Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Säulen - Kirschbäume

43 views
Skip to first unread message

Dieter Klopfer

unread,
Jul 20, 1999, 3:00:00 AM7/20/99
to
Hallo!

Gibt es bereits Erfahrungen mit den vom Großversand-Gärtnerei angebotenen
Säulen-Kirschbäumen?
- Bevorzugter Standort, Boden, Pflege ect.?

D. Klopfer

Gerd Krug

unread,
Jul 21, 1999, 3:00:00 AM7/21/99
to
Hallo Dieter,

> Gibt es bereits Erfahrungen mit den vom Grossversand-Gaertnerei
> angebotenen Saeulen-Kirschbaeumen?

Nein, davon habe ich noch nie gehoert. Doch schreib' bitte, welche
Grossversand-Gaertnerei den anbietet. Dazu welche Kirschsorte, Unterlage
bekannt ?

-> Gruesse aus meinem kleinen Gartenhaeuschen, Gerd


Aranka Szabo

unread,
Jul 22, 1999, 3:00:00 AM7/22/99
to
Hi!

Ich habe nur Erfahrung mit Säulen-Apfelbäumen (Bolero). Sie sind echt
nett anzusehen, bringen anfangs ziemlich viel Früchte von denen
allerdings fast alle während der Reifezeit abfallen. Derzeit habe ich
zwei Äpfel an zwei Bäumen, die allerdings sind riesig :)

Aranka Szabo

Dieter Klopfer schrieb:

Marianne

unread,
Jul 23, 1999, 3:00:00 AM7/23/99
to
Hallo Gerd,
mich würden Erfahrungen mit solchen Säulen-Kirschbäumen auch interessieren.
Beispielsweise bieten Ahrens + Sieberz solche Bäume an und zwar die Sorten
"Silvia" ("mittelspät, dunkel gefärbte Früchte mit vollmundigem Geschmack")
und "Viktoria" ("mittelfrüh, Massenträger, große, braunrote Kirschen mit
aromatischem Fruchtfleisch"). Über die Unterlagen steht dort aber nichts.
Was kann oder soll man davon halten?

Grüße
Marianne


Gerd Krug <Gerd...@oct.fido.de> schrieb in im Newsbeitrag:
MSGID_242=3A4000=2F201.6=40fidonet...@Fido.DE...

Dieter Klopfer

unread,
Jul 23, 1999, 3:00:00 AM7/23/99
to

Gerd Krug <Gerd...@oct.fido.de> schrieb in im Newsbeitrag:
MSGID_242=3A4000=2F201.6=40fidonet...@Fido.DE...
> Hallo Dieter,
>
> > Gibt es bereits Erfahrungen mit den vom Grossversand-Gaertnerei
> > angebotenen Saeulen-Kirschbaeumen?
>
> Nein, davon habe ich noch nie gehoert. Doch schreib' bitte, welche
> Grossversand-Gaertnerei den anbietet. Dazu welche Kirschsorte, Unterlage
> bekannt ?
>
> -> Gruesse aus meinem kleinen Gartenhaeuschen, Gerd

Hallo Gerd,

Zwischenzeitlich hat Marianne schon auf Deine Frage geantwortet. Mehr kann
ich dazu auch nicht sagen. Ich habe meine Information auch von
Ahrenz+Sieberz.
Ich vermute jedoch bei diesen "Versandhausbäumchen" ein hohes Risiko.
Meine Mißerfolge sichere ich mir meist schon ohne den Pflanzen vom
Versandhaus.


mfG

Dieter

Gerhard Zahn

unread,
Jul 24, 1999, 3:00:00 AM7/24/99
to
Am Fri, 23 Jul 1999 10:40:20 +0200, schrieb "Marianne"
<mariann...@hotmail.com> :

Hallo Marianne,


>mich würden Erfahrungen mit solchen Säulen-Kirschbäumen auch interessieren.
>Beispielsweise bieten Ahrens + Sieberz solche Bäume an und zwar die Sorten
>"Silvia" ("mittelspät, dunkel gefärbte Früchte mit vollmundigem Geschmack")
>und "Viktoria" ("mittelfrüh, Massenträger, große, braunrote Kirschen mit
>aromatischem Fruchtfleisch"). Über die Unterlagen steht dort aber nichts.

>Was kann oder soll man davon halten?

zurückhalten sollte man sich...:-)

Beste Grüße G e r h a r d

Gerd Krug

unread,
Jul 24, 1999, 3:00:00 AM7/24/99
to
Hallo Marianne,

> interessieren. Beispielsweise bieten Ahrens + Sieberz solche Baeume an
> und zwar die Sorten "Silvia" ("mittelspaet, dunkel gefaerbte Fruechte mit
> vollmundigem Geschmack") und "Viktoria" ("mittelfrueh, Massentraeger,
> grosse, braunrote Kirschen mit aromatischem Fruchtfleisch"). Ueber die


> Unterlagen steht dort aber nichts. Was kann oder soll man davon
> halten?

Ahrenz und Sieberz haben einen guten Ruf; andererseits finde ich zu Silvia
und Viktoria nichts (Kreuzer, BdB, Beschreibende Sortenliste, Farbatlas
Obstgehoelze). Es scheint sich da um neue Sorten auf neuen Unterlagen zu
handeln.
Ich werde naechstesmal in den Weihenstephan-DBs nachsehen und "meine"
Baumschule (Kremer, Detmold) fragen. Katalog von Ahrenz + Sieberz bestelle
ich noch heute.

MSiggi

unread,
Jul 25, 1999, 3:00:00 AM7/25/99
to
Hallo
Hinweis: Prunus amagowana = Saulenkirsche
schau doch in der Fachliteratur nach, dort gibt es viel Info,
wie alle Kirschen Standort in der Sonne bis halbschatten, saure, lockere Böden
oder entsprechende Bodenverbesserung.


Gerhard Zahn

unread,
Jul 25, 1999, 3:00:00 AM7/25/99
to
Am 25 Jul 1999 12:27:45 GMT, schrieb msi...@aol.com (MSiggi) :

Hallo,
der thread ist zwar abgerissen, aber hier war von Säulenkirschen mit
Früchten die Rede....

Und zu Prunus serrulata "Amanogawa" habe ich bezüglich der
Bodenansprüche nix mit sauer sonder "mit gutem Kalkgehalt", schwach
alkalisch bis alkalisch.

Marianne

unread,
Jul 30, 1999, 3:00:00 AM7/30/99
to

Gerd Krug schrieb:

Hallo Gerd,

läßt Du uns an Deinen Kenntnissen teilhaben, solltest Du welche zu den
obigen Säulen-Kirschbäumen gewinnen? Wäre ganz toll!

Danke und Gruß
Marianne

Marianne

unread,
Aug 9, 1999, 3:00:00 AM8/9/99
to
Hallo Gerd,

... Ahrenz und Sieberz haben einen guten Ruf; andererseits finde ich zu


> > > Silvia und Viktoria nichts (Kreuzer, BdB, Beschreibende Sortenliste,
> > > Farbatlas Obstgehoelze). Es scheint sich da um neue Sorten auf neuen
> > > Unterlagen zu handeln.
>

> > laesst Du uns an Deinen Kenntnissen teilhaben, solltest Du welche zu den
> > obigen Saeulen-Kirschbaeumen gewinnen? Waere ganz toll!
>
> Leider gibt's auch in den Datenbanken und Zeitschriften-
> inhaltsverzeichnissen von Weihenstephan nix zu Saeulenkirschbaeumen.
>
> Im A & S - Katalog sieht's ja ganz gut aus. Nur habe ich eher Bedarf am
> Zuwachs fuer meine Suesskirschhecke; da passen Saeulenbaeume nicht hin.


Ja, im Katalog sieht's eigentlich immer gut aus. Da könnte man immer richtig
beeindruckt sein.
Na gut, aber wenn Du auch nichts weiter in Erfahrung bringen konntest, muß
man evtl. mal selber ausprobieren. Da mein Garten ganz schön klein ist,
wären solche Säulenkirschbäume gar nicht so schlecht gewesen - wenig Platz
und doch mal eine eigene Kirsche.

Also danke und herzliche Grüße in Dein kleines Gartenhäuschen

Marianne

Gerd Krug

unread,
Aug 10, 1999, 3:00:00 AM8/10/99
to
Hallo Marianne,

> waeren solche Saeulenkirschbaeume gar nicht so schlecht gewesen -


> wenig Platz und doch mal eine eigene Kirsche.

. . wenn schon, dann zwei Saeulenkirschbaeume (Befruchter) ,-)

P.S. Schoen klein bleiben auch Suesskirschbaeume, veredelt auf GiSelA 5

Marianne

unread,
Aug 12, 1999, 3:00:00 AM8/12/99
to
Hallo Gerd,

> > waeren solche Saeulenkirschbaeume gar nicht so schlecht gewesen -
> > wenig Platz und doch mal eine eigene Kirsche.
>
> . . wenn schon, dann zwei Saeulenkirschbaeume (Befruchter) ,-)
>

Ja, ich weiß!

> P.S. Schoen klein bleiben auch Suesskirschbaeume, veredelt auf GiSelA 5
>

Danke für den Tip! Das wäre eventuell eine Alternative. Ich werde mich noch
mal ein wenig klug machen!

Grüße zurück in Dein kleines Gartenhäuschen

Marianne

Gerald Endres

unread,
Aug 12, 1999, 3:00:00 AM8/12/99
to
Gerd...@oct.fido.de (Gerd Krug) schrieb:

>. . wenn schon, dann zwei Saeulenkirschbaeume (Befruchter)

Hallo Gerd,
da bringst Du mich gleich auf mehrere Ideen. Ich habe nämlich in
meinem Garten eine Hedelfinger Riesenkirsche gepflanzt und mich darauf
verlassen, daß unter den Kirschbäumen in den Nachbargärten schon ein
geeigneter Befruchter dabei sein wird. Leider habe ich mich getäuscht,
- meine Hedelfinger läßt sich eben nicht mit Jedem ein.

Ein zweiter richtiger Kirschbaum wäre aber zuviel für mein
600-Quadratmeter-Gärtchen. Ich habe schon überlegt, eine
Befruchtersorte aufzupfropfen, bin aber immer davor zurückgeschreckt,
da ich das noch nie gemacht habe.

So ein Minibaum als Befruchter wäre jedoch ideal. Das sind aber wohl
völlig neue Sorten? Wo könnte man herauskriegen, wie es mit ihren
Befruchterqualitäten steht?

Weiter oben im thread hast Du außerdem von Deiner Süßkirschenhecke
gesprochen. Das wäre ja auch eine Möglichkeit. Ich wußte bisher nicht,
daß man Kirschen das Wachsen in der Hecke beibringen kann. Wie machst
Du das?

Gruß
Gerald
--
http://www.snafu.de/~endres/


Gerhard Zahn

unread,
Aug 13, 1999, 3:00:00 AM8/13/99
to
Am Thu, 12 Aug 1999 09:06:20 GMT, schrieb end...@snafu.de (Gerald
Endres) :

Hallo Gerald,


>>. . wenn schon, dann zwei Saeulenkirschbaeume (Befruchter)
>
>Hallo Gerd,
>da bringst Du mich gleich auf mehrere Ideen.

ja, ja, ein Hund ist er schon der GK, arbeitet sehr rationell...:-)

>Ich habe nämlich in
>meinem Garten eine Hedelfinger Riesenkirsche gepflanzt und mich darauf
>verlassen, daß unter den Kirschbäumen in den Nachbargärten schon ein
>geeigneter Befruchter dabei sein wird. Leider habe ich mich getäuscht,
>- meine Hedelfinger läßt sich eben nicht mit Jedem ein.

Ssssso!
Ich könnte Dir 28 Sorten aufzählen, mit denen sie sich angeblich
einläßt....:-)
Das Problem in der Praxis dürfte sein, daß immer alle Gärtner nur
wenige immer wiederkehrende Sorten kaufen u dann geht halt nichts.
Also: Welche Sorten glauben Deine Nachbarn zu haben, so im Umkreis von
50 - 100 m?


>Ein zweiter richtiger Kirschbaum wäre aber zuviel für mein
>600-Quadratmeter-Gärtchen. Ich habe schon überlegt, eine
>Befruchtersorte aufzupfropfen, bin aber immer davor zurückgeschreckt,
>da ich das noch nie gemacht habe.

Dabei ist für die Umveredelung einiger Äste per Kopulation oder
Okulation gerade Mitte August eine gute Zeit. Also: Im schlauen Buch
dazu nachlesen u los kann's gehen. Wenn's nichts wird, hat's nichts
gekostet u doch bleibt die Erfahrung....:-)
Eine der 28 Sorten wird sich doch finden lassen!


>So ein Minibaum als Befruchter wäre jedoch ideal. Das sind aber wohl
>völlig neue Sorten? Wo könnte man herauskriegen, wie es mit ihren
>Befruchterqualitäten steht?

Und dann auch gleich noch, von wem sie wiederum befruchtet werden.

Gerd Krug

unread,
Aug 14, 1999, 3:00:00 AM8/14/99
to
Hallo Gerald,

> - meine Hedelfinger laesst sich eben nicht mit Jedem ein.

. . . . wohl nur mit Buettner's Rote Knorpel, Doennessen's Gelbe Knorpel,
Kassins Fruehe und Schneider's Spaete Knorpel.

> Ein zweiter richtiger Kirschbaum waere aber zuviel fuer mein
> 600-Quadratmeter-Gaertchen.

Ist da nicht schon die Hedelfinger auf Prunus avium zuviel ?

Nebenbei: Fuer Hausgaerten ist wohl nur die Selektion "Froschmaul"
empfohlen (erkennbar an den hellen Sprickeln auf der braunroten
Fruchtschale) anstelle der bisher ueblichen "Diemitz". Die Hedelfinger hat
den Ruf, etwas platzempfindlich und faeulnisanfaellig zu sein. Also
hoechstens was fuer sommertrockene Regionen.

> Befruchtersorte aufzupfropfen, bin aber immer davor zurueckgeschreckt,


> da ich das noch nie gemacht habe.

Das musst du auch nicht selber tun. Hoer dich mal in eurer Gegend in
Kleingaertner-Kreisen um; irgendjemand wird dir dann sicher genannt.

Fuer's naechste Jahr reicht es ja erstmal, ein paar bluehende Kirschzweige
der Befruchtersorten in Blumenvasen unter den Baum zu stellen.

> So ein Minibaum als Befruchter waere jedoch ideal. Das sind aber wohl
> voellig neue Sorten? Wo koennte man herauskriegen, wie es mit ihren
> Befruchterqualitaeten steht?

Nein, keine neuen Sorten; es sind nur rel. neue Unterlagen, z.B. GiSelA 5
(GIessener SELektion A 5), Vertrieb durch Consortium Deutscher Baumschulen
u.a., also fast jede Baumschule; auch noch Weiroot W 13; Weiroot W 158
(scheint also aus Weihenstephan zu sein).

Darauf kann man "fast" jede Sorte veredeln. Sowas ist erhaeltlich bei
gutsortierten Baumschulen (ich beziehe bei Kraemer/Detmold und Ganther/
Whyl).

> Weiter oben im thread hast Du ausserdem von Deiner Suesskirschenhecke
> gesprochen. Das waere ja auch eine Moeglichkeit. Ich wusste bisher nicht,
> dass man Kirschen das Wachsen in der Hecke beibringen kann. Wie machst
> Du das?

Da habe ich die "Zahn'sche Regel", die es fuer den Schnitt kleinbleibender
Suesskirschbaeume gibt, etwas erweitert:

" Ein Seitenast darf nicht dicker als die Haelfte des Stammes vor der
Austrittssstelle des Seitenastes sein. Ist der Seitenast staerker, muss er
auf 10 bis 20 cm Laenge eingekuerzt werden (Zapfenschnitt). Die
Mittelachse darf beim Pflanzen des Baumes keinesfalls zu tief
angeschnitten werden, da sonst die Seitenaeste zu stark werden. Auf diese
Weise entsteht ein kleinvolumiger Baum (schlanke Spindel) mit guten
Ertraegen."

Dazu sei die Krug'sche Erweiterung der Zahn'schen Regel [TM] publiziert:

"Wird die Mittelachse des Baumes beim Pflanzen sehr tief angeschnitten, so
werden die Seitenaeste sehr stark. Diese werden ab dem 4. Standjahr
jaehrlich stueckweise nacheinander entsprechend der Zahn'schen Regel
abgesetzt. Der darauffolgende Neutrieb neuer Aeste ergibt einen
kleinbleibenden, breiten, fruchtbaren Buschbaum; der bei engstehenden
Kirschbaeumen zu einer wunderschoenen, blickdichten, fruchtbaren,
niedrigbleibenden, pflegeleichten Kirschhecke geformt werden kann"
[Variation einer Idee von Tobias Vogel/Forchheim; adaptiert auf Unterlage
F12/1 und GiSelA 5].

Die Kirschhecke ist wg. Ueberbreite nicht als Grenze zum Nachbarn
geeignet; ich trenne damit Autostellplaetze gegen Garten ab.
Breite ca. 2-2,5 m, Hoehe knapp 3 m, Laenge 8 m. Also ideal fuer ein
Vogelschutznetz, das im Heckenalter von 6 Jahren schon noetig ist ;-)

Gerd Krug

unread,
Aug 15, 1999, 3:00:00 AM8/15/99
to
Reply-Zo: gerhar...@bnbt.de (Gerhard Zahn)

Hallo Gerhard,

> ja, ja, ein Hund ist er schon der GK, arbeitet sehr rationell...:-)

/\___/\
/////\\\\
///o/\o\\\ ||\
///||||\\\\\\\\\\\///
///\\\\\\\\\\\\\\\
/// \\\\\||\\// ///

Wau, wau, wau, SCHNAPP !

> Ich koennte Dir 28 Sorten aufzaehlen, mit denen sie sich angeblich
> einlaesst....:-)

Her damit; Kreuzer und BdB bieten 6-7 Stck. Nach der phantasievollen
Tabelle im Farbatlas Obstsorten (S.27) gibt es 12 Sorten. Darunter so
verbreitete wie Early Rivers, Knauffs, Sam, Star, Teickners, Van, Vic.
Als Befruchter ist die Hedelfinger vielseitiger, aber das war nicht die
Frage.
Nicht ohne Grund wird Obstbauern empfohlen, wegen der Befruchtung
mindestens 5 verschiedene Suesskirschsorten zu pflanzen. Wer da eine der
selbstfertilen Sorten (Lapins, Sunburst, Stella) hat, der ist fein raus.
Das habe ich besonders 1998 gemerkt; im letzten Jahr trug hier nur meine
Lapins so richtig.

> Und dann auch gleich noch, von wem sie wiederum befruchtet werden.

Ich sehe schon, langsam beginnst du dich ernsthaft mit den
Intersterilitaetsgruppen bei Suesskirschen zu befassen ;-#)))

Bernhard Albert

unread,
Aug 17, 1999, 3:00:00 AM8/17/99
to

Gerd...@oct.fido.de (Gerd Krug ) meinte am 14.08.99 im Brett /DE/REC/
GARTEN zum Thema "Re: war: Saeulen - Kirschbaeume, nun Kirschhecke":

> Da habe ich die "Zahn'sche Regel", die es fuer den Schnitt
> kleinbleibender Suesskirschbaeume gibt, etwas erweitert:
>
> " Ein Seitenast darf nicht dicker als die Haelfte des Stammes
> vor der Austrittssstelle des Seitenastes sein. Ist der
> Seitenast staerker, muss er auf 10 bis 20 cm Laenge
> eingekuerzt werden (Zapfenschnitt). Die Mittelachse darf beim
> Pflanzen des Baumes keinesfalls zu tief angeschnitten werden,
> da sonst die Seitenaeste zu stark werden. Auf diese Weise
> entsteht ein kleinvolumiger Baum (schlanke Spindel) mit guten
> Ertraegen."

Ist das die komplette Regel? Wo stammt die her? Wie lautet
gegebenenfalls der Rest. Das da mehr stehen könnte, entnehme
ich dem folgenden Satz Deiner Erweiterung:

> "Wird die Mittelachse des Baumes beim Pflanzen sehr tief
> angeschnitten, so werden die Seitenaeste sehr stark. Diese
> werden ab dem 4. Standjahr jaehrlich stueckweise nacheinander

Von "jaehrlich" und "stückweise" (Welche Stücke?) und "nacheinander"
(in einer bestimmten Reihenfolge?) steht in dem von Dir zitierten Teil
(?) der Zahn'schen Regel nichts, Du schreibst aber weiter es werde:

> entsprechend der Zahn'schen Regel abgesetzt.

Das fragt sich Bernhard, der schon zwei Jahre lang drüber nachdenkt,
in welcher Gartenecke er zwei Kirschbäume kriegt und der gerade eine
Vorstellung entwickelt, wie er einen als Hecke nach der Krug'schen und
einen aufragenden nach der Zahn'schen Regel geschnitten, wunderbar
noch oben rechts in die Ecke, bekommt, die ursprünglich für nur einen
Kirschbaum und ein Stück Hecke vorgesehen war.

Wenn die Zahn'sche Regel aus einer Nachricht von Gerhard stammt, dann
ist die leider irgendwo auf dem Weg von dort nach hier verloren
gegangen - seit ich hier mitlese ist von Gerhard nichts dergleichen
hier angekommen.

Müssen Kirschen eigentlich so dicht sein, wie sie es oft sind - sprich
ist das besser für sie? Bei Birnen und Äpfeln bemühe ich mich nämlich
auch immer ein bißchen Licht bis in die Krone und lichten aber keinen
harten Schatten unter den Baum zu bekommen. Und wenn ich dann eh
schneide, könnte ich ja immer ein bißchen mit darauf achten, wenn das
dem Baum nicht schadet.

Grüße
Bernhard

Gerald Endres

unread,
Aug 18, 1999, 3:00:00 AM8/18/99
to
gerhar...@bnbt.de (Gerhard Zahn) schrieb:

>Dabei ist für die Umveredelung einiger Äste per Kopulation oder
>Okulation gerade Mitte August eine gute Zeit. Also: Im schlauen Buch
>dazu nachlesen u los kann's gehen. Wenn's nichts wird, hat's nichts
>gekostet u doch bleibt die Erfahrung....:-)
>Eine der 28 Sorten wird sich doch finden lassen!

Hallo Gerhard,
ich danke dir für die Ermutigung. Du hast recht, irgendwann muß man
mal anfangen. Was Deine Liste von 28 Sorten angeht, - ich kannte als
Befruchter der Hedelfinger nur

Büttners Rote
Große Prinzessin
Große Schwarze Knorpel
Schneiders späte Knorpel.

von Gerd Krug kamen noch dazu:

Doennessen's Gelbe Knorpel
Kassins Fruehe

Da muß ich auch noch mal die Nase in ein Buch stecken, und dann muß
ich mir überlegen, wo ich die Reiser zum draufmontieren herkriege.

Gerald Endres

unread,
Aug 18, 1999, 3:00:00 AM8/18/99
to
Gerd...@oct.fido.de (Gerd Krug) schrieb:

>> Ein zweiter richtiger Kirschbaum waere aber zuviel fuer mein
>> 600-Quadratmeter-Gaertchen.
>
>Ist da nicht schon die Hedelfinger auf Prunus avium zuviel ?

Hallo Gerd,
frage mich nicht, was die Hedelfinger für eine Unterlage hat. Sie ist
in einer früheren Gärtnerphase gekauft worden, als ich noch weniger
Ahnung hatte als jetzt. Sie wächst seit sechs Jahren allerdings eher
zögerlich.

>Die Hedelfinger hat
>den Ruf, etwas platzempfindlich und faeulnisanfaellig zu sein. Also
>hoechstens was fuer sommertrockene Regionen.

Naja, bei uns in der MArk kann es im sommer ganz schön trocken werden.
Die paar Kirschen, die mein Baum bisher hatte, kamen mit nicht sehr
empfindlich vor.

>Fuer's naechste Jahr reicht es ja erstmal, ein paar bluehende Kirschzweige
>der Befruchtersorten in Blumenvasen unter den Baum zu stellen.
>

Tja, warum komme ich selber nicht auf so geniale, weil einfache Ideen?

Was die Kirschenhecke angeht, fehlt mir wohl für Zahn'sche Regel und
Krug'sche Erweiterung der Platz.

Dank und Gruß
Gerald


--
http://www.snafu.de/~endres/


Gerd Krug

unread,
Aug 18, 1999, 3:00:00 AM8/18/99
to
Hallo Bernhard,

> > Da habe ich die "Zahn'sche Regel", die es fuer den Schnitt
> > kleinbleibender Suesskirschbaeume gibt, etwas erweitert:

Das war schon die komplette Regel; die hatte Fritz-Georg Zahn aus dem
"Alten Land" bei Hamburg aufgestellt. Erstmals las ich diese Regel in dem
Buch "Obst - die besten Sorten fuer den Garten" von Frau Buchter. F. Zahn
hatte die Regel fuer die dortigen Kirschbauern und die Unterlage F12/1
aufgestellt.

Ich hatte danach 2 Kirschbaeume als Hecke gezogen; aber aus Dummheit zu
tief angeschnitten. Prompt kriegte ich Mordsaeste. Seitdem ich jaehrlich
den dicksten Ast (nach F.Zahn: Mehr als halb so dick wie Stamm vor Abgang;
entsprechend bei mir nach starker Astverzweigung) auf Stummel schneide,
geht die Wuchskraft in Verzweigung der uebrigen Aeste. Nur sehr zoegerlich
(jaehrl. nur 1 Ast) schneide ich, um Zuwachs und das Roeteln der
Fruechtchen nicht zu sehr zu foerdern.

> Von "jaehrlich" und "stueckweise" (Welche Stuecke?) und "nacheinander"


> (in einer bestimmten Reihenfolge?) steht in dem von Dir zitierten Teil
> (?) der Zahn'schen Regel nichts, Du schreibst aber weiter es werde:
>
> > entsprechend der Zahn'schen Regel abgesetzt.

> Das fragt sich Bernhard, der schon zwei Jahre lang drueber nachdenkt,
> in welcher Gartenecke er zwei Kirschbaeume kriegt und der gerade eine


> Vorstellung entwickelt, wie er einen als Hecke nach der Krug'schen und
> einen aufragenden nach der Zahn'schen Regel geschnitten, wunderbar

> noch oben rechts in die Ecke, bekommt, die urspruenglich fuer nur einen
> Kirschbaum und ein Stueck Hecke vorgesehen war.

Es gibt da einen Aufsatz (ich glaube von 1996-97), in dem mit Verweis auf
Tobias Vogel (aus der Forchheimer Kirschgegend in Oberfranken) direkt vom
Aufbau einer solchen Kirschhecke berichtet wird. Ich glaube ihn in der
"Gartenzeitung" zu haben, finde ihn z.Zt. aber nicht. Diese Quelle wird
bei Sucherfolg nachgereicht.

> Wenn die Zahn'sche Regel aus einer Nachricht von Gerhard stammt, dann
> ist die leider irgendwo auf dem Weg von dort nach hier verloren
> gegangen

Wie gesagt, Nachricht stammt aus "Altem Land" von einem Namensvetter und
professionellen Obstbauberater.

> auch immer ein bisschen Licht bis in die Krone und lichten aber keinen


> harten Schatten unter den Baum zu bekommen. Und wenn ich dann eh

> schneide, koennte ich ja immer ein bisschen mit darauf achten, wenn das
> dem Baum nicht schadet.

Ich muss zugeben, das ist ein Nachteil der von mir gezogenen Kirschhecke;
Pilzkrankheiten und wenig Licht im Innern. Ich habe beides durch die so
(siehe oben) aufgebaute Tellerkrone bei Lapins auf F12/1 vermieden. Erika
auf 12/1 und Regina auf GiSelA 5 sind noch zu jung zur abschliessenden
Beurteilung. Wobei GiSelA 5 garantiert anders reagieren wird, darum habe
ich den Anschnitt auch schon hoeher gewaehlt.

Gerhard Zahn

unread,
Aug 19, 1999, 3:00:00 AM8/19/99
to
Am Sun, 15 Aug 1999 12:50:00 +0200, schrieb Gerd...@oct.fido.de
(Gerd Krug) :

Hallo Gerd,


>> ja, ja, ein Hund ist er schon der GK, arbeitet sehr rationell...:-)
>
> /\___/\
> /////\\\\
> ///o/\o\\\ ||\
> ///||||\\\\\\\\\\\///
> ///\\\\\\\\\\\\\\\
> /// \\\\\||\\// ///
>
> Wau, wau, wau, SCHNAPP !

bitte anleinen!!!

>> Ich koennte Dir 28 Sorten aufzaehlen, mit denen sie sich angeblich
>> einlaesst....:-)
>
>Her damit; Kreuzer und BdB bieten 6-7 Stck. Nach der phantasievollen
>Tabelle im Farbatlas Obstsorten (S.27) gibt es 12 Sorten. Darunter so
>verbreitete wie Early Rivers, Knauffs, Sam, Star, Teickners, Van, Vic.

Dann füg' ich diesen 7 Befruchtersorten halt noch einige hinzu, dann
bin ich aber urlaubsreif....
Badascony, Basler Adler, Basler Langstieler, Burlat, Büttners späte
Knorpel, Duroni 3, Fricktaler Rotstieler, Gravium, Heidegger,
Hofkirsche, Hudson, Knutenborg, Kordia, Lampnästler, Lauerzer, Magda,
Noire de Méched, Rosmarin, Rote Lauber, Sauerhäner, Schauenburger,
Schneiders späte Knorpel, Späte Holinger, Summit, Webers Sämling.

Dann wären's also 33, aber trotzdem bleibt die beste Befruchtersorte
die, die beim Nachbarn auch wirklich steht...:-)


>Als Befruchter ist die Hedelfinger vielseitiger, aber das war nicht die
>Frage.

Sooooissses.


>Nicht ohne Grund wird Obstbauern empfohlen, wegen der Befruchtung
>mindestens 5 verschiedene Suesskirschsorten zu pflanzen. Wer da eine der
>selbstfertilen Sorten (Lapins, Sunburst, Stella) hat, der ist fein raus.
>Das habe ich besonders 1998 gemerkt; im letzten Jahr trug hier nur meine
>Lapins so richtig.

Dafür befruchten die Lapins u die Sunburst anscheinend auch nur sich
selbst u nix anderes..., die Stella soll sich dagegen auch als
Befruchter gut machen.


>> Und dann auch gleich noch, von wem sie wiederum befruchtet werden.
>Ich sehe schon, langsam beginnst du dich ernsthaft mit den
>Intersterilitaetsgruppen bei Suesskirschen zu befassen ;-#)))

Da ich die Süßkirschen im Korb kaufe, muß ich nur schauen, daß er
schön voll ist....:-)

Gerd Krug

unread,
Aug 19, 1999, 3:00:00 AM8/19/99
to
Hallo Gerald,

> ich danke dir fuer die Ermutigung. Du hast recht, irgendwann muss man


> mal anfangen. Was Deine Liste von 28 Sorten angeht, - ich kannte als
> Befruchter der Hedelfinger nur

> Buettners Rote
> Grosse Prinzessin
> Grosse Schwarze Knorpel
> Schneiders spaete Knorpel.


>
> von Gerd Krug kamen noch dazu:
>
> Doennessen's Gelbe Knorpel
> Kassins Fruehe

Nachgereicht seien hiermit aus einer neueren Pillnitzer Liste (Farbatlas
Obstsorten, S. 27)
Early Rivers; Hulda; Knauffs; Kordia (nur teilweise); Sam; Span'sche
Knorpel; Stark Hardy Giant; Teickners; Van; Vic; Werdersche Braune.

Von der o.a. "Grosse Prinzessin" habe ich noch nie gehoert, gibt's da
Synonyme ??
Die von dir genannte "Grosse Schwarze Knorpel" ist ganz sicher KEIN
Befruchter fuer die Hedelfinger, da beide derselben
Intersterilitaetsgruppe angehoeren.

Gerd Krug

unread,
Aug 21, 1999, 3:00:00 AM8/21/99
to

Hallo Gerhard,

du hattest zusaetzlich als Befruchter fuer "Hedelfinger" aufgefuehrt:

> Badascony, Basler Adler, Basler Langstieler, Burlat, Buettners spaete


> Knorpel, Duroni 3, Fricktaler Rotstieler, Gravium, Heidegger,

> Hofkirsche, Hudson, Knutenborg, Kordia, Lampnaestler, Lauerzer, Magda,
> Noire de Méched, Rosmarin, Rote Lauber, Sauerhaener, Schauenburger,
> Schneiders spaete Knorpel, Spaete Holinger, Summit, Webers Saemling.

Sehr, sehr seltsam ):-(

von diesen Namen finde ich in gegenwaertig aktuellen Buechern die
wenigsten; und die waren teils aufgezaehlt (Schneiders spaete Kn.), teils
werden sie in der Pillnitzer Tabellen als garantiert unfruchtbare
Kombination aufgezaehlt (Farbatlas Obstsorten, S. 26 + 27 fuer z.B.
Burlat).

Aber lustigerweise wird im ADAC Gartenratgeber, Bd. Obst "Die Grosse
Schwarze" als Kombination ausdruecklich empfohlen, in den Pillnitzer
Tabellen als Musterbeispiel der Intersterilitaet vorgefuehrt.

Bei den o.a. Sorten und den verschiedenen Aussagen frage ich nicht nur
mich selbst, sondern auch die uebrigen hier Anwesenden:

"Auf welcher Grundlage beruhen die verschiedenen Aussagen, soweit sie
nicht ausdruecklich (zB. Pillnitzer Tabelle) auf befruchtungsbiologische
Untersuchungen ausgewiesen sind?"

Ausser der Pillnitzer Tabelle habe ich noch von einer einzigen groesseren
Untersuchung gehoert (Waedenswil, Schweiz); die Tabelle habe ich aber
nicht.

> Dann waeren's also 33,

Naja, abzueglich die offensichtlichen Fehler einzelner Quellen

> Dafuer befruchten die Lapins u die Sunburst anscheinend auch nur sich


> selbst u nix anderes..., die Stella soll sich dagegen auch als
> Befruchter gut machen.

Fuer Lapins sind deine (aber auch meine) Tabellen zu alt; diese Sorte ist
juenger.
Da sie aber von Stella abstammt, habe ich grosse Hoffnung auf das Ergebnis
neuer Untersuchungen.

0 new messages