Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Holzbackofen im Garten - Suche Infos v.a. zur Genehmigung in BY

1,106 views
Skip to first unread message

Rudolf Sedlmeier

unread,
Jan 12, 2008, 7:38:10 PM1/12/08
to
Hallo Allerseits,

dieses Jahr möchte ich das Projekt "Holzbackofen" umsetzen und mir einen in
den Garten bauen. Infos zum Bau habe ich schon einige gefunden - v.a. im
Buch "Holzbackofen selber bauen", gibts bei Amazon (wenn noch jemand nen
Tipp oder Link hat bin ich dankbar).

Rechtlich dreh ich mich grad ziemlich im Kreis und würde mich hier über
Tipps freuen - vielleicht hat jemand hierzu schon Erfahrungen. Ich komme aus
einer Stadt mit 40k Einwohnern in Bayern und wohne in einem Wohngebiet - 1k
Quadratmeter großes Grundstück.
1. Anfrage bei Kaminkehrer: Kein Problem, Holzbaclöfen werden in Bayern wie
Gartengrills behandelt, ich kann also problemlos bauen
2. Anfrage bei der Stadt (Bauamt): Der Bau ist genehmigungsfrei, aber das
Landratsamt muss wegen BundesImmissionsSchutzVerordnung (BISchV) gehört
werden.
3. Anfrage beim BISchV-Mann im LRA: 20 minütiges Gespräch mit einem ziemlich
unfreundlichen Gegenüber. In den 20 Minuten fast alles duch von: "geht
nicht, nicht zu genehmigen, bauens halt einfach - fragens nicht lang, bauens
den Ofen doch ins Haus, errichtens doch einen Schornstein zum Ofen (so hoch
wie die umliegenden Schornsteine) - dann ist der Kaminkehrer wieder
zuständig und nicht ich usw."

Jetzt stellt sich die Frage: "Was tun?" Freue mich über Anregungen/Hinweise
(vielleicht hatte jemand ja schon ähnliches erlebt?)
Ich tendiere ja fast dazu, den Ofen einfach zu bauen - wird höchstens 1-2
mal im Monat beheizt, das müsste schon mächtig blöd laufen, wenn das Ärger
geben sollte.

Vielen Dank schonmal,
Rudi

PS. Ich weiss, dass Cross-Posts nach Möglichkeit zu vermeiden sind, ich habe
aber den Eindruck, dass ich hier genau zwischen de.rec.heimwerken und
de.rec.garten bin mit meiner Frage.

Karla Baumann

unread,
Jan 13, 2008, 3:39:24 AM1/13/08
to
Rudolf Sedlmeier schrieb:

> Hallo Allerseits,
>
> dieses Jahr möchte ich das Projekt "Holzbackofen" umsetzen und mir einen
> in den Garten bauen. Infos zum Bau habe ich schon einige gefunden - v.a.
> im Buch "Holzbackofen selber bauen", gibts bei Amazon (wenn noch jemand
> nen Tipp oder Link hat bin ich dankbar).
>
> Rechtlich dreh ich mich grad ziemlich im Kreis und würde mich hier über
> Tipps freuen - vielleicht hat jemand hierzu schon Erfahrungen. Ich komme
> aus einer Stadt mit 40k Einwohnern in Bayern und wohne in einem
> Wohngebiet - 1k Quadratmeter großes Grundstück.
> 1. Anfrage bei Kaminkehrer: Kein Problem, Holzbaclöfen werden in Bayern
> wie Gartengrills behandelt, ich kann also problemlos bauen
> 2. Anfrage bei der Stadt (Bauamt): Der Bau ist genehmigungsfrei, aber
> das Landratsamt muss wegen BundesImmissionsSchutzVerordnung (BISchV)
> gehört werden.
> 3. Anfrage beim BISchV-Mann im LRA: 20 minütiges Gespräch mit einem
> ziemlich unfreundlichen Gegenüber.

je höher du in der behördlichen Hierarchie kletterst, desto invalider
werden die Behauptungen. Im Haus wird es tatsächlich
genehmigungspflichtig aufgrund des Brand- und Immissionsschutzes - und
frag nicht nach den baulichen Auflagen... Da hast du den ganzen Sermon
inkl. Abnahme durch den Kaminkehrer. Wenn du das Ding im Garten baust
und als Grill deklarierst, hast du gar keine Auflagen. Also halt dich an
den Kaminkehrer, der kennt sich aus.
Gruss
Karla

Karla Baumann

unread,
Jan 13, 2008, 6:47:23 AM1/13/08
to
Karla Baumann schrieb:

> Rudolf Sedlmeier schrieb:
>
>> Hallo Allerseits,
>>
>> dieses Jahr möchte ich das Projekt "Holzbackofen" umsetzen und mir
>> einen in den Garten bauen. Infos zum Bau habe ich schon einige
>> gefunden - v.a. im Buch "Holzbackofen selber bauen", gibts bei Amazon
>> (wenn noch jemand nen Tipp oder Link hat bin ich dankbar).
>>
>> Rechtlich dreh ich mich grad ziemlich im Kreis und würde mich hier
>> über Tipps freuen - vielleicht hat jemand hierzu schon Erfahrungen.
>> Ich komme aus einer Stadt mit 40k Einwohnern in Bayern und wohne in
>> einem Wohngebiet - 1k Quadratmeter großes Grundstück.
>> 1. Anfrage bei Kaminkehrer: Kein Problem, Holzbaclöfen werden in
>> Bayern wie Gartengrills behandelt, ich kann also problemlos bauen
>> 2. Anfrage bei der Stadt (Bauamt): Der Bau ist genehmigungsfrei, aber
>> das Landratsamt muss wegen BundesImmissionsSchutzVerordnung (BISchV)
..
Nachtrag zu 2.) "Bau-( und Betrieb) genehmigungsfrei, aber
*meldepflichtig*, hätte die Auskunft lauten müssen, wenn da der Zusatz
kommt, dass das LRA gehört werden muss. Haben sie dir ein Meldeformular
benannt und Feuerstättenüberprüfung und Abnahmeformalitäten durch
Bezirksschornsteinfeger? Wenn nicht: schwachsinnige Aussage. Nach wie
vor: Bau das Ding, aber nicht zu nah am Nachbar!
Gruss
Karla
Message has been deleted

Ina Koys

unread,
Jan 13, 2008, 10:33:56 AM1/13/08
to
Rudolf Sedlmeier schrieb:

> Hallo Allerseits,
>
> dieses Jahr möchte ich das Projekt "Holzbackofen" umsetzen und mir einen
> in den Garten bauen. Infos zum Bau habe ich schon einige gefunden - v.a.
> im Buch "Holzbackofen selber bauen", gibts bei Amazon (wenn noch jemand
> nen Tipp oder Link hat bin ich dankbar).
>
> Rechtlich dreh ich mich grad ziemlich im Kreis und würde mich hier über
> Tipps freuen - vielleicht hat jemand hierzu schon Erfahrungen. Ich komme
> aus einer Stadt mit 40k Einwohnern in Bayern und wohne in einem
> Wohngebiet - 1k Quadratmeter großes Grundstück.
> 1. Anfrage bei Kaminkehrer: Kein Problem, Holzbaclöfen werden in Bayern
> wie Gartengrills behandelt, ich kann also problemlos bauen
> 2. Anfrage bei der Stadt (Bauamt): Der Bau ist genehmigungsfrei, aber
> das Landratsamt muss wegen BundesImmissionsSchutzVerordnung (BISchV)
> gehört werden.
> 3. Anfrage beim BISchV-Mann im LRA: 20 minütiges Gespräch mit einem
> ziemlich unfreundlichen Gegenüber. In den 20 Minuten fast alles duch
> von: "geht nicht, nicht zu genehmigen, bauens halt einfach - fragens
> nicht lang, bauens den Ofen doch ins Haus, errichtens doch einen
> Schornstein zum Ofen (so hoch wie die umliegenden Schornsteine) - dann
> ist der Kaminkehrer wieder zuständig und nicht ich usw."
>
> Jetzt stellt sich die Frage: "Was tun?"

Ich würde die Sache pragmatisch fassen: Wenn der Schornsteinfeger die
Sache für genehmigungsfrei erklärt, dann ist sie es auch. Anderenfalls
könnte er Geld damit verdienen und das wird er ja nicht einfach so
verweigern :)
Ich gehe ziemlich sicher davon aus, dass benutzbare und benutzte
Holzbacköfen in Deutschland so selten sind, dass es kein konkretes
Genehmigungsverfahren dafür gibt. Tatsächlich sehe ich die einzige
Gefahr in möglicher Belästigung der Nachbarn. Ob das möglich ist, weiß
ich nicht, aber derlei wäre ein Hebel für Maßnahmen für und gegen alles.
Ich würde mir die Auskunft des Schornsteinfegers noch mal schriftlich
geben lassen. Und dann würde ich bauen und allen, die komische Fragen
stellen, erklären, dass das Ding ein verschließbarer Grill ist, in dem
man bei Bedarf auch backen kann. Und sollten Meckerer wider Erwarten
Sachverstand haben, dann ziehst du dich eben darauf zurück, dass du
keinen hattest und erst hinterher gemerkt hast, dass das anders
vielleicht besser gewesen wäre... ;)

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)

Message has been deleted
0 new messages