
besser als sorbus aucuparia funktioniert auf jeden fall
- weide (Salix spec.)
- pappel (Populus spec.)
Gegen Sorbus spricht aus meiner sicht die relativ grosse anfälligkeit für
obstbaumkrebs, der durch falsche schnitttechniken (die ein solches bauwerk
zwanghaft mit sich bringt) gefördert wird.
wenn du allerdings experimentierfreudig bist möchte ich dir die pflanzung
verschiedener gehölze empfehlen (wobei verschiedene arten nicht miteinander
verwachsen)
gruss
andreas
http://www.planten.de
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
lG
Richard
> die meisten laubholzarten verwachsen miteinander wenn sie richtig fixiert werden.
Muessen die Aeste eigentlich eingeschnitten werden oder nur aufeinander fixieren?
> besser als sorbus aucuparia
besser inwiefern? besser verwax?
> funktioniert auf jeden fall
> - weide (Salix spec.)
> - pappel (Populus spec.)
Alle Salix-Arten?
Habs mal mit der Sorte probiert, die bei uns waechst (Salix ???)
Soll ne Salweide sein, genaueres weiss ich nicht zur Sorte
(Mini-Kaetzchen, nicht gelb, nicht die Flecht-Weide)
Ergebnis : nix verwax! Vielleicht aber nur ein Fixierungsfehler,wer weiss.
> Gegen Sorbus spricht aus meiner sicht die relativ grosse anfälligkeit für
> obstbaumkrebs, der durch falsche schnitttechniken (die ein solches bauwerk
> zwanghaft mit sich bringt)
?????
> gefördert wird.
> wenn du allerdings experimentierfreudig bist möchte ich dir die pflanzung
> verschiedener gehölze empfehlen (wobei verschiedene arten nicht miteinander
> verwachsen)
Bin experimentierfeudig, sonst wuerde ich ueber eine Leb.Zaun gar nicht
nachdenken;-) - allerdings muessen die Pflanzen verwachsen, weil
ich einen _Zaun_ will, d.h eine Anlage geringer Breite, blattlos bis 1,2m,
Gruenzeug bis Augenhoehe, der Rest wird gnadenlos gekappt.
Ich muss auch deshalb genau wissen, _dass_ die Pflanzen verwachsen, weil
ich gut 100m bepflanzen will und keinen Bock hab, das Spielchen ein paar
mal zu wiederholen wg. falscher Pflanzenwahl.
Hoffe du legst noch nach und merci fuers erste
Wer? Wo? Quelle? mit welchen Pflanzen? Raus damit! bittebitte
> stellte sich als optimale Verbindung die Verschraubung mit
> Stahlschrauben (SPAX 2.5mm-4.5mm je nach Astdicke) heraus. Vorbohren ist
> empfehlenswert. Die Schraube kann (muß aber nicht - je nach Anwendung) später
> entfernt werden.
ROTFL <nicht mehr einkrieg>
Ich hoffe du willst mich nicht verhohnepipeln.
Doch..doch..ich kanns mir vorstellen..gar nicht bloed.
Hmmm....
Schwierigkeit: Wind !
Bei mir ist eine offene Huegelkuppe - blaest wie Sau!
Zusatzlich fixieren?? Pfaehle? Spanndraehte?
Danke erstmal und bitte verrate mir die Quelle (s.o.)
Walter Brunner schrieb in Nachricht
<951965941m...@schwabmuenchen.de>...
>Hallo Andreas
>
>> die meisten laubholzarten verwachsen miteinander wenn sie richtig fixiert
werden.
>
>Muessen die Aeste eigentlich eingeschnitten werden oder nur aufeinander
fixieren?
kann man beides machen. ich bin ja eher immer fürs einfache (ein grund,
warum ich die verschraubungsgeschichten nicht so gern mag - sie sind sehr
zeitaufwendig (und kommen mir ehrlich gesagt sehr technisch vor). wenns
schnell gehen soll: beschädigung an der zukünftigen verwachsungstelle durch
messer hervorrufen (flach einschneiden) und sofort mit bast fixieren.
>
>> besser als sorbus aucuparia
>
>besser inwiefern? besser verwax?
Ja!
>
>> funktioniert auf jeden fall
>> - weide (Salix spec.)
>> - pappel (Populus spec.)
>
>Alle Salix-Arten?
>Habs mal mit der Sorte probiert, die bei uns waechst (Salix ???)
>Soll ne Salweide sein, genaueres weiss ich nicht zur Sorte
>(Mini-Kaetzchen, nicht gelb, nicht die Flecht-Weide)
Das könnte Salix caprea sein, Salweide. Das ist die mit am schlechtesten
(innerhalb der weiden) geeignete Art für solche bauweisen. vielleicht auch
grauweide, wobei die schon besser geeignet wäre.
>Ergebnis : nix verwax! Vielleicht aber nur ein Fixierungsfehler,wer weiss.
richtige fixierung ist wichtig! ansonsten passiert ein zusammenwachsen 'mal'
aber nicht sicher.
>> Gegen Sorbus spricht aus meiner sicht die relativ grosse anfälligkeit für
>> obstbaumkrebs, der durch falsche schnitttechniken (die ein solches
bauwerk
>> zwanghaft mit sich bringt)
du müsstest dein bauwerk je nach gewählter pflanzenart mehr oder weniger
stark schneiden. das ist -richtige schnittechniken beachtend- sehr
zeitaufwendig. folglich unterstelle ich, dass zumindest ein teil der
schnittmassnahmen nicht fachgerecht (also eher heckenschnittartig) erfolgt.
zum anderen begünstigt tendenziell j e d e r schnitt den obstbaumkrebs
(wobei stammparallele Schnitte (s.: SHIGO, Alex) am schlimmsten zu sein
scheinen.
>> gefördert wird.
>> wenn du allerdings experimentierfreudig bist möchte ich dir die pflanzung
>> verschiedener gehölze empfehlen (wobei verschiedene arten nicht
miteinander
>> verwachsen)
>
>Bin experimentierfeudig, sonst wuerde ich ueber eine Leb.Zaun gar nicht
>nachdenken;-) - allerdings muessen die Pflanzen verwachsen, weil
>ich einen _Zaun_ will, d.h eine Anlage geringer Breite, blattlos bis 1,2m,
>Gruenzeug bis Augenhoehe, der Rest wird gnadenlos gekappt.
>Ich muss auch deshalb genau wissen, _dass_ die Pflanzen verwachsen, weil
>ich gut 100m bepflanzen will und keinen Bock hab, das Spielchen ein paar
>mal zu wiederholen wg. falscher Pflanzenwahl.
verstehe ich; vielleicht deine 100 m in 10 abschnitte unterteilen und 10
verschiedene arten pflanzen (10 m Salix viminalis, 10 m Salix... usw.) wobei
jeweils nur die art miteinander verwachsen kann. aber alle 10 m einen
strukturbruch zu machen kann ja auch ein gestaltungselement sein. und 100 m
Sorbus auc. wäre in bezug auf den obstbaumkrebs schon die härte (falls du
in der nachbartschaft welchen hast, wird der sich gerne auch in dieser
anlage ansiedeln). bekämpfung wäre dann nur mit windox2000 oder mittels
jahrelanger meditation möglich...
herzliche grüsse
--
andreas regner
http://www.planten.de
[snip]
> ...verschiedene arten pflanzen (10 m Salix viminalis, 10 m Salix... usw.)
JAA!! Namen!! Sortennamen!! Was meinst du mit Salix... ?? Was heisst _usw._??
Ich kuesse dir elektronisch die Fuesse, wenn du mir noch ein paar
geeignete Sorten nennst!! Das wuerde die sache erheblich erleichtern!
> wobei jeweils nur die art miteinander verwachsen kann. aber alle 10 m einen
> strukturbruch zu machen kann ja auch ein gestaltungselement sein.
Fuerwahr!
> und 100 m
> Sorbus auc. wäre in bezug auf den obstbaumkrebs schon die härte (falls du
> in der nachbartschaft welchen hast, wird der sich gerne auch in dieser
> anlage ansiedeln).
Ich zuechte den selber an meinem Klarapfel.
> bekämpfung wäre dann nur mit windox2000 oder mittels
> jahrelanger meditation möglich...
Ich denke grad ueber Brandopfer nach.....
Danke fuer die Tips
und BITTE praezisiere das mit den Salix dingsbumsii
und nicht vergessen : Schon mal Fuesse waschen ;-)
--
Acer platanoides
Acer pseudoplatanus
Carpinus betulus, Hainbuche
Cornus sanguinea, Hartriegel
Fagus sylvatica, Rotbuche
Populus alba, Silberpappel
Salix alba, Silberweide
Salix daphnoides, Reifweide
Salix incana, Grauweide
Salix viminalis, Korbweide
Sorbus aucuparia
die verwachsungswahrscheinlichkeit hängt auch zusammen mit der standortwahl:
ungünstiger standort schwächt die pflanze, macht die infektion mit pilzen,
bakterien.... wahrscheinlicher (bei sovielen schnitten; bzw. der
nachfolgepflege)
> hier schon mal 11 vorschläge
[snip]
WOW! Danke!
(Den Hartriegel vergess ich mal gleich wieder, der wuchert
bei mir schon wie die Pest (Wurzelauslaeufer) in der Hecke
und macht praktisch alles nieder! Die Pflanze ist die reine
Katastrophe!)
Merci und Servus
--
Walter
alternativ bzw. ergänzend dazu kannst du dich auch noch ein bischen mit
spalierobsterziehung beschäftigen - das wäre zu einer grundtsückeinfriedung auch
bestens geeignet und du hättest den fruchtertrag.
die meisten obstsorten vor allem aus dem kernobstbereich
apfel, birne, quitte....
könntest du auch wie besagt zum verwachsen bringen. würde ich aber das
spalierobst bevorzugen,
> (Den Hartriegel vergess ich mal gleich wieder, der wuchert
> bei mir schon wie die Pest (Wurzelauslaeufer) in der Hecke
> und macht praktisch alles nieder! Die Pflanze ist die reine
> Katastrophe!)
Das stimmt, der kommt hier überall hoch - selbst in der Trockenmauer
hat er sich ausgesät und nun können wir drüber nachdenken, sie
abzureißen, um ihn aus dem Boden zu bekommen - immerhin ist unterhalb
ein Weg, den wir noch benutzen müssen. Wie wir ihn aus den Wildrosen
und den Forsythien bekommen sollen, ist mir auch noch ein echtes
Rätsel.
Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
Roundup-Streichlösung wäre des Rätsels Lösung.
Aber das Zeugs nimmst du ja erst im nächsten Leben....:-)
Beste Grüße G e r h a r d
> Roundup-Streichlösung wäre des Rätsels Lösung.
> Aber das Zeugs nimmst du ja erst im nächsten Leben....:-)
Würdest Du sie verwenden, wenn Du die Hagebutten der Wildrose und die
Beeren der Sträucher oberhalb essen wolltest?
Grüße
Bernhard
Feldahorn (ist -glaube ich- Acer campestre) verwächst bei uns in der
Hecke überall, wo zwei Zweige aneinander reiben (bzw. gerieben haben).
Hat schon tolle Kunstwerke hervorgebracht, z.B. zwei armdicke Stämme,
die nach ca. 50cm getrenntem Weg wieder zusammengewachsen sind und nur
noch ein Stamm weiter geht. Allerdings ob zwei nebeneinander stehende
Feldahörner ebenso miteinander verwachsen würden, das weiß ich nicht.
Albrecht
Allerdings ob zwei nebeneinander stehende
>Feldahörner ebenso miteinander verwachsen würden, das weiß ich nicht.
hallo albrecht,
die verwachsungswahrscheinlichkeit nimmt ab je höher der genetische unterschied
ist. prinzipiell kannst du davon ausgehen, dass zwei verschiedene Acer campestre
zusammenwachsen. sicherere ergebnisse hast du, wenn du genetisch identische (d.h.
aus der steckholzvermehrung (z.b. weiden) pflanzen verwendest. im allgemeinen
macht das aber kein so grosses problem, vielleicht, wenn du sehr unterschiedliche
herkünfte verwenden würdest (nordsee, alpen) - aber das ist eher ein
theoretisches problem.