Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Motorhacke -> Lehmboden

1,497 views
Skip to first unread message

Joachim Hesse

unread,
Sep 2, 2002, 2:35:44 AM9/2/02
to
Hallo,

nach Hausbau habe ich noch eine Ecke im Garten, der noch nicht umgegraben
wurde. Nun wollte ich mich ranmachen, aber dank Lehm ist es betonhart.

Hält eine (gemietete) Motorhacke in diesem Fall wirklich, was sie
verspricht?

Dank und Gruß von einem rückenlahmen Gärtner
Joachim


Joerg Winkel

unread,
Sep 2, 2002, 3:14:53 AM9/2/02
to
On Mon, 2 Sep 2002 08:35:44 +0200, "Joachim Hesse"
<Joachi...@bln.siemens.de> wrote:

>Hallo,
>
>nach Hausbau habe ich noch eine Ecke im Garten, der noch nicht umgegraben
>wurde. Nun wollte ich mich ranmachen, aber dank Lehm ist es betonhart.
>
>Hält eine (gemietete) Motorhacke in diesem Fall wirklich, was sie
>verspricht?


Nein. Was du brauchst, ist eine Fraese. Am besten ein starker
Einachser mit Anbaufraese. Die koennte helfen. Eine handelsuebliche
Motorhacke wird klaeglich versagen.

--

Stephan Romahn

unread,
Sep 2, 2002, 3:39:33 AM9/2/02
to
Hallo,
> >
> >nach Hausbau habe ich noch eine Ecke im Garten, der noch nicht umgegraben
> >wurde. Nun wollte ich mich ranmachen, aber dank Lehm ist es betonhart.
> >
> >Hält eine (gemietete) Motorhacke in diesem Fall wirklich, was sie
> >verspricht?
>
>
> Nein. Was du brauchst, ist eine Fraese. Am besten ein starker
> Einachser mit Anbaufraese. Die koennte helfen. Eine handelsuebliche
> Motorhacke wird klaeglich versagen.

Das würde ich als Profi, der mit beiden Geräten arbeitet, gerade andersherum
sagen:

Der Lehm ist nur betonhart, wenn er furztrocken ist. Also warten, bis er
feucht aber nciht schmierig ist.
Dann brauchst Du eine starke und vor allem schwere Hacke. Die musst Du - mit
viel eigener Kraft! - dazu bringen sich richtig einzubuddeln und dann wieder
herausziehen und ......

Eine Einachsfräse geht zum einen nicht so tief herein und zum anderen ist
das Teil von den Gewichtsverhältnissen her zu leicht. Eine Fräse ist nur auf
schon einigermaßen vorgearbeitetem Boden (gepflügt, gegraben oder schon
lange gärtnerisch bearbeitet) zu brauchen.

Es kann sogar sein, daß Du Bei der Hacke z. B. mit der Spitzhacke
vorarbeiten musst!
Vielleicht hast Du das seltene Glück, daß in Deiner Nähe ein Gärtner mit
einem kleinen Schlepper und einer schweren Spatenmaschine ist.

Seit ich so ein seltenes Teil habe - seit letzter Woche - schwöre ich drauf.
Meine Anbaufräse für den Schlepper bleibt wohl in der Ecke stehen.


Freundliche Grüße

Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
--
http://www.sr-gruenhaus.de
Ökologische Dachbegrünung


Marion Linhuber

unread,
Sep 2, 2002, 4:01:35 AM9/2/02
to
Joachim Hesse schrieb:

> Hallo,
>
> nach Hausbau habe ich noch eine Ecke im Garten, der noch nicht umgegraben
> wurde. Nun wollte ich mich ranmachen, aber dank Lehm ist es betonhart.

Hi Joachim,

wenn Du die Ecke nicht unbedingt sofort bestellen willst, dann würde ich
da erst mal einen großen Komposthaufen anlegen. Wenn Du das heuer noch
machst, Material gibt es ja im Herbst genug, dann hast Du nächstes jahr
im Herbst einen Boden, den Du gut mit der Grabgabel umgraben kannst.

> Hält eine (gemietete) Motorhacke in diesem Fall wirklich, was sie
> verspricht?

Selbst wenn Du mit irgendwelchen Geräten den Boden jetzt aufbrichst wird
er nach den ersten heftigeren Niederschlägen, spätestens nach
Winternässe wieder genauso hart wie vorher sein. Ohne
Strukturverbessernde Massnahmen hilft die ganze mechanische Lockerung
nix. was hast Du denn mit der Ecke vor?

Ciao ciao
Marion

*auch lehmbodengeschädigt*

Monika Cisch

unread,
Sep 2, 2002, 5:18:39 AM9/2/02
to
Hi Marion & Joachim

>wenn Du die Ecke nicht unbedingt sofort bestellen willst, dann würde ich
>da erst mal einen großen Komposthaufen anlegen. Wenn Du das heuer noch
>machst, Material gibt es ja im Herbst genug, dann hast Du nächstes jahr
>im Herbst einen Boden, den Du gut mit der Grabgabel umgraben kannst.

Ich koennt mir auch vorstellen, dass statt der Grabgabel ein Sauzahn
ganz brauchbar ist. Hab ich allerdings im Lehm noch nicht ausprobiert.
Im Einsatz hab ich auch schon mal so ne 'Wuehlmaus' oder wie das Teil
heisst, gesehn. Das ist eine Kralle, 3 oder 4 leicht gebogene Zacken
an einem Stiel, die in de Erde gesteckt werden und dann verdreht.
Schaut irgendwie alles rueckenschonender aus als ne Gabel :-)

>Selbst wenn Du mit irgendwelchen Geräten den Boden jetzt aufbrichst wird
>er nach den ersten heftigeren Niederschlägen, spätestens nach
>Winternässe wieder genauso hart wie vorher sein. Ohne

Stimmt auffallend :-(

>Strukturverbessernde Massnahmen hilft die ganze mechanische Lockerung
>nix. was hast Du denn mit der Ecke vor?

Stimmt. Meine Mutter hat ca. 25 Jahre lang immer wieder
Hobelspaene/Saegmehl zum Boden gegeben. Das half schon mal bedingt.
Ich selber hab mich da weiter nicht reingesteigert und neu gepflanzt,
sondern nur das vorhandene beschnitten. Mit meinen
"Moorbodenerfahrungen" jetzt wuerd ich's wagen, auch Gemuese
anzubauen, nach einem ganzen Buendel von Massnahmen zur
Bodenlockerung. Eine Hacke jedweder Art waer da aber nicht dabei, ich
mag meinen Ruecken ;-)

Cu
Monika ŠĄŠ
http://MonikaCisch.bei.t-online.de
Aquaristische Stilblueten

Stephan Romahn

unread,
Sep 2, 2002, 10:46:36 AM9/2/02
to
Hallo Martin,

> ich habe gerade Deinen Artikel zum Thema Lehmboden gelesen.

...... dann wäre es auch schön wenn Du diese Diskussion in der NG
weiterführst und nicht mit Privat-mail.

> Wir haben in unserem
> Garten auch einen sehr schweren Lehmboden. Wasser laeuft miserabel ab,
durch
> die Bauarbeiten (wir haben neu gebaut) ist das ganze auch noch schoen
verdichtet,

Darum sage ich immer: Nach Bauarbeiten tiefst die Verdichtungen mit
geeignetem Gerät auflockern !!

> und meine Frau (die gaertnert, aber kein Usenet liest..) verzweifelt bald,
denn
> ihr gehen staendig Pflanzen durch Staunaesse kaputt. Wir haben den (damals
noch
> nicht-) Garten zwar umpfluegen lassen, bevor wir angefangen haben, das war
> aber wohl nicht der Erfolg.

Dann liegt wohl die Verdichtungszone unter der Pflugsohle.
>
> Wir haben den Tip bekommen, Humus und Sand zu bestellen und das ganze
unterzuarbeiten.

Besonders erst mal Sand. Humus (=Kompost) nur oberflächig.

> Dazu haben wir uns ein Geraet geliehen (keine Ahnung, wie das richtig
heisst,
> eine Achse mit Motor und hinten eine Walze mit gebogenen Klingen, etwa
> 15-20cm lang). Das Teil war der absolute Fehlschlag... es kam keinen
Zentimeter
> in den schweren Boden rein und hat nur den aufgetragenen Humus und Sand
umgeruehrt.

Das war wohl eine Motorfräse. Die war wohl zu schwach, vor allem zu leicht -
so ein Teil kann nicht schwer genug sein !!! - und der Boden wohl zu
hart/trocken. bohr mal mit einem Holzbohrer in Beton : Geht nicht!
>
> Was kann man da besser nehmen? Mit einem richtigen Traktor kommt man bei
uns nicht
> (mehr) rein, und so eine Maschine muss doch wohl ein gewisses Gewicht
haben, um
> eine Chance gegen den Bapp zu haben.

Genau! Wenn "kein richtiger" Traktor, dann vielleicht ein
Schmalspurschlepper eines Gärtners ?! Mein Schlepperchen hat Achsbreite
unter 1 m. Ansonsten sollte man überlegen, einen Minibagger zu nehmen und
den ganzen Mist grundlegend tief aufzuwühlen. Dann geht auch die weitere
Aktion mit der Motorhacke gut. Wenn Du Dich beeilst, kannst Du über den
Winter noch zusätzlich lockernde Gründüngung aussähen.

Gerhard Amberger

unread,
Sep 3, 2002, 3:25:16 AM9/3/02
to
"Joachim Hesse" <Joachi...@bln.siemens.de> wrote:

Hallo Joachim,
ich habe eine Einachs-Bodenfraese. Dem Ding wuerde ich keinen Lehmboden
zumuten wollen.
Ich wuerde landwirtschaftliche Geraete wie Pflug bzw. Kreiselegge empfehlen.
Vielleicht solltest Du auch an einen Bodenaustausch denken, da der Lehm
immer ein Problem bleiben wird.
mfG
--
Gerhard Amberger

Stephan Romahn

unread,
Sep 3, 2002, 4:19:04 PM9/3/02
to
Hallo Gerhard,

> ich habe eine Einachs-Bodenfraese. Dem Ding wuerde ich keinen Lehmboden
> zumuten wollen.
> Ich wuerde landwirtschaftliche Geraete wie Pflug

Soll doch dem Vernehmen nciht reinpassen..

>bzw. Kreiselegge empfehlen.

Kreiseleggen sind ganz tolle Geräte !!

Zudem gibt es die auch als Anbaugeräte an Einachser...... und zudem bei
guten Firmen zu mieten !!
Meine Agria-Händler hat sowas in Miete.
Geht natürlich nicht so sehr tief rein, aber ist richtig gut bullenschwer
und hoppelt nicht so wie ein Ultra-Leicht-Gerät..
Wer an Rasenanlage denkt: Leute vergesst die Fräsen und Hacken, sucht nach
einer Kreiselegge. Die lockert, planiert und deren Walze macht eine gute
Rückverdichtung.

> Vielleicht solltest Du auch an einen Bodenaustausch denken, da der Lehm
> immer ein Problem bleiben wird.

Wenn es denn zu lehmig ist, ist das erwägenswert.

0 new messages