Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

bessere Schlauchbefestigung möglich?

10 views
Skip to first unread message

Mirko

unread,
Sep 21, 2023, 2:16:03 AM9/21/23
to
Tja, ein bei mir schon jahrelanges, leidiges Thema: Die klassische Befestigung der Kupplungs-/ Anschlussstücke an den Gartenschläuchen ist eine Katastrophe. Egal ob billig oder auch Markenprodukt, dieser Klemmanschluss mit der 'Überwurfmutter' hält nie sicher. Insbesondere wenn der Schlauch längere Zeit unter Druck steht. So wie bei Endstücken mit 'Wasserstop'-Funktion und vor allen bei timergesteuerten Beregnersystemen. Da habe ich schon mal mit den bei Waschmaschinen üblichen Sicherheitsschläuchen experimentiert. Um, wie schon einige Male, stundenlanges Wasserlaufen zu verhindern nur weil der Schlauch rausgerutscht ist.
Was kann man da sicherer konstruieren?
Danke für erprobte Lösungen.

Mirko

Marco Moock

unread,
Sep 21, 2023, 3:04:35 AM9/21/23
to
Am 20.09.2023 um 23:16:02 Uhr schrieb Mirko:

> Tja, ein bei mir schon jahrelanges, leidiges Thema: Die klassische
> Befestigung der Kupplungs-/ Anschlussstücke an den Gartenschläuchen
> ist eine Katastrophe. Egal ob billig oder auch Markenprodukt, dieser
> Klemmanschluss mit der 'Überwurfmutter' hält nie sicher.

Hast du dir die GEKA-Verbinder mal angeschaut?
https://www.geka.de/home-garden/
https://www.geka.de/downloads/geka_plus/DE/2/index.html

Frank Müller

unread,
Sep 21, 2023, 4:08:25 AM9/21/23
to
"Mirko" schrieb:
> Tja, ein bei mir schon jahrelanges, leidiges Thema: Die klassische
> Befestigung der Kupplungs-/ Anschlussstücke an den Gartenschläuchen ist
> eine Katastrophe.

Liegt es denn überhaupt an den Kupplungen? Heutige Schläuche
sind so dünn daß man die kaum sicher anschließen kann. Die
Kupplungen sind dagegen für Schläuche konzipiert die teilweise
die doppelte oder dreifache Wandstärke haben.

> Egal ob billig oder auch Markenprodukt, dieser Klemmanschluss mit der
> 'Überwurfmutter' hält nie sicher. Insbesondere wenn der Schlauch längere
> Zeit unter Druck steht.

Das sollte man vermeiden. Auch wenn die Kupplung hält kann so
ein Gartenschlauch mal platzen...

Frank

Herbert Kleebauer

unread,
Sep 21, 2023, 4:20:24 AM9/21/23
to
On 21.09.2023 08:16, Mirko wrote:

> Tja, ein bei mir schon jahrelanges, leidiges Thema: Die klassische
> Befestigung der Kupplungs-/ Anschlussstücke an den Gartenschläuchen
> ist eine Katastrophe. Egal ob billig oder auch Markenprodukt, dieser
> Klemmanschluss mit der 'Überwurfmutter' hält nie sicher.


Ich kenne das Problem eigentlich nur, wenn man einen langen
Schlauch am (möglicherweise auch noch abgewinkelten) Gießstab,
anstatt am Schlauch selbst, hinter sich her zieht.

Aber verteile einfach mal ein paar Tropfen Sekundenkleber (oder
Kunststoffkleber) bevor du den Schlauch aufsteckst. Zerstörungsfreies
Trennen ist dann wohl nicht mehr möglich, aber notfalls kann
man ja ein paar Zentimeter Schlauch opfern.

Marco Moock

unread,
Sep 21, 2023, 4:54:34 AM9/21/23
to
Am 21.09.2023 um 10:06:29 Uhr schrieb Frank Müller:

> Auch wenn die Kupplung hält kann so ein Gartenschlauch mal platzen...

Das ist bei uns mal passiert, der war schon ganz mürbe.
War aber für mich damals lustig.

Joerg Walther

unread,
Sep 21, 2023, 10:01:49 AM9/21/23
to
Mirko wrote:

>Was kann man da sicherer konstruieren?

Also hier tut seit Jahren die "klassische" Gardenia-Kupplung völlig ohne
Probleme. Die Originale sind nicht gerade die billigsten, bei den
Vier-Buchstaben-Läden gibt es aber immer mal wieder Kompatibles zum
kleinen Preis. Hier wäre ein kleiner Überblick:

https://www.amazon.de/s?k=gardena+anschluss&crid=1VY5CI53U8MLJ

-jw-

--

And now for something completely different...

Jürgen Jänicke

unread,
Sep 30, 2023, 6:12:56 AM9/30/23
to
Aber gern doch. Hier eine in der Praxis mehrfach, mehrere Jahre
erfolgreich angewendete Lösung:
1x Kupplungsstück
1x Hahnanschlußstück
1x Schlauchschelle
(und natürlich etwas Gartenschlauch)

https://my.hidrive.com/lnk/OcuyL006

Funktioniert seit Jahren problemlos.

Jürgen

Lutz Meisinger

unread,
Oct 4, 2023, 9:38:08 AM10/4/23
to
Am 21.09.2023 um 16:01 schrieb Joerg Walther:
> Mirko wrote:
>
>> Was kann man da sicherer konstruieren?
>
> Also hier tut seit Jahren die "klassische" Gardenia-Kupplung völlig ohne
> Probleme. Die Originale sind nicht gerade die billigsten, bei den
> Vier-Buchstaben-Läden gibt es aber immer mal wieder Kompatibles zum
> kleinen Preis. Hier wäre ein kleiner Überblick:
>
> https://www.amazon.de/s?k=gardena+anschluss&crid=1VY5CI53U8MLJ
>
> -jw-
>
Gardena-Plastik hat (nach drei Jahren) auch nicht gehalten.

Jedes Jahr schließe ich die abgeklemmte Gartenpumpe wieder an und habe dann eine Woche Probleme, sie
so dicht zu bekommen wie im letzten Jahr.

Ein Problem sind die herausrutschenden Schläuche. Sehr richtig: man muß einigermaßen dicke Schläuche
nehmen.

Ein zweites Problem sind die mistigen Baumarkt-Schlauchschellen (Weißblech). Eh der Schlauch dicht
sitzt geht das Gewinde kaputt. Jetzt habe ich Drahtschellen aus China. Die haben aber nicht die
gleiche Variationsbreite wie die Blechschellen. Man braucht mehrere unterschiedliche Größen. sie
lassen sich aber kräftiger anziehen.

Ein drittes Problem ist, dass 1-Zoll-Schläuche nicht auf jeden Schlauchverbinder passen. Manchmal
würge ich zwei Stunden mit Zange, Schraubstock und Gleitmittel, bis ich die Schläuche drauf habe
(grünweiße Plastikspiralschläuche und Messingtüllen ...).

Ein viertes Problem ist die begrenzte Lebensdauer von Pumpenzulaufschläuchen. Auch die teueren
Baumarktqualitäten platzen nach einiger Zeit.

Ein fünftes Problem war die neue bessere Metabo-Gartenpumpe. Sie hatte nicht nur fiktive sondern
echte sechs bar. Das haben die Dichtungen erstmal nicht ausgehalten. Vor Metabo sei allerdings
gewarnt: sie blinkt Tag und Nacht (mit Isolierband doppelt zukleben), nach Stromausfall springt sie
nicht wieder an ("warum geht das Gartenwasser nicht ???") und solange sie keinen Druck hat
signalisiert sie "Fehler" (auch abkleben). Die aufdringlichen "Metabo"-Schilder habe ich auch noch
weggeflext.

Man sollte ich auch einen Haufen O-Ringe bereitlegen, denn die altern auch.

Ja diese GEKA-Produkte sehen gut aus und sind garnicht so teuer. Gegen Karabinerverschlüsse habe ich
aber Vorurteile. Wenn man den Schlauch nach der Seite zieht öffnen sie sich, wenn auch nur wenig.
Gebranntes Kind ...

Ja richtig, lieber etwas Teueres, das dann auch nicht hält. Ich kaufe nur noch Messing. In
chinesische Aluschlauchkupplungen, die genauso aussehen, habe ich die "normal-"dicken Schläuche
nicht hereingekriegt.

Jeder Hersteller hat offenschtlich leicht unterschiedliche Maße. Immer den richtigen Schlauch für
die jeweilige Schlauchverbindung wählen!!! Für den Tipp mit dem Sekundenkleber/Epoxidharz bedanke
ich mich. Eine Kupplung eventuell wegwerfen zu müssen, ist nicht das Problem.

Joerg Walther

unread,
Oct 4, 2023, 11:17:37 AM10/4/23
to
Lutz Meisinger wrote:

>Gardena-Plastik hat (nach drei Jahren) auch nicht gehalten.

Hmm, hier halten die Dinger jetzt seit gut 10 Jahren, und der Schlauch
von der Zisterne wird im Winter noch nicht mal in die Garage geräumt,
das fliegt alles im Garten in einer Ecke herum. Wenn es Metall sein
soll: Im Frühjahr gibt es bei Lidl immer so Gardena-Nachbauten, die aus
sehr stabilem Metall sind...

Lutz Meisinger

unread,
Nov 19, 2023, 5:42:02 AM11/19/23
to
Am 04.10.2023 um 17:17 schrieb Joerg Walther:
> Lutz Meisinger wrote:
>
>> Gardena-Plastik hat (nach drei Jahren) auch nicht gehalten.
>
> Hmm, hier halten die Dinger jetzt seit gut 10 Jahren, und der Schlauch
> von der Zisterne wird im Winter noch nicht mal in die Garage geräumt,
> das fliegt alles im Garten in einer Ecke herum. Wenn es Metall sein
> soll: Im Frühjahr gibt es bei Lidl immer so Gardena-Nachbauten, die aus
> sehr stabilem Metall sind...
>
> -jw-
>
Gardena produziert, glaube ich, nicht selbst. Die kleben ihr Etikett auf die Waren, die dann
eventuell von unterschiedlicher Qualität sein können.

Ich habe mir eine Menge Wasserventile von Gardena angeschafft (Bewässerungssteuerungen). Nach zwei
Jahren waren die alle innen gerissen und das Wasser spritzte heraus. Ich habe sie mit
Zweikomponentenkleber und Drahtarmierung notdürftig geflickt (Stück > 70 Euro). Teuer muß nicht
haltbar bedeuten.

Gruß

L.

Andy Angerer

unread,
Nov 19, 2023, 9:57:55 AM11/19/23
to
Am 19.11.23 um 11:41 schrieb Lutz Meisinger:

> Gardena produziert, glaube ich, nicht selbst. Die kleben ihr Etikett auf die Waren, die dann
> eventuell von unterschiedlicher Qualität sein können.
> Ich habe mir eine Menge Wasserventile von Gardena angeschafft (Bewässerungssteuerungen). Nach zwei
> Jahren waren die alle innen gerissen und das Wasser spritzte heraus. Ich habe sie mit
> Zweikomponentenkleber und Drahtarmierung notdürftig geflickt (Stück > 70 Euro).

Also doch gleichbleibende Qualität.


--
! NEU !
Kurzgeschichten
eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>


0 new messages