Ich hab das Zeug hier nun 1 Jahr stehen und nun wird es gebraucht.
Es soll auf eher kleinen Fl�chen gezielt zum Einsatz kommen.
Also auf Wegen mit viel Unkraut, zwischen Str�uchern wo sich viel
hartn�ckiges Zeug angesammelt halt usw.
Die Anleitung hilft mit nicht wirklich weiter.
Da wird von Liter/ha gesprochen.
Im Internet habe ich Empfehlungen von 60ml auf 20L Wasser oder auch von 1:3
gefunden.
Es f�r eine Mischung f�r eine kleine Zerst�uberflasche sollte man ansetzen
um m�glichst alles wegzubekommen? Und mu� das Gr�nzeug nur einen hauchd�nnen
Nebel erhalten oder m�ssen die Pl�tte eher durchgehend na� werden?
Hallo
Du wirst doch Liter pro Hektar auf die von Dir zu bearbeitende Fl�chen
umrechnen k�nnen? Ein Hektar sind 100x100m also 10.000qm, falls die
Ma�einheit unbekannt war.
Aber um die Sache abzuk�rzen: Gebe einfach 20ml auf 1 Liter Wasser und
schau, wie weit Du damit kommst. Sei vorsichtig mit dem spritzen, das
Zeug ist bei den meisten Pflanzen sehr wirksam und es reicht v�llig aus
wenn diese nur leicht bespr�ht werden - man muss sie nicht tropfnass
spritzen. Danach ist etwas Geduld angesagt, warte bis die Pflanzen
wirklich von alleine abgestorben sind damit das Zeug bis in die Wurzeln
wirken kann. Und nochmal: Roundup darf man laut Anleitung *nicht* auf
Wegen benutzen, Mittel mit dem exakt gleichen Wirkstoff haben aber eine
Zulassung weil sich die Hersteller rechtzeitig darum bem�ht haben.
(Glyphos: 5Liter kosten etwa 24 Euro)
>Es f�r eine Mischung f�r eine kleine Zerst�uberflasche sollte man ansetzen
>um m�glichst alles wegzubekommen?
Ich habe neulich einen Restansatz von Sommer 2008 aufgebraucht - die
Pflanzen nahmen es genauso uebel wie bei frischer Bruehe.
>Und mu� das Gr�nzeug nur einen hauchd�nnen Nebel erhalten oder m�ssen die Pl�tte eher durchgehend na� werden?
Ersteres. Wie beim Blumen giessen mit Zerstaeuberflaschen oder beim
Fensterputzen.
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/M�morable par la campagne contre les Russes/
Sous le pr�fectura de Jules Doazan."
"Vu et approuv� par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
> Ich hab das Zeug hier nun 1 Jahr stehen und nun wird es gebraucht.
>
> Es soll auf eher kleinen Flᅵchen gezielt zum Einsatz kommen.
> Also auf Wegen mit viel Unkraut, zwischen Strᅵuchern wo sich viel
> hartnᅵckiges Zeug angesammelt halt usw.
>
> Die Anleitung hilft mit nicht wirklich weiter.
> Da wird von Liter/ha gesprochen.
Auf der Herstellerseite steht doch alles:
http://www.roundup-ultramax.de/anwendung/741.htm
Also: 33%, maximal 0,8 ml/mᅵ
Solltest Du doch eigentlich wissen, da die Anwendung auf Wegen und
Plᅵtzen genehmigungspflichtig ist - und wer eine Genehmigung bekommt
mᅵᅵte doch wenigstens ein biᅵchen Ahnung haben, was er da so
ausschᅵttet. Gute fachliche Praxis und so.
> Es fᅵr eine Mischung fᅵr eine kleine Zerstᅵuberflasche sollte man
> ansetzen um mᅵglichst alles wegzubekommen? Und muᅵ das Grᅵnzeug nur
> einen hauchdᅵnnen Nebel erhalten oder mᅵssen die Plᅵtte eher durchgehend
> naᅵ werden?
Bei 2,4 ml/mᅵ kannst Du Dir sicher ausrechnen, wie fein der Nebel sein muᅵ.
Julia
--
Ich kann mich nicht ᅵberreden, daᅵ man, um Recht zu haben, unbedingt
verpflichtet ist, jedes Mal das letzte Wort zu behalten.
Jean-Jacques Rousseau, Brief an Melchior Grimm
Hallo,
>Ich hab das Zeug hier nun 1 Jahr stehen und nun wird es gebraucht.
>
>Es soll auf eher kleinen Fl�chen gezielt zum Einsatz kommen.
>Also auf Wegen mit viel Unkraut, zwischen Str�uchern wo sich viel
>hartn�ckiges Zeug angesammelt halt usw.
>
>Die Anleitung hilft mit nicht wirklich weiter.
>Da wird von Liter/ha gesprochen.
>
>Im Internet habe ich Empfehlungen von 60ml auf 20L Wasser oder auch von 1:3
>gefunden.
http://www.roundup-ultramax.de/anwendung/741.htm
hier steht, dass Roundup UltraMax auch auf "Wege/Pl�tze mit
(Baumbewuchs) bzw. Nichtkulturland ohne Baumbewuchs"
angewendet werden darf.
Die Konzentration entspricht bei 8 l je ha in 200 l Wasser dann halt
25 ml je Liter Wasser. Ein Liter der angerichteten Spritzbr�he sollte
dann f�r ca. 50 qm Fl�che reichen, wozu aber feiner Spritznebel
erforderlich ist.
Au�erdem ist da von der Streichl�sung aus 1 Teil Roundup und 2 Teilen
Wasser zu lesen. Zum Streichen niemals einen Pinsel verwenden, weil
der bisweilen Spritzer verteilt. Besser ist ein kleines St�ckchen von
einem Schwamm.
Vorsicht: jede Abtrifft auf Gr�n, das stehen bleiben soll, wirkt
zuverl�ssig sch�digend!
> Solltest Du doch eigentlich wissen, da die Anwendung auf Wegen und
> Plᅵtzen genehmigungspflichtig ist - und wer eine Genehmigung bekommt
> mᅵᅵte doch wenigstens ein biᅵchen Ahnung haben, was er da so
> ausschᅵttet. Gute fachliche Praxis und so.
Hallo
die Mittel mᅵssen, um auf der rechtlich sicheren Seite zu sein,
zugelassen sein. Eine separate Genehmigung ist zumindest in Bayern nicht
erforderlich. Zulassung und Genehmigung sind Zweierlei. Der Begriff
"fachliche Praxis" ist eine leere Blase die gerne benutzt wird aber
keinerlei Aussagekraft hat. Alles dazu wissenswerte steht auf den
Beipackzetteln drauf und die sollte man unbedingt lesen und verstehen.
> http://www.roundup-ultramax.de/anwendung/741.htm
>
> hier steht, dass Roundup UltraMax auch auf "Wege/Pl�tze mit
> (Baumbewuchs) bzw. Nichtkulturland ohne Baumbewuchs"
> angewendet werden darf.
> Die Konzentration entspricht bei 8 l je ha in 200 l Wasser dann halt
> 25 ml je Liter Wasser. Ein Liter der angerichteten Spritzbr�he sollte
> dann f�r ca. 50 qm Fl�che reichen, wozu aber feiner Spritznebel
> erforderlich ist.
>
> Au�erdem ist da von der Streichl�sung aus 1 Teil Roundup und 2 Teilen
> Wasser zu lesen. Zum Streichen niemals einen Pinsel verwenden, weil
> der bisweilen Spritzer verteilt. Besser ist ein kleines St�ckchen von
> einem Schwamm.
>
> Vorsicht: jede Abtrifft auf Gr�n, das stehen bleiben soll, wirkt
> zuverl�ssig sch�digend!
Aha, Ultramax hat also schon wieder andere Zulassungen als Ultra oder
nur "roundup". Das h�ngr vermutlich mit Zus�tzen zusammen, die das
absp�len bei Regen erschweren. Die Mittel sollten auch nur angewendet
werden wenn es sicher scheint, dass es ein paar Stunden lang trocken
bleibt. Am besten verteilt man das Zeig mit einem der �blichen
Druckspr�her. Bei Anwendung auf Beeten ist eine Vorrichtung sinnvoll,
die den Spr�hnebel von Nachbarpflanzen fernh�lt. Bei Markenger�ten gibt
es sowas im Zubeh�r.
Hallo,
>Auf der Herstellerseite steht doch alles:
>http://www.roundup-ultramax.de/anwendung/741.htm
>
>Also: 33%, maximal 0,8 ml/m�
>
>Solltest Du doch eigentlich wissen, da die Anwendung auf Wegen und
>Pl�tzen genehmigungspflichtig ist -
das gilt f�r alle Mittel auf Glyphosatbasis, u.a. auch f�r das hier
�fter erw�hnte Clinic. Bei dem steht:
"NS660: Die Anwendung des Mittels auf Freilandfl�chen, die nicht
landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder g�rtnerisch genutzt
werden, ist nur mit einer Genehmigung der zust�ndigen Beh�rde zul�ssig
(� 6 Abs. 2 und 3 PflSchG). Zu diesen Fl�chen geh�ren alle nicht durch
Geb�ude oder �berdachungen st�ndig abgedeckten Fl�chen, wozu auch
Verkehrsfl�chen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Stra�en-, Wege-, Hof-
und Betriebsfl�chen sowie sonstige durch Tiefbauma�nahmen ver�nderte
Landfl�chen geh�ren."
>und wer eine Genehmigung bekommt
Der m�ge hier mal berichten, wie er seinen Antrag begr�ndet hat.
Mir sind in diesem Zusammenhang nur zwei Ablehnungen entsprechender
Antr�ge bekannt.
So wurde z.B. keine Genehmigung f�r eine kleine Fl�che um mehrere
Sitzb�nke erteilt, die auf einer geschotterten Fl�che standen. Und
das, obwohl da das Unkrautj�ten fast unm�glich war und zur
Str�flingsarbeit ausartete.
Folge: die Fl�che wurde asphaltiert. :-(
Beste Gr��e G e r h a r d
Hallo,
>Aha, Ultramax hat also schon wieder andere Zulassungen als Ultra oder
>nur "roundup". Das h�ngr vermutlich mit Zus�tzen zusammen, die das
>absp�len bei Regen erschweren.
nur mal so zur Beseitigung s�mtlicher Klarheiten:
"Roundup" gibt es �berhaupt nicht.
Jedes derzeit zugelassene Mittel der Roundup-Gruppe hat eine
Zusatzbezeichnung.
Roundup Ultra enth�lt 360 g/l Glyphosat, wie Clinic (Nur ist Roundup
Ultra f�r den Hausgartenbereich zugelassen, Clinic aber nicht).
Roundup UltraMax enth�lt 450 g/l Glyphosat (und hat f�r den
Hausgartenbereich keine Zulassung).
Andere Wirkstoffkonzentration, anderes Mischungsverh�ltnis.
Mit sonstigen Zus�tzen hat das nichts zu tun, weil die das
Mischungsverh�ltnis nicht beeinflussen.
> Au�erdem ist da von der Streichl�sung aus 1 Teil Roundup und 2 Teilen
> Wasser zu lesen. Zum Streichen niemals einen Pinsel verwenden, weil
> der bisweilen Spritzer verteilt. Besser ist ein kleines St�ckchen von
> einem Schwamm.
�hm? Schwamm: Hautkontakt ist ok?
Und wieso ist die Tupfl�sung so viel h�her konzentriert?
Reicht dann ein Tropfen auf 1qm Blattoberfl�che oder m�ssen es schon mehr
Bl�tter sein?
Nur Bl�tter oder geht auch gr�ner Stengel usw.?
> Vorsicht: jede Abtrifft auf Gr�n, das stehen bleiben soll, wirkt
> zuverl�ssig sch�digend!
;-)
Du meinst, man sollte das Zeug mal in den HDR f�llen und wenn der Wind in
Nachbarsgarten zeigt, den niemand mag, mal etwas aktiv werden? Solche
HDR-Wolcken Richtung Himmel reichen weit.
> Solltest Du doch eigentlich wissen, da die Anwendung auf Wegen und
Wow ... Sugestiv und Standpauke oder was?
> Plᅵtzen genehmigungspflichtig ist - und wer eine Genehmigung bekommt
Sagt wer?
> mᅵᅵte doch wenigstens ein biᅵchen Ahnung haben, was er da so ausschᅵttet.
> Gute fachliche Praxis und so.
Jaja ... und wo anders kippt man einfach ein Liter Benzin hin und Wuff.
Und "von wo anders" importieren wir oftmals Lebensmittel.
>> Au�erdem ist da von der Streichl�sung aus 1 Teil Roundup und 2 Teilen
>> Wasser zu lesen. Zum Streichen niemals einen Pinsel verwenden, weil
>> der bisweilen Spritzer verteilt. Besser ist ein kleines St�ckchen von
>> einem Schwamm.
>�hm? Schwamm: Hautkontakt ist ok?
Handschuhe sind erfunden.
>Und wieso ist die Tupfl�sung so viel h�her konzentriert?
Es geht weniger daneben, ungewollte Schaeden sind begrenzt und man
will ja die Wirksamkeit auf der bestrichenen Pflanze garantieren..
>Reicht dann ein Tropfen auf 1qm Blattoberfl�che oder m�ssen es schon mehr
>Bl�tter sein?
Letzteres. Streichen, als wolltest du den Staub von den Blaettern
waschen.
>Hi!
>
>Ich hab das Zeug hier nun 1 Jahr stehen und nun wird es gebraucht.
>
>Es soll auf eher kleinen Fl�chen gezielt zum Einsatz kommen.
>Also auf Wegen mit viel Unkraut, zwischen Str�uchern wo sich viel
>hartn�ckiges Zeug angesammelt halt usw.
>
>Die Anleitung hilft mit nicht wirklich weiter.
>Da wird von Liter/ha gesprochen.
>
>Im Internet habe ich Empfehlungen von 60ml auf 20L Wasser oder auch von 1:3
>gefunden.
>
Alles genau lesen, auf meiner 1l Flasche stehen Angaben von 50-200ml/l je nach
Unkraut. Dir Gebrauchsanweisung ist �brigens ein Faltblatt das man von der
Flasche abl�sen kann, auf den weiteren Bl�tter steht noch einiges mehr.
>
>Es f�r eine Mischung f�r eine kleine Zerst�uberflasche sollte man ansetzen
>um m�glichst alles wegzubekommen? Und mu� das Gr�nzeug nur einen hauchd�nnen
>Nebel erhalten oder m�ssen die Pl�tte eher durchgehend na� werden?
Je nach Pflanze gen�gt gaaanz wenig oder auch ganz nass. Du kannst davon
ausgehen dass die geliebten Pflanzen sehr empfindlich reagieren, die
ungeliebten eher unempfindlich sind.
Ernst
> Du wirst doch Liter pro Hektar auf die von Dir zu bearbeitende Fl�chen
> umrechnen k�nnen? Ein Hektar sind 100x100m also 10.000qm, falls die
> Ma�einheit unbekannt war.
Umrechnen schon. Aber ich hab je nicht im Landhandel sondern 500ml gekauft.
Und ich will auch nicht mit gro�em Ger�t ein ganzes Feld einnebeln.
In kleinen Mengen bzw. anderer Ausbringung k�nnen die Mengen anders sein.
Zudem las ich von 0,3% bis 25% Anteil.
> Und nochmal: Roundup darf man laut Anleitung *nicht* auf Wegen benutzen,
> Mittel mit dem exakt gleichen Wirkstoff haben aber eine Zulassung weil
> sich die Hersteller rechtzeitig darum bem�ht haben.
> (Glyphos: 5Liter kosten etwa 24 Euro)
Wieso werden immer solche Geilpreise genannt?
Ich brauch im Jahr vielleicht 50ml.
Und das mit den Wegen sieht wohl eher darauf ab, dass es nicht im gro�em
Ma�stab gewerblich auf Riesen Fl�chen benutzt wird. Ob ich damit 2000qm
Verwilderung platt mache oder 2qm auf 10m Randfugen ist wohl wirklich nicht
vergleichbar.
> Umrechnen schon. Aber ich hab je nicht im Landhandel sondern 500ml gekauft.
>
> Und ich will auch nicht mit gro�em Ger�t ein ganzes Feld einnebeln.
�h, eine der �blichen Druckspritzen fasst 5 Liter und niemand zwingt
einen, die bis zum Rand zu f�llen. Bei guten Ger�ten sind auch die D�sen
gut verstellbar und die Arbeit damit ist deutlich einfacher und sauberer
als mit kleinen Handsp�hern. Hee, keiner hat was von Feldspritzen gesagt ;)
>
> In kleinen Mengen bzw. anderer Ausbringung k�nnen die Mengen anders sein.
?? was meinst Du damit??
> Zudem las ich von 0,3% bis 25% Anteil.
Je nach Anwendung...weiter lesen!
> Wieso werden immer solche Geilpreise genannt?
a) weil die Preisunterschiede von von bis zu >1000% echter Wucher sind
b) weil ich mich nicht entscheiden kann, ob ich die hohen Preise f�r
Kleinmengen gut finden soll weil es dann weniger gekauft und verwendet
wird oder ob ich es schlecht finden soll weil sich dann mehr Leute 5
Liter kaufen und dann extrem �berdosieren "weils ja weg muss".
c) weil einige sich ein wenig davon bei einem Landwirt holen oder ein
gr��eres Gebinde mit mehreren Leuten �ber einige Jahre teilen. (war ja
nur so eine Idee)
> Ich brauch im Jahr vielleicht 50ml.
kein Thema, dann kannst Du Dir den relativ hohen Preis auch leisten.
> Und das mit den Wegen sieht wohl eher darauf ab, dass es nicht im gro�em
> Ma�stab gewerblich auf Riesen Fl�chen benutzt wird.
Nein, es hat keine Zulassung daf�r, wie oft muss das wiederholt werden?
Ein PKW wird mit blauen Blinkern auch dann nicht zugelassen, wenn Du nur
2x im Jahr abbiegen willst. Nochmal: Um auf der sicheren Seite zu sein
einfach *kein Roundup* sondern z.B. *Glyphos* kaufen oder eben, dieses
Roundup Ultramax von dem Gerhard berichtete, es h�tte auch eine
Zulassung f�r "Nicht-Kulturfl�chen"
Ob ich damit 2000qm
> Verwilderung platt mache oder 2qm auf 10m Randfugen ist wohl wirklich nicht
> vergleichbar.
Das interessiert keine Sau. Wenn es darauf ankommt, z�hlt einzig und
allein der formaljuristische Kram. Verordnungen usw. haben leider nur
allzu oft �berhaupt nichts mit Logik zu tun, mit der Praxis schon 3x nicht.
> Jaja ... und wo anders kippt man einfach ein Liter Benzin hin und Wuff.
wie? Bellen muss man da auch noch?
;)
Kinderstunde? Schutzhandschuhe wurden bereits erfunden.
und Rechtschreibschw�chen l�st das Teufelszeug auch aus.
DUMMES GESCHW�TZ Olli Diana!
> �h, eine der �blichen Druckspritzen fasst 5 Liter und niemand zwingt
Die Anleitung lie�t sich aber wie f�rn Bauer.
Wer hat 10.000qm Garten den er komplett neu anlegen m�chte?
Ich kenne keine Rezeptb�cher wo mit 2 Tonnen Zucker, 5 Tonnen Mehl, 100l
Vollei geredet wird. Runterrechnen k�nnte man alles. ;-)
>> In kleinen Mengen bzw. anderer Ausbringung k�nnen die Mengen anders sein.
> ?? was meinst Du damit??
Ich kenne viele Sachen wo Hersteller Mindestmengen vorschreiben, anderer
Mischungsverh�ltnisse, gr��eren Temperaturbereich usw.
> Nein, es hat keine Zulassung daf�r, wie oft muss das wiederholt werden?
So lange ich dies in meiner Anleitung finde.
> Ein PKW wird mit blauen Blinkern auch dann nicht zugelassen, wenn Du nur
> 2x im Jahr abbiegen willst. Nochmal: Um auf der sicheren Seite zu sein
Schlechtes Beispiel. Ich kann auf meinem Grund und Boden in allen Farben
blinken. Und geh bzgl. Blinker nur mal ins Ausland.
> einfach *kein Roundup* sondern z.B. *Glyphos* kaufen oder eben, dieses
> Roundup Ultramax von dem Gerhard berichtete, es h�tte auch eine Zulassung
> f�r "Nicht-Kulturfl�chen"
Ins Betreff hast Du aber schon mal geschaut? ;-)
> Kinderstunde? Schutzhandschuhe wurden bereits erfunden.
Tr�gst Du Handschuhe?
Wo gibts denn Glyphos f锟絩 den Preis?
mfg
Ernst-August
>
> Wo gibts denn Glyphos f�r den Preis?
Landhandel - Agrarabteilung (nicht bei Ebay ;) )
Allerdings ist das jetzt 2 Jahre her.
Du wirst staunen, meine Ausstattung in Sachen Arbeitschutz ist (fast)
perfekt und ich geh�re zu denen, die Geh�rschutz, Schutzbrillen,
Schutzhelme, Sicherheitsschuhe, Atemschutz usw. nicht nur im Schrank
h�ngen haben. Selbstverst�ndlich habe ich auch Gummihandschuhe. Die
benutze ich allerdings nur ungerne. Wenn ich mit Streichl�sungen
arbeiten m�sste, sp�testens dann w�rde ich es aber tun.
Ich w�rde mir das Zeug auch nicht freiwillig �ber die Haut kippen, aber
w�re das wirklich ein Problem? Dass das Zeug Pflanzen t�tet, hei�t ja
noch lange nicht, dass es auch Menschen sch�digt.
Habe ich nicht hier mal gelesen, dass der LD50-Wert von Glyphosphat
h�her als der von Kochsalz ist?
Gru� Matthias
Hallo,
>> Und das mit den Wegen sieht wohl eher darauf ab, dass es nicht im gro�em
>> Ma�stab gewerblich auf Riesen Fl�chen benutzt wird.
>
>Nein, es hat keine Zulassung daf�r, wie oft muss das wiederholt werden?
>Ein PKW wird mit blauen Blinkern auch dann nicht zugelassen, wenn Du nur
> 2x im Jahr abbiegen willst. Nochmal: Um auf der sicheren Seite zu sein
>einfach *kein Roundup* sondern z.B. *Glyphos* kaufen oder eben, dieses
>Roundup Ultramax von dem Gerhard berichtete, es h�tte auch eine
>Zulassung f�r "Nicht-Kulturfl�chen"
irgendwie scheine ich mich da missverst�ndlich ausgedr�ckt zu haben.
Also noch mal: Zulassung ist das eine, auf Nichtkulturland notwendige
Genehmigung ist das andere.
Alle in diesem Thread genannten Herbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat
(Roundup-Gruppe, Clinic, Glyphos) haben zun�chst mal die erforderliche
"Zulassung", auch f�r Nichtkulturland (Wege, Pl�tze, Hoffl�chen usw.).
Vor Anwendung auf Nichtkulturland ist aber in jedem Einzelfall (z.B.
beim Landratsamt, Naturschutzabteilung) eine daf�r vorgesehene
Genehmigung einzuholen.
Das gilt auch f�r das oben erw�hnte Glyfos (nicht Glyphos) und zwar
mit der gleichen f�r alle Herbizide auf Glyphosat-Basis ma�geblichen
Einschr�nkung lt. "NS660":
"NS660: Die Anwendung des Mittels auf Freilandfl�chen, die nicht
landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder g�rtnerisch genutzt
werden, ist nur mit einer Genehmigung der zust�ndigen Beh�rde zul�ssig
(� 6 Abs. 2 und 3 PflSchG). Zu diesen Fl�chen geh�ren alle nicht durch
Geb�ude oder �berdachungen st�ndig abgedeckten Fl�chen, wozu auch
Verkehrsfl�chen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Stra�en-, Wege-, Hof-
und Betriebsfl�chen sowie sonstige durch Tiefbauma�nahmen ver�nderte
Landfl�chen geh�ren. Zuwiderhandlungen k�nnen mit einem Bu�geld bis zu
einer H�he von 50.000 Euro geahndet werden."
Die gem�� NS 660 erforderliche Genehmigung ist sowohl f�r
"Nichtkulturland - Wege und Pl�tze mit Holzgew�chsen"
als auch f�r
"Nichtkulturland - Nichtkulturland ohne Holzgew�chse"
ausnahmslos erforderlich und nach meiner Kenntnis so gut wie nicht zu
bekommen.
https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/BlattAnwendg.jsp?awg_id=024162-00/00-030&kennr=024162-00
Das ist Bundesrecht und ich kenne keine Ausnahme, wonach die
angesprochene Genehmigung in irgendeinem Bundesland nicht erforderlich
w�re, auch nicht in Bayern.
Wenn schon. Ich w�rde trotzdem Schutzhandschuhe tragen weil es neben dem
Wirkstoff auch noch einige Hilfsstoffe gibt und ich mit den Handschuhen
ganz einfach ein Risiko ausschliessen kann ohne erst lange Abhandlungen
zu lesen oder den Hautarzt zu befragen. Is' ja kein Problem mit den
Handschuhen.
Alles klar, vor 1,5 Jahren bei ebay mit Versand 5 L Glyphosat 30 euronen
aber mehr als doppelt so hoch konzentriert wie das st�rkste Round Up.
:-) 10 Liter RU h�tten damals schon 160 euronen gekostet. Heutzutage 5 L
Gl mit Versand ca. 60 euronen. Nicht schlecht die Entwicklung......
mfg
Ernst-August
Gerhard Zahn schrieb:
monsanto+co.: Roundup
...
> "NS660: Die Anwendung des Mittels auf Freilandflächen, die nicht
> landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt
> werden, ist nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde zulässig
> (§ 6 Abs. 2 und 3 PflSchG). Zu diesen Flächen gehören alle nicht durch
> Gebäude oder Überdachungen ständig abgedeckten Flächen, wozu auch
> Verkehrsflächen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Straßen-, Wege-, Hof-
> und Betriebsflächen sowie sonstige durch Tiefbaumaßnahmen veränderte
> Landflächen gehören. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu
> einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden."
wenn das kontrolliert und durchgesetzt würde, gäbe es bestimmt
massenweise Bußgeldbescheide.
--
Viele Gruesse Klaus-Holger Trappe
(E-Mail hierauf verbleibt unbeachtet)
Matthias Rosenkranz schrieb:
> Ich würde mir das Zeug auch nicht freiwillig über die
> Haut kippen, aber wäre das wirklich ein Problem?
aber nein ;-)
> Dass das Zeug Pflanzen tötet, heißt ja
> noch lange nicht, dass es auch Menschen schädigt.
> Habe ich nicht hier mal gelesen, dass der LD50-Wert von Glyphosphat
> höher als der von Kochsalz ist?
du denkst zu einfach.
LD hat nichts mit vielfalt der wechselwirkungen und
langzeitbelastung zu tun.
siehe im anderen thread.
> wenn das kontrolliert und durchgesetzt w�rde, g�be es bestimmt
> massenweise Bu�geldbescheide.
M�nsch, halt bloss die Klappe..bei der Krisenstimmung k�nnten damit
vielleicht weitere Abwrackpr�mien gegenfinanziert werden. ;)
>(Glyphos: 5Liter kosten etwa 24 Euro)
Wo?
Das billigste, was ich gesehen habe, war 1L in der Bucht f�r 20�.
MfG
Mario
-
http://hvhholz.kilu.de
http://www.wg-holzweissig.homepage.t-online.de
Hallo
kann durchaus sein. Die Preisstaffelung ist bei diesen Produkten
wirklich extrem. Ich habe leider die Rechnung nicht mehr sonst w�rde ich
sie "Ungl�ubigen" als Scan ins Netz stellen
>>>(Glyphos: 5Liter kosten etwa 24 Euro)
>> Wo?
Vor 2 Jahren ein normaler Preis im Landfachhandel.
>> Das billigste, was ich gesehen habe, war 1L in der Bucht fᅵr 20ᅵ.
> kann durchaus sein. Die Preisstaffelung ist bei diesen Produkten
>wirklich extrem.
Die Preisentwicklung der letzten Jahre aber auch.
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mᅵmorable par la campagne contre les Russes/
Sous le prᅵfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvᅵ par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Generell www.kas-stralsund.de
eb�h
http://cgi.ebay.de/5-0l-Unkraut-Ex-Glyphosat-Unkrautvernichter-Unkrautex_W0QQitemZ120318782430QQcmdZViewItemQQptZKommunaltechnik_Zubeh%C3%B6r?hash=item120318782430&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50
achte auf die Konzentration, bei Glyphos sinds 360 bei RU nur 180 Teile.
Also musst du f�r dieselbe Menge Wirkende Substanz 10 L RU kaufen.
mfg
Ernst-August