Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kräuselkrankheit, gibt es resistentere Sorten?

7 views
Skip to first unread message

Lutz Meisinger

unread,
Feb 19, 2024, 9:46:50 AMFeb 19
to
Gerade habe ich meinen Pfirsichbaum abgesägt, er hat jedes Jahr wild gekräuselt. Zu Früchten kam es
nicht mehr, da die ersten Blätter abfielen und der Baum dann keine Kraft für Füchte mehr hatte.

Im Internet gibt es mindestens zwei Seiten, die von kräuselresistenten Pfirsichen reden. Sieh mal
an, meiner steht ganz oben, der Amsden soll besonders unempfindlich sein.

https://www.plantopedia.de/resistente-pfirsichsorten/
https://www.hausgarten.net/kraeuselkrankheit-resistente-pfirsichsorten-arten/

Solchen Seiten traue ich nicht mehr. Dass die Tips falsch sind, merkt man ers nach mehreren Jahren.

Ich hätte auch lieber eine Aprikose, die ist etwas unempfindlicher. Vielleicht weiß jemand eine
Aprikosensorte, die bei ihm noch nie Probleme gemacht hat und auch nicht gespritzt wird.

Apropos Spritzen. Die wirkungsvollen Spritzmittel hat man für Privatgärten verboten (Kupfersulfat
o.ä.). Ich habe ein paarmal im Winter gespritzt, aber das macht keinen Spaß und geholfen hat es auch
nicht. Diese Kupferchemikalien kann man übrigens noch von China bestellen (Aliexpress.com) muss sie
sich aber selbst zusammenmischen.

Gruß

L.

Frank Müller

unread,
Feb 19, 2024, 10:50:44 AMFeb 19
to
"Lutz Meisinger" schrieb:
> Gerade habe ich meinen Pfirsichbaum abgesägt, er hat jedes Jahr wild
> gekräuselt.

> Apropos Spritzen. Die wirkungsvollen Spritzmittel hat man für Privatgärten
> verboten (Kupfersulfat o.ä.).

https://www.compo.de/produkte/pflanzenschutz/pilzbekaempfung/compo-duaxo-universal-pilz-frei
Wirkt da eigentlich, wenn man es rechtzeitig spritzt, und ist auch nicht
verboten, nur ich finde etwas überteuert...

Frank

Marco Moock

unread,
Feb 20, 2024, 2:22:55 AMFeb 20
to
Am 19.02.2024 15:46 Uhr schrieb Lutz Meisinger:

> Gerade habe ich meinen Pfirsichbaum abgesägt, er hat jedes Jahr wild
> gekräuselt.

Hier kräuselt der auch wie wild und hat unten den Feuerschwamm, aber
der trägt noch tolle Früchte.

Ich habe jetzt 2 neue Pfirsichbäume gepflanzt und wenn die Kräuseln,
kümmere ich mich um die Pilze da.

> Zu Früchten kam es nicht mehr, da die ersten Blätter
> abfielen und der Baum dann keine Kraft für Füchte mehr hatte.

Die Blätter fielen hier auch ab, aber dann kamen neue und auch Früchte.

--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichschic...@cartoonies.org

Lutz Meisinger

unread,
Feb 20, 2024, 4:15:35 AMFeb 20
to
Danke für die Information. Ich nehme an, Du spritzt damit. Bereits im Winter oder
"bei bereits befallenen Blättern", wie das in der Anzeige suggeriert wird? Vielleicht weißt Du auch
noch, welchen Pfirsich/Nektarine/Aprikose du hast.

Gruß

L.

Frank Müller

unread,
Feb 20, 2024, 8:55:59 AMFeb 20
to
"Lutz Meisinger" schrieb:
> Am 19.02.2024 um 16:50 schrieb Frank Müller:
>> "Lutz Meisinger" schrieb:
>>> Gerade habe ich meinen Pfirsichbaum abgesägt, er hat jedes Jahr wild
>>> gekräuselt.
>>
>>> Apropos Spritzen. Die wirkungsvollen Spritzmittel hat man für
>>> Privatgärten
>>> verboten (Kupfersulfat o.ä.).
>>
>> https://www.compo.de/produkte/pflanzenschutz/pilzbekaempfung/compo-duaxo-universal-pilz-frei
>> Wirkt da eigentlich, wenn man es rechtzeitig spritzt, und ist auch nicht
>> verboten, nur ich finde etwas überteuert...
>
> Danke für die Information. Ich nehme an, Du spritzt damit. Bereits im
> Winter oder
> "bei bereits befallenen Blättern", wie das in der Anzeige suggeriert wird?

Ich habe bisher in Frühjahr gespritzt, wenn die anfangen zu
treiben, und dann noch mal so 10-14 Tage danach. Hat die
letzten Jahre ausgereicht.
Bei Pfirsichen habe ich hier eher das Problem daß mir die
Blüten erfrieren, wenn es da noch mal eine kalte Nacht gibt.

> Vielleicht weißt Du auch noch, welchen Pfirsich/Nektarine/Aprikose du
> hast.

Den Namen der Sorte kenne ich nicht , die sind hier alle
aus Kernen gezogen. Wir haben gelbe und rote Pfirsiche.

Frank

Lutz Meisinger

unread,
Feb 20, 2024, 11:47:56 AMFeb 20
to
die kernechten scheinen virusresistenter zu sein.

Gruß

L.

wjes

unread,
Feb 21, 2024, 2:52:17 AMFeb 21
to
Am 20.02.24 um 13:39 schrieb Frank Müller:
> Bei Pfirsichen habe ich hier eher das Problem daß mir die
> Blüten erfrieren, wenn es da noch mal eine kalte Nacht gibt.

Hast Du schon versucht, am Anfang einer kalten Nacht die Blüten mit
einem möglichst feinen Wassernebel zu behandeln?

--
w

Lutz Meisinger

unread,
Feb 21, 2024, 11:53:15 AMFeb 21
to
ich war zwar nicht angesprochen, aber das Folgende habe ich im Netz gefunden:

"Neue Pfirsichunterlagen aus Rumänien

Die Obstbauliche Versuchsstation Baneasa bei Bukarest/Ru berichtet über zwei zukunftsträchtige
Unterlagen für Pfirsich- und Nektarinenbäume:

91.06.52 BVI = "Titan"(Rutgers Red Leaf x Harrow Blood)
92.07.48 = "Bucur" (Siberian C x Nemared)

Beide haben rote Blätter. Dies erleichtert die Arbeit beim Stutzen der Unterlage.

Beide geben den veredelten Sorten schwaches bis moderates Wachstum, frühe und hohe Erträge und
Krankheitsresistenz."

Danach kommen 3-Jahresdaten (Tabellen) über den Befall mit
Taphrina deformans (Kräuselkr.), Monilia laxa, Cytospora cincta, Sphaerotheca pannosa var. persicae

Titan war am gesündesten, hat garnicht gekräuselt. Kräuselkrankheit scheint von der Unterlage
abzuhängen. Wer veredelt auf "Titan"

https://www.hortigate.de/publikation/32803/Neue-Pfirsich-Unterlagen-aus-Rum%C3%A4nien/

Leider läßt sich die Seite nicht mehr kostenfrei herunterladen, auf Wunsch kann ich aber die
Tabellen darstellen.

Gruß

L.

Frank Müller

unread,
Feb 21, 2024, 12:54:28 PMFeb 21
to
"wjes" schrieb:
Nein, ich glaube auch kaum daß das bei mir etwas bringt. Selbst
die Obstbauern sind davon abgekommen und haben die letzten
Jahre mit Frostkerzen geheizt.

Frank

0 new messages