bei unserem neuen Haus haben wir das Problem, dass unser extrem grosser Garten
auch noch abschüssig ist (auf die 6 Meter Länge etwa 1,5 Meter).
Der Bauträger beruft sich auf die Äusserung im Kaufvertrag "kein Anspruch auf
ein ebenes Grundstück". Ich sag' da immer, dass aber auch nicht drinsteht, dass
wir Anspruch auf eine schwarze Piste im Garten haben..... ;-)
Jetzt ist die Frage, wie kann man möglichst einfach und mit wenig finanziellen
Mitteln ein solches Grundstück "abfangen". Beton L-Steine währen eine Lösung -
aber die sind teuer und schwierig in der "Implementierung" (zumindest für uns ->
Baulaien).
Pflanzsteine wären eine Alternative. Nur wird die Schräge dann nicht so steil
wie gewünscht. Wir wollen eigentlich nicht die Hälfte unseres Gartens noch durch
die Schräge verlieren. 6 Meter sind schon wenig genug.
Bin für jeden Tip dankbar! Will meine Tochter im Garten nicht abseilen müssen
;-)
Grüße
Chris
Viel Spaß
Robert
Hallo !
Wir haben bei uns das gleiche Problem (sofern es überhaupt ein Problem ist).
Einen Teil des Grundstücks haben wir mit einer Trockenmauer abgefangen. Das
hat außer literweise Schweiß und mengenweise Arbeit nichts gekostet, da wir
in mühevoller Arbeit selber Basaltfindlinge gesammelt haben und dann zu
einer Trockenmauer aufgeschichtet haben.
Nun haben wir eine Wiese, auf der die Kinder auch mal zelten können ; der
andere Teil bleibt aber abfallendes Gelände...auch das hat seinen Reiz.
Befasse dich aber vorher theoretisch mit dem Mauerbau. Es müssen nämlich
bestimmte Neigungswinkel und Konstruktionen eingehalten werden, damit das
Ganze nicht zusammenfällt.
Viel Spaß
Cornelia
Außer den runden Pflanzsteine gibt es auch solche in rechteckiger Form, die
einfach übereinandergestapelt werden. Das ergibt eine einigermaßen gerade
Mauer. Bei 1,5 Meter Höhe "verliert" man damit vielleicht 50 cm.
Gruß
Martin Götzer
http://www.SolarRechner.de
ich hatte in etwa das gleiche Problem wie du. Ich musste meinen (leichten)Hang in
Richtung unterer Nachbar abfangen. Ich habe mir damals die Alternativen
Pflanzringe, Trocckenmauer und Betonmauer ueberlegt.
Pflanzringe schieden aus, da "sie nicht so schoen sind", Planzringe in meinem Fall
"versetzt" haetten gesetzt werden muessen (Platzverlust), die Pflanzringe
"begruent" werden sollten. Und da haette ich im Prinzip die Arbeit gehabt, und mein
Nachbar das schone Aussehen. Ausserdem ist es nicht ganz billig 20mx1m mit
Pflanzringen abzufangen.
Eine Trockenmauer haette ich sofort gemacht. Vor allen Dingen, nachdem ich an
anderer Stelle (Garageneinfahrt) gerade 15 Tonnen Muschelkalksteine von Hand
verbaut habe - eine schwere Arbeit, aber das Ergebnis macht Freude. Nur 20x1m
Trockenmauer mit Muschelkalsteinen da wirst du arm! Und so Dicke hatte/habe ich es
nun eben nicht um das zu bezahlen.
Das Problem mit der Betonmauer sind die Schalungselemente, die du normalerweise
benoetigst. Denn wenn man sich die ausleiht kommt man preislich "beinahe" an die
Trockenmauer ran. Deshalb habe ich keine Betonmauer im eigentlichen Sinne
errichtet, nein ich habe sogenannte Fuellsteine aufeinandergesetzt und mit Beton
ausgegossen. Das war zwar auch nicht ganz billig, aber ich denke viel billiger
laesst es sich nicht bewerkstelligen. Vor allen Dingen dann, wenn man wie ich das
Fundament von Hand ausgegraben und alleine ca8 to Beton fuer das Fundament durch
den Betonmischer gelassen hat (in die Fuellsteine selber gingen dann "nur
noch" ca. 4 to Beton). Zementputz und Noppenbahn sollte man dabei nicht
vergessen. Ach ja so n'paar hundert Meter 10er Rundeisen hab ich auch noch
vergraben. Ah den Zaun darf man auch nicht vergessen, wenn die Mauer groesser
gleich 1m hoch ist!
Ein Wort zu L-Steinen noch: Wenn man davon die etwas groesseren Ausfuehrungen
benoetigt, laesst sich dies kaum ohne Bagger bewerkstelligen! Ich jedenfalls
benoetigte fuer meine Mauer an Maschinen nur Traktor, Einachser und Betonmischer
(Schubkarre, Spaten und Schaufel, ... sind ja keine Maschinen :-)
Gruesse
Hubert
>Hallo Chris
>Wunderbare Gestaltungsmöglichkeiten und ideale Kleinbiotope bietet eine
>Trockenmauer.
>Die Errichtung ist nicht komplziert. Im Buchhandel gibt es die tollsten
>Bücher und Zeitschriften zu diesem Thema.
>Am besten ist, Du legst einen Bach an ;-).
>
>Viel Spaß
>Robert
>
>
Danke für die Tips. Werde mich einmal nach einem Buch umschauen.
Hast Du da vielleicht irgendwelche Erfahrungen?
Grüße
Chris
Brauche ich für solch eine Trockenmauer ein besonderes Fundament?
Grüße
Chris