Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Korkenzieherweide umpflanzen?

183 views
Skip to first unread message

Roland Hasenohr

unread,
Apr 12, 2003, 7:50:12 AM4/12/03
to
Hallo!
Ich würde gerne eine Korkenzieherweide (Höhe ca 3m; Stammdurchmesser ca
10cm) vom Garten in den ca. 3m breiten Vorgarten (Nord-Ostseite) umpflanzen.
Kann mir jemand Tipps geben?
Danke, Roland


--
--------------------------------------------------
Roland Hasenohr
rhas...@web.de


Kathinka Wenz

unread,
Apr 12, 2003, 8:35:19 AM4/12/03
to
"Roland Hasenohr" <rhas...@web.de> wrote:

> Ich würde gerne eine Korkenzieherweide (Höhe ca 3m; Stammdurchmesser ca
> 10cm) vom Garten in den ca. 3m breiten Vorgarten (Nord-Ostseite) umpflanzen.
> Kann mir jemand Tipps geben?

Ich sollte mir endlich die MsgId meiner Beschreibung merken, damit ich
nur noch auf die verweisen muss. Googlen ist ja out.

Also, mal wieder:

Umpflanzen größerer Gehölze:
----------------------------

Man sticht, je nach Größe der Pflanze, in ausreichenden Abstand einen
viertel Kreis um die Pflanze ab. Ca. vier Wochen später wird das nächste
Viertel abgestochen. Nach weiteren sechs bis acht Wochen wird der Kreis
geschlossen. Die Pflanze hatte jetzt genug Zeit, neue feine Wurzeln in
der Nähe des Stammes auszubilden, so dass das Zerteilen der restlichen
Wurzeln kein Problem darstellt.

Optimlerweise ist jetzt Herbst. Dann wird zusammen mit der zweiten
Hälfte des Kreises ein Graben um die ganze Pflanze ausgehoben und der
ganze Ballen losgelöst. Dieser wird jetzt in ein stabiles Tuch
eingeschlagen und der Baum wieder an die alte Stelle gesetzt. Der Graben
wird mit Blättern etc. aufgefüllt.

Der eigentliche Umzug der Pflanze wird am besten an einen frostigen
Wintertag gemacht, damit der Ballen beim Transport nicht auseinander-
fällt. Das Pflanzloch muss natürlich vorbereitet sein.

Diese Anleitung stammt aus einer Gartenzeitschrift. Sie variiert
natürlich je nach Pflanzensorte und Größe, bei Tiefwurzlern muss tiefer
gegraben werden als bei Flachwurzlern, bei denen der Ballen weiter außen
abgestochen werden sollte. Grundsätzlich sollte das Umsetzen aber über
einen längeren Zeitraum geplant werden und im Winter erfolgen.

Besteht keine Möglichkeit zur Vorbereitung, kann man natürlich ein
sofortiges Umsetzen versuchen. Die Gefahr, dass die Pflanze dabei
eingeht, ist aber ungleich höher.


Ich habe eine Kirsche auf diese Weise umgezogen, leider war der Umzug
bei Frost nicht möglich und das Tuch schon verrottet, so dass der Ballen
doch stark beim Transport gelitten hat.

Ralf, wäre das nicht ein Thema für die FAQ?

Gruß, Kathinka

Walter Hermann

unread,
Apr 12, 2003, 8:50:50 AM4/12/03
to

"Roland Hasenohr" <rhas...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b78u73$btmbn$1...@ID-97926.news.dfncis.de...

> Hallo!
> Ich würde gerne eine Korkenzieherweide (Höhe ca 3m; Stammdurchmesser ca
> 10cm) vom Garten in den ca. 3m breiten Vorgarten (Nord-Ostseite)
umpflanzen.
> Kann mir jemand Tipps geben?
> Danke, Roland
>

Ja, mach mal jetzt hinne. Du brauchst da nicht so pingelich sein, Deine
Korkenzieherweide ist ein selten robustes Teil und wurzelt schnell wieder
ein.
Sinnvoll ist, ordentlich einschlämmen und feucht zu halten und mit 2 großen
Pfählen gegen Windböden fest verankern - sonst reißen neugebildete feine
Wurzeln wieder aus. Die Pfähle kannst Du im nächsten Jahr entfernen.

Gruß Walter


0 new messages