Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wann wilden Wein verpflanzen

66 views
Skip to first unread message

Volker Rebmann

unread,
Oct 1, 1998, 3:00:00 AM10/1/98
to
Hallo,

in diesem Frühjahr haben wir Wilden Wein gepflanzt. Nun müssen wir
einsehen, daß er um ca. 2m verpflanzt werden muß. Wann sollte man das
machen? Jetzt, wo noch Blätter dran sind und die jungen Triebe biegsam
sind? Oder im Winter oder im Frühjahr, bevor das Wachstum beginnt
(wann ist das bei Wein?).
Ihr seht schon, ich habe null Ahnung und lernwillig. Hat da jemand
Erfahrung und kann mir raten?

Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt

Volker
--
####################
## reb...@gmx.de ##
####################

Gabriele Jesdinsky

unread,
Oct 2, 1998, 3:00:00 AM10/2/98
to
Hallo Volker,
ich empfehle Dir die Umpflanzung im zeitigen Frühjahr kurz vor dem Austrieb
und einen starken Rückschnitt der Triebe auf 1 m (jeweils 1/2cm schräg über
einem Auge-bei trockenem, frostfreien Wetter), um das Gleichgewicht zw.
Wurzeln u. Blättern wieder herzustellen. Keine Sorge wegen Rückschnitt: Wie
Du sicher schon gemerkt hast, ist W.W. schnellwüchsig, und durch starken
Schnitt treibt er um so kräftiger wieder aus.

Gruß,
Gabriele Jesdinsky

Markus Dornbach

unread,
Oct 15, 1998, 3:00:00 AM10/15/98
to
Robert.J...@t-online.de (Gabriele Jesdinsky) wrote, on 2 Oct 1998
19:35:01 GMT:


>ich empfehle Dir die Umpflanzung im zeitigen Frühjahr kurz vor dem Austrieb

Das ist auch der allerbeste Zeitpunkt um aus dem 'Abfall' des
Rückschnittes Stecklinge für die Stecklingsvermehrung zu gewinnen: ca.
20-30 cm lange Stücke mit 5-6 Augen zu 2/3 in die Erde stecken.

Nach 3 Jahren habe ich meinen wilden Wein dann allerdings kollossal
auslichten müssen, da er ins Uferlose schießt. (Sprich Pflanzen wieder
herausgerissen.)

Gruesse,
----------
Markus Dornbach

Mailto:mar...@diabeticus.de
homepage: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Markus.Dornbach


Suse Gramatzki

unread,
Oct 17, 1998, 3:00:00 AM10/17/98
to
Markus Dornbach wrote:

> Das ist auch der allerbeste Zeitpunkt um aus dem 'Abfall' des
> Rückschnittes Stecklinge für die Stecklingsvermehrung zu gewinnen: ca.
> 20-30 cm lange Stücke mit 5-6 Augen zu 2/3 in die Erde stecken.
>
> Nach 3 Jahren habe ich meinen wilden Wein dann allerdings kollossal
> auslichten müssen, da er ins Uferlose schießt. (Sprich Pflanzen wieder
> herausgerissen.)
>
> Gruesse,
> ----------
> Markus Dornbach
>
> Mailto:mar...@diabeticus.de
> homepage: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Markus.Dornbach

Hee, das ist großartig, ich habe eine furchtbar
unansehnliche
Gartenhütte, die ich gerne zuwuchern lassen würde.
Da wir in 3 Jahren vermutlich eh wieder ausziehen
(hähä!!!), ist es mir auch egal, wie stark der
Kram wuchert - Hauptsache schnell.
Hierbei hatte ich an wilden Wein gedacht. Hierbei
gibt es zwei Sorten:

1. die Sorte mit richtigen Weinblättern, also
3zackig, allerdings ohne "Ranken", sondern mit
Kletterfüßen. Wird oft als "Architektentrost"
gepflanzt, da es augenscheinlich wirklich überall
hochrankt und hat eine wunderschöne Herbstfärbung.
2. die Sorte mit 5 bis 7 Einzelblättern,
fingerartig an einem Stiel, hat
Ranken und trägt blaue, weintraubenartige Früchte
(nur kleiner). Diese
Sorte wächst i.d.R. wild und hat sich auch bei mir
ausgesät. Auch schöne
Herbstfärbung, braucht aber - da Ranken statt
Kletterfüße - irgendwas
zum Anklammern (Gitter), wächst aber auch überall
lang (nur loser).

Die 2.Sorte habe ich dank mangelnder
Unkrautjäterei diesen Herbst ausbuddeln und an die
Hütte pflanzen können. Wenn die erste Sorte jedoch
"wilder Wein" wäre und sich per Steckling
vermehren läßt, wäre mir diese lieber.

Wer kann mir sagen, was die beiden Pflanzen sind?
(beides Wein???)

Suse

Andreas Kiener

unread,
Oct 17, 1998, 3:00:00 AM10/17/98
to
 

Suse Gramatzki schrieb:

 

Wer kann mir sagen, was die beiden Pflanzen sind?
(beides Wein???)

Suse

  Also die erste beschriebene Pflanze ist  Parthenocissus tricuspidata "Veitchii" *
 und wird normalerweise auf die als zweites beschriebene Art (fingerförmiges Blatt) Parthenocissus quinquefolia (Wilder Wein) **veredelt da die erste aus Stecklingen bzw. Steckholz schlecht wächst.
 
MfG
Kiener Andreas

*es giebt auch ander Sorten als "Veitchii"ist aber die häufigte
 

Gabriele Jesdinsky

unread,
Oct 17, 1998, 3:00:00 AM10/17/98
to
Hallo Suse,

Von der Art Parthenocissus quinquefolia (Schlinger) gibt es noch die Sorte
´Engelmanii´ (selbstklimmend m.Haftscheiben), die sich am leichtesten durch
Absenker vermehren läßt.

Mit Knöterich (Schlinger) hast Du den Schuppen übrigens schon im ersten Jahr
grün und noch dazu romantische weiße Blütentrauben bis zum Frost.

Billigste Rankhilfe ist Zaundraht, quergespannt.

Gruß,
Gabriele Jesdinsky


Suse Gramatzki

unread,
Oct 19, 1998, 3:00:00 AM10/19/98
to
Gabriele Jesdinsky wrote:
>
> Hallo Suse,
>
> Von der Art Parthenocissus quinquefolia (Schlinger) gibt es noch die Sorte
> ´Engelmanii´ (selbstklimmend m.Haftscheiben), die sich am leichtesten durch
> Absenker vermehren läßt.
>
> Mit Knöterich (Schlinger) hast Du den Schuppen übrigens schon im ersten Jahr
> grün und noch dazu romantische weiße Blütentrauben bis zum Frost.

Das kann ich nur bestätigen, aber das Zeug ist mir
dann doch zu aggressiv und wächst mir zu struppig
in der Gegend rum. (Auch wenns ganz hübsch blüht).


>
> Billigste Rankhilfe ist Zaundraht, quergespannt.

jow, ich habe schon eine Rolle Karnickeldraht an
die Hütte getackert...

>
> Gruß,
> Gabriele Jesdinsky


und danke für die Info...

Suse

Schroeder

unread,
Oct 20, 1998, 3:00:00 AM10/20/98
to
Hallo, die erste Sorte ist wilder Wein. Hab ich auch am Haus. Wuchert
tatsaechlich wie wild. Auch wird viel Blattzeug im Herbst erzeugt. Ausserdem
fallen die "Fuesse" ab. Bringt ne tolle Faerbung auf den Buergersteig oder
aehnlichem.
Gruss Ralf

Suse Gramatzki schrieb in Nachricht
<3628C205...@bonsai.fernuni-hagen.de>...
Markus Dornbach wrote:

Wer kann mir sagen, was die beiden Pflanzen sind?
(beides Wein???)

Suse

0 new messages