________________
www.blackstein.de
Hallo
ganz einfach, wenn Du sowas wissen willst rufe www.google.de auf und
tippe in der Suchzeile "Euparen" ein. Dann auf "Google-Suche" klicken
und nach 2 Sekunden steht dort in der 3. Zeile dieser Link:
www.agro.bayer.at/hausgarten/euparen.html
Das Mittel ist also von Bayer und wird auf der Seite dort auch
beschrieben.
Gruß Lutz
--
>>>>>>>>>> http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<
elektron. Musik, Synthykurs, FAQ, Testberichte, USA-Reisetagebücher,
Naturheilkunde,Therapien,Heilkräuter,Naturschutz,Agility,Garten uva.
>>>>>>>>>> Neue Website, mehr Inhalte jetzt mit Forum <<<<<<<<<<<
Hallo
was ist daran kompliziert? Ich habe, neben dem direkten Link, welchen
man nur anklicken braucht, quasi eine Schritt für Schritt - Anleitung
zur Benutzung der Suchmaschine geliefert. Wenn das kompliziert ist,
wundert es mich, dass Du die NG's lesen kannst.
> Wenn ich ne Frage als Anfänger hätte würde ich sie auch hier anbringen.
Und? habe ich dazu was gesagt? Habe ich Renate angemault?
> Ich habe auch schon oft bei google was gesucht (ist ne super maschine).
> Aber man wird leider mit Antworten erschlagen, und als Anfänger fällt es
> einem schwer, die Wichtigen von den Unwichtigen zu unterscheiden.
Man sollte es aber wenigstens versuchen und aus dem Grund habe ich die
Prozedur beschrieben. Der Suchbegriff ist in diesem Fall so eindeutig,
dass es sich bei den ersten gefundenen URLs um Adressen von Bayer
handelte - und gleich nebenbei auch eine Österreichische.
Renate hat das sicher verstanden denn sie ist kein Neuling
Ich weiß also nicht, was es nun wieder zu maulen gibt, vielleicht
FeiertagsStreß ?
>Hallo guten tag !!
Hallo Renate,
>Habe vor einiger Zeit Ratschläge bekommen für den
>Pfirsichbaum/Kräuselkrankheit
>das Mittel "EUPAREN". Ich habe eine bitte von welch einer Firma ist das
>bitte.
ja wenn du so nett fragst...:-)
Also Euparen schlechthin gibt es nicht, sondern es gibt
Euparen - Wirkstoff Dichlofuamid,
Euparen M - Wirkstoff Tolylfluamid,
Euparen M WG - Wirkstoff Tolylfluamid.
Alle sind von Bayer, aber die werden dich nicht beliefern...:-)
Aus deiner Anfrage u dem zeitlichen Bezug zum Austreiben der Pfirsiche
(in Wien zumindest) schließe ich mal, dass du die Kräuselkrankheit schon
entdecken musstest..
Das ist Pech u das war's dann für heuer.
Schau mal auf Ralfs FAQ unter
http://home.t-online.de/home/r.gutzki/
da findest du etwas zur Kräuselkrankheit u bis zum nächsten Jahr gibt's
hoffentlich auch wieder Spritzmittel zum Vorbeugen, aber das ist für
heuer leider eh' vorbei.
>Servus aus wien
Servus nach Wien
G e r h a r d
Gerhard Zahn schrieb am Sat, 30 Mar 2002 22:44:21 +0100:
>Euparen - Wirkstoff Dichlofuamid,
>Euparen M - Wirkstoff Tolylfluamid,
>Euparen M WG - Wirkstoff Tolylfluamid.
Auf meinen Gebinden steht:
Euparen WG - Wirkstoff Dichlofluanid
Euparen - Wirkstoff Tolylfluamid
Euparen WG ist praktisch im Handel nicht mehr erhältlich, Euparen ist
noch frei verkäuflich. Ob der Wirkstoff Tolylfluamid genau so wirksam
gegen Kräuselkrankheit ist?
Grüße aus dem südlichen Münsterland
Horst
--
FAQ de.rec.garten:
http://home.t-online.de/home/r.gutzki/
Hallo Horst,
>>Euparen - Wirkstoff Dichlofluanid,
>>Euparen M - Wirkstoff Tolylfluanid,
>>Euparen M WG - Wirkstoff Tolylfluanid.
erst hab' ich mal ein paar Tippfehler entsorgt. Hoffe, dass obige
Schreibweise jetzt passt.
>Auf meinen Gebinden steht:
>
>Euparen WG - Wirkstoff Dichlofluanid
>Euparen - Wirkstoff Tolylfluamid
Heißt das nicht "Euparen M"?
>
>Euparen WG ist praktisch im Handel nicht mehr erhältlich,
Für "Euparen WG" finde ich keine Zulassung mehr.
Die oben genannten drei Mittel haben jeweils eine Zulassung für 10 Jahre
u die Zulassungen enden
für Euparen und Euparen M Ende 2003,
für Euparen M WG dagegen erst Ende 2007.
>Euparen ist
>noch frei verkäuflich. Ob der Wirkstoff Tolylfluamid genau so wirksam
>gegen Kräuselkrankheit ist?
Das Euparen M mit dem Tolylfluanid wird zumindest bei den Profis noch
nicht gegen die Kräuselkrankheit empfohlen, die stehen noch auf Euparen
mit dem Dichlofluanid.
Gegen Schorf, Lagerschorf u Lagerfäulen an Kernobst wird bei den Profis
sowohl Euparen wie Euparen M WG aufgelistet u beides in der gleichen
Anwendungskonzentration.
Also auch das Euparen M u das Euparen M WG sind durchaus ernst zu
nehmende Kontaktfungizide, so dass ich mir gegen die Kräuselkrankheit
schon eine gute Wirksamkeit verspreche. Der Zusatz WG hat etwas mit
"wasserdispergierlich" zu tun, was eine leichtere Wasservermischbarkeit
mit sich bringt. Ändert also nichts am Wirkstoff bzw. dessen
Konzentration.
Beste Grüße G e r h a r d
Gerhard Zahn schrieb am Thu, 04 Apr 2002 22:32:48 +0200:
>On Wed, 03 Apr 2002 20:21:48 +0200 Horst Hollensteiner
><horst.hol...@planet-interkom.de> wrote:
>
>>Auf meinen Gebinden steht:
>>
>>Euparen WG - Wirkstoff Dichlofluanid
>>Euparen - Wirkstoff Tolylfluanid
>
>Heißt das nicht "Euparen M"?
Auf meiner Packung steht Eupareen ( mit 2*e, nein kein Schreibfehler,
ist aus Holland) und zwar ohne M.
Ich hatte gehofft den Wirkstoff Dichlofluanid noch in holländischen
"Rest"-gebinden bekommen zu können und meine allerliebste Tochter mal
eben über die Grenze geschickt. Was sie dann aber angeschleppt hat war
eine Entteuschung auf der ganzen Linie. Selbst der Preis entsprach
i.E. den deutschen Preisvorstellungen.
>>
>>Euparen WG ist praktisch im Handel nicht mehr erhältlich,
>
>Für "Euparen WG" finde ich keine Zulassung mehr.
Das scheinen die Holländer auch schon gemerkt zu haben.
>Das Euparen M mit dem Tolylfluanid wird zumindest bei den Profis noch
>nicht gegen die Kräuselkrankheit empfohlen,
In Holland schon, da hat Bayer die Anwendung gegen KK sogar auf der
Packung empfohlen.
>Gegen Schorf, Lagerschorf u Lagerfäulen an Kernobst wird bei den Profis
>sowohl Euparen wie Euparen M WG aufgelistet u beides in der gleichen
>Anwendungskonzentration.
Nur mal so zum Spaß einen Auszug der auf der Packung stehenden
Dosierungen:
Äpfel und Birnen, gegen Schorf, Mehltau und Spinnmilben (da staunst
du?) ---> 1,5mg/l
Pfirsich, gegen Kräuselkrankheit ---> 2,5 mg/l
Johannisbeeren, gegen Botrytis und Blattfallkrankheit
Brombeeren, Himbeeren und Erdbeeren gegen Botrytis
Tomaten, Gurken, gegen Botrytis, Blattfleckenkrankheit (was immer auch
damit gemeint ist), Mehltau (der echte oder falsche?), Phytophthora
---> 2,5 mg/l
Rosen, gegen "weißen" Mehltau ---> 5-8 mg/l
Chrysatemen, Begonien, Geranien und Hortensien, Botytis und/oder
Mehltau ---> 2,5 - 5 mg/l
>Also auch das Euparen M u das Euparen M WG sind durchaus ernst zu
>nehmende Kontaktfungizide, so dass ich mir gegen die Kräuselkrankheit
>schon eine gute Wirksamkeit verspreche.
>
Die holländische Packung weist (s.o.) gegen die Kräuselkrankheit an
Pfirsichen eine Dosierung von 4 ml (2,5 mg)/l Wasser aus. Anscheinend
doch wirksam gegen KK?
Hallo Horst,
>>>Euparen WG ist praktisch im Handel nicht mehr erhältlich,
>>
>>Für "Euparen WG" finde ich keine Zulassung mehr.
>
>Das scheinen die Holländer auch schon gemerkt zu haben.
hm. Die Zulassung von irgendwie benamsten Pflanzenschutzmitteln kann man
innerhalb der EU nicht vergleichen, denn:
Nur die Wirkstoffe Dichlofluanid u Tolylfluanid werden von der EU
zugelassen u sind damit in der gesamten EU in Pflanzenschutzmitteln
erlaubt.
In welchen Pflanzenschutzmitteln sie aber zugelassen werden, das
entscheiden die nationalen Behörden, bei uns die BBA in Braunschweig.
Und es ist jeweils verboten, Pflanzenschutzmittel in Verkehr zu bringen
u zu verwenden, die im Nachbarstaat zugelassen wurden, keine deutsche
Verpackungsaufschrift u deutsche Gebrauchsanweisung enthalten usw.
Da gab es doch erst letztes Jahr das Theater bei Obstbauern am Bodensee,
die sich Pflanzenschutzmittel aus Italien beschafft haben. Der
enthaltene Wirkstoff war auch bei uns in Pflanzenschutzmitteln
zugelassen, aber die Verpackung u Gebrauchsanweisung war italienisch,
die Zulassung des Pflanzenschutzmittels war italienisch, aber der Preis
lag halt wieder einmal deutlich unter den hier zugelassenen
Mitteln....:-(
Die Chance, bei dieser Art der Kostenminderung nicht erwischt zu werden
war natürlich <Null....
>>Das Euparen M mit dem Tolylfluanid wird zumindest bei den Profis noch
>>nicht gegen die Kräuselkrankheit empfohlen,
>
>In Holland schon, da hat Bayer die Anwendung gegen KK sogar auf der
>Packung empfohlen.
Auf welchen Packungen? Auf denen für Kleinverbraucher oder auf den
Großgebinden (kg u mehr)?
>Nur mal so zum Spaß einen Auszug der auf der Packung stehenden
>Dosierungen:
>
>Äpfel und Birnen, gegen Schorf, Mehltau und Spinnmilben (da staunst
>du?) ---> 1,5mg/l
Bei "gegen Spinnmilben" staun ich fürwahr.
Auf die Idee, Euparen als Akarizid zu empfehlen, ist bisher keine meiner
Quellen gekommen.
Zwar ist Euparen auf der Basis von Dichlofluanid als mittelschädlich für
Raubmilben eingestuft, aber daraus muss man ja wohl nicht gleich ein
Akarizid machen. Aber wer weiß, vielleicht hat es auch auf Spinnmilben
eine schädigende Nebenwirkung.
>Pfirsich, gegen Kräuselkrankheit ---> 2,5 mg/l
>
>Johannisbeeren, gegen Botrytis und Blattfallkrankheit
>
>Brombeeren, Himbeeren und Erdbeeren gegen Botrytis
>Tomaten, Gurken, gegen Botrytis, Blattfleckenkrankheit (was immer auch
>damit gemeint ist),
Mit Blattfleckenkrankheit bei Tomaten u Gurken ist wohl die
Septoria-Blattfleckenkrankheit gemeint.
>Mehltau (der echte oder falsche?),
Jo, da würde ich auch erwarten, dass sie hinschreiben, was gemeint ist.
Ich meine, die meinen wirklich sowohl den Falschen wie den Echten
Mehltau.
Phytophthora
>---> 2,5 mg/l
>
>Rosen, gegen "weißen" Mehltau ---> 5-8 mg/l
Und das ist wohl der Echte Mehltau.
>
>Chrysatemen, Begonien, Geranien und Hortensien, Botytis und/oder
>Mehltau ---> 2,5 - 5 mg/l
>
>>Also auch das Euparen M u das Euparen M WG sind durchaus ernst zu
>>nehmende Kontaktfungizide, so dass ich mir gegen die Kräuselkrankheit
>>schon eine gute Wirksamkeit verspreche.
>>
>Die holländische Packung weist (s.o.) gegen die Kräuselkrankheit an
>Pfirsichen eine Dosierung von 4 ml (2,5 mg)/l Wasser aus. Anscheinend
>doch wirksam gegen KK?
Die Angabe der Dosierung in ml/l und in mg/l finde ich wiederumg gut.
Denn kaum einer hat eine Feinwaage, aber Messbecher gibt es auch für
solche Mengen. Und wie man sieht, liegt das spec. Gewicht für dieses
Pulver nicht bei 1.
Hallo Gerhard,
> Da gab es doch erst letztes Jahr das Theater bei Obstbauern am
> Bodensee,
> die sich Pflanzenschutzmittel aus Italien beschafft haben. Der
> enthaltene Wirkstoff war auch bei uns in Pflanzenschutzmitteln
> zugelassen, aber die Verpackung u Gebrauchsanweisung war italienisch,
> die Zulassung des Pflanzenschutzmittels war italienisch, aber der
> Preis
> lag halt wieder einmal deutlich unter den hier zugelassenen
> Mitteln....:-(
Das kann diesjahr nicht passieren, wie du z.B. der O&G Heft 2
entnehmen kannst. Die Indikationsliste der zugelassenen Mittel und
ihre Beschraenkungen lassen die hiesigen Obstimporteure jubeln
In NDR 1 hoerte ich just eine Nachricht, die Landesregierung moege
doch auf weitere und verlaemgerte Ausnahmegenehmigungen fuer die
Obstbauern im Alten Land hinwirken. Diese sollten nicht verstaerkt in
die Illegalitaet oder den Ruin getrieben werden.
-> Gruesse aus meinem kleinen Gartenhaeuschen, Gerd
Gerhard Zahn schrieb am Tue, 09 Apr 2002 23:09:34 +0200:
>hm. Die Zulassung von irgendwie benamsten Pflanzenschutzmitteln kann man
>innerhalb der EU nicht vergleichen, denn:
>Nur die Wirkstoffe Dichlofluanid u Tolylfluanid werden von der EU
>zugelassen u sind damit in der gesamten EU in Pflanzenschutzmitteln
>erlaubt.
>In welchen Pflanzenschutzmitteln sie aber zugelassen werden, das
>entscheiden die nationalen Behörden, bei uns die BBA in Braunschweig.
>
>Und es ist jeweils verboten, Pflanzenschutzmittel in Verkehr zu bringen
>u zu verwenden, die im Nachbarstaat zugelassen wurden, keine deutsche
>Verpackungsaufschrift u deutsche Gebrauchsanweisung enthalten usw.
Gilt das auch für Personen, die die entsprechende Landessprache
beherrschen? Dann wäre ich ja fein raus... Ich hab eine im engsten
Familienkreis, die einigermaßen holländisch spricht ;-)).
snip
>>>Das Euparen M mit dem Tolylfluanid wird zumindest bei den Profis noch
>>>nicht gegen die Kräuselkrankheit empfohlen,
>>
>>In Holland schon, da hat Bayer die Anwendung gegen KK sogar auf der
>>Packung empfohlen.
>
>Auf welchen Packungen? Auf denen für Kleinverbraucher oder auf den
>Großgebinden (kg u mehr)?
Das Gebinde,das ich in der Hand halte hat 50g bei 50% Wirkstoff
(Tolyfluanid)
>
>>Nur mal so zum Spaß einen Auszug der auf der Packung stehenden
>>Dosierungen:
>>
>>Äpfel und Birnen, gegen Schorf, Mehltau und Spinnmilben (da staunst
>>du?) ---> 1,5mg/l
>
>Bei "gegen Spinnmilben" staun ich fürwahr.
>Auf die Idee, Euparen als Akarizid zu empfehlen, ist bisher keine meiner
>Quellen gekommen.
Hier steht tatsächlich "spintmijten" und das dürften auf deutsch
Spinnmilben sein.
snip
>>Mehltau (der echte oder falsche?),
>
>Jo, da würde ich auch erwarten, dass sie hinschreiben, was gemeint ist.
>Ich meine, die meinen wirklich sowohl den Falschen wie den Echten
>Mehltau.
Ich denke, daß der gemeine Holländer unter "meeldauw" den falschen
versteht und unter "weißen" Mehltau den Echten.
snip
>Die Angabe der Dosierung in ml/l und in mg/l finde ich wiederumg gut.
>Denn kaum einer hat eine Feinwaage, aber Messbecher gibt es auch für
>solche Mengen. Und wie man sieht, liegt das spec. Gewicht für dieses
>Pulver nicht bei 1.
Die Angaben sind tatsächlich bei allen Anwendungen in ml und g
angegeben außerdem liegt ein Meßbecher in ml dabei.
Kosten übrigens 5,42 EUR für 50 g.
Hallo Gerd,
>> aber der Preis lag halt wieder einmal deutlich unter den hier zugelassenen
>> Mitteln....:-(
>
>Das kann diesjahr nicht passieren, wie du z.B. der O&G Heft 2
>entnehmen kannst. Die Indikationsliste der zugelassenen Mittel und
>ihre Beschraenkungen lassen die hiesigen Obstimporteure jubeln
die werden aber ganz leise jubeln, damit sie keiner beim Geldverdienen
stört....:-)
>In NDR 1 hoerte ich just eine Nachricht, die Landesregierung moege
>doch auf weitere und verlaemgerte Ausnahmegenehmigungen fuer die
>Obstbauern im Alten Land hinwirken. Diese sollten nicht verstaerkt in
>die Illegalitaet oder den Ruin getrieben werden.
Das hat halt alles seine zwei Seiten.
Zunächst einmal gibt es immer noch ein gewisse Obstschwemme - europaweit
gesehen. Es gibt also keinen Grund, die Quantität des erntbaren Obstes
zu erhöhen u das vielleicht noch zu Lasten der Umwelt.
Die Erntemengen wurden allemal immer noch gesteigert u nie
zurückgefahren.
Und die sog. Qualitätssteigerungen, die in erster Linie das Aussehen
betreffen u die neuen Modeobstsorten mit viel Werbung zu Lasten von gut
eingeführeten vorhandenen Sorten hochpuschen, sind auch nicht das Gelbe
vom Ei.
Wer da in klimatisch weniger begünstigten Anbaugebieten mithalten will,
der hat natürlich seine liebe Not. Und das wird sich noch verstärken,
wenn so Sorten wie Pink Lady, die fast nur in Weinbauklimaten zu
produzieren sind, in den Markt gepresst werden. Da verlieren dann solche
Gebiete, wie das Alte Land u der Bodensee usw. schnell lebensnotwendige
Marktanteile.
Andererseits: wenn der Gesetzgeber nicht auf eine durchaus mögliche
Beschränkung u Zurückdrängung von Pflanzenschutzmitteln drängt, dann
ändert sich auf diesem Sektor rein gar nichts u die böse chemische
Industrie sieht sich auch nicht genötigt u in der Lage neue Wirkstoffe
mit weniger Umweltbelastung zu entwickeln, weil sie sie ja gar nicht
absetzen könnte.
Und selbst dafür muss man noch Verständnis haben, dass die deutschen
Vorschriften strenger u zukunftsweisender sind als andernorts. Wenn
nicht hier, wo dann? In Marokko oder Griechenland?
Freilich wird an den Vorschriften noch gearbeitet. So ist immer wieder
von einer EU-weiten Harmonisierung der Zulassung von
Pflanzenschutzmitteln die Rede. Wie die allerdings aussehen soll, frage
ich mich. Richtet sich dann der Weinbauer von der Mosel nach dem in
Sizilien oder umgekehrt? Das mach' mal einem recht. Inzwischen gibt's
weiterhin Billigwein aus Sizilien u von der Mosel für zwei € u dann
müssen natürlich auch noch Weine aus Südafrika u Kalifornien hergekarrt
werden....
Hi Horst,
:>) die Holländer leben in den Niederlanden und sprechen flämisch :>)
Das ist etwa genau so wie belgisch :>) nur eben mehr niederländisch.
Zurück zur Krauselkrankheit.
Da soll auch Kupfer helfen (siehe FAQ). Warum nach Holland fahren?
tschüs...ralf
--
FAQ - Garten: http://home.t-online.de/home/r.gutzki/
Teilspiegelung: http://www.planten.de/gartenfaq/