wir suchen für unseren waldnahen Garten noch einen alleinstehenden nicht
allzu hohen Laubbaum (7 - 10 Meter). Unser Boden ist sehr lehmig, in
feuchten Jahren wie 2002 kommt es zeitweise zu Staunässe. Die Winter können
recht kalt werden.
Uns würde eine einheimische oder jedenfalls nicht allzu exotisch aussehende
Art am besten gefallen.
Vielen Dank schon jetzt für einen guten Tipp
Kami
Hallo
Birken, das sind auch die ersten Pflanzen die Moore besiedeln, AFAIK
zählt man sie deshalb zu den "Pionierpflanzen"
Gruß Lutz
--
>>>>>>>>>> http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<
Mein Boykott: Keine CDs keine DVDs mehr kaufen!
Gegen die hemmungslosen Abzocker der Industrie und der GEMA
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Eichen, Eschen, Erlen, Weiden fallen mir da auf Anhieb ein. Mit den 7-10
Metern wird es schwierig !
Freundliche Grüße
Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
--
http://www.srgruenhaus.de
Ökologische Dachbegrünung Know how, Material und Grün aus Naturland
annerkanntem ökologischen Gartenbau
>
Hi Kami,
schau mal, sollte ideal passen:
http://www.mirakel.ch/~buben/pfaditech/traubenkirsche.html
http://www.botanikus.de/Beeren/Traubenkirsche/traubenkirsche.html
Ciao ciao
Marion
*nach langer Abstinenz auch mal wieder reinschnuppernd :-) *
>wir suchen für unseren waldnahen Garten noch einen alleinstehenden
>nicht allzu hohen Laubbaum (7 - 10 Meter). Unser Boden ist sehr
>lehmig, in feuchten Jahren wie 2002 kommt es zeitweise zu Staunässe.
>Die Winter können recht kalt werden.
Weide. Kann man (fast) beliebig schneiden, Du hast schonmal
sogenannte "Kopfweiden" gesehen?
>Uns würde eine einheimische oder jedenfalls nicht allzu exotisch
>aussehende Art am besten gefallen.
Erwähnte ich schon Weide? ;-)
FFPX Frederick
--
I'll try being nicer if you'll try being smarter.
"Heinz-Josef Sturm" <HSt...@ikado.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bj7ga5$g0eti$1...@ID-76734.news.uni-berlin.de...
Bei meinem Vater im Garten sind ähnliche Bedingungen, der Boden ist so
tonhaltig, dass er für seinen Gartenteich keine Folie braucht und ich habe
da inzwischen rund 30 Baum- und Straucharten stehen, die wachsen alle.
> Birken, das sind auch die ersten Pflanzen die Moore besiedeln, AFAIK
> zählt man sie deshalb zu den "Pionierpflanzen"
Stimmt. Sie besiedeln nicht nur Moore sondern auch jegwelche Ritzen mit
wenig Erde. Industrieruinen, kaputte Strassen, kaputte Balkone
verfallender Häuser und derlei.
Gruß
Christian.
wir waren auch schon ein wenig unterwegs und haben uns umgeschaut: Hierbei
standen Blutpflaume und kleinwüchsige Walnußarten im Mittelpunkt, die uns
beide gut gefallen würden. Was hälst du davon?
Vielen Dank
Kami
"Stephan Romahn" <stephan...@srgruenhaus.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bj7otj$ge66u$1...@ID-189467.news.uni-berlin.de...
richtig: Der Baum steht nicht im Wasser, aber im 'Sommer' 2002 hats auf der
Wiese, auf der der Baum zu stehen kommen soll, schon öfters 'Quaatsch
Quaatsch' gemacht beim gehen.
Zur Zeit stehen dort bereits ein Apfelbaum und ein Pflaumenbaum. Dem
Apfelbaum gehts gar nicht gut, er hat Obstbaumkrebs an vielen, vielen
Stellen ud wird nicht mehr lange leben. Dem Pflaumenbaum gehts etwas besser,
aber auch nicht gut.
Wir kocketieren zur Zeit gedanklich mit einer kleinwüchsigen Walnuß oder
einer Blutpflaume. Hast du damit Erfahrungen?
Kami
"Andre Strodthoff" <a.stro...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bj9si2$m0v$1...@online.de...
..... ob es die gibt ? Walnüsse werden ziemlich gigantisch groß !
> im Mittelpunkt, die uns
> beide gut gefallen würden. Was hälst du davon?
Man kann es versuchen, aber angesichts deines "Sumpfes" hab ich
Bauchschmerzen damit !
> ..... ob es die gibt ? Walnüsse werden ziemlich gigantisch groß !
Es gibt Veredlungen, die das Wachstum etwas mindern - aber auch die mögen,
oder sogar erst recht die, mögen laut Vermehrungsbetrieb keine Staunässe.
Gruß
Bernhard