Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Koerner mit Nebenwirkungen

28 views
Skip to first unread message

Andy Angerer

unread,
Dec 25, 2023, 12:24:28 PM12/25/23
to
Interessanter, guter und differenzierter Artikel:

<https://www.spektrum.de/news/voegel-fuettern-koerner-mit-nebenwirkungen/2200654?utm_source=pocket-newtab-de-de>


--
! NEU !
Kurzgeschichten
eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 11, 2024, 7:15:42 AMJan 11
to Andy Angerer
Am 25.12.2023 um 18:24 schrieb Andy Angerer:
> Interessanter, guter und differenzierter Artikel:
>
> <https://www.spektrum.de/news/voegel-fuettern-koerner-mit-nebenwirkungen/2200654?utm_source=pocket-newtab-de-de>

Sehr interessant! Ich könnte mir vorstellen, dass die an Eiweißen arme
Ganzjahresfütterung noch schlimmere Auswirkungen hat, als die
Winter-Nothilfe.

Btw.: Vogelfutter ist überall unverschämt teuer geworden und das, obwohl
die Qualität ziemlich gelitten hat. Zu einem großen Anteil befinden sich
Weizenkörner darin, die kaum ein Vogel mag und die selbst Tauben und
Spatzen oft verschmähen. Noch schlimmer ist nur das knochentrockene
"Fettfutter" von Rossmann (mutet an wie zarte Haferflocken). Das lassen
alle Vögel (auch in der größten Not) liegen. Ich muss dazu sagen, dass
bei Rossmann die Qualität schon mal schwanken kann (ich hatte auch schon
mal ne fettigere Tüte), sodass das nicht unbedingt für jede Tüte gelten
muss.

Die Preise treiben manchmal seltsame Blüten. Bei Aldi Nord sind die
Bio-Sonnenblumen-Kerne viel billiger (1,89/0,65=2,91€/kg), als bei Lidl
die Sonnenblumen-Kerne fürs Vogelfutter (2,99/0,8=3,74€/kg) ... ohne
Bio! Bei uns war der Aldi-Preis sogar noch auf 1,69€
(1,69/0,65=2,60€/kg) heruntergesetzt.

--
Gruß und frohes neues Jahr,
Kalle


Herbert Kleebauer

unread,
Jan 11, 2024, 9:06:44 AMJan 11
to
On 11.01.2024 13:15, Karl-Heinz Rekittke wrote:

> Die Preise treiben manchmal seltsame Blüten. Bei Aldi Nord sind die
> Bio-Sonnenblumen-Kerne viel billiger (1,89/0,65=2,91€/kg), als bei Lidl
> die Sonnenblumen-Kerne fürs Vogelfutter (2,99/0,8=3,74€/kg) ... ohne
> Bio! Bei uns war der Aldi-Preis sogar noch auf 1,69€
> (1,69/0,65=2,60€/kg) heruntergesetzt.

Sonnenblumenkerne kauft man auch nicht bei Aldi oder Lidl. Ich nehme
meist die 25kg geschälte Sonnenblumenkerne von Lyra-Pet:

https://lyra-pet.de/25-kg-Lyra-Pet-Sonnenblumenkerne-geschaelt-HK-Deutschland_1

Kosten z.Z. 37€, d.h. 1,48 €/kg.


Ich verstehe allerdings nicht, warum es Leute gibt, die zu
den 25 kg Kernen auch noch 25 kg Schalen mitbestellen:

https://lyra-pet.de/25-kg-Lyra-Pet-Sonnenblumenkerne-gestreift-HK-Deutschland_1

Da kosten dann 25 kg Kerne + 25 kg Schalen zusammen 64€, also
fast doppelt so viel wie die Kerne allein. Was machen die Leute
nur mit 25 kg Schalen für 27€ ?




Andy Angerer

unread,
Jan 11, 2024, 10:04:26 AMJan 11
to
Am 11.01.24 um 15:06 schrieb Herbert Kleebauer:
>
> Ich verstehe allerdings nicht, warum es Leute gibt, die zu
> den 25 kg Kernen auch noch 25 kg Schalen mitbestellen:
>
> https://lyra-pet.de/25-kg-Lyra-Pet-Sonnenblumenkerne-gestreift-HK-Deutschland_1
>
> Da kosten dann 25 kg Kerne + 25 kg Schalen zusammen 64€, also
> fast doppelt so viel wie die Kerne allein. Was machen die Leute
> nur mit 25 kg Schalen für 27€ ?

Vögel ärgern.
Die sollen schließlich auch arbeiten müssen für ihr Essen.

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 11, 2024, 12:30:20 PMJan 11
to
Am 11.01.2024 um 15:06 schrieb Herbert Kleebauer:
> On 11.01.2024 13:15, Karl-Heinz Rekittke wrote:
>
>> Die Preise treiben manchmal seltsame Blüten. Bei Aldi Nord sind die
>> Bio-Sonnenblumen-Kerne viel billiger (1,89/0,65=2,91€/kg), als bei Lidl
>> die Sonnenblumen-Kerne fürs Vogelfutter (2,99/0,8=3,74€/kg) ... ohne
>> Bio! Bei uns war der Aldi-Preis sogar noch auf 1,69€
>> (1,69/0,65=2,60€/kg) heruntergesetzt.
>
> Sonnenblumenkerne kauft man auch nicht bei Aldi oder Lidl. Ich nehme
> meist die 25kg geschälte Sonnenblumenkerne von Lyra-Pet:
>
> https://lyra-pet.de/25-kg-Lyra-Pet-Sonnenblumenkerne-geschaelt-HK-Deutschland_1
>
> Kosten z.Z. 37€, d.h. 1,48 €/kg.

Incl. Versand: Sehr guter Preis!

Zum Backen würde ich allerdings lieber die Bio-Kerne von Aldi wählen
("Geeignet für: Wildvögel" hat bestimmt einen Grund) und wenn was über
bliebe, bekämen es die Vögel. Nicht jeder hat so viel Platz für Vorräte,
wie Heinrich Lohse aus Pappa ante portas. Ich zwar schon, aber der
Bestand muss ja auch etwa innerhalb der Haltbarkeitszeit verbraucht sein.

> Ich verstehe allerdings nicht, warum es Leute gibt, die zu
> den 25 kg Kernen auch noch 25 kg Schalen mitbestellen:

> https://lyra-pet.de/25-kg-Lyra-Pet-Sonnenblumenkerne-gestreift-HK-Deutschland_1
>
> Da kosten dann 25 kg Kerne + 25 kg Schalen zusammen 64€, also
> fast doppelt so viel wie die Kerne allein. Was machen die Leute
> nur mit 25 kg Schalen für 27€ ?

Dafür muss man wissen, für welche "Schluckspechte" die geschälten Kerne
am besten geeignet sind und für welche nicht:

/Zitat:/"Geschälte Sonnenblumenkerne eignen sich besonders gut für
Weichfresser. Also Vogelarten, deren Schnabel nicht darauf ausgelegt
ist, Schalen zu öffnen. Hierzu zählen zum Beispiel Amseln, Rotkehlchen
und Drosseln. Auch Jungtiere und kleine Vogelarten müssen auf diesen
Leckerbissen nicht verzichten, da geschälte Sonnenblumenkerne ein
schnabelgerechter Gourmetsnack sind."/Ende Zitat/

Bei den ungeschälten steht:

/Zitat/"Viele Vogelarten, wie zum Beispiel Sperlinge, Finken, Meisen und
Sittiche, lieben gestreifte Sonnenblumenkerne und nehmen sie gerne als
Nahrungsquelle an. Da die gestreiften Sonnenblumenkerne etwas größer
sind, werden sie auch von größeren Vogelarten wie Drosseln oder
Eichelhäher angenommen."/Ende Zitat/

Mir ist es noch wichtiger, dass Meisen und Sittiche ihre Fähigkeit nicht
verlieren, Samen aus der Schale zu extrahieren. Für Tauben (mit ihrem
Kropf) und für größere "Schluckspechte" sind Schalen weit wichtiger als
wertvolle Ballaststoffe. Aus demselben Grund gönne ich mir auch lieber
das teurere Vollkornbrot als die faden Weizenbrötchen. Mein Darm dankt
es mir.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 11, 2024, 1:13:10 PMJan 11
to
Am 11.01.2024 um 17:32 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 11 Jan 2024
>
>> Am 25.12.2023 um 18:24 schrieb Andy Angerer:
>>> Interessanter, guter und differenzierter Artikel:
>>>
>>> <https://www.spektrum.de/news/voegel-fuettern-koerner-mit-nebenwir
>>> kungen/2200654?utm_source=pocket-newtab-de-de>
>>
>> Sehr interessant! Ich könnte mir vorstellen, dass die an Eiweißen
>> arme Ganzjahresfütterung noch schlimmere Auswirkungen hat, als die
>> Winter-Nothilfe.
>>
>> Btw.: Vogelfutter ist überall unverschämt teuer geworden und das,
>> obwohl die Qualität ziemlich gelitten hat.
>
> Ach?
> https://www.pauls-muehle.de/wild-gartenvogelfutter-zubehoer/wildvogel-
> und-gartenvogelfutter/

Okay, das 10kg-Gebinde wäre mit 2,39€/kg, etwas günstiger als meine 650g
-Packung (2,60€/kg) vom Aldi ... aber dafür kann ich meine Kerne auch
noch zum Backen verwenden und das Produkt mit dem Label "Bio"
beaufschlagen! ;-)

> Meine Meisen bevorzugen allerdings die Erdnüsse, nicht das Mischfutter.

Wenn ich immer das bekäme, was ich bevorzuge, wäre ich schon lange tot
... okay, dass man den Vollkorn-Weizen und zarte Schmelzflocken nicht
(fr)essen kann, dafür habe ich natürlich volles Verständnis.

p.s. und völlig OT: Meine Kamelie hat unzählige Blüten und ich habe sie
wieder (unkonventionell) eingepackt:

https://www.dropbox.com/scl/fi/yx7fox83ytrcrb4k6jmlr/WhatsApp-Bild-2024-01-11-um-18.58.41_a82c6595.jpg?rlkey=tbmi5rle1w5qr202j2jg515up&dl=0


--
Gruß,
Kalle


Herbert Kleebauer

unread,
Jan 11, 2024, 3:32:52 PMJan 11
to
On 11.01.2024 18:30, Karl-Heinz Rekittke wrote:


> und wenn was über
> bliebe, bekämen es die Vögel.

Das kannst du dir dann auch sparen, Hier reichen 25 kg (geschälte)
Sonnenblumenkerne ca. 2 Monate, im Winter sogar weniger.


> Mir ist es noch wichtiger, dass Meisen und Sittiche ihre Fähigkeit nicht
> verlieren, Samen aus der Schale zu extrahieren.

Nur weil du geschälte Erdnüsse isst, verlernst auch nicht die
ungeschälten Nüsse zu öffnen.

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 11, 2024, 6:09:39 PMJan 11
to
Am 11.01.2024 um 21:32 schrieb Herbert Kleebauer:
> On 11.01.2024 18:30, Karl-Heinz Rekittke wrote:
>
>
>> und wenn was über
>> bliebe, bekämen es die Vögel.
>
> Das kannst du dir dann auch sparen, Hier reichen 25 kg (geschälte)
> Sonnenblumenkerne ca. 2 Monate, im Winter sogar weniger.

Denke bloß nicht, das sei hier die einzige Futtergabe. Ich versuche
lediglich ausgewogen zu füttern. Mein Schwerpunkt bei der Vogelfütterung
liegt eher bei den Weichfressern, die im Winter oft zu kurz kommen.
Geschälte Sonnenblumenkerne, auch wenn sie 25% pflanzliches Eiweiß
enthalten, sind nur eine Notlösung - ihre eigentliche Nahrungsquelle
sollten Eiweiß aus Insekten, in heißem Öl getränkte Haferflocken und
feinere Samen sein, bestenfalls noch angereichert mit Obst und feinem
Nussbruch. Wenn du den Artikel, den Andy eingestellt hat, aufmerksam
gelesen hättest, läge es eigentlich nahe, die Gefiederten etwas weniger
zu unterfordern.

>> Mir ist es noch wichtiger, dass Meisen und Sittiche ihre Fähigkeit nicht
>> verlieren, Samen aus der Schale zu extrahieren.

> Nur weil du geschälte Erdnüsse isst, verlernst auch nicht die
> ungeschälten Nüsse zu öffnen.

Hört sich ersteinmal logisch an, aber du solltest bedenken dass Vögeln
eine wesentlich kürzere Zeit zum Sammeln von Erfahrungen zur Verfügung
steht, als Menschen. In der Regel ziehen sie bereits im zweiten Jahr -
also nach einem einzigen Winter - ihre erste Brut groß. Wenn sie in
diesem ersten Winter nicht gelernt haben, Samen aus Schalen zu
extrahieren, wird es zur Glückssache, dass sie diese Fähigkeit an ihre
Brut weitergeben können. Das betrifft dann vielleicht nicht alle Vögel
der gleichen Art, aber es bedeutet einen evolutionären Rückschritt und
meistens eine Schwächung, weil eben mehr "ungeschulte" Vögel überleben.
Außerdem ist es für Menschen weitaus einfacher Erdnüsse zu knacken, als
für Vögel Sonnenblumenschalen. Nicht umsonst können das gerade mal
Spezialisten wie Meisen, Spatzen, Sittiche, Papageien und einige Finken.
Setze argumentativ Wal- oder Haselnüsse statt der Erdnüsse ein und schon
spielt Erfahrung auch beim Menschen eine weit wichtigere Rolle beim
Knacken. Und dann sollte man noch bedenken, dass den meisten
aufgepäppelten Wildtieren, verpasste Erfahrung bei der
Nahrungserschließung, vor der Entlassung in die Freiheit (vor der
Auswilderung) angelernt werden muss. Das gilt auch für Vögel.

--
Gruß,
Kalle


Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 12, 2024, 7:41:42 PMJan 12
to
Am 12.01.2024 um 16:22 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 11 Jan 2024
>
>> Am 11.01.2024 um 17:32 schrieb Beate Goebel:
>>> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 11 Jan 2024

>
> Es geht auch noch luxeriöser:
> https://www.pauls-muehle.de/wild-gartenvogelfutter-zubehoer/wildvogel-und-gartenvogelfutter/mischungen/wildvogelfutter-deluxe/

Das ist richtig gutes Futter! Es erinnert mich daran, dass ich so etwas
kürzlich mal im RCG-Markt - bezahlbar - erstanden hatte.

> Ich habe allerdings hier eine magere Population: 1 Rotkehlchen, 8(?)
> Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Buntspecht und (ungeliebte) Ringeltauben,
> ein eifersüchtiges Paar Rabenkrähen und unzählige Dohlen. Da überlege
> ich mir, wen ich füttern möchte.

Um den Specht beneide ich dich ...

>> p.s. und völlig OT: Meine Kamelie hat unzählige Blüten und ich
>> habe sie wieder (unkonventionell) eingepackt:
>
> Die scheint ja schön groß geworden zu sein.

Erstmals mit vielen Blütenknospen - das Maximum lag sonst bei drei.

> Ich habe mich nicht raus getraut zum Fotografieren, also aus dem
> Fenster. Ich fürchte, sie blühen bald wieder unter dem Winterschutz
> ;-(

> https://hidrive.ionos.com/share/8ozfhkj6ix

Wenn ich Blüten schrieb, meinte ich natürlich auch Knospen. Bei mir
könnten sie allerdings tatsächlich unter dem Winterschutz blühen. Das
weiße unter den Grünabfallsack ist nämlich weder Sand, noch Schnee,
sondern der Schein einer kaltweißen LED-Lichterkette, die mit insgesamt
3 Watt, die tiefen Temperaturen (vielleicht eine Stelle hinter dem
Komma) etwas anheben kann.
>
> Das im Vordergrund ist eine Albuca, Südafrikanerin. Blüht also jetzt
> zur richtigen Zeit - drinnen. Und das Angraecum sequipedale kommt
> auch und die Cattleya sind sowieso zuverlässig.

Der Wuchs des Grüns vom Angraecum erinnert stark an den des
benachbarten, ebenfalls auf Madagaskar endemischen "Baum der Reisenden".
Ravenala madagascariensis ist allerdings keine Orchidee, sondern ein
naher Verwandter der Strelitzien. Man könnte glauben, dass Pflanzen auch
eine Art Sehsinn haben müssten, wenn sie derartige Mimikry betreiben.
Die Cattleya hätte ich nicht als eine solche erkannt ... liegt
vielleicht am Farn (?) im Hintergrund.

> Doch, es tut sich einiges.

Hier eher wenig für die Jahreszeit. Die drei Strelitzien, die ich im
letzten Winter fast bei -7° gekillt hatte, haben sich zwar sehr gut
erholt, aber nur eine davon, schiebt zur Zeit schon einen Blütentrieb
nach oben. Die vierte Strelitzie (2022 bei -3° ins Haus geholt) hat
bisher auch nur zwei Blütentriebe, die ebenfalls noch nicht erblüht
sind. Früher hatte ich um Weihnachten bis zu 15 Blüten in nur zwei Kübeln!

Das alte Cymbidium, das zuletzt von Weihnachten bis Ostern, sechs, bis
zu 1,50 m lange Blütenrispen zeigte, als wäre es das letzte Mal, hat
sich ebenfalls mit neuen Bulben ganz gut erholt ... aber keinen einzigen
neuen Blütentrieb hervorgebracht. Von den drei neuen Cymbidien scheint
höchstens die kleinste und preisgünstigste, vielleicht zu Ostern zu
erblühen.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich sowohl die Strelitzien, als
auch die Cymbidien, diesmal sehr früh eingewintert hatte (gebranntes
Kind!) und letztere vielleicht nicht den Frost bekommen haben, den sie
für Blütenansätze gebraucht hätten.

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Jan 12, 2024, 8:48:47 PMJan 12
to
Am 12.01.24 um 16:22 schrieb Beate Goebel:
>
> Da überlege ich mir, wen ich füttern möchte.

Lege Pachydermen aus.
Und hoffe auf:

<https://i.ibb.co/Bt0VS0K/aapost.jpg>

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 13, 2024, 8:22:02 AMJan 13
to
Am 13.01.2024 um 02:48 schrieb Andy Angerer:
> Am 12.01.24 um 16:22 schrieb Beate Goebel:
> >
>> Da überlege ich mir, wen ich füttern möchte.
>
> Lege Pachydermen aus.

Früher konnte man auf großen Balkonen 350 kg/m² auslegen und auf kleinen
(<10 m²) 500 kg/m² ... heute sind es wohl 400 kg/m², egal wie groß. Ist
aber zum Glück nicht mehr mein Thema ... und irgendwie sowieso
Auslegungssache.

> Und hoffe auf:
>
> <https://i.ibb.co/Bt0VS0K/aapost.jpg>
>

... dem dürfte es eh egal sein.

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Jan 13, 2024, 9:48:42 AMJan 13
to
Am 13.01.24 um 14:22 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>
> Auslegungssache.

Oida! :-D

Andy Angerer

unread,
Jan 13, 2024, 8:29:19 PMJan 13
to
Am 13.01.24 um 01:41 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Am 12.01.2024 um 16:22 schrieb Beate Goebel:
>
>> Ich habe allerdings hier eine magere Population: 1 Rotkehlchen, 8(?)
>> Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Buntspecht und (ungeliebte) Ringeltauben,
>> ein eifersüchtiges Paar Rabenkrähen und unzählige Dohlen. Da überlege
>> ich mir, wen ich füttern möchte.
>
> Um den Specht beneide ich dich ...

Ich nicht; diese Kackvögel hauen hier Löcher in die Hauswand.

<https://i.ibb.co/qnjzdJ9/specht.jpg>

Die Grünspechte hingegen mag ich; die kümmern sich um die Ameisen da
unten und scheuchen die Betontauben.

Andy Angerer

unread,
Jan 13, 2024, 8:33:55 PMJan 13
to
Am 13.01.24 um 23:56 schrieb Beate Goebel:
> Andy Angerer schrieb am 13 Jan 2024
>
>> https://i.ibb.co/Bt0VS0K/aapost.jpg
>
> Die gehören aber eher in die Pyrenäen.

Nicht wirklich.
Ist sichs Ohrengeier.
Hat Schnabel für zähe Objekte.

:-)

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 14, 2024, 6:09:15 AMJan 14
to
Am 14.01.2024 um 02:29 schrieb Andy Angerer:
> Am 13.01.24 um 01:41 schrieb Karl-Heinz Rekittke:

>> Um den Specht beneide ich dich ...
>
> Ich nicht; diese Kackvögel hauen hier Löcher in die Hauswand.

Ich schätze, dass sie wie alle anderen Vögel ihre Notdurft verrichten -
nur waagerechter und dass sie nach wie vor nur Wände mit moderner
Außendämmung mit zusätzlichen Einliegerwohnungen ausstatten. Wir haben
rundrum Verblendmauerwerk, da meißelten sie sich die Schnäbel krumm.

Ich mag mich täuschen, aber waren deine Hauptargumente früher nicht mal
die Trommelkonzerte an Regenfallrohren oder Laternenmasten?

> <https://i.ibb.co/qnjzdJ9/specht.jpg>
>
> Die Grünspechte hingegen mag ich; die kümmern sich um die Ameisen da
> unten und scheuchen die Betontauben.

Von Tontauben hört man schon mal, aber was sind Betontauben?

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 14, 2024, 8:08:52 AMJan 14
to
Am 14.01.2024 um 00:22 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 13 Jan 2024
>
>> Am 12.01.2024 um 16:22 schrieb Beate Goebel:
>
>> Das weiße unter den Grünabfallsack ist nämlich weder Sand,
>> noch Schnee, sondern der Schein einer kaltweißen LED-Lichterkette,
>> die mit insgesamt 3 Watt, die tiefen Temperaturen (vielleicht eine
>> Stelle hinter dem Komma) etwas anheben kann.
>
> Das geht auch mit LED? Die sind doch kaum warm.

LED-Lichterketten mit Eurostecker werden nicht heiß, sondern nur
handwarm, aber immerhin. 230 V-LED-Lampen mit GU-10 Sockel können sogar
noch richtig heiß werden.

> Ich kenne das mit Grabkerzen, diese Dinger in Plastik(?)bechern. Oder
> Teelichte mit 8 Std. Brenndauer.

Peter Lederer hatte das mal in seinem Tomaten-Treibhaus so gemacht.
Seinerzeit fand ich das noch etwas gewagt und unter dem Grün-Abfallsack
war es mir auch zu eng dafür.

In meinem selbstgebastelten Tischgewächshaus habe ich ein 55 cm hohes
Windlicht, dass mit ausgemusterten, dicken Kerzenstumpen bestückt wird,
die bis zu 48 Std. am Stück brennen. Die Tiefst-Temperaturen von -8°C
wurden hier damit bis auf -3°C abgefedert:

https://www.dropbox.com/scl/fi/dnfn9bopp4bteh2jf2xeb/WhatsApp-Bild-2024-01-14-um-12.58.45_b2c5a959.jpg?rlkey=f2stww4h6rhllesd0kzoipaw1&dl=0

https://www.otto.de/p/rivanto-kerzenlaterne-1-st-laterne-pyramide-l-21-x-21-x-55-cm-aus-eisen-S0V8N08B/#variationId=S0V8N08BM9OJ

Was auch gut funktioniert, sind Schneeglöckchen, die ihre
Umgebungstemperatur um 1° anheben können. Man sieht es am aufgetauten
Schnee, rund um Schneeglöckchen-Gruppen.

>> Der Wuchs des Grüns vom Angraecum erinnert stark an den des
>> benachbarten, ebenfalls auf Madagaskar endemischen "Baum der
>> Reisenden".
>
> So groß wird sie gewiss nicht, aber sie wächst tatsächlich "platt".

>> Die Cattleya hätte ich nicht als
>> eine solche erkannt ... liegt vielleicht am Farn (?) im
>> Hintergrund.
>
> Oder daran, dass ich sie schräg fotografieren musste, weil ich den Topf
> nicht drehen wollte und sie eigentlich nicht wie eine gewohnte Catt.
> aussieht. Name: Golf Green Hairy Pig.

Man muss schon den ebenfalls in keinster Weise sprechenden Namen bei der
Google-Suche eingeben um einen Bezug zu Cattleya zu finden, sonst liegt
assoziativ z.B. Marilyn Monroe näher.

> Ich lege nocht mal ein richtiges Foto rein, vom letzten Jahr. Da war
> der Farn auch noch kleiner.
> So schön wie das Verkaufsfoto kann ich das nicht.
>
> https://hidrive.ionos.com/share/8ozfhkj6ix

... aber dafür farbiger!

> Der Farn ist "Beifang". Was man noch so bekommt, wenn man beim
> Gewächshausgärtner bestellt. Drinnen ist meist ein Farn dabei, draußen
> alles (Un-)Mögliche.

Der Farn steht (beim Gärtner) drinnen vermutlich als erster Anzeiger von
"zu trocken".

> Hier wurde es ein schöner Adlerfarn, den ich jetzt dazwischen nicht
> mehr beseitigen kann.

So hast du auch einen Trockenheits-Sensor.

>> Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich sowohl die Strelitzien,
>> als auch die Cymbidien, diesmal sehr früh eingewintert hatte
>> (gebranntes Kind!) und letztere vielleicht nicht den Frost
>> bekommen haben, den sie für Blütenansätze gebraucht hätten.
>
> Also Cymbidien vertragen keinen Frost, auch nicht zum Blütenansatz. Das
> kann ich Dir aus trauriger Erfahrung sagen. Sie sind Kalthauspflanzen,
> Nachts 5-13 °C; Tags 16-21 °C sagt der Gärtner. Aber drunter geht meist
> schief.

Bei mir haben sie immer ein bisschen Frost abbekommen und das bis dahin
einzig Verbliebene, 2022 mal mindestens bis -3°C. Das hat seinem Grün
auch geschadet, aber, wie ich schon schrieb, geblüht hat es dann, wie
noch nie. Und überlebt hat es es auch, wie die neuen Bulben zeigen.

Wenn es kein fehlender Frost gewesen sein sollte, war es vielleicht das
viel zu dunkle Jahr 2023. Weil es so dunkel war, habe ich sie draußen
schon alle mal aus dem Schatten geholt, aber ich müsste Lügen, wenn der
Satz mit "ins Licht" enden würde ... da war nirgends Licht!

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Jan 14, 2024, 10:32:46 AMJan 14
to
Am 14.01.24 um 12:09 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Am 14.01.2024 um 02:29 schrieb Andy Angerer:
>> Am 13.01.24 um 01:41 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>
>>> Um den Specht beneide ich dich ...
>>
>> Ich nicht; diese Kackvögel hauen hier Löcher in die Hauswand.
>
> Ich schätze, dass sie wie alle anderen Vögel ihre Notdurft verrichten -
> nur waagerechter und dass sie nach wie vor nur Wände mit moderner
> Außendämmung mit zusätzlichen Einliegerwohnungen ausstatten. Wir haben
> rundrum Verblendmauerwerk, da meißelten sie sich die Schnäbel krumm.

Um das Mauerwerk beneide ich dich....

> Ich mag mich täuschen, aber waren deine Hauptargumente früher nicht mal
> die Trommelkonzerte an Regenfallrohren oder Laternenmasten?

Argumente wofür?

>> <https://i.ibb.co/qnjzdJ9/specht.jpg>
>>
>> Die Grünspechte hingegen mag ich; die kümmern sich um die Ameisen da
>> unten und scheuchen die Betontauben.
>
> Von Tontauben hört man schon mal, aber was sind Betontauben?

Stadttauben.

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 15, 2024, 3:22:24 PMJan 15
to
Am 14.01.2024 um 16:29 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 14 Jan 2024
>
>> Am 14.01.2024 um 00:22 schrieb Beate Goebel:
>
> Ich habe die LED-Peitschen als Pflanzenbeleuchtung, mir ist aber
> nicht aufgefallen, dass die warm werden. Allerdings sind das
> (angeblich) max. 5 W.
> https://www.otto.de/p/mupoo-pflanzenlampe-pflanzenlampe-led-dimmbar-pflanzenlicht-vollspektrum-mit-timer-1-clip-mit-1-lampenkopf-1-2-3-4-lampenkoepfe-dimmbar-ip65-wasserdicht-vollspektrum-usb-timer-S0A5R07I/#variationId=S0A5R07I5ZGI

So was in der Art habe ich auch. Zwei mit je drei Leuchten, die man auf
3, 6 oder 12 Stunden Betrieb einstellen kann. Die erzeugen jedenfalls
ein Licht, von dem die Nachbarn denken könnten, hier wäre ein Puff oder
eine Hanf-Farm und die werden richtig schön warm (die Leuchten, nicht
die Nachbarn). 5 Watt mag schon stimmen ... wobei dein USB-Stecker schon
mal auf eine Spannung von U = 5 Volt verweist. Wenn dann mit einem Strom
I = 1 A (Ampere) geladen wird, ergibt sich die Leistung P zu 1 x 5 = 5
Watt.

Das Hauptlicht in meinem Urban Jungle kommt von zwei 100 x 25 cm -
Panels a' 18 W bzw. 2 x <~3000 Lumen. Zusätzlich strahlen drei
E27-Birnen a' 11,8 W gezielt mit je 1055 Lumen auf bestimmte Pflanzen.
>
>>> Ich kenne das mit Grabkerzen, diese Dinger in Plastik(?)bechern.
>>> Oder Teelichte mit 8 Std. Brenndauer.

Wäre mir ehrlich gesagt zu stressig ... drei mal täglich austauschen.

>> Peter Lederer hatte das mal in seinem Tomaten-Treibhaus so
>> gemacht. Seinerzeit fand ich das noch etwas gewagt und unter dem
>> Grün-Abfallsack war es mir auch zu eng dafür.
>
> Ich meine die mit Deckel.
> https://www.kerzenprofi.de/grabkerzen/grabkerzen-mit-deckel/
>
>> In meinem selbstgebastelten Tischgewächshaus
>
> Hallo! So was könnte ich für meinen Balkon gebrauchen, allerdings
> hochkant. Ich schaue schon die ganze Zeit auf eines, traue mich aber
> nicht. Wie lange hält es, bzw wie oft lässt es sich auf-abbauen?
> Was ist bei Wind?
> Aber irgendwann bändige ich die große Kamelie nicht mehr und
> zurückschneiden habe ich ja mal probiert. 4 Jahre beleidigt und dann
> keine Lust mehr auf die Ursprungsfarbe.
>
> https://www.winterschutz.de/frost-schutzhaus-palm-protect-transparent.html?c=172
> Was meinst Du?

Ich zitiere mal Beate Goebel im Thread "Schnee" (zuvor "Menschen ohne
Maske ansprechen"), vom 10.02.21 13:24Uhr

/Zitat/"Transparent ist nicht so gut, weil es die scharfe Wintersonne
nicht abschirmt und vermutlich ist der Wetterschutz aus durchgehendem
Plastik, in dem nachts das Wasser kondensiert und an der Pflanze
anfriert. Mit so einer Plastiktüte habe ich mal einen Oleander
gekillt."/Ende Zitat/

Dieser Rat war völlig korrekt, aber für mich kam er leider zwei Tage zu
spät. Es ging um meine Hanfpalme, die zuvor etliche Jahre - erfolgreich,
im Kübel - draußen am warmen Terrassenfenster überwintert hatte.

In 2020 hatte ich sie endlich in Erde gepflanzt und dann kam - plötzlich
- dieser verrückte Winter am 8.Februar 2021. Die Palme bekam einen
transparenten Wetterschutz für Gartentische. Es musste schnell
gehen und die große Wetterschutzhaube für Palmen (sieht der in deinem
Link ähnlich, war aber nicht transparent und es gab kein Gestänge dazu.
Die Krone der Palme wäre das Gerüst gewesen) kam mir zu groß und
instabil vor für den fiesen Ostwind der angekündigt war. So sah das dann
aus:

https://www.dropbox.com/scl/fi/hwsvgxxringisouyuesvw/2021-02-08-Gew-chshaus-3.jpg?rlkey=877if0tvqi5v772gjmapr1gzj&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/06y6g0qph0n0ko24s1abt/2021-02-08-Gew-chshaus-2.jpg?rlkey=39o65dwgov6wndve0ygw178oz&dl=0

Dann kamen allerdings Tage mit bis zu 7-9 Stunden Sonnenschein:

https://www.dropbox.com/scl/fi/8lf5zshhq31y1kxjd9nno/Sonnenstunden.jpg?rlkey=c5chpoxs4vrcmd0lc0aj57h53&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/7y94wrifwdpmsz6cua0l8/Schneeh-hen.jpg?rlkey=3lrld84o3v8gz3lkd9x1692db&dl=0

Wie man mich kennt, war ich natürlich folgsam und habe unverzüglich
reagiert:

https://www.dropbox.com/scl/fi/7duk3n58v3l7v0u0zspx7/2021-02-13-Abschattung-1.jpg?rlkey=za5232dnnl2rlkh9x0lkbgl1r&dl=0
https://www.dropbox.com/scl/fi/hvbordwl5atlkud58byo4/2021-02-15-Abschattung-2.jpg?rlkey=7o18mgn0g0ndfj8zg82tx74ye&dl=0

Hat aber nichts mehr gebracht, wie man am 23.2.21 sehen konnte:

https://www.dropbox.com/scl/fi/2ag4e1hoyvbqvbigfxad2/2021-02-23-Hanfpalme-hin-ber.jpg?rlkey=oqajs3746x1sptws5ku6c25uo&dl=0

Einige Dinge sind natürlich anders in deinem Fall: 1: Das Zelt hat ein
stabiles Gestänge, 2. Bei 2,50m Höhe könnte man es zusätzlich an der
Decke befestigen, 3. Auf dem Balkon steht es relativ windgeschützt und
4. Steht es auf dem Balkon schattiger, was etwa meinem ebenfalls
transparenten Tisch-Gewächshaus gleichkommt.

Dazu kommt noch, dass wir in 2023 so gut wie gar keine Sonne gesehen
haben und weshalb sollte sie sich denn dann jetzt gerade zeigen? Für
Notbeschattung solltest du aber was in der Hinterhand haben.

>>> Name: Golf Green Hairy Pig.
>>
>> Man muss schon den ebenfalls in keinster Weise sprechenden Namen
>> bei der Google-Suche eingeben um einen Bezug zu Cattleya zu
>> finden, sonst liegt assoziativ z.B. Marilyn Monroe näher.
>
> Monroe hatte grüne Haare?

Nicht mal bei Andy Warhol!

> Damit sind sicher die Fransen gemeint, wo das Schwein herkommt, kann
> ich mir nicht vorstellen.

Exakt! Aber vielleicht habe ich auch nur ein Antonym zu Schwein gesucht
und gefunden.

> Aber wahrscheinlich brauchen die Asiaten
> verrückte Namen, damit die Züchtungen überhaupt auffallen.
> Ich glaube, blau ist die Farbe, die es noch nicht gibt für die
> unzähligen Kreuzungen aus Cattleya/Laelia/Brassavola.
>
>>> So schön wie das Verkaufsfoto kann ich das nicht.
>>>
>>> https://hidrive.ionos.com/share/8ozfhkj6ix

Oh, keine Cattleya mehr, aber mehr grün! Ich wollte doch mal checken,
wie du auf grüne Haare kommst, kann mich nur an weiß erinnern ...

>> ... aber dafür farbiger!

... und ?lila?

> :-))
>
>>> Der Farn ist "Beifang". Was man noch so bekommt, wenn man beim
>>> Gewächshausgärtner bestellt. Drinnen ist meist ein Farn dabei,
>>> draußen alles (Un-)Mögliche.
>>
>> Der Farn steht (beim Gärtner) drinnen vermutlich als erster
>> Anzeiger von "zu trocken".
>
> Ich glaube nicht, das der Farn im Topf Absicht war. Sind öfter ganz
> kleine Arten dabei. Unkraut wie auch der Sauerklee, den man dann
> nicht mehr raus bekommt.
> Dass daraus ein Adlerfarn mit ca. 1m langen Wedeln wird, war sicher
> nicht geplant. Die sind einzeln zu kaufen recht teuer.
>
> Hat aber auch Nachteile. Erstens muss ich aufpassen, dass die
> Ausläufer nicht alles andere überwuchtern und zweitens habe ich
> überall in der Umgebung den braunen Staub von den Sporen. Also auch
> auf den Blättern der anderen Pflanzen.

Jup, das kenne ich von den Farnen im Garten ... und wenn sie im
Hochsommer vertrocknen, ist das auch kein Augenschmaus mehr.

> Im Gewächshaus wird ja täglich gesprüht, da mag das nicht auffallen.
> Aber auf meinem Fensterbrett im Wohnzimmer ist das nicht so schön.
>
>>> Hier wurde es ein schöner Adlerfarn, den ich jetzt dazwischen
>>> nicht mehr beseitigen kann.

>> So hast du auch einen Trockenheits-Sensor.
>
> In Hydrokultur ist das nicht so nötig. Und in den Blumenkästen ergibt
> sich ja eine ganz eigene Ökologie.
> Kannst ja noch mal schauen -> Fotos.
> Will jetzt kein Reklame für Lecuza, Delta, machen, aber die Dinger
> sind schon praktisch. Vor allem, weil man den Einsatz rausnehmen kann
> zum Durchspülen oder Abbrausen.
>
> Bin mal gespannt, wie die Balkonversion dieser Wasserkästen den
> Winter übersteht. (Foto)
>
>> Wenn es kein fehlender Frost gewesen sein sollte, war es
>> vielleicht das viel zu dunkle Jahr 2023. Weil es so dunkel war,
>> habe ich sie draußen schon alle mal aus dem Schatten geholt, aber
>> ich müsste Lügen, wenn der Satz mit "ins Licht" enden würde ... da
>> war nirgends Licht!
>
> Der Gärtner hatte auch Zweifel, dass die Angraecumblüte aufgeht, also
> habe ich noch schnell für Beleuchtung gesorgt.
> Das ist ja jetzt so einfach mit den LEDs. Ich habe noch dicke
> Pflanzenlampen im Keller, Aquarienleuchten und was man alles versucht
> hat. Und jetzt nimmt man Billigware aus China.

--
Gruß,
Kalle

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig
dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
(Mohandas Karamchand Gandhi)

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 15, 2024, 4:18:53 PMJan 15
to
Am 14.01.2024 um 16:32 schrieb Andy Angerer:
> Am 14.01.24 um 12:09 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>> Am 14.01.2024 um 02:29 schrieb Andy Angerer:
>>> Am 13.01.24 um 01:41 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>>

*Anfang*

>>>> Um den Specht beneide ich dich ...
>>>
>>> Ich nicht; diese Kackvögel hauen hier Löcher in die Hauswand.
>>
>> [...]
>> ... und dass sie nach wie vor nur Wände mit moderner
>> Außendämmung mit zusätzlichen Einliegerwohnungen ausstatten. Wir haben
>> rundrum Verblendmauerwerk, da meißelten sie sich die Schnäbel krumm.
>
> Um das Mauerwerk beneide ich dich....

... ich dich um den k-Wert (um den Wärmedurchgangskoeffizienten) in den
Flächen, die der Specht verschont hat.

>> Ich mag mich täuschen, aber waren deine Hauptargumente früher nicht mal
>> die Trommelkonzerte an Regenfallrohren oder Laternenmasten?
>
> Argumente wofür?

Äääähm, ich glaub', wir waren bei *wogegen* ?

...tsetsetse, go to *Anfang*, gehe nicht über Los ...

>>> <https://i.ibb.co/qnjzdJ9/specht.jpg>

:-)))

>>> Die Grünspechte hingegen mag ich; die kümmern sich um die Ameisen da
>>> unten und scheuchen die Betontauben.
>>
>> Von Tontauben hört man schon mal, aber was sind Betontauben?
>
> Stadttauben.
>

Ach und ich Dummi dachte, du wolltest die, von grünen Spechten fast
unangreifbaren Ringeltauben *beton* en. Ja, die Stadttauben sind
Schisser ... besonders in München ... hab ich mal im Film gesehen ...
aber clever sind se ... und Ausdauer ham se.

Hier tummeln sich zur Zeit etwa 10 Ringeltauben, die den Spatzen,
Meisen, Amseln und Rotkehlchen das Futter stehlen wollen. Wenn sie sich
mal nicht streiten (kommt selten vor), sitzen sie oft auf zwei
Rosenbögen. Für ihre guanoesen Hinterlassenschaften lassen sich dort
schon Schaufeln einsetzen. Dohlen, Krähen, Häher und Elstern, um die
sich eine Nachbarin liebevoll kümmert, die hätten gegen diese
Tauben-Phalanx keine Chance. Ein Grünspecht zöge auf jeden Fall den
Kürzeren.

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 16, 2024, 4:59:44 AMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 01:12 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 15 Jan 2024
>
>> Am 14.01.2024 um 16:29 schrieb Beate Goebel:
>>> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 14 Jan 2024
>>>> Am 14.01.2024 um 00:22 schrieb Beate Goebel:

>> 5 Watt mag schon stimmen
>> ... wobei dein USB-Stecker schon mal auf eine Spannung von U = 5
>> Volt verweist. Wenn dann mit einem Strom I = 1 A (Ampere) geladen
>> wird, ergibt sich die Leistung P zu 1 x 5 = 5 Watt.
>
> Bei den Berechnung steige ich aus. [...]

Ich habe es auch mehr als Konditionierung für mich so ausführlich
beschrieben. Der Rest ist pure Angeberei. ;-)

>>>>> Ich kenne das mit Grabkerzen, diese Dinger in
>>>>> Plastik(?)bechern. Oder Teelichte mit 8 Std. Brenndauer.
>>
>> Wäre mir ehrlich gesagt zu stressig ... drei mal täglich
>> austauschen.
>
> Diese roten Grabkerzen brennen doch Tage?

Irgendwie habe ich dein "Oder" als "Oder auch" gelesen. Der Friedhof,
den ich zwei bis dreimal jährlich beackern muss, liegt im Emsland.
Kerzen wären für mich Schall und Rauch.

>>> https://www.winterschutz.de/frost-schutzhaus-palm-protect-transpar
>>> ent.html?c=172 Was meinst Du?
>>
>> [...]
>
>> Hat aber nichts mehr gebracht, wie man am 23.2.21 sehen konnte:
>>
>> https://www.dropbox.com/scl/fi/2ag4e1hoyvbqvbigfxad2/2021-02-23-Han
>> fpalme-hin-ber.jpg?rlkey=oqajs3746x1sptws5ku6c25uo&dl=0
>
> Schade. Noch mal versucht?

Einmal schlechte Erfahrung reicht doch. Zumindest kann ich nun sagen,
dass die -17°C-Winterhärte, die überall für Chinesische Hanfpalmen
angegeben werden, ziemlich relativiert werden müssen.

>> Einige Dinge sind natürlich anders in deinem Fall: 1: Das Zelt hat
>> ein stabiles Gestänge,
>
> Was bei Wind ein Problem sein könnte. Ich wohne hier im 3. Stock.
>
>> 2. Bei 2,50m Höhe könnte man es zusätzlich
>> an der Decke befestigen,
>
> Über dem Balkon ist der Himmel. Nix Decke.

Siemens Luftanker?

>> 3. Auf dem Balkon steht es relativ
>> windgeschützt
>
> Wenn der Wind vom Dach runter fegt, kann das ganz schön heftig sein.
>
>> 4. Steht es auf dem Balkon schattiger,
>
> Ich habe freie SSO-Lage, also volle Sonne zu jeder Jahreszeit.

Stimmt, da war mal was mit schrägen Fenstern. Schätze, ich war noch in
Kohlscheid, im Wurmtal. Ja, da war der Balkon noch ne Terrasse.
Vielleicht bist du einfach zu umtriebig ...

Okay, dann musst du natürlich größer denken:

https://dawo-dresden.de/2015/10/13/die-pillnitzer-kamelie-erhaelt-ihren-legendaeren-winterschutz/

>
>> [...]

>>>>> Name: Golf Green Hairy Pig.
>
>>>>> So schön wie das Verkaufsfoto kann ich das nicht.
>>>>>
>>>>> https://hidrive.ionos.com/share/8ozfhkj6ix
>>
>> Oh, keine Cattleya mehr, aber mehr grün!
>
> In den Kästen sind 3 Cattleya!

Neee! Jetzt sind dort nicht mal mehr Kästen!

>> [...]

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Jan 16, 2024, 8:19:45 AMJan 16
to
Am 15.01.24 um 22:18 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>
> Ach und ich Dummi dachte, du wolltest die, von grünen Spechten fast
> unangreifbaren Ringeltauben *beton* en. Ja, die Stadttauben sind
> Schisser ... besonders in München ... hab ich mal im Film gesehen ...
> aber clever sind se ... und Ausdauer ham se.

20 Jahre löang lebten wir in Frieden mit ihnen.
Seit ein paar Jahren nun haben sie angefangen, Ärger zu machen.

> Hier tummeln sich zur Zeit etwa 10 Ringeltauben, die den Spatzen,
> Meisen, Amseln und Rotkehlchen das Futter stehlen wollen. Wenn sie sich
> mal nicht streiten (kommt selten vor), sitzen sie oft auf zwei
> Rosenbögen. Für ihre guanoesen Hinterlassenschaften lassen sich dort
> schon Schaufeln einsetzen. Dohlen, Krähen, Häher und Elstern, um die
> sich eine Nachbarin liebevoll kümmert, die hätten gegen diese
> Tauben-Phalanx keine Chance. Ein Grünspecht zöge auf jeden Fall den
> Kürzeren.

Die hiesigen Ringeltauben wohnen alle am Friedhof.
Sind ja Baumbrüter; nicht Felsenbrüter wie die anderen.

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 16, 2024, 10:12:30 AMJan 16
to
On 16.01.2024 14:51, Beate Goebel wrote:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 16 Jan 2024
>
>> Am 16.01.2024 um 01:12 schrieb Beate Goebel:
>
> [Chinaleuchten]
>
>>> Bei den Berechnung steige ich aus. [...]
>>
>> Ich habe es auch mehr als Konditionierung für mich so ausführlich
>> beschrieben. Der Rest ist pure Angeberei. ;-)
>
> Jedenfalls saugen die 4 ganz schön. Ein 30.000 Akku ist in 12 Std.
> leer. Und die brauchen so lange zum Laden.

Bei 5 W sind das trotzdem nur Licht-Globuli.

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 16, 2024, 1:09:18 PMJan 16
to
On 16.01.2024 17:32, Beate Goebel wrote:
> Herbert Kleebauer schrieb am 16 Jan 2024
>
>> On 16.01.2024 14:51, Beate Goebel wrote:
>
>>> [Chinaleuchten]
>
>>> Jedenfalls saugen die 4 ganz schön. Ein 30.000 Akku ist in 12 Std.
>>> leer. Und die brauchen so lange zum Laden.
>>
>> Bei 5 W sind das trotzdem nur Licht-Globuli.
>
> Klartext: Du meinst, diese Leuchten sind als Pflanzenlampen sinnfrei?
> Mir kommen die LED jedenfalls heller vor als eine 60W-Glühbirne.

https://www.otto.de/p/S0A5R07I/#variationId=S0A5R07I5ZGI

Der von dir angegebene Link hat so eine typische chinesische
Spezifikation. Angeblich 5 W Ausgangsleistung (keine Ahnung
was die unter Ausgangsleistung verstehen) und angeblich 500 lm
pro Kopf.

Hier der Link für die Version mit nur einem Kopf:
https://www.otto.de/p/S0A5R07I
Angeblich ebenfalls 5 W Ausgangsleistung und 500 lm.

Hier anscheinend das gleiche Modell bei Amazon:
https://www.amazon.de//dp/B08T91HYV1
Das hat angeblich 60 W und 1250 lm.

Da USB maximal 5V/2A (10 W) kann, ist davon auszugehen, dass wohl
die 4-Kopf Version 5 W hat (und nicht die 1-Kopf Version). Aber du
kannst ja mal die Stromaufnahme bei deiner Lampe messen.

Auf einer (deutschen) Verpackung für eine E27 LED-Lampe steht:
11 W, 806 lm. D.h. das deutet darauf hin, das die 4-Kopf
Version nicht 500 lm pro Kopf sondern insgesamt 500 lm hat.

Wenn du damit dann eine Fläche von 1 qm anstrahlst, bedeutet das
500 lx.

Hier mal ein paar Vergleichswerte zur Einordnung von 500 lx:
https://de.wikipedia.org/wiki/Beleuchtungsst%C3%A4rke

Moderne Operationssaalbeleuchtung, 3500 K 160.000 lx
klarer Himmel und Sonne im Zenit 130.000 lx
klarer Himmel, mittags im Sommer 90.000 lx
klarer Himmel, mittags im Winter 20.000 lx
bedeckter Himmel, mittags im Sommer 19.000 lx
Im Schatten im Sommer 10.000 lx
bedeckter Himmel,mittags im Winter 6.000 lx
Bedeckter Wintertag 3.500 lx
Fußballstadion (Elite-Fußballstadion) 1.400 lx
Beleuchtung TV-Studio 1.000 lx
Dämmerung (Sonne knapp unter Horizont)[7] 750 lx
Büro-/Zimmerbeleuchtung 500 lx
Flurbeleuchtung 100 lx





Herbert Kleebauer

unread,
Jan 16, 2024, 5:01:54 PMJan 16
to
On 16.01.2024 20:38, Beate Goebel wrote:

>
>> Da USB maximal 5V/2A (10 W) kann, ist davon auszugehen, dass wohl
>> die 4-Kopf Version 5 W hat (und nicht die 1-Kopf Version). Aber du
>> kannst ja mal die Stromaufnahme bei deiner Lampe messen.
>
> Keine Ahnung, wie ich das machen soll.

Es gibt für ein paar Euro USB-Messgeräte, z.B.

https://de.aliexpress.com/item/1005005467118138.html

Da kannst du dann auch gleich messen wie viel Kapazität
eine chinesische 30.000 mAh Powerbank wirklich hat.
Die 3 Ah beziehen sich immer auf den Akku (3,7 V) und
nicht auf die 5 V Ausgangsspannung. Selbst bei korrekter
Angabe liefert damit eine 30.000 mAh Powerbank am 5 V
Ausgang nur 22.000 mAh, nach Abzug der Wandlerverluste
vielleicht 20.000 mAh. Und da es chinesische Angaben
sind, in Wirklichkeit vielleicht nur 15.000 mAh.
Wenn deine Lampe 1 A zieht, müsste sie dann 15 h
durchhalten. Wenn deine schon nach 12 h leer ist, waren
es schon _sehr_ chinesische Angaben oder die Lampe hat
doch mehr als 5 Watt.


>> Version nicht 500 lm pro Kopf sondern insgesamt 500 lm hat.
>>
>> Wenn du damit dann eine Fläche von 1 qm anstrahlst, bedeutet das
>> 500 lx.

> Lux ist nicht gleich Lumen. Aber gar nicht. Ich brauche halt
> wenigstens eine konkrete lm-Angabe.

Lux sind die Lumen geteilt durch die Fläche. D.h. wenn
du 1 qm Fläche mit 500 lm beleuchtest, dann ist die
Beleuchtungsstärke 500 lx.


> Ein bisschen Zusatzlicht ist eben gut. Ich wüsste nur, wieviel das
> jetzt ist.

Nur würde ich mir da bei einer 5 W Funzel nicht all zu viel
Hoffnung machen (außer du beleuchtest damit nur ein einziges
Blatt).



Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 17, 2024, 8:31:39 AMJan 17
to
Am 17.01.2024 um 10:17 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 16 Jan 2024 23:01:50 +0100, Herbert Kleebauer <kl...@unibwm.de> wrote:
>
>>> Ein bisschen Zusatzlicht ist eben gut. Ich wüsste nur, wieviel das
>>> jetzt ist.
>>
>> Nur würde ich mir da bei einer 5 W Funzel nicht all zu viel
>> Hoffnung machen (außer du beleuchtest damit nur ein einziges
>> Blatt).
>>
> 5W LED entspricht etwas 40 W Glühobbst.
> Das hatten wir in den 50er Jahren auf dem Klo ("halbe Treppe").

Fühle mich gerade zurückversetzt zu meiner Oma in Essen. "Halbe Treppe"
war schon modern! Zuvor war Plumps auf dem Hof angesagt. Über
Verbrauchskosten hatte - bei 40 Watt - niemand nachgedacht.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 17, 2024, 8:47:13 AMJan 17
to
Am 17.01.2024 um 14:27 schrieb Beate Goebel:
> Ludger Averborg schrieb am 17 Jan 2024
>
>> On Tue, 16 Jan 2024 23:01:50 +0100, Herbert Kleebauer
>> <kl...@unibwm.de> wrote:
>
>>> Nur würde ich mir da bei einer 5 W Funzel nicht all zu viel
>>> Hoffnung machen (außer du beleuchtest damit nur ein einziges
>>> Blatt).
>>>
>> 5W LED entspricht etwas 40 W Glühobbst.
>> Das hatten wir in den 50er Jahren auf dem Klo ("halbe Treppe").
>
> Laut Beschreibung 5V. Keine Ahnung, was das in Watt ist. Mich
> interesssieren nur Lux in passender Farbtemperatur. Und die hat Dein
> Glühobst nie gehabt.

Hier gibt es einen Lux-in-Watt- und Watt-in-Lux-Umrechner:

https://ledtipps.net/lux-watt-umrechnung/#umrechnung-lux-in-watt

Zuvor musst du nur noch die Volt-Zahl mit der Ampere-Zahl
multiplizieren, um die Watt-Zahl zu erhalten.

--
Gruß,
Kalle

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 17, 2024, 9:58:04 AMJan 17
to
On 17.01.2024 14:25, Beate Goebel wrote:
> Herbert Kleebauer schrieb am 16 Jan 2024


>> Es gibt für ein paar Euro USB-Messgeräte, z.B.
>>
>> https://de.aliexpress.com/item/1005005467118138.html
>
> Was empfiehlst Du denn da für unanständige Shops. Pfui!

Von wegen "unanständige Shops", Aliexpress ist meine Haupt-
Einkaufquelle für alle Elektronikartikel < ca. 30€. Die
Versandkosten aus China sind einfach wesentlich günstiger
als aus Deutschland. Und seit dem Aliexpress die 19%
Mehrwertsteuer einzieht, gibt es auch keine Problem mit dem
Zoll mehr. Man muss sich allerdings klar sein, dass es
keinerlei Garantie/Gewährleistung gibt (die Rücksendekosten
wären wesentlich höher als der Produktwert), aber dafür ist
es halt günstiger und man bekommt vor allem Dinge, die man
hier gar nicht (so leicht) bekommt.

Man muss natürlich einen gesunden Menschenverstand haben,
wer einen 2 TByte USB-Stick für 0,52€ (+0,28€ Versandkosten)
kauft ist einfach selbst schuld.
https://de.aliexpress.com/item/1005006395429771.html

Manchmal riskiere ich sogar den Kauf teurerer Geräte, wie:
https://de.aliexpress.com/item/1005005547336322.html
Hab nun schon 5 davon gekauft. Vier davon verschenkt
und alle sind begeistert. Ist perfekt als Tageskalender,
man vergisst nicht das tägliche Abreißen des Kalenderblatts,
er zeigt die Geburtstage der Verwandten/Bekannten an
und man bekommt jeden Tag zwei Sprüche/Zitate präsentiert.


>> Da kannst du dann auch gleich messen wie viel Kapazität
>> eine chinesische 30.000 mAh Powerbank wirklich hat.
>
> Das überlasse ich Völkner. Die haben ein anständiges Angebot ohne

Der verkauft auch nur chinesische Powerbanks und ich
glaube kaum, dass die die tatsächlich Kapazität nachmessen.
Die kaufen halt direkt beim Hersteller und der schummelt
wohl nicht ganz so stark wie ein Händler auf Aliexpress.


> Tracking, Mailverkauf und sonstige schmutzige Tricks.

Welche "schmutzige Tricks"? Viele Händler auf Aliexpress
verkaufen auch bei Amazon (dort auf den ersten Blick
eigentlich nur an der langen Lieferzeit zu erkennen),
nur dass sie dort mehr verlangen.

>
>>> Ein bisschen Zusatzlicht ist eben gut. Ich wüsste nur, wieviel das
>>> jetzt ist.
>>
>> Nur würde ich mir da bei einer 5 W Funzel nicht all zu viel
>> Hoffnung machen (außer du beleuchtest damit nur ein einziges
>> Blatt).
>
> Eine einzelne Pflanze.

Ein Baum ist auch eine einzelne Pflanze. Aber nimm einfach
2 Pflanzen, eine wird beleuchtet, die andere nicht. Wenn
ein Unterschied feststellbar ist, hat die Beleuchtung was
gebracht.



Herbert Kleebauer

unread,
Jan 17, 2024, 1:22:51 PMJan 17
to
On 17.01.2024 17:31, Beate Goebel wrote:

> Ich bleibe bei:
> https://www.wirsindheller.de/Lumen-zu-Lux-Umrechnung.128.0.html#wshberechnung

Das hab ich mir jetzt mal angesehen, da steht ein Beispiel:

|| Eine GU10 LED mit 350 Lumen, einem Abstrahlwinkel von 35° und
|| einer Entfernung zum Boden von 2,40 Metern erzielt eine beleuchtete
|| Fläche mit dem Durchmesser von 1,5 Metern, eine beleuchtete Fläche
|| von 1,25 Quadratmetern, eine Lichtstärke von 1203 Candela und eine
|| Beleuchtungsstärke von ca. 208 Lux

Gibt man diese Werte in den Rechner ein, erhält man aber ein anderes
Ergebnis:

|| Ihre Leuchtangaben
|| Lumen: 350,00
|| Abstand in Meter: 2,40
|| Abstrahlwinkel in Grad: 35,00
|| Berechnung
|| Candel: 1.203,56
|| Beleuchtete Fläche in m2 : 1,80
|| Beleuchtungsstärke in Lux: 208,95


D.h. die beleuchtete Fläche ist einmal mit 1,25 qm und einmal mit
1,8 qm angegeben. Für die Beleuchtungsstärke wurde dann aber in
beiden Fällen ein dritter Wert 1,68 qm benutzt: 350/1,68 = 208.

Die 1,68 qm bekommt man, wenn man von einem kugelförmigen
Boden ausgeht (aber wer hat den schon). Bei einem ebenen
Boden ergibt sich 1,8 qm.




Einfach den Taschenrechner nehmen und selbst rechnen:

A = (2.4 * tan(35°/2))^2 * pi = 1,80 qm
Damit ist die Beleuchtungsstärke = 350 lm / 1,80 qm = 194,6 lx

Das ist dann aber ein Mittelwert, in der Mitte heller, am
Rand dunkler. Bei einem kugelförmigen Boden wäre die
Beleuchtungsstärke überall gleich und 208 lx.


Hier ein vernünftiger Rechner:

http://www.thestorff.de/beleuchtung-rechner.php

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 17, 2024, 1:24:13 PMJan 17
to
On 17.01.2024 17:33, Beate Goebel wrote:

>> Von wegen "unanständige Shops", Aliexpress ist meine Haupt-
>> Einkaufquelle für alle Elektronikartikel < ca. 30€.
>
> Aha. Dann muss man Dir nicht über Datenschutz und Datensicherheit
> reden.
> Die letzten 10 jahre verpennt?
>
> Usenet ist zwar ein Steinzeitmedium, aber das muss ja nicht auf die
> User zutreffen.

Dann weißt du anscheinend mehr über Aliexpress als ich. Warum
teilst du dieses Wissen nicht mit mir?



Wilhelm Wiegert

unread,
Jan 17, 2024, 4:10:08 PMJan 17
to
Am 17.01.2024 um 15:58 schrieb Herbert Kleebauer:
> On 17.01.2024 14:25, Beate Goebel wrote:
>> Herbert Kleebauer schrieb am 16 Jan 2024
>
>
>>> Es gibt für ein paar Euro USB-Messgeräte, z.B.
>>>
>>> https://de.aliexpress.com/item/1005005467118138.html
>>
>> Was empfiehlst Du denn da für unanständige Shops. Pfui!
>
> Von wegen "unanständige Shops", Aliexpress ist meine Haupt-
> Einkaufquelle für alle Elektronikartikel < ca. 30€. Die
> Versandkosten aus China sind einfach wesentlich günstiger
> als aus Deutschland. Und seit dem Aliexpress die 19%
> Mehrwertsteuer einzieht, gibt es auch keine Problem mit dem
> Zoll mehr. Man muss sich allerdings klar sein, dass es
> keinerlei Garantie/Gewährleistung gibt (die Rücksendekosten
> wären wesentlich höher als der Produktwert), aber dafür ist
> es halt günstiger und man bekommt vor allem Dinge, die man
> hier gar nicht (so leicht) bekommt.
>
[...]
2020 habe ich über Alibaba (aliexpress ist ein Teil von Alibaba) das
Smartphone Oukitel WP5 Pro für nur 105,- € gekauft. Es hat viele Wochen
gedauert, bis es eintraf. Nach zwischen 6 und 8 Wochen war das
Betriebssystem verschwunden, vermutlich wegen eines Speicherfehlers.
Aber ich hatte Garantie für das Gerät bekommen, musste es nach
Frankreich schicken und bekam es nach ca. 6 Wochen repariert zurück. Ich
benutze es bis heute.

Abgesichert war das Gerät durch eine "Allianz"-Versicherung; ich möchte
fast wetten, dass es nicht die Versicherung ist, die wir kennen. Die
Korrespondenz war etwas anstrengend auf Englisch und Französisch, selten
auf Deutsch, aber häufig auch auf Russisch, was ich nicht verstehen und
beantworten konnte. Egal - es hat funktioniert. Damals gab es eine
Garantie; ob sich das durch die Verlagerung des Endkundengeschäftes auf
aliexepress geändert hat, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Wilhelm

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 17, 2024, 4:49:45 PMJan 17
to
On 17.01.2024 21:45, Beate Goebel wrote:
> Herbert Kleebauer schrieb am 17 Jan 2024
> Weil Du das bei den entsprechenden Sicherheitsseiten im Web selbst
> eruieren kannst. Lies einfach, was frei erreichbar ist. Sogar die
> Verbraucherzentrale ist schon aufmerksam geworden.

Tut mir leid, aber ich weiß nicht was du mit "entsprechenden
Sicherheitsseiten" meinst. Ich habe gerade noch mal nachgesehen,
ich habe in den letzten 10 Jahren über 120 Bestellungen bei
Aliexpress gemacht und war überwiegend zufrieden. Klar geht mal
was vor der "deutschen Gewährleistungsfrist" kaputt, aber das
Risiko muss man einfach tragen, dafür sind die Preise aber auch
kleiner. Einmal habe ich ein Gerät bekommen, das von Anfang an
defekt war. Der Händler war nicht kooperativ, aber ich habe
mich dann an Aliexpress gewandt. Die wollten ein Video, dass
das Gerät tatsächlich defekt ist und haben dann den Kaufpreis
zurück erstattet (das Gerät musste nicht zurück geschickt werden).
Das für einen Kauf gezahlte Geld bleibt bei Aliexpress, der
Händler bekommt es erst, wenn die Zustellung bestätigt wurde.


Zu deiner Leuchte (4 Köpfe):
https://www.otto.de/p/S0A5R07I/#variationId=S0A5R07I5ZGI

die kostet bei Otto 35,99 € + 2,95 € Versandkosten.


https://www.aliexpress.com/item/1005005854933047.html (20,30 €)
https://www.aliexpress.com/item/1005002917686635.html (24,36 €)

Beides inc. Mehrwertsteuer und Versandkostenfrei.

Bei, zweiten Link ist ein Foto einer Kundenbewertung
interessant:

https://ae01.alicdn.com/kf/A678b4c60cef14947a64dfe6779c1e0a7l.jpg






Herbert Kleebauer

unread,
Jan 17, 2024, 4:55:54 PMJan 17
to
On 17.01.2024 21:39, Beate Goebel wrote:
> Herbert Kleebauer schrieb am 17 Jan 2024
>
>> http://www.thestorff.de/beleuchtung-rechner.php
>
> Tut mir leid, da kommt bei mir kein Ergebnis.

Du gibst in den ersten drei Zeilen z.B. die Werte
von dem Beispiel deiner Webseite ein:

Lichtstrom 350 lm
Winkel 35°
Entfernung 2.4 m (Punkt, kein Komma)

und drückst auf "berechnen", dann bekommst du die
Werte für Kugelsegment und ebene Fläche.


Herbert Kleebauer

unread,
Jan 17, 2024, 4:58:49 PMJan 17
to
On 17.01.2024 21:43, Beate Goebel wrote:

> Ich sage noch mal, hier geht es um Blumenkästen im Wohnzimmer und nicht
> um Gewächsahausbeleuchtung.

Aber wenn das Ding im Wohnzimmer steht, warum nimmst du dann
eine Powerbank und kein USB-Netzteil? Ich dachte, das steht
irgendwo im Freien ohne Stromanschluss.

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 17, 2024, 6:19:17 PMJan 17
to
On 17.01.2024 23:42, Ludger Averborg wrote:
> On Wed, 17 Jan 2024 22:49:06 +0100, Herbert Kleebauer <kl...@unibwm.de> wrote:
>
>>https://www.aliexpress.com/item/1005002917686635.html (24,36 €)

> Da steht auch klar und deutlich drin: 15W pro Kopf.

Das sind ja auch Angaben in einem Chinashop. Die 4x15 Watt
sind ganz sicher in Glühlampen-Äquivalent gemeint. Das wären
dann ca. 10 W LED-Licht. Das wäre tatsächlich mit USB
möglich. Möglich ist aber auch, dass es nur 5 W sind und
die übliche 100% Übertreibung. Darum habe ich ja gemeint,
einfach mal die Stromaufnahme messen.



Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 18, 2024, 10:16:25 AMJan 18
to
Am 18.01.2024 um 14:43 schrieb Beate Goebel:
> Herbert Kleebauer schrieb am 17 Jan 2024
Gute Frage, aber dir dürfte schon klar sein, dass es diese Lampen nicht
für draußen gibt. Selbst Feuchträume und das Besprühen der Pflanzen,
wird in den Garantiebedingungen ausgeschlossen ... weshalb die Garantie
nie greifen wird.

> Tja, Du solltest erst Mal Lesen, was Andere schreiben.Und dann evtl.
> kontextbezogen antworten.
> Mir reicht es jetzt.

Sorry, aber wenn Herbert mal ne wichtige Frage stellt, dann muss die
auch erlaubt sein. Diese Frage lag mir schon lange auf der Zunge (weil
ich wusste, dass sich die Blumenbank im Wohnzimmer befindet), aber ich
habe mich nicht getraut, weil es vielleicht treffliche Gründe gibt, die
mir nur nicht einfallen. Meine Dampfnudel (E-Zigarette) zum Beispiel
benutze ich auch unterwegs, weshalb es wichtig ist, sie mit aufgeladenen
18650-Akkus zu bestücken ... bei USB-Lampen fällt mir kein vernünftiger
Grund ein, wo ich doch weiß, dass es USB-Steckdosen für Unterputz,
Aufputz, mit Kabel, mit Stecker und in Kombination mit 230V-, Kabel- und
SAT-Steckdosen, für 230 Volt-Kabel (oder auch 12 V) und -Steckdosen, zu
erschwinglichen Preisen gibt:

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=599466310&q=usb-steckdose&tbm=isch&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwiMsMaulOeDAxXK8gIHHfqEC8AQ0pQJegQIDBAB&biw=2400&bih=1166&dpr=0.8

An den meisten davon, könntest du dann deine Powerbank gleich mit aufladen.

--
Gruß,
Kalle

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 18, 2024, 11:44:28 AMJan 18
to
On 18.01.2024 16:16, Karl-Heinz Rekittke wrote:

>>> Aber wenn das Ding im Wohnzimmer steht, warum nimmst du dann
>>> eine Powerbank und kein USB-Netzteil? Ich dachte, das steht
>>> irgendwo im Freien ohne Stromanschluss.
>
> Gute Frage, aber dir dürfte schon klar sein, dass es diese Lampen nicht
> für draußen gibt. Selbst Feuchträume und das Besprühen der Pflanzen,
> wird in den Garantiebedingungen ausgeschlossen ... weshalb die Garantie
> nie greifen wird.

"Irgendwo im Freien ohne Stromanschluss" bedeutet ja nicht, dass
es direkt dem Regen ausgesetzt ist. Ich dachte da ehe an ein Folienhaus
oder überdachte Terrasse.

Aber zur Produktbeschreibung:

https://www.aliexpress.com/item/1005005854933047.html

Using: For Greenhouse,Grow box,Grow Tent, Hydroponics Systems equipment.
IP66 High strength moisture proof and waterproof.


IP66 bedeutet "Schutz gegen starkes Strahlwasser". Aber wie gesagt,
auf einer chinesischen Webseite beuten solche Angaben überhaupt nichts,
da ist gesunder Menschenverstand gefragt.


Aber auch bei Otto (da wurde wohl gekauft) steht:

https://www.otto.de/p/S0A5R07I/#variationId=S0A5R07I5ZGI

"IP65 Wasserdicht" und das beutet immer noch:
"Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel"

und dazu dieses Bild:
https://i.otto.de/i/otto/a6e02c45-fadb-4d3b-8988-1098a5e37309


Aber mal ganz im Ernst, bei einer Lampe für 20€ die mit 5V
(bei 230 V wäre das was anderes) betrieben wird, würde ich
mir um Wasserschäden keine Sorge machen, auch nicht wenn sie
im Freien direkt dem Regen ausgesetzt ist. Die Powerbank mit
dem elektronischen Regler kommt in einen wasserdichten
Plastikbeutel oder -box und was soll den Lampenköpfen
schon passieren, wenn sie nass werden? In 3-4 Jahren ist
das Ding doch sowieso kaputt.



Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 18, 2024, 1:20:39 PMJan 18
to
Krass! Ich hatte einfach von meinen Funzeln auf alle anderen
geschlossen. Die scheinen sich sicher zu sein, dass niemand den
Rücktransport verantworten will. Für Otto allerdings mit
Vertrauensverlust verbunden. Wir hatten bei Otto mal ne Waschmaschine
bestellt und blöderweise Bar bei Übergabe vereinbart. Vier Werktage
lässt man sich ja für ne Lieferung schon mal gefallen aber wir durften
einen ganzen Monat keine Wäsche waschen, weil die bei Barzahlung erst ne
Schufa-Auskunft einholen. Aktuell ist mir eine Schmutzwasserpumpe von
Ferrex, nach nur zwei Monaten Betrieb, in unserem Pumpensumpf verreckt
(FI-Schalter löst aus). Wenn ich der Service-Dame Glauben schenken darf,
steht in den nächsten Tagen ein neues Gerät vor der Tür - ohne
Rücksendung und nur mit E-Mail-Verkehr.

> Aber mal ganz im Ernst, bei einer Lampe für 20€ die mit 5V
> (bei 230 V wäre das was anderes) betrieben wird, würde ich
> mir um Wasserschäden keine Sorge machen, auch nicht wenn sie
> im Freien direkt dem Regen ausgesetzt ist. Die Powerbank mit
> dem elektronischen Regler kommt in einen wasserdichten
> Plastikbeutel oder -box und was soll den Lampenköpfen
> schon passieren, wenn sie nass werden? In 3-4 Jahren ist
> das Ding doch sowieso kaputt.

Meine beiden funktionieren nach wie vor sehr gut ... obwohl ich
selbstverständlich meinen Urban Jungle trotzdem (aber vorsichtig)
besprüht habe. Der Verlust der Pflanzen, wegen zu trockener Luft, wäre
wesentlich schmerzhafter gewesen.

--
Gruß,
Kalle

Stefan Froehlich

unread,
Jan 19, 2024, 4:25:30 PMJan 19
to
On Fri, 19 Jan 2024 19:34:13 Beate Goebel wrote:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 18 Jan 2024
>> Krass! Ich hatte einfach von meinen Funzeln auf alle anderen
>> geschlossen.

> Würde ich nicht machen:
> Wasserdicht: IP65. Das ist _nicht_ vollständig wasserdicht.
> https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart

>>> Aber mal ganz im Ernst, bei einer Lampe für 20€ die mit 5V
>>> (bei 230 V wäre das was anderes) betrieben wird, würde ich
>>> mir um Wasserschäden keine Sorge machen,

> Für ein Gewächshaus mit Beregnung sind sie sicher nicht geeignet,

Strahlwasserfestigkeit ist schon ziemlich gut - wenn das Produkt
hält, was die Schutzart verspricht, kannst Du direkt mit dem
normalen Gartenschlauch draufhalten, ohne dass ihm etwas passiert.

Mit dem Hochdruckreiniger ansprühen sollte man es nicht, und
untertauchen auch nicht.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - der Traum zu mähren!
(Sloganizer)

Herbert Kleebauer

unread,
Jan 19, 2024, 5:06:36 PMJan 19
to
On 19.01.2024 19:26, Beate Goebel wrote:


> Es geht nicht um _diese_ Frage. Es geht um die dummen Belehrungen,
> obwohl ich ausreichend, denke ich, die Bedingungen beschrieben habe.
> Mansplaining eben.


Das ist aber schon eine schwerwiegende Anschuldigung. Immerhin habe
ich dadurch eine neue Wortschöpfung aus dem Jahre 2008 kennengelernt.
Wo nur lernt man solche Wörter?

https://de.wikipedia.org/wiki/Mansplaining

|| Mansplaining bzw. Herrklärung[1] bezeichnet Erklärungen eines Mannes,
|| der davon ausgeht, er wüsste mehr über den Gesprächsgegenstand als die
|| – meist weibliche – Person, mit der er spricht. Der Begriff wurde als
|| pejorativ bzw. als Kampfbegriff beschrieben.[2][3] Er benennt der
|| Geschlechterforschung zufolge die Machtasymmetrien in der Kommunikation
|| zwischen Männern und Frauen.

Ich denke, ich habe nirgends behauptet, dass ich mehr weiß als meine
Gesprächspartner. Im übrigen betrachte ich jeden Gesprächspartner, den
ich nicht persönlich kenne, als männlich/neutral, egal welcher Name
verwendet wird:

https://www.quora.com/Why-do-people-assume-that-strangers-online-are-male-when-there-is-no-gender-indicated

Deshalb mal ein genauerer Blick auf die Konversation:


A> Jedenfalls saugen die 4 ganz schön. Ein 30.000 Akku ist in 12 Std.
A> leer. Und die brauchen so lange zum Laden.

B> Bei 5 W sind das trotzdem nur Licht-Globuli.

Ich sehe da keine "Belehrung", es ist nur die Feststellung, dass
5 W zusätzlich Beleuchtung wohl keine nennenswerte Auswirkungen haben
wird. Ich hätte das gleiche gemacht, wenn du gesagt hättest, du
zündest Abends immer eine Kerze an, weil die Heizung die Wohnung
nicht richtig erwärmt, obwohl ein Kerze eine Heizleistung von
immerhin 38 bis 100 W hat (https://de.wikipedia.org/wiki/Kerze).


A> Klartext: Du meinst, diese Leuchten sind als Pflanzenlampen sinnfrei?
A> Mir kommen die LED jedenfalls heller vor als eine 60W-Glühbirne.

Ich habe das so aufgefasst, dass du meine Einschätzung ohne nähere
Begründung anzweifelst.


B> Da USB maximal 5V/2A (10 W) kann, ist davon auszugehen, dass wohl
B> die 4-Kopf Version 5 W hat (und nicht die 1-Kopf Version). Aber du
B> kannst ja mal die Stromaufnahme bei deiner Lampe messen.
B>
B> Wenn du damit dann eine Fläche von 1 qm anstrahlst, bedeutet das
B> 500 lx.
B>
B> bedeckter Himmel,mittags im Winter 6.000 lx

Deshalb habe einfach ein paar Fakten geliefert, warum ich zu der
Einschätzung gekommen bin: "Bei 5 W sind das trotzdem nur Licht-Globuli".


A> Keine Ahnung, wie ich das machen soll. Die Aufnahme ist mir auch
A> egal, durch den USB kann es nicht viel sein. Die Abgabe interessiert.
A> Ich habe aus meiner Kamerazeit noch einen Luxmeter. Da muss nur eine
A> Batterie rein.

A> Lux ist nicht gleich Lumen. Aber gar nicht. Ich brauche halt
A> wenigstens eine konkrete lm-Angabe.

A> Insgesamt brauchen diese Pflanzen ca. 25000-30000 Lux durchgehend.
A> Das kann nur ein Profigärtner.
A> Ein bisschen Zusatzlicht ist eben gut. Ich wüsste nur, wieviel das
A> jetzt ist.


Da du nicht weißt wie du den Strom messen sollst, habe ich halt gedacht,
ich sag dir, wie man das ganz einfach machen kann (ich hab auch so
einen USB Messadapter von Aliexpress). Ich sehe das nicht als Belehrung.

Ich habe auch nie behauptet, dass Lux gleich Lumen ist.

Nun, wenn die Pflanze 25000-30000 lx benötigt, die Lampe aber
(bei Bestrahlung von 1 qm) nur 500 lx zusätzlich liefert, dann
ist das halt eben nur ein _sehr_ kleines Bisschen.


B> Es gibt für ein paar Euro USB-Messgeräte, z.B.
B>
B> https://de.aliexpress.com/item/1005005467118138.html
B>
B> Lux sind die Lumen geteilt durch die Fläche. D.h. wenn
B> du 1 qm Fläche mit 500 lm beleuchtest, dann ist die
B> Beleuchtungsstärke 500 lx.
B>
B> Nur würde ich mir da bei einer 5 W Funzel nicht all zu viel
B> Hoffnung machen (außer du beleuchtest damit nur ein einziges
B> Blatt).


A> Ich bleibe bei:
A> https://www.wirsindheller.de/Lumen-zu-Lux-Umrechnung.128.0.html#wshberechnung

Ich hab mir den angesehen und einig Ungereimtheiten festgestellt.
Daher meine Antwort:


B> Hier ein vernünftiger Rechner:
B> http://www.thestorff.de/beleuchtung-rechner.php

Auch darin sehe ich keine Belehrung.


A> Tut mir leid, da kommt bei mir kein Ergebnis.

Genau das Problem hatte ich zunächst auch, daher mein Hinweis:


B> Entfernung 2.4 m (Punkt, kein Komma)

Was ist daran eine Belehrung?


A> Ach?
A> Du, ich habe genug von Deinem Mansplaining. Beglücke Andere damit.

Für diese Antwort hätte ich aber schon gerne eine Erklärung!



A> Ich sage noch mal, hier geht es um Blumenkästen im Wohnzimmer und nicht
A> um Gewächsahausbeleuchtung.

B> Aber wenn das Ding im Wohnzimmer steht, warum nimmst du dann
B> eine Powerbank und kein USB-Netzteil? Ich dachte, das steht
B> irgendwo im Freien ohne Stromanschluss.

Das war eine erst gemeinte Frage und kein Belehrung.


A> Tja, Du solltest erst Mal Lesen, was Andere schreiben.Und dann evtl.
A> kontextbezogen antworten.
A> Mir reicht es jetzt.

Womit habe ich das verdient? Ich kann nicht hellsehen. Was haben
Andere geschrieben? Warum zitierst du die Anderen nicht?


C> Sorry, aber wenn Herbert mal ne wichtige Frage stellt, dann muss
C> die auch erlaubt sein.

A> Es geht nicht um _diese_ Frage. Es geht um die dummen Belehrungen,
A> obwohl ich ausreichend, denke ich, die Bedingungen beschrieben habe.
A> Mansplaining eben.

Dann kläre mich doch bitte auf, wann ich diese Belehrungen gemacht
habe. Und um welche Bedingungen handelt es sich?



B> https://de.aliexpress.com/item/1005005467118138.html
A> Was empfiehlst Du denn da für unanständige Shops. Pfui!
A>
A> Das überlasse ich Völkner. Die haben ein anständiges Angebot ohne
A> Tracking, Mailverkauf und sonstige schmutzige Tricks.

Das ist eine für mich nicht nachvollziehbare Anschuldigung (wie für dich
anscheinend die Licht-Globuli). Ich habe dann Argument nachgeliefert
und das erwarte ich eigentlich auch von dir für deine Anschuldigung.


B> Von wegen "unanständige Shops", Aliexpress ist meine Haupt-
B> Einkaufquelle für alle Elektronikartikel < ca. 30€.


A> Aha. Dann muss man Dir nicht über Datenschutz und Datensicherheit reden.
A> Die letzten 10 jahre verpennt?
A>
A> Usenet ist zwar ein Steinzeitmedium, aber das muss ja nicht auf die
A> User zutreffen.

Das sind keine Argumente. Das ist dann wohl Womansplaining.


B> Dann weißt du anscheinend mehr über Aliexpress als ich. Warum
B> teilst du dieses Wissen nicht mit mir?

A> Weil Du das bei den entsprechenden Sicherheitsseiten im Web selbst
A> eruieren kannst. Lies einfach, was frei erreichbar ist. Sogar die
A> Verbraucherzentrale ist schon aufmerksam geworden.

Wie gesagt, ich bin kein Hellseher. Warum gibst du mir nicht ein
paar Links. Ich jedenfalls habe weitgehend gute Erfahrungen mit
Aliexpress gemacht.












Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 23, 2024, 7:15:18 AMJan 23
to
Am 11.01.2024 um 19:13 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Am 11.01.2024 um 17:32 schrieb Beate Goebel:

>
> p.s. und völlig OT: Meine Kamelie hat unzählige Blüten und ich habe sie
> wieder (unkonventionell) eingepackt:
>
> https://www.dropbox.com/scl/fi/yx7fox83ytrcrb4k6jmlr/WhatsApp-Bild-2024-01-11-um-18.58.41_a82c6595.jpg?rlkey=tbmi5rle1w5qr202j2jg515up&dl=0

Sie hat es überraschend gut verkraftet:

https://www.dropbox.com/scl/fo/7jquv35ole2ztglgf1618/h?rlkey=u9euene746y93x75n2fmgzhfh&dl=0

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 23, 2024, 12:24:46 PMJan 23
to
Am 23.01.2024 um 15:51 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 23 Jan 2024
>
> [Kamelie]
>
>> Sie hat es überraschend gut verkraftet:
>>
>> https://www.dropbox.com/scl/fo/7jquv35ole2ztglgf1618/h?rlkey=u9euen
>> e746y93x75n2fmgzhfh&dl=0
>
> Sieht sehr gut aus. Und es sind auch bunte Knospen zu sehen. Pass auf,
> dass in die hlaboffenen Knospen nicht der Frost rein kommt. Die halten
> das nur aus, wenn sie noch komplett geschlossen sind.

Am Wochenende könnte das noch passieren. In den Mittags-Bildern sah man
gar nicht, dass die Lichterkette 24/7 an war. Deshalb habe ich noch ein
paar Dämmerungs-Bilder in den Ordner gestellt.

> Ich habe noch alles drauf. Erwarte, dass Ende Februar noch was kommt
> und die eine ist mir zu groß zum Aus- und wieder Einpacken.

Ende Februar/ Anfang März kann passieren, wäre aber ne große Ausnahme.
Zuletzt 2013, wenn ich mich recht erinnere.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 30, 2024, 2:50:28 PMJan 30
to
Am 23.01.2024 um 19:00 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 23 Jan 2024
>
>> Am 23.01.2024 um 15:51 schrieb Beate Goebel:
>>> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 23 Jan 2024
>>>
>>> [Kamelie]
>>>
>>>> Sie hat es überraschend gut verkraftet:
>>>>
>>>> https://www.dropbox.com/scl/fo/7jquv35ole2ztglgf1618/h?rlkey=u9eu
>>>> en e746y93x75n2fmgzhfh&dl=0
>>>
>>> Sieht sehr gut aus. Und es sind auch bunte Knospen zu sehen. Pass
>>> auf, dass in die hlaboffenen Knospen nicht der Frost rein kommt.
>>> Die halten das nur aus, wenn sie noch komplett geschlossen sind.
>>
>> Am Wochenende könnte das noch passieren. In den Mittags-Bildern
>> sah man gar nicht, dass die Lichterkette 24/7 an war. Deshalb habe
>> ich noch ein paar Dämmerungs-Bilder in den Ordner gestellt.
>
> Hübsch. Aber ich wäre nie auf die Ideen gekommen, die als Wärmequelle
> zu benutzen.

In erster Linie wäre es ja sonst zu schattig unter dem Grünabfallsack
gewesen, aber 200 *kalt* weiße LEDs als Wärmequelle, das hat doch was.

>>> Ich habe noch alles drauf. Erwarte, dass Ende Februar noch was
>>> kommt und die eine ist mir zu groß zum Aus- und wieder Einpacken.
>>
>> Ende Februar/ Anfang März kann passieren, wäre aber ne große
>> Ausnahme. Zuletzt 2013, wenn ich mich recht erinnere.
>
> Nee, nach meiner Einschätzung passiert das in den letzten jahren recht
> häufig. 21 war wohl ähnlich. Es reichen ja 2-3 Nächte von ca. minus 12
> Grad, wenn die Pflanzen schon austreiben.

Na, das schreit ja geradezu nach einem Faktencheck. Habe mir mal die
Tiefstwerte in den Jahren 2000 bis 2023 angesehen und aus den tiefsten
davon, jeweils vor und nach dem 25.Februar (bis Ende März) ne
Excel-Tabelle gemacht ... wie das so meine Art ist.

Quelle: http://tinyurl.com/fhvkm5dy

Resultate:

https://www.dropbox.com/scl/fi/ibmte07kn507vx10ll3vf/Tiefsttemperaturen-vor-und-nach-dem-25.-Februar.pdf?rlkey=fkh94fnu2aqk8z4qmruyykyb8&dl=0

https://www.dropbox.com/scl/fi/vy88rozti5u5nlv93cbrb/Tiefsttemperaturen-vor-und-nach-dem-25.-Februar.xlsx?rlkey=h81bble5jovtosjk9e06x4lqy&dl=0

> Ich sehe das allerdings kritischer, weil meine Pflanzen ja im Kübel und
> nicht ausgepflanzt sind.

Meiner dahingeschiedenen Hanfpalme hatte der Kübel bedeutend besser
gefallen, als das Auspflanzen im Garten.

> Dieses Wochenende geht es Nachts auf 0 Grad runter, sagt
> www.raiffeisen.com

Hier sind es sogar -2°C geworden:

https://www.dropbox.com/scl/fi/79ctvgr5fs5rm04n4k0g4/R-ckblick-Tieftemperaturen-Januar-2024.jpg?rlkey=i836uqr5fncub8epui1opcghi&dl=0


--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Jan 31, 2024, 1:41:16 PMJan 31
to
Am 31.01.2024 um 15:50 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 30 Jan 2024

> [...]
>
>> Na, das schreit ja geradezu nach einem Faktencheck. Habe mir mal
>> die Tiefstwerte in den Jahren 2000 bis 2023 angesehen und aus den
>> tiefsten davon, jeweils vor und nach dem 25.Februar (bis Ende
>> März) ne Excel-Tabelle gemacht ... wie das so meine Art ist.
>>
>> Quelle: http://tinyurl.com/fhvkm5dy
>
> Schau, das scheitert schon daran, dass da eine Messzelle irgendwo "in
> der Nähe" genommen wird. Bei Dir: Flugplatz. Und selbst wenn der um
> die Ecke wäre, ist das eine große Freifläche, in der ganze andere
> Bedingungen herrschen als in einer Häuschensiedlung.
>
> Bei mir wäre das der (Militär-)Flughafen Nörvenich. Der ist mind.
> 30km entfernt und natürlich ebenfalls eine Freifläche.
> Ich habe einen Balkon in SSO-Lage in 3. Stock Höhe und das Haus liegt
> in einer kleinen, aber schützenden Bodensenke. Nord- und Westwinde
> sind also abgeschirmt, Ostwinde schlägt voll zu.

Erstmal: Wetteronline bezieht die Daten vom DWD, ich denke, wie alle
anderen Anbieter. Per Gerichtsurteil haben die nur erwirkt, dass der DWD
diese Daten nicht unentgeltlich selbst unter die Leute bringen darf.
Wenn sich (via Werbung) mit irgendwas Geld verdienen lässt (z.B.
Fußball, Mucke, Wetter) finden sich immer Gründe, die das Verschenken
verbieten.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass es Anbieter gibt, die zusätzliche
terrestrische Wetterstationen betreiben und finanzieren ... mal
abgesehen von nationalen und internationalen Organisationen, die Daten
von Satelliten übermittelt bekommen. Hier ist die Karte vom DWD. Man
kann die Standorte (graue Kreise, innen hell) anklicken und erfährt dann
mehr:

https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/stationskarte/_node.html

Ich weiß ja nicht genau, wo du jetzt wohnst, aber für den vorherigen
Wohnsitz Kohlscheid (Herzogenrath), verzweigt Wetteronline auf die
Wetterstation Aachen-Orsbach und als weitere Stationen der Region,
werden diese angeboten (leider gehen nur die mit X bis zum Millennium
zurück, die anderen nur bis 2018). Auf jeden Fall ist die Auswahl viel
größer, als hier in Münster:

X Aachen-Orsbach
- Geilenkirchen
- Nideggen-Schmidt
- Heinsberg-Schleiden
X Maastricht-Beek
X Nörvenich
X Spa
- Kall-Sistig
- Weilerswist-Lommersum
X Ell

http://tinyurl.com/yc6e6w43

Ich hatte es hier mal bei Aachen-Orsbach belassen und 12 Wochen vor Ende
März 2013 (der Killerwinter, den du später erwähnst) eingestellt. Du
hast hier folgende Möglichkeiten. Erstens könntest du oben (im Feld: Das
Wetter in ...) deinen aktuellen Wohnort eintragen, um vielleicht eine
bessere Auswahl von Wetterstationen zu bekommen und zweitens könntest du
(dann) unten, unter "Wetterstationen in der Region:", eine Wetterstation
aussuchen, die deinen Ansprüchen eher gerecht wird. Leider springt die
Auswahl dann wieder auf Januar (vielleicht ab morgen Februar) 2024 und
nur vier Wochen rückwärts. Das müsste also wieder auf "12 Wochen vor
Ende März 2013" eingestellt werden. Die Grafiken der anderen Stationen
sehen sehr ähnlich aus ... Maastrich-Beek springt am 13.3. auf -11,5°
und Ell gar auf -12,2°. Ell liegt vielleicht in Luxemburg und dort auf
einem Hügel ... oder so.

Die Excel-Datei hatte ich eigentlich nur für Excel-Fans zum Download
eingestellt. Dass die Dropbox Inhalte von Excel anzeigen kann, war mir
nicht bewusst ... und ist auch mehr ne Hilfslösung. Guck dir lieber die
PDF an.

Später vielleicht mehr, jetzt nur noch: Klar möchte ich Bilder von
Orchideen sehen!

--
Gruß,
Kalle


Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 1, 2024, 6:41:09 AMFeb 1
to
Am 31.01.2024 um 22:07 schrieb Ludger Averborg:
> On Wed, 31 Jan 2024 19:41:14 +0100, Karl-Heinz Rekittke
> <Rekit...@unitybox.de> wrote:
>
>> Ich kann mir kaum vorstellen, dass es Anbieter gibt, die zusätzliche
>> terrestrische Wetterstationen betreiben und finanzieren
>
> 3,5 km von mir entfernt ist eine Wetterstation, für die ich die Vorhersage auf
> der Webseite einer schweizer Firma (DTN) erhalte.

Ja, Stift Tillbeck, wie ich gerade erfuhr. Am Allwetter-Zoo (in Münster)
ist eine weitere (2,6 km Luftlinie von hier) ... und in Nottuln eine
DTN-Unwetter-Referenzstation. Ich habe leider nicht herausgefunden, wie
viele Messstationen DTN indgesamt in Deutschland betreibt (zum Abzählen
von der Karte, zu viele ... insgesamt werden 930 Stationen angegeben).
Die Kosten incl. MwSt, Fundament, und sonstiger Nebenarbeiten, müssten
pro Station bei ~25.000 € liegen, die jährlichen Kosten für Strom und
Wartung bei ~1.000 € (incl. MwSt). Hinzu kommen noch Kosten für
Reparaturen und für den Austausch von Sensoren, die ebenfalls der
jeweilige Kooperationspartner tragen muss. Die Anforderungen an das
Grundstück sind auch recht anspruchsvoll.

Da lob ich mir doch meine eigene, von Auriol, die unter 100 € gekostet
hat und hier (an, auf und über der Garage, sowie im Esszimmer) seit über
10 Jahren ihren Dienst verrichtet *), ab und zu neue Batterien braucht,
und gelegentlich vom Laub befreit werden muss. Mein Schwiegersohn hat
jetzt eine, die Daten nicht nur zur Station, sondern auch noch ans Handy
sendet ... das wäre mal ein sinnvoller Ersatz.

*) Niederschlags-, Wind- und Windrichtungsgeber arbeiten nach wie vor
tadellos ... wie auch die übersichtliche Empfangsstation im Haus.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 1, 2024, 11:29:52 AMFeb 1
to
Am 01.02.2024 um 13:18 schrieb Ludger Averborg:
> On Thu, 1 Feb 2024 12:41:08 +0100, Karl-Heinz Rekittke <Rekit...@web.de>
> wrote:

>> [...]

>> Die Anforderungen an das Grundstück sind auch recht anspruchsvoll.

> Ja. Auf meinem Grundstück gibt es keine Stelle, wo ich normgerecht eine
> Thermometerhütte aufstellen könnte. Jetzt hängt der Tempfühler im Rhododendron,
> und die nachmittäglichen Sonnendurchbrüche sieht man als Zacken auf der
> Temperaturspur.

:-)))

>> Da lob ich mir doch meine eigene, von Auriol, die unter 100 € gekostet
>> hat.

http://tinyurl.com/2rx3w47r

Wilder Wein, Winterjasmin und der Starenkaste (sollte sich tatsächlich
mal ein Star hier hin verirren), könnten in meiner Station für Zacken im
Windprofil sorgen. Dort und am Regensammler, der vielleicht schon
überwuchert ist, sollte ich dringend tätig werden.

> Bei mir ist es ein Klimalogg pro von TFA Dostmann.

Klein aber fein! Fast smart, wie mir scheint?

--
Gruß,
Kalle

Joerg Walther

unread,
Feb 5, 2024, 8:33:18 AMFeb 5
to
Beate Goebel wrote:

>Ich will ja nicht unken und 42 Tage Vorhersage ist eigentlich unseriös
>aber:
>
>https://www.wetter.de/cms/42-tage-wettertrend-eisiger-winter-mit-schnee-noch-im-februar-kaelte-haelt-sich-bis-in-den-maerz-4548149.html
>
>Auweia

Kein ernstzunehmender Meteorologe würde behaupten, dass er eine
Vorhersage für 42 Tage erstellen könnte. Das ist ganz offensichtlich
Klickbait.

-jw-

--

And now for something completely different...

Andy Angerer

unread,
Feb 5, 2024, 11:00:38 AMFeb 5
to
Am 05.02.24 um 12:00 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 30 Jan 2024
>
>> Am 23.01.2024 um 19:00 schrieb Beate Goebel:
>
>>>>> Ich habe noch alles drauf. Erwarte, dass Ende Februar noch was
>>>>> kommt und die eine ist mir zu groß zum Aus- und wieder
>>>>> Einpacken.
>>>>
>>>> Ende Februar/ Anfang März kann passieren, wäre aber ne große
>>>> Ausnahme. Zuletzt 2013, wenn ich mich recht erinnere.
>>>
>>> Nee, nach meiner Einschätzung passiert das in den letzten jahren
>>> recht häufig. 21 war wohl ähnlich. Es reichen ja 2-3 Nächte von
>>> ca. minus 12 Grad, wenn die Pflanzen schon austreiben.
>>
>> Na, das schreit ja geradezu nach einem Faktencheck.
>
Na da bin ich ja mal gespannt.
Aktuell hats hier 13° und auch den
Rest der Woche solls über 10° bleiben.
Hatte schon Angst, der Winter wäre
bereits wieder rum.


--
! NEU !
Kurzgeschichten
eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>


Andy Angerer

unread,
Feb 5, 2024, 11:02:23 AMFeb 5
to
Am 05.02.24 um 14:33 schrieb Joerg Walther:
>
> Kein ernstzunehmender Meteorologe würde behaupten, dass er eine
> Vorhersage für 42 Tage erstellen könnte.

Dochdoch.
Er sollte aber eine Wahrscheinlichkeitseinschätzung dazuschreiben....

Siegfrid Breuer

unread,
Feb 5, 2024, 12:17:03 PMFeb 5
to
boe...@spamfence.net (Beate Goebel) schrieb:
Und am 29.2. faellt das Wetter GANZ aus laut Diagramm:

<https://aiswetter-a.akamaihd.net/masters/2059162/800x450/image.jpg>

--
> Wenn man bloed im Kopf ist, dann ist alles egal.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[weissagt Ottmar Ohlemacher 2008 das Motto der Mehrheit der Buerger in
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3C1aoyopdvid5p3$.f0d0xr5u941l$.dlg@40tude.net%3E>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

Siegfrid Breuer

unread,
Feb 5, 2024, 1:40:53 PMFeb 5
to
boe...@spamfence.net (Beate Goebel) schrieb:

>> Und am 29.2. faellt das Wetter GANZ aus laut Diagramm:
>>
>> <https://aiswetter-a.akamaihd.net/masters/2059162/800x450/image.jpg>
>
> Ja, und am 27.2. und 1.3. und 3.3. ebenfalls.

Zwischen dem 26.2. und 28.2. ist eine Luecke, das wird der 27. sein.
Zwischen dem 2.3. und 4.3. ist auch eine Luecke, das wird der 3.3. sein.
Und in der Luecke zwischen 28.2. und 2.3. ist WAS?

> Herr, wirf Hirn vom Himmel!

Wuerdest Du Dich nicht traditionell wegducken?

--
> Ich kann ja nicht ueberall perfekt sein.
[Ottmar Ohlemacher in <iaukxtlk9qfm.yc2kzcrpbel0$.d...@40tude.net>]

Andy Angerer

unread,
Feb 5, 2024, 8:38:22 PMFeb 5
to
Am 05.02.24 um 18:13 schrieb Beate Goebel:
> Andy Angerer schrieb am 05 Feb 2024
>> Am 05.02.24 um 12:00 schrieb Beate Goebel:
>
>>> Ich will ja nicht unken und 42 Tage Vorhersage ist eigentlich
>>> unseriös aber:
>>>
>>> https://www.wetter.de/cms/42-tage-wettertrend-eisiger-winter-mit-schnee-noch-im-februar-kaelte-haelt-sich-bis-in-den-maerz-4548149.html
>>
>> Na da bin ich ja mal gespannt.
>
> Ich auch. Minus 20 Grad in Köln kann ich mir nicht vorstellen.

Ich liebe diese unterschwelligen Schwulenwitze. ;-D

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 6, 2024, 8:07:32 AMFeb 6
to
Am 05.02.2024 um 12:00 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 30 Jan 2024
>
>> Am 23.01.2024 um 19:00 schrieb Beate Goebel:
>
>>>>> Ich habe noch alles drauf. Erwarte, dass Ende Februar noch was
>>>>> kommt und die eine ist mir zu groß zum Aus- und wieder
>>>>> Einpacken.
>>>>
>>>> Ende Februar/ Anfang März kann passieren, wäre aber ne große
>>>> Ausnahme. Zuletzt 2013, wenn ich mich recht erinnere.
>>>
>>> Nee, nach meiner Einschätzung passiert das in den letzten jahren
>>> recht häufig. 21 war wohl ähnlich. Es reichen ja 2-3 Nächte von
>>> ca. minus 12 Grad, wenn die Pflanzen schon austreiben.
>>
>> Na, das schreit ja geradezu nach einem Faktencheck.
>
Ich finde allein diese Woche spannend genug, weil sie mit extrem viel
Abwechslung aufwartet. Laut Windy und Wetteronline schneit es am
Donnerstag um 13:00 Uhr überall im Norden. Nur ein Streifen vom
Rheinland, über Münster, bis Bielefeld bliebe verschont, heißt es. Und
direkt danach käme ja erst einmal der viel zu warme Vorfrühling bis ~
zum 19. Februar ... und zu allem Überfluss dann noch der Dauerregen ...
den wir ja so gar, überhaupt nicht mehr kennen ... :-(((

http://tinyurl.com/5c5vz8hd
http://tinyurl.com/ystte4mx
http://tinyurl.com/bfjuzmpp

42-Tage-Wetter: So weit lehnt sich vermutlich nur RTL aus dem Fenster.
Aber ein bisschen unwohl ist mir jetzt schon geworden ...

--
Gruß,
Kalle


Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 6, 2024, 8:44:11 AMFeb 6
to
Am 06.02.2024 um 14:24 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 6 Feb 2024 14:07:29 +0100, Karl-Heinz Rekittke <Rekit...@unitybox.de>
> wrote:
>
>> 42-Tage-Wetter:
>
> Da beinhaltet die Überschrift das Ergebnis ja schon:
>
> Eben 42.

Ach, die Antwort auf fast alles. Gute Idee, kann sein!

> Problem-andrer-Leute-Feld drum und gut is.

Einverstanden!

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Feb 6, 2024, 9:25:05 AMFeb 6
to
Am 06.02.24 um 14:07 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>
> Ich finde allein diese Woche spannend genug, weil sie mit extrem viel
> Abwechslung aufwartet. Laut Windy und Wetteronline schneit es am
> Donnerstag um 13:00 Uhr überall im Norden. Nur ein Streifen vom
> Rheinland, über Münster, bis Bielefeld bliebe verschont, heißt es.

Sowas nennt sich "Kaltfront".
Entsteht standardmäßig in Tiefdruckgebieten.
Im Winter kann es dann manchmal sogar schneien.

> direkt danach käme ja erst einmal der viel zu warme Vorfrühling bis ~
> zum 19. Februar ... und zu allem Überfluss dann noch der Dauerregen ...
> den wir ja so gar, überhaupt nicht mehr kennen ...  :-(((

Ja; hoffentlich regnet es endlich mal wieder!
Hoffentlich auch hier im Süden; hier wird bereits wieder alles dürr.
Vor allem Gärtner freuen sich über Regen.

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 6, 2024, 10:58:36 AMFeb 6
to
Am 06.02.2024 um 15:25 schrieb Andy Angerer:
> Am 06.02.24 um 14:07 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>>
>> Ich finde allein diese Woche spannend genug, weil sie mit extrem viel
>> Abwechslung aufwartet. Laut Windy und Wetteronline schneit es am
>> Donnerstag um 13:00 Uhr überall im Norden. Nur ein Streifen vom
>> Rheinland, über Münster, bis Bielefeld bliebe verschont, heißt es.

Jetzt kommt NINA noch mit ner Vorwarnung vor Hochwasser in Münster und
Bielefeld. Streicht man Bielefeld, weil es das ja gar nicht gibt (und
weil es außerdem in die Regionalliga absteigt), so haben wir hier mal
wieder die ganze Kacke, alleine am Schuh.

> Sowas nennt sich "Kaltfront".
> Entsteht standardmäßig in Tiefdruckgebieten.

Gut aufgepasst!

> Im Winter kann es dann manchmal sogar schneien.

Ach?

>> direkt danach käme ja erst einmal der viel zu warme Vorfrühling bis ~
>> zum 19. Februar ... und zu allem Überfluss dann noch der Dauerregen ...
>> den wir ja so gar, überhaupt nicht mehr kennen ...  :-(((
>
> Ja; hoffentlich regnet es endlich mal wieder!

Meinen Nachsatz hast du nicht als Ironie entlarvt?

> Hoffentlich auch hier im Süden; hier wird bereits wieder alles dürr.
> Vor allem Gärtner freuen sich über Regen.

So was von :-((( ... Balkonier nicht?

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Feb 6, 2024, 3:19:54 PMFeb 6
to
Am 06.02.24 um 16:58 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Am 06.02.2024 um 15:25 schrieb Andy Angerer:
>> Am 06.02.24 um 14:07 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>
> Jetzt kommt NINA noch mit ner Vorwarnung vor Hochwasser in Münster und
> Bielefeld. Streicht man Bielefeld, weil es das ja gar nicht gibt (und
> weil es außerdem in die Regionalliga absteigt), so haben wir hier mal
> wieder die ganze Kacke, alleine am Schuh.
>
>> Sowas nennt sich "Kaltfront".
>> Entsteht standardmäßig in Tiefdruckgebieten.
>
> Gut aufgepasst!
>
>> Im Winter kann es dann manchmal sogar schneien.
>
> Ach?

Gell, da schaust!

>>> direkt danach käme ja erst einmal der viel zu warme Vorfrühling bis ~
>>> zum 19. Februar ... und zu allem Überfluss dann noch der Dauerregen ...
>>> den wir ja so gar, überhaupt nicht mehr kennen ...  :-(((
>>
>> Ja; hoffentlich regnet es endlich mal wieder!
>
> Meinen Nachsatz hast du nicht als Ironie entlarvt?

Doch; eben drum!

>> Hoffentlich auch hier im Süden; hier wird bereits wieder alles dürr.
>> Vor allem Gärtner freuen sich über Regen.
>
> So was von :-((( ... Balkonier nicht?

Ich schon.
Gießen müssen Balkonier trotzdem; auch bei Regen.
Zumindest, wenn der Balkon so geschützt ist wie hier.

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 11, 2024, 9:44:31 AMFeb 11
to
Am 16.01.2024 um 01:12 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 15 Jan 2024

>>> https://www.winterschutz.de/frost-schutzhaus-palm-protect-transpar
>>> ent.html?c=172 Was meinst Du?
>>
>> Ich zitiere mal Beate Goebel im Thread "Schnee" (zuvor "Menschen
>> ohne Maske ansprechen"), vom 10.02.21 13:24Uhr
>>
>> /Zitat/"Transparent ist nicht so gut, weil es die scharfe
>> Wintersonne nicht abschirmt und vermutlich ist der Wetterschutz
>> aus durchgehendem Plastik, in dem nachts das Wasser kondensiert
>> und an der Pflanze anfriert. Mit so einer Plastiktüte habe ich mal
>> einen Oleander gekillt."/Ende Zitat/
>
> Ja, an Kondenswasser muss ich dabei auch denken. Kann mich erinnern,
> dass ein Orchideenfreund in seinem Garten sowas selbst gebaut hat und
> oben das Dach eine Klappe war, die bei Sonne aufgemacht werden
> konnte.

Wenn dein Balkon eine Mindestbreite von 1,40m hat, wäre das vielleicht
eine sinnvolle Alternative:

http://tinyurl.com/2p3e8ta4

Im Papierprospekt steht, es sei ab 22.Februar in der Lidl-Filiale
verfügbar. Online steht davon nix, mal abgesehen davon, dass man dort
auch auf die Prospekte (hier nächste Woche) verlinken kann.

Es gibt (zusätzlich zur Tür ... Bilder durchklicken!) Lüftungsfenster
und bei nur 2,00m Höhe (die für ne Kamelie eigentlich okay sein müsste)
wäre es sicherlich einfacher, nicht transparente Folie zur möglichen
Beschattung drüber zu ziehen ... vielleicht bis zum First irgendwie
aufgerollt. Die beidseitigen drei Regale wären ein zusätzlicher Luxus
... auch für Frühjahr und Sommer. Leider finde ich kein Bild mehr von
deinem Balkon, sodass ich weder die Breite, noch
Befestigungsmöglichkeiten am Boden (weil die Erdspieße nichts taugen)
abschätzen kann. Letztere wären allerdings für das
"Frost-Schutzhaus-Palm-Protect" ein noch viel größeres Problem gewesen.

p.s. Die sehr interessante Orchideen-PDF habe ich mir sicherheitshalber
mal heruntergeladen.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 11, 2024, 1:40:10 PMFeb 11
to
Am 16.01.2024 um 01:12 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 15 Jan 2024

>
>>> https://www.winterschutz.de/frost-schutzhaus-palm-protect-transpar
>>> ent.html?c=172 Was meinst Du?
>>
>> Ich zitiere mal Beate Goebel im Thread "Schnee" (zuvor "Menschen
>> ohne Maske ansprechen"), vom 10.02.21 13:24Uhr
>>
>> /Zitat/"Transparent ist nicht so gut, weil es die scharfe
>> Wintersonne nicht abschirmt und vermutlich ist der Wetterschutz
>> aus durchgehendem Plastik, in dem nachts das Wasser kondensiert
>> und an der Pflanze anfriert. Mit so einer Plastiktüte habe ich mal
>> einen Oleander gekillt."/Ende Zitat/
>
> Ja, an Kondenswasser muss ich dabei auch denken. Kann mich erinnern,
> dass ein Orchideenfreund in seinem Garten sowas selbst gebaut hat und
> oben das Dach eine Klappe war, die bei Sonne aufgemacht werden
> konnte.
>
>> Dieser Rat war völlig korrekt, aber für mich kam er leider zwei
>> Tage zu spät. Es ging um meine Hanfpalme, die zuvor etliche Jahre
>> - erfolgreich, im Kübel - draußen am warmen Terrassenfenster
>> überwintert hatte.

Wenn dein Balkon mindestens 1,40m breit ist, wäre dieses Gartenhäuschen
vielleicht sinnvoller, das es am 22.2. in den Lidl-Filialen geben soll*):

https://www.lidl.de/p/parkside-gewaechshaus-mit-gitterfolie-begehbar/p100370919?pageId=10039409&tabCode=Next_Sales_Week

(Sorry, TineyURL hat hier diesmal nicht funktioniert ... zeigt dann
Bikes an)

Zusätzlich zur Tür, hat es hinten ein Belüftungsfenster und weil es
nur normale Türhöhe von 2,00m, als Gesamthöhe hat (müsste für übliche
Kamelien eigentlich reichen), wäre eine zusätzliche Beschattung möglich
(z.B. auf Rolle oder Stock/Besenstiel, bis zum First aufgerollte, opake
Folie, oben befestigt). Die beidseitigen Regale lassen zusätzliche
Nutzung von Frühling bis Herbst zu.

Leider gibt es keine Bilder mehr von deinem Balkon, sodass ich nichts
über mögliche Befestigungen am Boden oder auf halber Höhe sagen kann.
Das dürfte allerdings erst recht beim "Frost-Schutzhaus-Palm-Protect"
problematisch gewesen sein ... wenn man deine Aversion gegen Dübel und
feste Installationen kennt. Ganz ohne eine solche Befestigung, wird es
unter freiem Himmel leider nichts werden.

*) steht so im Prospekt für übernächste Woche.
https://www.lidl.de/l/prospekte/aktionsprospekt-19-02-2024-24-02-2024-a972e5/view/flyer/page/1?lf=HHZ

p.s. Dein sehr interessantes Orchideen-PDF habe ich mir mal herunter
geladen, weil solche Dinge in deinem Ordner immer schnell wieder
verschwinden. ;-)

--
Gruß,
Kalle


Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 12, 2024, 3:07:39 PMFeb 12
to
Am 12.02.2024 um 15:48 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 11 Feb 2024
>
>> Am 16.01.2024 um 01:12 schrieb Beate Goebel:
>
>>> Ja, an Kondenswasser muss ich dabei auch denken. Kann mich
>>> erinnern, dass ein Orchideenfreund in seinem Garten sowas selbst
>>> gebaut hat und oben das Dach eine Klappe war, die bei Sonne
>>> aufgemacht werden konnte.
>
> [...]
>
>> Wenn dein Balkon mindestens 1,40m breit ist, wäre dieses
>> Gartenhäuschen vielleicht sinnvoller, das es am 22.2. in den
>> Lidl-Filialen geben soll*):
>>
>> https://www.lidl.de/p/parkside-gewaechshaus-mit-gitterfolie-begehbar/p100370919?pageId=10039409&tabCode=Next_Sales_Week
>
> Nein, der Balkon hat 1,25m Breite. Und ich bin mit nicht sicher, wenn
> ich das Häuschen hiten an das Geländer lehne, ob es mir nicht davon
> fliegt. Weiter vor, vor das Küchenfenster möchte ich nicht. Da werden
> dann die Küchenorchideen blockiert.

Theoretisch würde dann ein solcher Winterschutz noch mit 1cm Luft
passen: http://tinyurl.com/y5bemp2j

Allerdings wäre die Schiebetür vermutlich auf der falschen Seite.

> Und ich kann es nur am Geländer anbinden.

... mit Draht oder Schraubzwingen ...

> Der Boden besteht aus Betonplatten. Da ist nichts zu verankern.

Bild 1/12 und 6/12: Das dürften 3 hintereinander liegende 40x40cm
Betonplatten sein von 3, 4 oder 5cm Stärke, die dann 10, 13,5 oder 17kg
wiegen und lose auf einer Drainage aufliegen. Da könnte man den kleinen
Schenkel eines Lochplattenwinkel drunter schieben und nur oberhalb der
Platten am Rahmen anschrauben oder mit Schraubzwingen befestigen.

Lochplattenwinkel-Beispiel: http://tinyurl.com/yrfwn7r4

Unser Ampel-Sonnenschirm (mit 3,00m Durchmesser) verlangt zum Beispiel 4
aufliegende Betonplatten 50x50cm von 5cm Stärke (~4x26kg) und bei dem
sind sowohl die Wind-, als auch die Eigen- und Schneelast extrem
ausmittig angeordnet (großes Drehmoment und nur zwei der vier Platten
wirken der jeweiligen Beanspruchung entgegen).

Blöder wäre es noch, wenn es sich um 4 hintereinander liegende 30x30cm
Platten handeln würde. Diesen Schluss ließen die Bilder 7/12 und 8/12
durchaus zu und auf denen sehen die Platten auch eher fest verfugt aus.

> Die Seiten sind mit Schieferplättchen belegt und der Vermieter
> bekommt die Krise, wenn da jemand ein Loch rein macht. (Der Nachbar
> hat es für ein Katzennetz gewagt und musste alle kaputten Plättchen
> ersetzen.)

>> Ganz ohne eine solche Befestigung, wird es unter freiem
>> Himmel leider nichts werden.
>
> Ich kann es nur am Geländer festzurren.
>
>> p.s. Dein sehr interessantes Orchideen-PDF habe ich mir mal
>> herunter geladen, weil solche Dinge in deinem Ordner immer schnell
>> wieder verschwinden. ;-)
>
> Kannst Du gerne als xlsx haben, sortiert und sucht sich besser.

Ich bitte darum!

> Allerdings ist Excel nix für Bilder. Beim Umsortieren muss man immer
> wieder die Zellgröße anpassen.

Unter "Eigenschaften" kann man doch zwischen drei Optionen wählen. Ich
wähle meistens die von Zellposition und -größe abhängige. Probleme gibt
es dann nur gelegentlich wenn ich ganze Zeilen/Spalten hinzufüge oder
lösche ... wobei mir gerade einfällt, dass Excel das Ein- Ausblenden von
Spalten manchmal auch nicht mag. Aber du hast schon recht, dass es nicht
die Hauptaufgabe von Excel ist, Bilder in Originalgröße zu verwalten.

Es ist aber auch nicht der eigentliche Zweck von Excel, damit Sudoku
oder Würfelspiele zu entwickeln, qualifizierte Stammbäume zu erstellen
oder Statische Berechnungen für den Hallenbau auf Knopfdruck. Man muss
es sich für jeden Zweck erst einmal gefügig machen.

> Aber Word kann nicht richtig sortieren und selktieren.

War für mich noch nie eine Alternative ... ich liebe
Tabellenkalkulationen schon seit Lotus Symphony der Stand der Dinge war.

> Für eine kleine Phalaenopsis Mini Mark hat sich noch ein Plätzchen
> gefunden. Ist schon mit Blütenrispen gekommen.

"Blütenstiele nicht abschneiden", liest man nicht all zu häufig. Ich
warte eigentlich immer darauf, dass noch was kommt. Habe auch den
Eindruck, dass man sonst aus nem Dreirisper schnell nen Zweirisper macht ...

> Ich bin jetzt auf diese Lecuza-Kästen gekommen, mit gebrochenem
> Tongranulat als Substrat (Lecadan). Hydrokultur, stabiles Substrat
> und keine Staunässe, wenn man die Orchideen hoch einpflanzt.

"hoch" im Sinne von Mangroven?

> Wenn die Wurzeln dann nach unten wachsen, liegen sie nicht im Wasser.

Jetzt wird es kompliziert. In der Schwerelosigkeit fällt mir was dazu
ein und wenn man transparente Töpfe vielleicht von unten beleuchtet auch
noch (ist aber Quatsch) aber in Hydrokultur so gar nichts. Außer in
Kapillaren und feinsten Verästelungen, liegt das sie nährende Wasser
doch immer unten. Feinster Nebel im Granulat vielleicht? Das Wasser wird
ständig vom Boden nach oben gepumpt und so ein Kreislauf erzeugt?

Letzteres kenne ich von Aquarien mit Bodenfilter!

> Mehrere Phalaenopsen, Supermarkt, nicht in der Liste, leben da schon
> ca. 3 Jahre und blühen regelmäßig. Desgleichen sind das Angraecum
> sesquipedale und eine Cattleya da 2019 als Jungpflanzen eingezogen.
> Das Angr. blüht dieses Jahr zum ersten Mal, umziehen ist nix für
> Pflanzen, und die Cattleya hat nach mehrfacher grandioser Blüte
> gemeckert, bis ich gemerkt habe, dass ich zu _vorsichtig_ mit dem
> Wasser war. Das sind ja Säufer - am Südfenster.
>
> So, jetzt beklag Dich nicht über keine Bilder. Es sei denn, Du willst
> die Fensterbretter mit den "Pflanzenlampen" noch mal sehen.

Nächste Woche vielleicht ... dann kann ich mich wahrscheinlich mit
blühenden Strelitzien revanchieren ... oder - heute erst entdeckt - mit
blühenden Agapanthus, die unbemerkt in eine LED-Leuchte gekrochen sind.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 15, 2024, 4:53:40 AMFeb 15
to
Am 06.02.2024 um 14:07 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Am 05.02.2024 um 12:00 schrieb Beate Goebel:

>> Ich will ja nicht unken und 42 Tage Vorhersage ist eigentlich unseriös
>> aber:
>>
>> https://www.wetter.de/cms/42-tage-wettertrend-eisiger-winter-mit-schnee-noch-im-februar-kaelte-haelt-sich-bis-in-den-maerz-4548149.html
>
> Ich finde allein diese Woche spannend genug, [... Schnee von gestern ...]
>
> 42-Tage-Wetter: So weit lehnt sich vermutlich nur RTL aus dem Fenster.
> Aber ein bisschen unwohl ist mir jetzt schon geworden ...

WetterOnline ist nun mit dem 14-Tage Wetter am Ende des Februars
angekommen und siehe da, es wird tatsächlich ein wenig kälter. Es droht
aber kein neuer Wintereinbruch, wie 2013!

https://www.dropbox.com/scl/fi/euw9q995zuc8rotoy9g3g/14-Tage-Wetter-bis-Ende-Februar.jpg?rlkey=j2nup8d0i8ynhroh6i3yb2mqj&dl=0

Ich finde, deren aktuelles Video "Major Warming - Polarwirbel
schwächelt" ...

https://www.dropbox.com/scl/fi/6qtge7xwag61kort3peru/Major-Warming.jpg?rlkey=qwsr7os6ujfczefn423oyyq3l&dl=0



... ziemlich erhellend, insbesondere auch für diejenigen, die immer mal
wieder, einen Kälteeinbruch dazu nutzen möchten, den Klimawandel, in dem
wir uns längst befinden, zu leugnen.

https://www.wetteronline.de/wetter/muenster

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 15, 2024, 12:29:20 PMFeb 15
to
Am 15.02.2024 um 12:24 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 15 Feb 2024
>
>> Am 06.02.2024 um 14:07 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
>
> [...]
>
>>> 42-Tage-Wetter: So weit lehnt sich vermutlich nur RTL aus dem
>>> Fenster. Aber ein bisschen unwohl ist mir jetzt schon geworden
>>> ...
>>
>> WetterOnline ist nun mit dem 14-Tage Wetter am Ende des Februars
>> angekommen und siehe da, es wird tatsächlich ein wenig kälter.
>
> Ja. Wetter24.de sagt das auch. Aber immer noch über 0 Grad.
>
> Die 42 bezog sich auf Mitte März mit -20 Grad, und das glaube ich
> einfach nicht.

Ich weiß, aber dafür gibt es noch nichts halbwegs Verlässliches.

>> Ich finde, deren aktuelles Video "Major Warming - Polarwirbel
>> schwächelt" ...
>
> Ich bleibe bei den schönen Erkärungen dieser Phytia, aber das Ergebnis
> ist das Gleiche.
>
> https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/

Nicht, dass ich diesen Schluss für undenkbar halte (er nährt meine
schlimmsten Befürchtungen), aber das Ergebnis wäre ein ganz anderes.
Wenn der versiegende Golfstrom die nachgewiesene Ursache für die noch
recht maßvolle Änderung zum kühleren Wetter - Ende Februar, in
Mitteleuropa - sein sollte, dann können wir hier mittelfristig einpacken.

Dann bräuchten wir nicht mehr über Überwinterungs-Iglus nachdenken, denn
dann dürften die Flüchtlingsströme zukünftig in die entgegengesetzte
Richtung verlaufen. So gesehen wäre das Video von WetterOnline zwar
schlimm genug, aber eben auch, eine unzulässige Verharmlosung ... für uns.

>> ... ziemlich erhellend, insbesondere auch für diejenigen, die
>> immer mal wieder, einen Kälteeinbruch dazu nutzen möchten, den
>> Klimawandel, in dem wir uns längst befinden, zu leugnen.
>
> Wir wollen überleben, oder?

Ich fände es Schade, wenn sich die Menschheit - wegen einiger, weniger
Idioten, die an Schalthebeln der Macht sitzen - als Ausschuss erweisen
sollte. Mir würde es reichen, wenn auch nachfolgende Generationen eine
Chance bekämen.

> https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Im-Zweifel-vom-Worst-Case-bei-Klimaberechnungen-ausgehen-9628683.html

Einige Optionen für Hoffnung sollten aber schon bleiben ... auch wenn
wir uns glücklicherweise, genetisch von den Lemmingen noch unterscheiden.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 16, 2024, 3:34:20 AMFeb 16
to
Am 15.02.2024 um 22:13 schrieb Beate Goebel:

>
> PS. Habe meine kleinen Kamelien ausgepackt und fotografiert.

Gratuliere! Die haben es noch besser überstanden, als meine. Allerdings
sind die Blütenknospen an meiner weiter geöffnet. Einige Knospen haben
hier kleine, braune Flecken. Hoffentlich gehen die überhaupt noch weiter
auf.

Bei dir ist mir noch die Hibiskus-Blüte aufgefallen. Ist das eine
Hibiskus 'Woodbridge' Pink?

http://tinyurl.com/43rh4z5t

Allerdings haben die bei Plantura einen weißen, zentralen "Sendemast"
(bei dir rot) und deine sieht noch ungefüllter, ja ein wenig
ausgehungert aus. Vielleicht auch nur kurz vorm Verblühen? Frostfest
soll die ja sein, aber das ist kein aktuelles Foto, oder?

https://www.dropbox.com/scl/fi/0385lwecay94n9mafgeah/WhatsApp-Bild-2024-02-16-um-08.53.47_615c997d.jpg?rlkey=0pjufcwqj5jauyvrb7xt03tkl&dl=0

Das war ein ungünstiger Zeitpunkt zum Knipsen, wegen doppeltem
Gegenlicht, aber versprochen ist versprochen. Die Strelitzienblüte ist
erst zur Hälfte aufgegangen. Rund um die LED sieht man Knospen und
Blüten des Agapanthus und eine weitere Knospe der Strelitzie, die auch
in den Lampenschirm will.

Den Agapanthus hatte ich im letzten Frühjahr bei Oosterik in Denekamp
erstanden. Er soll - anders als meiner aus Madeira - ganzjährig blühen,
was er hiermit unter Beweis stellt. Aber auch die Sommerblüten waren
nicht zu vergleichen mit den riesigen, blauen Bällen am dahin
geschiedenen Madeira-Agapanthus. Von letzterem hatte ich zum Glück noch
reichlich Samen und mittlerweile ausreichend Keimlinge, die derzeit
unter Plastik-Wasserflaschen vom Aldi*) ihr Überwinterungs-Dasein
verbringen. Es wird aber wohl noch Jahre dauern, bis die mal blühen.

*) Bei einigen Schneckenbildern, sieht man die Plastikflaschen mit
Agapanthus- und Passiflora-Keimlingen hinter dem Terrarium.

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Feb 16, 2024, 10:54:42 AMFeb 16
to
Am 16.02.24 um 14:31 schrieb Beate Goebel:
>
> Gehäuseschnecken sollen die Eier von Nacktschnecken fressen und evtl.
> auch die Schnecken selbst. Stimmt das und welche?

Von Weinbergschnecken hab ich das gelesen.

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 16, 2024, 11:42:46 AMFeb 16
to
Am 16.02.2024 um 16:54 schrieb Andy Angerer:
> Am 16.02.24 um 14:31 schrieb Beate Goebel:
>>
>> Gehäuseschnecken sollen die Eier von Nacktschnecken fressen und evtl.
>> auch die Schnecken selbst. Stimmt das und welche?
>
> Von Weinbergschnecken hab ich das gelesen.

Ja, das sagt man ihnen und auch den Tigerschnegeln (= Nacktschnecken) nach.

Gesehen habe ich es noch nicht. Ich nehme an, dass beide sich an
Schneckenkadavern gütlich tun und bin mir ganz sicher, dass sie sich die
Eier der Spanischen Wegschnecke schmecken lassen, denn seit ich beide
Arten hier pflege, schrumpft die Zahl der Pflanzenschänder bis in die
Bedeutungslosigkeit.

Nun habe ich seit Neuestem allerdings diese Pflanzenschänder mit Gehäuse
und bisher haben die oben Genannten, deren neue Eier wohl noch nicht
entdeckt. Die Gefleckte Weinbergschnecke, die mit unserer
Weinbergschnecke *nicht* nahe verwandt ist, soll sich in früher Jugend
auch kannibalisch von ihren Geschwistern ernähren, schreibt die Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gefleckte_Weinbergschnecke#Nahrung_und_Lebensweise

Ich habe sie nicht gezählt, aber ich glaube, dass die Anzahl der
Winzlinge in meinem Terrarium sich nur deshalb reduziert hat, weil die
jetzt fett geworden sind.

--
Gruß,
Kalle

Karl-Heinz Rekittke

unread,
Feb 16, 2024, 1:30:10 PMFeb 16
to
Am 16.02.2024 um 14:31 schrieb Beate Goebel:
> Karl-Heinz Rekittke schrieb am 16 Feb 2024
>
>> Am 15.02.2024 um 22:13 schrieb Beate Goebel:
>>
>>>
>>> PS. Habe meine kleinen Kamelien ausgepackt und fotografiert.
>>
>> Gratuliere! Die haben es noch besser überstanden, als meine.
>
> Nun, Balkon. Die große ist aber noch eingepackt. Da bin ich nicht so
> schnell, wenn es doch noch mal unter -5 Grad werden sollte.
>
>> Allerdings sind die Blütenknospen an meiner weiter geöffnet.
>> Einige Knospen haben hier kleine, braune Flecken. Hoffentlich
>> gehen die überhaupt noch weiter auf.
>
> Wenn die Flecken aussen auf dem Grünen sind und die Hüllblätter
> unverletzt, ist es egal. Ich würde aber mal schauen, ob es Bisswunden
> sind, und dann von wem.

Mio, Nachbars Kater? Beide haben (im Methusalem-Alter) noch super Zähne!
Nein, hier wird nur in Besenstiele gebissen ...

>> Bei dir ist mir noch die Hibiskus-Blüte aufgefallen. Ist das eine
>> Hibiskus 'Woodbridge' Pink?
>>
>> http://tinyurl.com/43rh4z5t
>
> Nein, Deiner ist ein Gartenhibiskus, syriacus. Ich habe nur rosa-
> sinensis und, immer draussen, moscheutos.
>
> Das ist ein Hibiskus rosa-sinensis var. Copperi. Und offensichtlich
> mit seltsamer Blütenfarbe.

Eben! Und das Zentrum erinnert doch sehr an einen Syriacus.

> Die Blätter sind 3-farbig, grün-gefleckt weiß mit roten Adern und
> roter Kante, bei entsprechendem Licht.

Die Blätter hatte ich der Blüte gar nicht zugeordnet. Die sind ja weder
für Garten-, noch für Zimmer-Hibiskus typisch.

> Ist vor 3x Jahren mal als Ableger an meinen Fingern hängen geblieben
> und muss natürlich geschnitten werden. Winter rein, Frühjahr raus.

Vielleicht hatte die Mutterpflanze ja ein Verhältnis mit nem
Garten-Hibiskus? Zumindest müssen beide einen ähnlichen Genpool haben
(die 5.796km zwischen Syrien und China müssen ja mal überbrückbar
gewesen sein) und die Blüte aus deinem HiDrive hat von beiden was!

> https://www.alamy.de/hibiscus-rosa-sinensis-bluht-auch-genannt-rose-of-china-var-cooperi-image6709449.html
>
>> Allerdings haben die bei Plantura einen weißen, zentralen
>> "Sendemast" (bei dir rot) und deine sieht noch ungefüllter, ja ein
>> wenig ausgehungert aus. Vielleicht auch nur kurz vorm Verblühen?
>
> Nein, ist so. Muss im Netz lange suchen, um diese Blütenfarbe, -form
> zu finden. Da es aber über 2000 Variationen rosa-sinensis gibt...

... sogar in gelb (sagt Lubera). Dort habe ich gesehen, dass sie ebenso
ein rotes Zentrum haben, wie der Garten-Hibiscus.

>> Frostfest soll die ja sein, aber das ist kein aktuelles Foto,
>> oder?
>
> Kein syriacus, nicht frostfest.

Ich glaub dir das ja alles! :-)

>> https://www.dropbox.com/scl/fi/0385lwecay94n9mafgeah/WhatsApp-Bild-2024-02-16-um-08.53.47_615c997d.jpg?rlkey=0pjufcwqj5jauyvrb7xt03tkl&dl=0

>
> Schön. Aber Du hast auch noch die "alten" Lampen, oder?

Jein! Das ist nur einer von mehreren 1.055-Lumen-Spots (11,8W) mit
E27-Fassung, die deshalb in die alten Schreibtischlampen passen und
gezielt einzelnen Pflanzen zusätzliches Licht geben. Dieser Spot ist
gleich geschaltet mit einem Ventilator, der 10 Minuten zu jeder dritten,
vollen Stunde (hier 9:00 Uhr morgens), ein wenig Bewegung in den
Blätterwald zaubert, damit potenzielle Schädlinge nicht so leicht landen
können. Er ist halt bewusst auf den Agapanthus gerichtet aber zufällig
an. In den Dschungel zu kriechen um das Licht auszuschalten, wollte ich
mir ersparen und hinterher konnte ich feststellen, dass das Licht bei
Weitem nicht so grell war, wie im Original.

Die Hauptbeleuchung mit insgesamt 6.000 Lumen hängt unter der Decke und
die ist nur von ca. 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr an. Die, die du als
Peitschen bezeichnest (hier wie Grolux) sind nur ein Schmankerl und
ebenfalls für 6 Stunden an.

> Wegen des Schirms. Die China-LEDs sind ja eher Strahler. Und was sie
> helfen, weiß ich immer noch nicht. Vergesse immer, die Batterie des
> Belichtungsmessers zu kaufen.
>
>> Den Agapanthus hatte ich im letzten Frühjahr bei Oosterik in
>> Denekamp erstanden. Er soll - anders als meiner aus Madeira -
>> ganzjährig blühen, was er hiermit unter Beweis stellt. Aber auch
>> die Sommerblüten waren nicht zu vergleichen mit den riesigen,
>> blauen Bällen am dahin geschiedenen Madeira-Agapanthus.
>
> Nee, sorry, das sieht etwas spärlich aus. Aber vielleicht kann er im
> Sommer draussen mehr.

Ich habe die Blüten auch eher zufällig entdeckt ...

>> [...]

> Ich habe mal Samen von Hibiskus moscheutos und einer "Mohnmalve"
> gesäht. Im Sommer draussen. Die ersten Blätter nach den Keimblättern
> waren da. Mal schauen, ob jetzt im Frühjahr was kommt.

> https://www.sunshine-seeds.de/Callirhoe-involucrata-38164p.html

Wow, "Samen mit kochendem Wasser übergießen"! Wie die Natur das wohl bei
so Hartgesottenen hinbekommt ... eine typische Vulkanpflanze?

Weit gefehlt: https://en.wikipedia.org/wiki/Callirhoe_involucrata

Great Plains in USA und nördliches Mexiko: Humides Klima!

Früher wuchs bei mir wunderschöner Türkischer Mohn. Der hat vor einigen
Jahren das Zeitliche gesegnet. Zum Glück hatte sich mein türkischer
Nachbar zuvor Samenkapseln davon geholt. Diese Jahr (ab Juni) werde ich
nun Samenkapseln von seinen Pflanzen streuen. Bei diesem Mohn immer
direkt an Ort und Stelle, weil der das Umpflanzen nicht verträgt.

--
Gruß,
Kalle

Andy Angerer

unread,
Feb 16, 2024, 3:20:40 PMFeb 16
to
Am 16.02.24 um 17:42 schrieb Karl-Heinz Rekittke:
> Am 16.02.2024 um 16:54 schrieb Andy Angerer:
>> Am 16.02.24 um 14:31 schrieb Beate Goebel:
>>>
>>> Gehäuseschnecken sollen die Eier von Nacktschnecken fressen und evtl.
>>> auch die Schnecken selbst. Stimmt das und welche?
>>
>> Von Weinbergschnecken hab ich das gelesen.
>
> Ja, das sagt man ihnen und auch den Tigerschnegeln (= Nacktschnecken) nach.

Die sind meines Wissens echte Raubschnecken.
0 new messages