Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Elektromotor in Hauswasserwerk

284 views
Skip to first unread message

Grobi

unread,
Sep 17, 2002, 5:17:59 PM9/17/02
to
Hallo,
ich habe ein Hauswasserwerk Der Firma Elektra-Beckum Typ HV 800/25. Leider
Habe ich kein Handbuch dazu, und auch keine sonstigen technischen Daten. Hat
die jemand von euch?

Nun zu meinem Problem. Wenn ich die Pumpe anschalte, läuft der Elektromotor,
allerdings fliegt dann nach ca. 10-20 Sekunden der FI-Schutzschalter im
Sicherungskasten raus. Woran kann ds liegen? Die Wicklungen im Motor sind
teilweise leicht angedunkelt, aber der Motor läuft ja.
Wenn ich in Ausgeschaltetem Zustand zwischen Schutzleiter und Phase messe,
habe besteht in jeder Motorstellung keine Verbindung - So wie sich das
eigentlich auch gehört.

Wer kann mir Helfen?

Grobi

PS: Auf dem Deckel des Motorenverteilerkästchens steht "Type JET 100 m"
Vielleicht hat ja noch jemand von euch eine Pumpe, bei der alles, außer der
Motor defekt ist...


Holger Issle

unread,
Sep 18, 2002, 2:45:53 AM9/18/02
to
Hi Grobi,

> Nun zu meinem Problem. Wenn ich die Pumpe anschalte, läuft der Elektromotor,
> allerdings fliegt dann nach ca. 10-20 Sekunden der FI-Schutzschalter im
> Sicherungskasten raus.

Nun, der FI stellt einen Fehlerstrom fest und schaltet ab. Mit anderen
Worten, irgendwo und irgendwie hast Du eine Verbindung von Phase auf
Schutzleiter (und der ist üblicherweise am Gehäuse). Wenn Du Dich
nicht auskennst lass die FInger weg und bring das Gerät zur Reperatur.

Ich würde (nach Trennung vom Netz!!!) mal nachsehen, ob das
Anschlußkabel oder Kabelverbindungen unter der Haube irgendwo
blankgescheuert oder angebrochen sind, und diese ersetzen. Dann noch
eventuelle Feuchtigkeit vertreiben (mit WD40). Wenn das nicht hilft
ist wahrscheinlich die Wicklung kaputt, und eine neue Pumpe billiger
als alles gebastel.
--

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 42 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

Jochen Terasa

unread,
Sep 18, 2002, 4:46:00 AM9/18/02
to

Holger Issle wrote:

> Hi Grobi,
>
> > Nun zu meinem Problem. Wenn ich die Pumpe anschalte, läuft der Elektromotor,
> > allerdings fliegt dann nach ca. 10-20 Sekunden der FI-Schutzschalter im
> > Sicherungskasten raus.
>
> Nun, der FI stellt einen Fehlerstrom fest und schaltet ab. Mit anderen
> Worten, irgendwo und irgendwie hast Du eine Verbindung von Phase auf
> Schutzleiter (und der ist üblicherweise am Gehäuse). Wenn Du Dich
> nicht auskennst lass die FInger weg und bring das Gerät zur Reperatur.
>

Dem stimme ich grundsätzlich zu. Bei einer Pumpe ist natürlich Feuchtigkeit immer
ein wahrscheinliches Problem. In Frage kommen könenn dabei alle mit Strom in
Verbindung kommenden Bauteile, wie Zuleitung, Anschaltkasten, Motor und
Druckschalter, wobei ich den Motor noch als das robustetste Teil ansehe. Mein
Vorschlag: Beim nicht angeschlossenen Gerät alle Deckel, also von Anschalktkasten
und Druckschalter, öffnen (vielleicht zeigt sich dabei schon Kondenswasser) und
das Gerät mehrere Tage an einem warmen, trockenen Ort trocknen lassen, alles
wieder zusammenbauen und testen.

Gruß
Jochen

Heiko Koenig

unread,
Sep 18, 2002, 7:06:34 AM9/18/02
to
Grobi wrote:

>
> Nun zu meinem Problem. Wenn ich die Pumpe anschalte, läuft der
> Elektromotor, allerdings fliegt dann nach ca. 10-20 Sekunden der
> FI-Schutzschalter im Sicherungskasten raus. Woran kann ds liegen? Die
> Wicklungen im Motor sind teilweise leicht angedunkelt, aber der Motor
> läuft ja. Wenn ich in Ausgeschaltetem Zustand zwischen Schutzleiter und
> Phase messe, habe besteht in jeder Motorstellung keine Verbindung - So wie
> sich das eigentlich auch gehört.
>
> Wer kann mir Helfen?
>
> Grobi

Moin!

Es kann sein, dass die Wellendichtung am Pumpengehaeuse undicht ist und
austretendes Wasser dann die Verbindung zum Gehaeuse herstellt und damit
der FI fliegt. Eigentlich ist zwischen Motor und Pumpengehaeuse dafuer eine
Ablaufbohrung (oder ein Spalt) vorhanden - Schau mal ob die frei ist und
sich das Wasser nicht im Motorblock stauen kann (Nachbarn hatten mal ein
Brett als Staender fuer die Pumpe davorgeschraubt ...)!


Heiko

Jens Meyer

unread,
Sep 18, 2002, 5:33:14 PM9/18/02
to

"Holger Issle" <Hol...@issle.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b28gouo00qbafgb8a...@4ax.com...

> Hi Grobi,
>
> > Nun zu meinem Problem. Wenn ich die Pumpe anschalte, läuft der
Elektromotor,
> > allerdings fliegt dann nach ca. 10-20 Sekunden der FI-Schutzschalter im
> > Sicherungskasten raus.
>
> Nun, der FI stellt einen Fehlerstrom fest und schaltet ab. Mit anderen
> Worten, irgendwo und irgendwie hast Du eine Verbindung von Phase auf
> Schutzleiter (und der ist üblicherweise am Gehäuse).

Nicht ganz korrekt. Der FI ist sozusagen ein Summenzähler zwischen den 3
Phasen und dem Nullleiter. D.h. er geht davon aus (mal für den Laien
verständlich) das alles was über die drei Phasen und Nulleiter zu bzwl
abgeführt wird in der Summe NULL sein muß.

Deshalb fliegt der FI ja auch raus wenn man Nulleiter mit Schutzleiter
verbindet.

Jens


Heiko Koenig

unread,
Sep 19, 2002, 2:15:15 AM9/19/02
to
Bernd Pissny wrote:


> Irgendwas ist mir daran nicht ganz einleuchtend...
>
> Wenn der FI bei JEDEM Einschalten 10-20sec. braucht, um auszuloesen,
> kann es dann wirklich an Wassereintritt in die Wicklung bzw.
> Spannungsfuehrende Teile liegen?
> Dann muesste doch beim 2. Einschalten der FI sofort ausloesen, da der
> Wassereintritt in diesem Fall ja schon beim ersten Hochlauf
> stattgefunden hatte.
>
> Interessant waere also zu wissen, ob der FI bei JEDEM Einschalten nach
> einer gewissen Zeit erst ausloest, oder ob er bei folgenden
> Einschaltversuchen direkt (bzw. schneller) ausloest.


Die Info fehlt mir auch, daher habe ich auch nur das beschrieben, was bei
uns schon mal als Fehler vorlag! - Bei uns wurde das Wasser durch die
Fliehkraefte der rotierenden Welle von innen gegen das Motorgehaeuse
gespritzt, daher loeste der FI erst nach einiger Zeit aus! In der Zeit
wo ich den FI wieder reingedrueckt habe (einmal durchs Haus rennen) hatte
das Wasser genuegend Zeit sich zu Tropfen zusammenzuziehen bzw. von den
Spannungsfuehrenden Teilen abzulaufen, sodass beim wiedereinschalten die
Pumpe erstmal wieder anlief.

Heiko

Grobi

unread,
Sep 19, 2002, 6:22:00 PM9/19/02
to
Also, es ist definitiv kein Wasser im Motor!!! Der FI fliegt, wie gesagt,
bei JEDEM einschalten nach 10-20sek raus, aber niemals direkt beim
Einschalten. Die Zeit, wann der FI abschaltet sind zufallsmäßig, liegen aber
immer so zwischen 10 und 20 Sekunden...

Grobi

Jutta Wrage

unread,
Sep 23, 2002, 3:43:45 PM9/23/02
to
Grobi <gr...@gmx.de> wrote:

> Die Zeit, wann der FI abschaltet sind zufallsmäßig, liegen aber
> immer so zwischen 10 und 20 Sekunden...

Laß das Gerät einfach von einer Fachfirma überprüfen. Wenn es nicht
einfach nur eine kaputte Dichtung im mechanischen Teil ist, kannst Du
als Elektro-Laie sowieso nicht viel machen.
Daß der FI erst nach 10-10 Sekunden auslöst, sagt einfach nur, daß der
Fehlerstrom entweder genau an der Grenze des FI-Nennstroms liegt oder er
eben abhängig von der Laufdauer des Motors ist. Um den Fehler zu finden,
muß man das Gerät durchmessen, sofern sich nicht schon auf den ersten
Blick Undichtigkeiten oder Scheuerstellen als Ursache zeigen.
Wenn Du einen FI mit mehr als 30 mA hast, solltest Du das Gerät lieber
garnicht mehr selbst an Strom anschließen.

Wenn es nicht am Gerät liegt, ist was an Deiner Hausinstallation kaputt
und Du solltest dringend einen Elektroinstallateur einschalten.

cu

Jutta

0 new messages