Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wucherndes Efeu loswerden

139 views
Skip to first unread message

Juergen

unread,
May 5, 2015, 9:26:16 AM5/5/15
to
Tag zusammen.

Bei mir im Garten hat Efeu ein paar frühere Gemüsebeete überwuchert. Ich
würde es an dieser Stelle gerne loswerden. Folgendes habe ich mir
überlegt:

1. Das Laub "rasier" ich mit dem Rasenmäher ab.
2. Die nun freiliegenden Ranken mit Wurzeln reise ich so gut es geht von
Hand heraus.
3. Dann kommt darauf ein Unkrautflies und obendrauf
Rindenmulch/Holzhäcksel für zunächst mindestens ein Jahr.
4. Darauf neu wucherndes Efeu wird regelmäßig zurück geschnitten.

Ist das ein gangbarer Weg? Sollte ich zwischen der Fläche, wo Efeu sein
soll und wo nicht noch eine Wurzelsperre eingraben? Wenn ja, wie tief?
Oder eine Art Barriere, die auch nach oben geht?

cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Katharina Mayer

unread,
May 5, 2015, 10:26:03 AM5/5/15
to
Juergen <schrei...@web.de> wrote:

>1. Das Laub "rasier" ich mit dem Rasenmäher ab.
>2. Die nun freiliegenden Ranken mit Wurzeln reise ich so gut es geht von
>Hand heraus.
>3. Dann kommt darauf ein Unkrautflies und obendrauf
>Rindenmulch/Holzhäcksel für zunächst mindestens ein Jahr.
>4. Darauf neu wucherndes Efeu wird regelmäßig zurück geschnitten.

Ich würde 3 weglassen und lieber gleich kontrollieren und rausreißen,
was Du bei 2 nicht erwischt hast.

>Ist das ein gangbarer Weg? Sollte ich zwischen der Fläche, wo Efeu sein
>soll und wo nicht noch eine Wurzelsperre eingraben? Wenn ja, wie tief?
>Oder eine Art Barriere, die auch nach oben geht?

Ich habe hinten im Garten (so wie alle anderen angrenzenden
Grundstücke auch) Efeu von einem Nachbarn rüberwachsend. Ich mähe da
jede Woche mit dem Rasenmäher entlang, das hält ihn ausreichend in
Schach. Ich glaube, jede Barriere wird letztendlich überwachsen, so
dass Du sowieso regelmäßig schneiden musst.

Katharina

Gerd Kluger

unread,
May 5, 2015, 10:40:02 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 15:26 schrieb Juergen:
> Tag zusammen.
>
> Bei mir im Garten hat Efeu ein paar frühere Gemüsebeete überwuchert. Ich
> würde es an dieser Stelle gerne loswerden. Folgendes habe ich mir
> überlegt:
>
> 1. Das Laub "rasier" ich mit dem Rasenmäher ab.

Nicht gut.

> 2. Die nun freiliegenden Ranken mit Wurzeln reise ich so gut es geht von
> Hand heraus.

Das geht viel besser, wenn Du nicht vorher mit dem Rasenmäher drüber
bist. Außerdem brauchst Du einen Spaten, sonst ziehst Du garnix raus.
Glaub übrigens nicht, dass die Wurzeln nur eine Spatenlänge tief liegen,
i.d.R. hast Du aber keine Lust, tiefer zu gragen, also kappst Du sie da.

> 3. Dann kommt darauf ein Unkrautflies und obendrauf
> Rindenmulch/Holzhäcksel für zunächst mindestens ein Jahr.

Ist dem Efeu relativ egal.

> 4. Darauf neu wucherndes Efeu wird regelmäßig zurück geschnitten.

Zurückschneiden bringt garnix, regt nur das Wachstum an.

> Ist das ein gangbarer Weg? Sollte ich zwischen der Fläche, wo Efeu sein
> soll und wo nicht noch eine Wurzelsperre eingraben? Wenn ja, wie tief?
> Oder eine Art Barriere, die auch nach oben geht?

Wurzelsperre ist nicht schlecht, ob Du nach oben brauchst, hängt davon
ab, wie oft Du kontrollierst / kappst.
Mit ein bischen Pflegeaufwand kann man das schon in den Griff kriegen.

Ich würde das einfach ordentlich Roden, d.h. umgraben und alle Wurzeln
auf eine Spatentiefe entfernen. Was dann wieder hochkommt mit Glyphosat
im Streichverfahren behandeln. nach einem Jahr solltest Du dann Ruhe
haben.

Grüße
Gerd

Ina Koys

unread,
May 5, 2015, 11:26:53 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 15:26 schrieb Juergen:
> Tag zusammen.
>
> Bei mir im Garten hat Efeu ein paar frühere Gemüsebeete überwuchert. Ich
> würde es an dieser Stelle gerne loswerden. Folgendes habe ich mir
> überlegt:
>
> 1. Das Laub "rasier" ich mit dem Rasenmäher ab.

Wenn das geht, Gratulation. Mein Mäher würde darüber nicht mal nachdenken.

> 2. Die nun freiliegenden Ranken mit Wurzeln reise ich so gut es geht von
> Hand heraus.

Ich würde noch einen Spaten zu Hilfe nehmen.

> 3. Dann kommt darauf ein Unkrautflies und obendrauf
> Rindenmulch/Holzhäcksel für zunächst mindestens ein Jahr.

Warum? Efeu vermehrt sich nicht über Wurzelschosser, sondern aufliegende
Ranken mit Adentivwurzeln. Wenn die weg, dann weg. Außer natürlich, du
hast mittlerweile armdicke Wurzeln im Boden. Bei denen entfiele
allerdings auch schon Schritt 1.

> 4. Darauf neu wucherndes Efeu wird regelmäßig zurück geschnitten.
>
> Ist das ein gangbarer Weg?

Ich würde ihn nicht gehen. Ich würde den Spaten nehmen oder ggf.
schwereres Gerät und dann einmal gründlich rüber. Darauf dann die
"Zielfrucht". Efeu ist kein Giersch.

> Sollte ich zwischen der Fläche, wo Efeu sein
> soll und wo nicht noch eine Wurzelsperre eingraben?

Sehe ich keinen Grund. Efeu wächst nicht mit Ausläufern.

> Oder eine Art Barriere, die auch nach oben geht?

Es gibt wohl kaum eine, die Efeu nicht übersteigen könnte. Abschneiden
und fertig.

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de

Juergen

unread,
Sep 3, 2015, 7:34:18 PM9/3/15
to
Am Tue, 05 May 2015 15:26:30 +0200 schrieb ich :-).
Juergen <schrei...@web.de> zum Thema "Wucherndes Efeu loswerden":


>Bei mir im Garten hat Efeu ein paar frühere Gemüsebeete überwuchert. Ich
>würde es an dieser Stelle gerne loswerden. Folgendes habe ich mir
>überlegt:

>1. Das Laub "rasier" ich mit dem Rasenmäher ab.
>2. Die nun freiliegenden Ranken mit Wurzeln reise ich so gut es geht von
>Hand heraus.
>3. Dann kommt darauf ein Unkrautflies und obendrauf
>Rindenmulch/Holzhäcksel für zunächst mindestens ein Jahr.
>4. Darauf neu wucherndes Efeu wird regelmäßig zurück geschnitten.

Schritt 3 ist inzwischen erledigt. Vorher habe ich mehrfach Efeu samt
Wurzeln von Hand entfernt, mit Grabgabeln und oft auch mit so einem
Pflanzenausstecker. Es gab auch noch andere Gewächse, eingen
Wurzelstöcken bin ich am Ende mit dem Pickel zu Leibe gerückt.

Das Ausnahmejahr mit Hitze und Trockenheit ab Anfang Juli hat mir die
Arbeit nicht unbedingt erleichtert, der Boden war einfach viel zu hart.
Nachdem es Mitte August etwas geregnet hatte, bin ich dann nochmal
drüber gegangen und habe zwischenzeitlich aufgetauchtes Efeu entfernt.
Danach dann das Flies ausgebreitet und mit Rindenmulch sowie
gehäckselten Ästen abgedeckt.

Bin jetzt gespannt, ob es sich über den Rindenmulch mit Unkrautflies
ausbreiten wird.

Derzeitiger Stand ist: Irgendwas wühlt wohl im Rindenmulch herum, nach
ein paar Tagen liegt stelltenweise das Flies blank. Und im Rindenmulch
sprießen Pilze ("richtige", nicht so ein gelber Schwamm, aber der kommt
vielleicht auch noch)...

Beides wäre mit Schotter / Splitt wohl nicht passiert, dafür hätte ich
aber wohl Kreuzschmerzen bekommen und es sähe weniger nach Garten
aus....

Kathinka Wenz

unread,
Sep 4, 2015, 3:12:59 AM9/4/15
to
On Tuesday, May 5, 2015 at 4:40:02 PM UTC+2, Gerd Kluger wrote:
> Wurzelsperre ist nicht schlecht,

Häh? Wurzelsperre ist völlig sinnfrei, weil sie Efeu nicht über Wurzelausläufer
verbreitet.

> ob Du nach oben brauchst, hängt davon
> ab, wie oft Du kontrollierst / kappst.

Oben ist die Sperre sinnvoll. Da Efeu aber klettert, sind die meisten Sperren
eher wirklungslos, man bräuchte schon was sehr glattes.

Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Ich habe mehrfach Efeu entfernt und es
nie als besonders schwierig empfunden. Wenn es sich dabei um Gemüsebeete
handelt, ist es nicht mehr schwer, sie langfristig frei zu halten, wenn man mal
Stücke übersehen hat, da man ein Gemüsebeet eh regelmäßig freilegt und vom
Unkraut befreit. Schwieriger ist es, wenn man den nachgewachsenen Efeu zwischen
Stauden rauspuhlen muss.

Frage an den OP: Wieso die Sperre? Kommt der Efeu von einer Fläche, die nicht
in deinem Hoheitsgebiet ist? Dann wird von da natürlich immer was nachwachsen.
Dann kann man in der Tat eine glatte Sperre oberirsch ziehen. Ansonsten einen
Streifen am Rand freilassen und rüberwachsene Triebe regelmäßig zurück-
schneiden. Auch kein Drama.

Es gibt wirklich schlimmere Unkräuter als Efeu. :-)

Gruß, Kathinka

Kathinka Wenz

unread,
Sep 4, 2015, 3:25:11 AM9/4/15
to
On Friday, September 4, 2015 at 1:34:18 AM UTC+2, Juergen wrote:
> Am Tue, 05 May 2015 15:26:30 +0200 schrieb ich :-).

Oh verdammt, reingefallen. Da hab ich auf ein altes Post geantwortet. Sorry.


> Das Ausnahmejahr mit Hitze und Trockenheit ab Anfang Juli hat mir die
> Arbeit nicht unbedingt erleichtert, der Boden war einfach viel zu hart.

Mein Beileid. Das war sicherlich wirklich Knochenarbeit.


> Nachdem es Mitte August etwas geregnet hatte, bin ich dann nochmal
> drüber gegangen und habe zwischenzeitlich aufgetauchtes Efeu entfernt.
> Danach dann das Flies ausgebreitet und mit Rindenmulch sowie
> gehäckselten Ästen abgedeckt.
>
> Bin jetzt gespannt, ob es sich über den Rindenmulch mit Unkrautflies
> ausbreiten wird.

Der Efeu? Kann er von der Seite reinwachsen? Dann wächst er darüber, ganz
sicher. Er wächst auch auf Stein weiter.


> Derzeitiger Stand ist: Irgendwas wühlt wohl im Rindenmulch herum, nach
> ein paar Tagen liegt stelltenweise das Flies blank. Und im Rindenmulch
> sprießen Pilze ("richtige", nicht so ein gelber Schwamm, aber der kommt
> vielleicht auch noch)...

Gelber Schwamm? Das klingt für mich nach Schleimpilz, der kommt da ganz sicher
nicht. Oder meinst du einfach, wenn das Holz verfault und schimmlt?


> Beides wäre mit Schotter / Splitt wohl nicht passiert, dafür hätte ich
> aber wohl Kreuzschmerzen bekommen und es sähe weniger nach Garten
> aus....

Was ich nicht verstehe: Dir wurde 3x gesagt, dass ein Vließ und Mulch nichts
bringt, aber du machst es trotzdem. Warum?

Gruß, Kathinka

Juergen

unread,
Sep 4, 2015, 8:44:00 AM9/4/15
to
Am Fri, 4 Sep 2015 00:25:10 -0700 (PDT) schrieb Kathinka Wenz

>> Das Ausnahmejahr mit Hitze und Trockenheit ab Anfang Juli hat mir die
>> Arbeit nicht unbedingt erleichtert, der Boden war einfach viel zu hart.

>Mein Beileid. Das war sicherlich wirklich Knochenarbeit.

Nicht missverstehen: Das habe ich weitgehend ausgesessen. Da ließen sich
Wurzeln nicht mehr nach lockern wenigstens etwas rausziehen sondern sind
praktisch sofort abgerissen.

>Der Efeu? Kann er von der Seite reinwachsen? Dann wächst er darüber, ganz
>sicher. Er wächst auch auf Stein weiter.

Gut. Viel Halt wird er im Mulch aber wohl nicht finden.


>Gelber Schwamm? Das klingt für mich nach Schleimpilz, der kommt da ganz sicher
>nicht. Oder meinst du einfach, wenn das Holz verfault und schimmlt?

Den meine ich. Beim Googlen nach Rindenmulch und Pilz bin ich schnell
darüber gestolpert. So selten scheint er nach dem Aufbringen von
Rindenmulch nicht zu sein.


>Was ich nicht verstehe: Dir wurde 3x gesagt, dass ein Vließ und Mulch nichts
>bringt, aber du machst es trotzdem. Warum?

Weil ich es ausprobieren will - Forscherdrang. :-).
Zudem geht es ja nicht nur um das Efeu - wenn ich die brach liegenden
Beete davon frei halte siedeln sich andere Unkräuter an wie ich ein paar
Meter weiter sehe.

Ina Koys

unread,
Sep 4, 2015, 12:10:38 PM9/4/15
to
Am 04.09.2015 um 14:44 schrieb Juergen:

>> Der Efeu? Kann er von der Seite reinwachsen? Dann wächst er darüber, ganz
>> sicher. Er wächst auch auf Stein weiter.
>
> Gut. Viel Halt wird er im Mulch aber wohl nicht finden.

Aber drunter, wenn da kein Stein ist.
>
>
>> Gelber Schwamm? Das klingt für mich nach Schleimpilz, der kommt da ganz sicher
>> nicht. Oder meinst du einfach, wenn das Holz verfault und schimmlt?
>
> Den meine ich. Beim Googlen nach Rindenmulch und Pilz bin ich schnell
> darüber gestolpert. So selten scheint er nach dem Aufbringen von
> Rindenmulch nicht zu sein.

Bei mir gab es ihn noch nicht und ich habe auch noch nie davon gehört.
Und selbst wenn, was stört der? Der läuft mit der Zeit ja sowieso weg.
Ernsthaft.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Auf ins Warme:
http://www.TouringAustralia.de

Juergen

unread,
Sep 5, 2015, 12:00:50 PM9/5/15
to
Am Fri, 04 Sep 2015 16:52:33 +0200 schrieb Kathinka Wenz
<kath...@rrr.de> zum Thema "Re: Wucherndes Efeu loswerden":


>> >Gelber Schwamm? Das klingt für mich nach Schleimpilz, der kommt da ganz sicher
>> >nicht. Oder meinst du einfach, wenn das Holz verfault und schimmlt?
>> Den meine ich. Beim Googlen nach Rindenmulch und Pilz bin ich schnell
>> darüber gestolpert. So selten scheint er nach dem Aufbringen von
>> Rindenmulch nicht zu sein.

>Das war eine Oder-Frage, dein Ja bringt mich jetzt nicht weiter.

Also gut. Ich meinte, dass auf meinem Mulch kein (gelber) Schleimpilz
wächst. Das sind einfach kleine "normale" Pilze die ich noch nicht näher
untersucht habe.

Ob das Holz verfault und schimmelt kann ich nach den paar Tagen noch
nicht sagen, möglicherweise hat es während der Lagerung in Plastiksäcken
schon geschimmelt.

>Ok, andere Unkraut hast du auf der Fläche natürlich nicht, während das Vließ
>liegt und keine Erde vorhanden ist. Für die Übergangszeit bringt es damit
>was, verstanden. Danach haste genauso schnell das Unkraut wieder wie auf
>jeder Fläche.

Definiere Übergangszeit.
Bis das Flies kaputt ist?
Bis der Rindenmulch zerfallen ist?

Juergen

unread,
Sep 5, 2015, 12:02:47 PM9/5/15
to
Am Fri, 4 Sep 2015 18:10:41 +0200 schrieb Ina Koys
<garten...@iko-web.de> zum Thema "Re: Wucherndes Efeu loswerden":


>>> Der Efeu? Kann er von der Seite reinwachsen? Dann wächst er darüber, ganz
>>> sicher. Er wächst auch auf Stein weiter.

>> Gut. Viel Halt wird er im Mulch aber wohl nicht finden.

>Aber drunter, wenn da kein Stein ist.

Er wächst auch im Dunkeln?

Zum Pilz: Es wunderte mich halt, dass im Rindenmulch ohne Erdkontakt
(dank Vlies) Pilzchen sprießchen.

Ich habe auf Anregung der Sendung Hobbythek mal Braunkappen auf
Strohballen gezogen. Und Shiitake auf Birkenstämmen. Damals hieß es
aber, das Substrat müsse Bodenkontakt haben.
0 new messages