Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wasser vom Wäschetrockner

94 views
Skip to first unread message

lilly

unread,
Dec 30, 2005, 4:03:12 AM12/30/05
to
Hallo Leute,

Ich habe mir grad einen Kondens-Wäschetrockner zugelegt.
Die Verkäufer meinten, dass die Zimmerpflanzen das Wasser vom Trocknen ganz
besonders gerne hätten.
Stimmt das?? Alle Pflanzen? Nur bestimmte?

Danke für Eure Antworten!

Lilly
p.s ich weiß garten udn zimmerpflanzen is nicht das selbe, aber ich denke
mal HIER sind jedenfalls Pflanzenliebhaber


Thomas Holle

unread,
Dec 30, 2005, 4:27:25 AM12/30/05
to

"lilly" <susi_s...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag
news:43b4f7c8$0$16885$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at...

> Hallo Leute,
>
> Ich habe mir grad einen Kondens-Wäschetrockner zugelegt.
> Die Verkäufer meinten, dass die Zimmerpflanzen das Wasser vom Trocknen
> ganz besonders gerne hätten.

Ich gebe mal ganz ehrlich zu, daß
1. Ich das nicht weis,
2. ich diesen Tip der Verkäufer mit Sicherheit nicht teste.


MfG
Thomas


Michael Mueller

unread,
Dec 30, 2005, 4:47:47 AM12/30/05
to
lilly wrote:
> Ich habe mir grad einen Kondens-Wäschetrockner zugelegt.
> Die Verkäufer meinten, dass die Zimmerpflanzen das Wasser vom Trocknen ganz
> besonders gerne hätten.
> Stimmt das?? Alle Pflanzen? Nur bestimmte?

Die, die auf entmineralisiertes Wasser stehen
- soweit ich weiss, sind das keine.

Kondenswasser kannst du zurueck in die Waschmaschine geben.
Da ist weiches Wasser gut aufgehoben.

Michael Muellee

Jürgen Exner

unread,
Dec 30, 2005, 4:50:05 AM12/30/05
to
lilly wrote:
> Hallo Leute,
>
> Ich habe mir grad einen Kondens-Wäschetrockner zugelegt.
> Die Verkäufer meinten, dass die Zimmerpflanzen das Wasser vom
> Trocknen ganz besonders gerne hätten.
> Stimmt das?? Alle Pflanzen? Nur bestimmte?

Destilliertes/entionisiertes Wasser ist fuer manche Pflanzen nuetzlich, vor
allem wenn dein Leitungswasser extrem hart ist oder andere Verunreinigungen
hat.

ABER: die Weichspueler, Duftstoffe, Knitter- und Faltenschutz, usw., die
sich im Waeschetrockner ansammeln, wuerde ich meinem Pflanzen nicht zumuten
wollen.

jue


Robert Gummi

unread,
Dec 30, 2005, 5:27:47 AM12/30/05
to
lilly schrieb:

> Ich habe mir grad einen Kondens-Wäschetrockner zugelegt.
> Die Verkäufer meinten, dass die Zimmerpflanzen das Wasser vom Trocknen ganz
> besonders gerne hätten.
> Stimmt das?? Alle Pflanzen? Nur bestimmte?

Die meisten Topfpflanzen leiden mittel- und langfristig unter dem Kalk
aus dem Leitungswasser, der sich im Topf anreichert (jedenfalls hier mit
Härtegrad 3). Sie sind sehr dankbar, wenn man das Leitungswasser
zumindest mit entmineralisiertem Wasser verdünnt (ich würde 3 Teile
entmineralisiertes Wasser und einen Teil Leitungswasser versuchen).

Die meisten Carnivoren mögen es, wenn man sie nur mit entmineralisiertem
Wasser giesst, jedenfalls war das bei mir so.

Jedesmal, wenn jemand fragt, ob sich das Wasser aus dem Kondenstrockner
als entmineralisiertes Wasser für Blumen eignet, melden einige Bedenken
an wegen der Parfüm- und sonstigen Stoffe, die noch darin enthalten sein
könnten. Aber ich habe noch nie von jemandem gelesen, dessen Pflanzen
darauf schlecht reagiert hätten. Die wenigen, die es probieren, scheinen
alle zufrieden zu sein.
Ich selbst habe leider keinen Kondenstrockner, aber wenn ich einen hätte
würde ich das Wasser für die Blumen nehmen.

Bye,
Robert

Thomas Holle

unread,
Dec 30, 2005, 5:39:44 AM12/30/05
to

"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:hp7tf.10635$Q73.8339@trnddc03...

> Destilliertes/entionisiertes Wasser ist fuer manche Pflanzen nuetzlich,
> vor allem wenn dein Leitungswasser extrem hart ist oder andere
> Verunreinigungen hat.


Meine Frau meinte gerade das wäre gut für die Pflanzen und sie würden schön
glänzen.

> ABER: die Weichspueler, Duftstoffe, Knitter- und Faltenschutz, usw., die
> sich im Waeschetrockner ansammeln, wuerde ich meinem Pflanzen nicht
> zumuten wollen.

Ein Gläschen Seifenlauge will sie aber nicht trinken.
Auch möchte sie sich damit nicht die Haare waschen - ohne ausspülen versteht
sich.

Es sind nicht meinne Haare/ mein Magen- aber meine Pflanzen.

MfG
Thomas


Julia Hausmann

unread,
Dec 30, 2005, 5:27:17 AM12/30/05
to
Hallo Lilly,

ich glaube, der Verkäufer hat Planzen mit Bügeleisen verwechselt. Dort kann
entmineralisiertes Wasser aus dem Trockmer Gutes tun. Pflanzen würde ich
damit aich nicht mehr gießen...

Gruß
Julia


Robert Gummi

unread,
Dec 30, 2005, 6:17:38 AM12/30/05
to
Julia Hausmann schrieb:

> ich glaube, der Verkäufer hat Planzen mit Bügeleisen verwechselt. Dort kann
> entmineralisiertes Wasser aus dem Trockmer Gutes tun. Pflanzen würde ich
> damit aich nicht mehr gießen...

Ich schon. Und ich habe es auch eine Zeitlang getan (mit deionisiertem
Wasser gegossen), leider komme ich da jetzt nicht mehr so leicht ran.
Den allermeisten Zimmerpflanzen ist viel zu viel Kalk im Wasser (es sei
denn, man hat ausgesprochen weiches Leitungswasser, aber dann müsste man
sich vielleicht schon wieder Gedanken über gelöstes Kupfer machen...).

Bye,
Robert

Julia Hausmann

unread,
Dec 30, 2005, 6:55:17 AM12/30/05
to
Hallo Robert,

wir haben hier weder sehr weiches noch sehr hartes Wasser und trotzdem
scheinen meine Pflanzen das normale Leiungswasser zu mögen, zumindest
gedeihen sie ziemlich gut.
Ich verstehe auch, rein vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus, nicht,
warum deionisiertes Wasser besser für Pflanzen geeignet sein soll. Von
verkalktem Wurzelballen mal abgesehen, denn da kann ich den Störeffekt schon
erkennen...;-))

Gruß
Julia

Message has been deleted

Thomas Holle

unread,
Dec 30, 2005, 11:02:13 AM12/30/05
to

"Kathinka Wenz" <kath...@rrr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dp3d5b.3...@mausi.schnauze-sonst-beule.de...

>
> Da das Wasser aber Kondenzwasser ist, kann es eigentlich, außer reinem
> Wasser, nichts mehr enthalten. Wegen Seifenverunreinigungen würde ich
> mir daher keine Sorgen machen.
>
> Mir wäre eher die totale Entsalzung suspekt, aber wenn man das
> Kondenzwasser mit Leitungswasser mischt, sollte es eigentlich problemlos
> für alle Pflanzen gehen.


Hallo Kathinka,
..., na warte mal ab, wenn du Peter ein abgestandenes Bier spendierst....
Entweder er geht ein wie eine Primel,- oder er wird sauer.

Meine Frau will nicht;- deshalb bekommen es auch nicht die Pflanzen.


Übrigens guten Rutsch und viele Grüße auch an deinen Göttergatten

Thomas


Gerd Schweizer

unread,
Dec 30, 2005, 3:22:06 PM12/30/05
to

lilly schrieb:


> Hallo Leute,
>
> Ich habe mir grad einen Kondens-Wäschetrockner zugelegt.
> Die Verkäufer meinten, dass die Zimmerpflanzen das Wasser vom Trocknen ganz
> besonders gerne hätten.
> Stimmt das?? Alle Pflanzen? Nur bestimmte?
>

Als ich bei unserem Kondenstrockner die defekte Pumpe tauschte, kam da
zu meiner Überraschung ganz schön Dreck zum Vorschein (Flusen, graues
Wasser). Sicher ist das bei einer neuen Maschine noch nicht so, aber
unseren Pflanzen würde ich das nicht geben.

--
Liebe Grüsse, Gerd
Hier steht die Satelliten FAQ sowie:
PC-Tipps, Mopped, Katzen, PC Tipps, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
VoIP mit SKYPE.COM als satgerd

Message has been deleted

Olav Kröger

unread,
Dec 30, 2005, 6:45:50 PM12/30/05
to
Am Fri, 30 Dec 2005 13:36:42 +0100 schrieb Kathinka Wenz:

> "Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> wrote:
>
>> ABER: die Weichspueler, Duftstoffe, Knitter- und Faltenschutz, usw., die
>> sich im Waeschetrockner ansammeln, wuerde ich meinem Pflanzen nicht zumuten
>> wollen.
>

> Da das Wasser aber Kondenzwasser ist, kann es eigentlich, außer reinem
> Wasser, nichts mehr enthalten. Wegen Seifenverunreinigungen würde ich
> mir daher keine Sorgen machen.


Radio Eriwan: "Im Prinzip jein"

Es lagern sich trotzdem, ich sag mal einfach - Seifenreste und Flusen -
in dem Kondenswasser ab. Man kann es definitiv riechen und auch
schmecken. Ich nehm es nicht mal mehr zum besprühen der Pflanzen her, da
muss die Osmoseanlage herhalten.


Ciao Olav

--
Keine Macht den blauen Daumen ;-)

Robert Gummi

unread,
Dec 30, 2005, 7:13:59 PM12/30/05
to
Olav Kröger schrieb:
[...]

> Es lagern sich trotzdem, ich sag mal einfach - Seifenreste und Flusen -
> in dem Kondenswasser ab. Man kann es definitiv riechen und auch
> schmecken. Ich nehm es nicht mal mehr zum besprühen der Pflanzen her, da
> muss die Osmoseanlage herhalten.

Wenn man eine Osmoseanlage hat - ok. Für den Parfümgeruch reichen
lächerlich kleine Konzentrationen, und die sind den Pflanzen egal. Falls
wirklich zuviele Flusen drin sind könnte man die abfiltrieren, damit sie
nachher auf der Topferde nicht schimmeln. Andererseits... Kunstfaser
wird sich eh kaum zersetzen, Cellulose ist auch in abgestorbenen
Blättern drin, und Wolle und Seide wirken wie Hornspäne als
Stickstoffdünger...

Will ja auch niemanden überreden, dass man jetzt unbedingt seine
Pflanzen mit Kondenswasser giesen _muss_, aber wenn es schonmal da ist
und klar aussieht, dann sollte man sich von etwas Waschmittelgeruch
nicht davon abhalten lassen, es zu benutzen. Und die allermeisten
Pflanzen profitieren sehr wohl davon, wenn sie weniger Kalk mit dem
Giesswasser bekommen.
(Nur Hydrokultur-Pflanzen, die mit einem Ionenaustauscherdünger versehen
sind sollten nicht mit entionisiertem Wasser gegossen werden.)

Bye,
Robert

Robert Gummi

unread,
Dec 30, 2005, 7:19:44 PM12/30/05
to
Julia Hausmann schrieb:

> Hallo Robert,
>
> wir haben hier weder sehr weiches noch sehr hartes Wasser und trotzdem
> scheinen meine Pflanzen das normale Leiungswasser zu mögen, zumindest
> gedeihen sie ziemlich gut.

Ich habe hier Härtestufe 3, also eigentlich auch weder sehr hart noch
sehr weich. Was solls, es sammeln sich trotzdem massig Kalkausblühungen an.
Vielleicht hast du besonders kalkliebende Pflanzen. Oder du topfst so
regelmäßig um, dass sich nicht allzuviel ansammelt. Oder deine Pflanzen
brauchen nur so selten gegossen zu werden, dass sich deshalb nur wenig
Kalk im Topf anreichert. Oder vielleicht würden sie mit entionisiertem
Wasser (evtl. ein wenig mit Leitungswasser versetzt) noch viel besser
gedeihen?

> Ich verstehe auch, rein vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus, nicht,
> warum deionisiertes Wasser besser für Pflanzen geeignet sein soll. Von
> verkalktem Wurzelballen mal abgesehen, denn da kann ich den Störeffekt schon
> erkennen...;-))

Reicht zuviel Kalk im Wurzelballen nicht als Argument? Behindert die
Aufnahme von Eisen und anderen Spurenelementen.
Je nach Region und Gießtechnik könnten sich auch Chlorid oder andere
Salze aus dem Leitungswasser anreichern.

Bye,
Robert

Olav Kröger

unread,
Dec 30, 2005, 7:20:41 PM12/30/05
to
Am Sat, 31 Dec 2005 01:13:59 +0100 schrieb Robert Gummi:

> Olav Kröger schrieb:

>> Es lagern sich trotzdem, ich sag mal einfach - Seifenreste und Flusen -
>> in dem Kondenswasser ab. Man kann es definitiv riechen und auch
>> schmecken. Ich nehm es nicht mal mehr zum besprühen der Pflanzen her, da
>> muss die Osmoseanlage herhalten.
>
> Wenn man eine Osmoseanlage hat - ok. Für den Parfümgeruch reichen
> lächerlich kleine Konzentrationen, und die sind den Pflanzen egal. Falls
> wirklich zuviele Flusen drin sind könnte man die abfiltrieren

Stimmt, Kaffeefilter ist da angesagt, aber trink das Wasser mal selber,
am besten beim Frühstück ;-)

Ciao Olav

Robert Gummi

unread,
Dec 30, 2005, 7:38:10 PM12/30/05
to
Olav Kröger schrieb:
[...]

> Stimmt, Kaffeefilter ist da angesagt, aber trink das Wasser mal selber,
> am besten beim Frühstück ;-)

Oh je, reicht es nicht, dass die Leute ihre Haustiere vermenschlichen,
muss man das jetzt auch noch mit den Topfpflanzen machen!?
Thomas ging ja auch in die Richtung (von wegen Vergleich mit
Seifenlauge, die man ja auch nicht trinken würde.) Habt Ihr alle schon
mit dem Silvestersekt angefangen, oder was?

Aufgelösten Guano würde ich auch nicht trinken, trotzdem kann man damit
Pflanzen giessen.

Bye,

Harald H. Hengel

unread,
Dec 30, 2005, 9:59:00 AM12/30/05
to
Kathinka meinte am 30.12.05
zum Thema "Wasser vom Waeschetr":

> Da das Wasser aber Kondenzwasser ist, kann es eigentlich, ausser


> reinem Wasser, nichts mehr enthalten. Wegen Seifenverunreinigungen

> wuerde ich mir daher keine Sorgen machen.

Nein, es ist kein reines Kondenswasser, es enthaelt alle fluechtigen
Stoffe welche in der Waesche waren und wieder kondensiert sind.

> Mir waere eher die totale Entsalzung suspekt, aber wenn man das


> Kondenzwasser mit Leitungswasser mischt, sollte es eigentlich

> problemlos fuer alle Pflanzen gehen.

Pflanzen brauchen Mineralien, warum mit Wasser giessen, welchem Mineralien
entzogen wurden?

Harald

Harald H. Hengel

unread,
Dec 30, 2005, 10:01:00 AM12/30/05
to
Robert meinte am 30.12.05
zum Thema "Wasser vom Waeschetrockner":

> Die meisten Topfpflanzen leiden mittel- und langfristig unter dem
> Kalk aus dem Leitungswasser, der sich im Topf anreichert

> (jedenfalls hier mit Haertegrad 3).

3 ist ja schon extrem weiches Wasser.

Harald

Message has been deleted

Robert Gummi

unread,
Dec 31, 2005, 4:33:11 AM12/31/05
to
Kathinka Wenz schrieb:
[...]
> Wir haben hier auch drei, im oberen Bereich und führen einen ständigen
> Kampf gegen Kalkränder.

Er hat recht: Härtegrad 3 wäre ziemlich weich, ich meinte natürlich (wie
du auch richtig erkannt hast): Härtebereich 3

Bye,
Robert

Robert Gummi

unread,
Dec 31, 2005, 4:40:50 AM12/31/05
to
Harald H. Hengel schrieb:
[...]

> Nein, es ist kein reines Kondenswasser, es enthaelt alle fluechtigen
> Stoffe welche in der Waesche waren und wieder kondensiert sind.

Da die Wäsche aber gespült wurde sind das nicht mehr viele. Und nur weil
wir das Zeug nicht im Trinkwasser haben wollen ist es noch lange nicht
so, dass es der Pflanze schadet.

> Pflanzen brauchen Mineralien, warum mit Wasser giessen, welchem Mineralien
> entzogen wurden?

'Mineralien' ist schon etwas sehr schwammig, ich dachte eigentlich, dass
wir hier in der Gruppe bezgl. Nährsalzen schon etwas weiter wären...
Im Leitungswasser sind u.a. größere Mengen Calcium- und
Magnesiumcarbonate und -sulfate gelöst, und zwar deutlich mehr, als die
Topfpflanzen aufnehmen. Das Zeug reichert sich im Topf an, erhöht den
pH-Wert des Pflanzsubstrates und behindert die Aufnahme von Eisen- und
anderen von der Pflanze benötigten Ionen.

Bye,
Robert


Message has been deleted

Jürgen Wahl

unread,
Dec 31, 2005, 7:26:32 AM12/31/05
to

>
> ich glaube, der Verkäufer hat Planzen mit Bügeleisen verwechselt. Dort
> kann
> entmineralisiertes Wasser aus dem Trockmer Gutes tun.

Vorsicht!!!
Die schwebenden Kunstfaserteile schmelzen im Bügeleisen und verkleben die
Sohle.
Wir filtern erst über den Kaffeefilter

Herzliche Grüße und einen Guten Rutsch

Jürgen

Richard Wagner

unread,
Dec 31, 2005, 9:57:46 AM12/31/05
to
On Sat, 31 Dec 2005 10:40:50 +0100
Robert Gummi <smac...@sp.zrz.tu-berlin.de> wrote:


Moin moin,

> Da die Wäsche aber gespült wurde sind das nicht mehr viele. Und
> nur weil wir das Zeug nicht im Trinkwasser haben wollen ist es
> noch lange nicht so, dass es der Pflanze schadet.

Das ist schon einmal ein gutes Argument. ;-) Bei meinen Trockner
landet das auch direkt durch die Außenwand nach draußen. Im "Rasen",
besser Wildrasen vor dem Austritt konnte ich bis jetzt keine
Veränderung gegenüber dem restlichem Rasen feststellen. Mein
Trockner ist allerdings ein so genannter Warmlufttrockner, der bläßt
den Wasserdampf b.z.w. die Feuchte Luft nach draußen. Als
Kondenstrockner kenne ich eigentlich nur Kombinationen mit der
Waschmaschine. Da wird innerhalb der Maschine wieder zu
Wasser in flüssiger Form Kondensiert und dann wie das Waschwasser
selber, entsorgt?

Regenwasser sollte recht weich sein, damit haben meine Eltern die
noch eine Zisterne hatten, Garten und auch Hausblumen gegossen. Mein
Vater war da ein echter Narr der hat regelmäßig den "schönsten
Garten im Kaff" gewonnen. War kein Regenwasser (mehr) vorhanden, kam
Grundwasser zum Einsatz.

Leitungswasser? Ich hatte früher hier nur Grundwasser und zumindenst
die Nitratwerte liegen noch heute unter dem vom hiesigen
Leitungswasser! Härte, Säuregehalt habe ich jetzt nicht Parat, aber
das Grundwasser ist derart Eisenhaltig das man damit Nägel gießen
kann!!! Wenn man da ein normales Trinkglas abstehen läßt, hat man
dann am Boden rund 1/2 mm Eisen liegen. Sieht nicht gut aus, aber
besseren Kaffe als mit diesem Wasser kann man nicht Kochen. :-))

Damit habe ich dann auch alles was so wächst im Haus und außerhalb
gegossen, dabei konnte ich nichts negatives feststellen.

Ich und meine Nachbarn haben da allerdings etwas Glück. Unser
Grundwasser kommt Gefällemäßig bedingt aus Richtung eines großen
Golfplatz und hinter dem Golfplatz liegt natürlicher Wald. Da wird
keine Hünerkacke "und ewig stinken die Felder", ausgebracht. :-)

Leitungswasser? Werden da keine Zusätze wie früher (?) Chlor
zugesetzt?

Regenwasser? Na das das nicht mehr unbedenklich ist, sollte bekannt
sein. Nur draußen im Garten scheint es (jedenfalls kurzfristig)
keinen größerem Schaden an zu richten. Schützen kann man sich vor
den Folgen eh kaum. :-(

Ich "vermute" das Grundwasser recht brauchbar ist, wenn nebenan
Gülle und Dünger ausgebracht wird nicht zum Kaffee Kochen, aber man
spart das Geld für Dünger im Garten. :-))) Wenn es genießbar ist,
auch noch viel Geld beim Verbrauch von Leitungswasser!

Seit dem hier Leitungswasser vorhanden ist, mußte die eigene
Wasserversorgung von einem, von der Stadt autorisiertemKlemtner
still gelegt werden. Kanal gibt es hier (noch) nicht, Abwasser wird
über eine Kläranlage entsorgt. Aber Abwassergeld wird trotzdem
erhoben und das richtet sich nach dem Wasserverbrauch. Da darf
natürlich keiner schummeln und seinen Rasen mit Wasser versorgen das
weder im Verbrauch selber noch im Abwasser die Einnahmen schmälert.

Damit ich jetz nicht für immer und ewig aus dieser NG verbannt
werde, enthalte ich meinen Kommentar zu dieser Praxis jetzt. ;-))

Natürlich sind Landesweit alle Hauswasserwerke innerhalb von Minuten
wieder reanimiert worden. :-)))))

Guten Rutsch an alle, Richard

Richard Wagner

unread,
Dec 31, 2005, 10:09:29 AM12/31/05
to
On Fri, 30 Dec 2005 10:47:47 +0100
Michael Mueller <michael....@freenet.de> wrote:

Moin moin,

> Die, die auf entmineralisiertes Wasser stehen
> - soweit ich weiss, sind das keine.

Vom Prinzip her dürften ALLE Pflanzen nur Regen, gelegentlich Bach
Flusswasser "kennen" und deshalb auch nur darauf genetisch "Gemünzt"
sein. Das Problem, Mensch hat es so rund in den letzten 100 Jahren
geschafft diese Wässer erheblich zu verändern, zu versauen.

Hobby groß Aquaniarer können davon ein böses Lied singen und haben
gelegentlich mehr Technick und Ionen Austauscher im Keller stehen
als ein Wasserwerk für's Trinkwasser....

Guten Rutsch, Richard

Message has been deleted
Message has been deleted

Holger Issle

unread,
Dec 30, 2005, 5:18:35 PM12/30/05
to
Hi Gerd,

> Als ich bei unserem Kondenstrockner die defekte Pumpe tauschte, kam da
> zu meiner Überraschung ganz schön Dreck zum Vorschein (Flusen, graues
> Wasser).

Nu ja, die Flusen (nicht wasserlöslich) stören die Pflanze ned, wohl
aber das Auge des geneigten Betrachters derselben. Da hilft ein
einfacher Kaffeefilter vorm gießen. Selbiges beim Bügeleisen... Wir
haben übrigens unser Kondensatorwasser immer für Bügeleisen und
Pflanzen genutzt. Jetzt ist er hin, der Trockner. Leider.
--

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

Gerd Schweizer

unread,
Jan 1, 2006, 3:07:01 PM1/1/06
to

Holger Issle schrieb:


> Nu ja, die Flusen (nicht wasserlöslich) stören die Pflanze ned, wohl
> aber das Auge des geneigten Betrachters derselben. Da hilft ein
> einfacher Kaffeefilter vorm gießen. Selbiges beim Bügeleisen... Wir
> haben übrigens unser Kondensatorwasser immer für Bügeleisen und
> Pflanzen genutzt. Jetzt ist er hin, der Trockner. Leider.

Holger und das wollte ich bei den Pflanzen vermeiden ;-)
Nee, im Ernst mir war das Filtern zu umständlich. Für die Kaffeemaschine
ist das was anderes.
Ein gesundes neues Jahr und

0 new messages