Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

mein jasmin blüht nicht

193 views
Skip to first unread message

Heike Lauth

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
mein jasmin hat im frühjahr das letzte mal geblüht. wie kommt er wieder
zu blühen. steht im moment noch im garten.

heike

Gerhard Zahn

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
Am Tue, 28 Sep 1999 23:45:04 +0200, schrieb Heike Lauth
<Heike...@t-online.de> :

Hallo Heike,


>mein jasmin hat im frühjahr das letzte mal geblüht. wie kommt er wieder
>zu blühen. steht im moment noch im garten.

da Jasmin immer nur im Frühjahr blüht u heuer saudummerweise nur ein
Frühjahr war, sollte er sich nicht verzählt haben.:-)

Nach der Frostperiode u vom Frost sollte er wohl etwas abbekommen,
wird er sich wieder zum Blühen aufraffen.

Beste Grüße G e r h a r d

U. Löptien

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
Jasmin ist ein Winterblüher, d.h. daß du noch bis Dezember/April warten
mußt. Falls er es allerdings seit der letzten Blüte nicht geschafft haben
sollte auszutreiben, ist er entweder tod, oder hat ernsthafte Probleme.
good luck, U.
Heike Lauth <Heike...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37F136E0...@t-online.de...

> mein jasmin hat im frühjahr das letzte mal geblüht. wie kommt er wieder
> zu blühen. steht im moment noch im garten.
>
> heike

Johannes und Cornelia Preissinger

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Lieber Gerhard,

>Hallo Heike,


>>mein jasmin hat im frühjahr das letzte mal geblüht.
>wie kommt er wieder zu blühen. steht im moment noch
>im garten.

>da Jasmin immer nur im Frühjahr blüht u heuer
>saudummerweise nur ein Frühjahr war, sollte er sich
>nicht verzählt haben.:-)

Jetzt aber mal 'ne dumme Frage: Ich habe einen
Winterjasmin, klar, der blüht ab Januar. Aber dann hab
ich noch einen Kletterjasmin im Topf geschenkt
bekommen. Der blüht immer noch. Nur er duftet leider
nicht. Diesen muß ich ja wohl auch im Haus
überwintern. Wie am besten?

Gruß,

Cornelia

Gerhard Zahn

unread,
Oct 6, 1999, 3:00:00 AM10/6/99
to
Am Mon, 04 Oct 1999 15:58:48 GMT, schrieb Johannes und Cornelia
Preissinger <J.u.C.Pr...@t-online.de> :

>Lieber Gerhard,
Liebe Cornelia,

>Jetzt aber mal 'ne dumme Frage:

Fragen sind an sich nicht dumm...
Dumm ist nur, wenn einem nix dazu einfällt....
Fällt mir aber.:-)

>Ich habe einen
>Winterjasmin, klar, der blüht ab Januar.

Hm. Und der duftet? Würde mich wundern.
Das sollte der Echte Jasmin = Jasminum nudiflorum sein, der nicht
duftet, im Unterschied zu dem nicht verwandten Falschen Jasmin =
Philadelphus virginalis, der im Juni weiß blüht u stark duftet.


>Aber dann hab
>ich noch einen Kletterjasmin im Topf geschenkt
>bekommen. Der blüht immer noch.

Kein Jasmin klettert oder rankt im eigentlichen Sinne.
Manche Arten schlingen mehr oder weniger, wie J. beesianum mit
dunkelrosa duftenden Blüten. Andere, wie J. gracillimum u J. mesnyi
aus Westchina, deren hellgelbe Blüten größer u oft halbgefüllt sind,
sollen im März/April blühen.
Aber ich habe keinen gefunden, der jetzt noch blüht.

Wie sehen denn die jungen Zweige u die Blüten dieser Seltenheit aus?


>Nur er duftet leider nicht.

Typisch echter Jasmin. Der Falsche duftet.

>Diesen muß ich ja wohl auch im Haus
>überwintern. Wie am besten?

An geschützten, warmen Plätzen ohne Staunässe scheinen alle Jasmine
über den Winter zu kommen.
Aber sicherheitshalber kannst Du Deinen Getopften ja hereinnehmen u so
kühl wie möglich überwintern.

Johannes und Cornelia Preissinger

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to
Hallo Gerhard,

>>Ich habe einen
>>Winterjasmin, klar, der blüht ab Januar.
>Hm. Und der duftet? Würde mich wundern.

Nein, der duftet natürlich nicht!

> der im Juni weiß blüht u stark dufte

Meiner blüht auch weiß. Übrigens immer noch. Und
duftet aber auch nicht!

>Wie sehen denn die jungen Zweige u die Blüten dieser
>Seltenheit aus?

Die Blätter laufen spitz nach vorne zu. Die Zweige
sind dünn. Oh Gott, wie beschreibt man so was nur???!
Langsam verliert er jetzt Blätter. Aber er blüht immer
noch..... Ich denke, ich werde ihn im Keller
überwintern.

Cornelia

G. Wolmershaeuser

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Gerhard Zahn wrote:
>
> Kein Jasmin klettert oder rankt im eigentlichen Sinne.......
> .........Typisch echter Jasmin. Der Falsche duftet.
>
Hallo Gerhard,
Du weißt, ich widerspreche Dir nur ungern (und meistens habe ich auch
keinen Anlaß dazu). Um so glücklicher bin ich, wenn ich doch mal einen
Kritikpunkt gefunden habe :-) Nach meiner Kenntnis sind die meisten
Jasmin-Arten duftend. Diese Duftnote wird ja auch häufig in Parfüms
verarbeitet. Die Weltjahresproduktion von Jasminabsolue (aufwendig
gewonnen aus der Blüte von J. grandiflorum) beträgt immerhin ca. 10 t.
Jasminum nudiflorum, der als einziger Jasimin bei uns winterhart ist und
nicht duftet, ist da eindeutig die Ausnahme. Auch sind nach meiner
Kenntnis die meisten Jasmin-Arten im weitesten Sinn "kletternd".
"Klimmend" ist wohl der terminus technicus.
Viele Grüße
G.W.
--
G. Wolmershaeuser
wolm...@chemie.uni-kl.de

Gerhard Zahn

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Am Tue, 12 Oct 1999 11:52:31 +0200, schrieb "G. Wolmershaeuser"
<wolm...@chemie.uni-kl.de> :

Hallo G.W.,


>Gerhard Zahn wrote:
>>
>> Kein Jasmin klettert oder rankt im eigentlichen Sinne.......
>> .........Typisch echter Jasmin. Der Falsche duftet.
>>
>Hallo Gerhard,
>Du weißt, ich widerspreche Dir nur ungern

jaaa, wie soll denn dann ein Disputabes zusammenkommen...?:-)


>(und meistens habe ich auch keinen Anlaß dazu).
>Um so glücklicher bin ich, wenn ich doch mal einen
>Kritikpunkt gefunden habe :-)

Auch Spötter müssen sterben, aber aussterben sollen sie nicht....:-)


> Nach meiner Kenntnis sind die meisten
>Jasmin-Arten duftend. Diese Duftnote wird ja auch häufig in Parfüms
>verarbeitet. Die Weltjahresproduktion von Jasminabsolue (aufwendig
>gewonnen aus der Blüte von J. grandiflorum) beträgt immerhin ca. 10 t.

Ja, ja, aber der ist bei uns nicht winterhart.
Und nur bei ihm erwähnt z.B. der Ponunin den Duft.
Aber sicher kann es unter den angeblich 140 - 160 Arten, die es
weltweit in wärmeren Gefilden geben soll noch weitere duftende geben.


>Jasminum nudiflorum, der als einziger Jasimin bei uns winterhart ist und
>nicht duftet, ist da eindeutig die Ausnahme.

Seine Blüte wird zumindest in einigen Quellen als wohlriechend
eingestuft.


>Auch sind nach meiner
>Kenntnis die meisten Jasmin-Arten im weitesten Sinn "kletternd".
>"Klimmend" ist wohl der terminus technicus.

Also der Winterjasmin - J. nudiflorum wird von manchen Autoren als
Spreizklimmer eingestuft.
Dagegen meint aber Paula Gernet - Kletterpflanzen - Ulmer-Verlag
(Vergriffen!) "Genau genommen gehört er nicht in dieses Buch über
Schlinger u Ranker, denn er ist nur ein ganz gewöhnlicher Strauch....
Er ist auch kein Spreizklimmer mit Seitensprossen, wie z.B. die Rosen
u die Clematis, die sich mit Hilfe von Greiforganen (bei der Rose
Stacheln, bei der Clematis Blattspindeln u Teilblattstiele)
emporheben. Man muß ihm anfangs helfen, das Spalier zu erklimmen...."

Mit der Kletterei scheint es Jasmin also nicht so recht zu haben.

G. Wolmershaeuser

unread,
Oct 14, 1999, 3:00:00 AM10/14/99
to
Konrad Wilhelm wrote:
>
> Kennst du das (Taschen)buch "Panaroma"?
> Wenn du an Fiction (ohne science) und flotter Schreibe und verrückten

Eigentlich bin ich eher für science (ohne fiction)!

> Ideen interessiert bist, besorg es dir. Autor weiß ich nicht, aber die
> nette Buchhändlerin von nebenan findet das schon.

Habe noch gar nicht bemerkt, daß die soooo nett ist!

> Jasminextrakt (und rote Beete) spielen eine wichtige Rolle!

Du hast mich neugierig gemacht!
Gruß

0 new messages