Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Gartenpumpen nicht nachfüllen müssen

600 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Mario G.

unread,
May 15, 2008, 3:23:51 AM5/15/08
to
On 15 Mai, 09:04, Gerald Hausen <gio...@usenet.cnntp.org> wrote:

> Weiß jemand ob es das gibt, Pumpen, die nicht angefüllt werden müssen?

Hi,

nennen sie "selbstansaugend". Ist Heutzutage fast Standard. Wenn ein
festes Rohr verlegt wird, kann man auch noch ein Rückschlagvetil
einbauen. Dann fällt das Wasser nicht wieder zurück wenn die Pumpe
nicht läuft. Das Wasser steht praktisch direkt vor der Pumpe.

Gruß
Mario

Frank Müller

unread,
May 15, 2008, 3:58:33 AM5/15/08
to
"Gerald Hausen" <gio...@usenet.cnntp.org> schrieb

> Die Oma hat jetzt erfahren, dass es Gartenpumpen gäbe, die man nicht erst
> anfüllen müßte, nur einschalten. Stimmt das?
>
> Das Ansaugrohr wird bisher in den Bach geworfen. Die Pumpe angefüllt und
> dann eingeschaltet.


>
> Weiß jemand ob es das gibt, Pumpen, die nicht angefüllt werden müssen?

Kolbenpumpen können auch trocken Luft pumpen oder man nimmt eine
Tauchpumpe die steht dann im Wasser und muß auch nicht gefüllt
werden.

Frank

Andreas Zemke

unread,
May 15, 2008, 4:04:02 AM5/15/08
to
Gerald Hausen schrieb:

> Die Oma hat jetzt erfahren, dass es Gartenpumpen gäbe, die man nicht erst
> anfüllen müßte, nur einschalten. Stimmt das?

Ja.

> Das Ansaugrohr wird bisher in den Bach geworfen. Die Pumpe angefüllt und
> dann eingeschaltet.

> Weiß jemand ob es das gibt, Pumpen, die nicht angefüllt werden müssen?

Ok, die Vorgehensweise müsste dann geändert werden, statt des Schlauches
wird die Pumpe in den Bach gesetzt.
Nennt sich dann Tauchpumpe. Aber aufpassen, die meisten Tauchpumpen
fördern viel Wasser, bauen aber wenig Druck auf. Evtl. braucht ihr eine
Tauchdruckpumpe.

-andreas

Andreas Zemke

unread,
May 15, 2008, 4:05:33 AM5/15/08
to
Mario G. schrieb:

> nennen sie "selbstansaugend". Ist Heutzutage fast Standard.

Klar, nur muss die Pumpe mit Wasser gefüllt sein um arbeiten zu können.

-andreas

Günter Hackel

unread,
May 15, 2008, 5:08:38 AM5/15/08
to
Gerald Hausen schrieb:
> Hallo
>
> Die Oma hat jetzt erfahren, dass es Gartenpumpen gäbe, die man nicht erst
> anfüllen müßte, nur einschalten. Stimmt das?
>
> Das Ansaugrohr wird bisher in den Bach geworfen. Die Pumpe angefüllt und
> dann eingeschaltet.

Sicher in der Hinsicht sind natürlich Tauchpumpen. Selbstansaugend wird
bei anderen Pumpen gerne versprochen, klappt aber in der Realtität
selten so, wie man sich das vorstellt.
Eine andere Frage: Darf man bei euch tatsächlich Wasser aus einem
Gewässer mittels Pumpe entnehmen? Normalerweise ist das verboten,
zulässig ist nur das schöpfen, vielleicht auch manuelles pumpen, da bin
ich mir nicht ganz sicher. Auf jeden Fall nicht erwischen lassen, die
Leute von der Wasserwirtschaft/Naturschutzbehörde können ganz schön
unangenehm werden.
gh

Jürgen Exner

unread,
May 15, 2008, 8:15:50 AM5/15/08
to
Gerald Hausen <gio...@usenet.cnntp.org> wrote:
>Weiß jemand ob es das gibt, Pumpen, die nicht angefüllt werden müssen?

Sicher. Solche Pumpen nennt man selbstansaugend. Gibt es als Kolben-,
Kreisel-, Fluegel-, Membran- und vermutlich etliche weitere -pumpen.
Sind halt 'etwas' teurer als nicht-selbstansaugend. Eine Tasse voll
Wasser zum Angiessen moegen die trotzdem, einfach um die Pumpe
abzudichten.

jue

Ina Koys

unread,
May 15, 2008, 12:38:12 PM5/15/08
to
Jürgen Exner schrieb:

> Gerald Hausen <gio...@usenet.cnntp.org> wrote:
>> Weiß jemand ob es das gibt, Pumpen, die nicht angefüllt werden müssen?

> Eine Tasse voll


> Wasser zum Angiessen moegen die trotzdem, einfach um die Pumpe
> abzudichten.

Je nach Modell auch mal deutlich mehr als eine Tasse. Meine erwartet von
mir so ca. 3 l, bevor sie genügend Druck aufgebaut hat.

Ina,
die sich jedes Jahr vor dem "Anpumpen" gruselt, aber meistens grundlos
seit Grundfos :)
--
Birmesen aus der Grenzregion bringen Hilfe ins Land. Helfen Sie helfen!
http://www.helft-birma.de

Wolfgang Gerber

unread,
May 15, 2008, 12:52:19 PM5/15/08
to

Andreas Zemke schrieb:

> Mario G. schrieb:
>
> > nennen sie "selbstansaugend". Ist Heutzutage fast Standard.
>
> Klar, nur muss die Pumpe mit Wasser gefüllt sein um arbeiten zu können.

Eben nicht! Eine selbstansaugende Pumpe saugt auch ohne Wasser an.
macht z.B. meine Zisternenpumpe.


Gruss Wolfgang

--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.

Frank Müller

unread,
May 15, 2008, 3:23:00 PM5/15/08
to
"Wolfgang Gerber" <spamwirdni...@vorsicht-bissig.de> schrieb

> > Klar, nur muss die Pumpe mit Wasser gefüllt sein um arbeiten zu können.
>
> Eben nicht! Eine selbstansaugende Pumpe saugt auch ohne Wasser an.

Eine Kolbenpumpe kann selbst ansaugen aber die Jetpumpen wie sie auf den
meisten Hauswasserwerken oder -Automaten montiert sind funktionieren erst
wenn das Pumpengehäuse mit Wasser befüllt wurde, egal ob da einer
"selbstansaugend" dran geschrieben hat oder nicht. Das "selbstansaugend"
bezieht sich da nur auf den Saugschlauch aus dem sie wenn sie befüllt
wurde die Luft raussaugen kann.

> macht z.B. meine Zisternenpumpe.

Was hast du da für eine Pumpe? Mit den Begriff "Zisternenpumpe" kann ich
leider nichts anfangen das kann alles sein.

Frank

Jürgen Exner

unread,
May 15, 2008, 3:25:52 PM5/15/08
to

Dann ist sie per Definition von selbstansaugend nicht selbstansaugend.

jue

Jürgen Exner

unread,
May 15, 2008, 7:02:32 PM5/15/08
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:
>"Wolfgang Gerber" <spamwirdni...@vorsicht-bissig.de> schrieb
>
>> > Klar, nur muss die Pumpe mit Wasser gefüllt sein um arbeiten zu können.
>>
>> Eben nicht! Eine selbstansaugende Pumpe saugt auch ohne Wasser an.
>
>Eine Kolbenpumpe kann selbst ansaugen aber die Jetpumpen wie sie auf den
>meisten Hauswasserwerken oder -Automaten montiert sind funktionieren erst

Jetpumpe? Meinst du nicht irgendwas anderes? Ich wuesste nicht, wie und
vor allem warum man ein Hauswasserwerk oder aehnliches ausgerechnet mit
einer Strahlpumpe betreiben wollte.
Ausserdem: gerade Strahlpumpen sind aufgrund ihrer Konstruktion immer
selbstansaugend. Der Strahl erzeugt einen Unterdruck, ganz egal, ob die
Kammer mit Wasser gefuellt ist oder nicht.

jue

Andreas Zemke

unread,
May 15, 2008, 7:33:36 PM5/15/08
to
Hi Jürgen,

> Jetpumpe? Meinst du nicht irgendwas anderes? Ich wuesste nicht, wie und
> vor allem warum man ein Hauswasserwerk oder aehnliches ausgerechnet mit
> einer Strahlpumpe betreiben wollte.

Schau mal http://de.wikipedia.org/wiki/Venturi-D%C3%BCse
Natürlich klingt Jet viel mächtiger, Marketing halt.

> Ausserdem: gerade Strahlpumpen sind aufgrund ihrer Konstruktion immer
> selbstansaugend. Der Strahl erzeugt einen Unterdruck, ganz egal, ob die
> Kammer mit Wasser gefuellt ist oder nicht.

Aber ohne Wasser kein Strahl und somit kein Sog ,...


-andreas

Andreas Zemke

unread,
May 15, 2008, 7:40:17 PM5/15/08
to
Jürgen Exner schrieb:

>>> nennen sie "selbstansaugend". Ist Heutzutage fast Standard.
>> Klar, nur muss die Pumpe mit Wasser gefüllt sein um arbeiten zu können.
>
> Dann ist sie per Definition von selbstansaugend nicht selbstansaugend.

Falsch :-).

Von der Physik hast Du recht, aber die Pumpen werden als selbstansaugend
verkauft wenn eine Befüllung des Pumpengehäuses zur Inbetriebnahme reicht.


-andreas

Andreas Zemke

unread,
May 15, 2008, 7:43:34 PM5/15/08
to
Wolfgang Gerber schrieb:

>>> nennen sie "selbstansaugend". Ist Heutzutage fast Standard.
>> Klar, nur muss die Pumpe mit Wasser gefüllt sein um arbeiten zu können.
>
> Eben nicht! Eine selbstansaugende Pumpe saugt auch ohne Wasser an.
> macht z.B. meine Zisternenpumpe.

Eben doch! Ist halt der Unterschied zwischen Physik und Marketing, und
da es hier um die Praxis geht halte ich den Hinweis für den Text auf dem
Pumpenkarton für sinnvoll.

-andreas

Jürgen Exner

unread,
May 15, 2008, 10:19:53 PM5/15/08
to
Andreas Zemke <newsgroups...@temporaryforwarding.com> wrote:
>> Jetpumpe? Meinst du nicht irgendwas anderes? Ich wuesste nicht, wie und
>> vor allem warum man ein Hauswasserwerk oder aehnliches ausgerechnet mit
>> einer Strahlpumpe betreiben wollte.
>
>Schau mal http://de.wikipedia.org/wiki/Venturi-D%C3%BCse
>Natürlich klingt Jet viel mächtiger, Marketing halt.

Ja, schoen, und? Ich weiss sehr gut was eine Venturi-Duese ist und wie
dieses Prinzip in einer Strahlpumpe benutzt wird. Hat mich in meiner
PPL-Pruefung sogar der Pruefer gefragt.
Nur: was hat das mit Hauswasserwerken zu tun? Um mit einer Strahlpumpe
Wasser zu pumpen brauchst du vor allem erstmal eine Wasserquelle(*) mit
ausreichendem Druck. Da beisst sich bei einem Hauswasserwerk und
aehnlichen Anwendungen der Hund in den Schwanz. Denn wenn ich eine
entsprechende Druckwasserquelle haette, dann braeuchte ich keine
Hauswasserpumpe mehr.

*: Es kann natuerlich auch ein anderes Medium anstatt Wasser sein, aber
das wird dann fuer Hauswasserwerke/Heimanwendung noch esoterischer.

>> Ausserdem: gerade Strahlpumpen sind aufgrund ihrer Konstruktion immer
>> selbstansaugend. Der Strahl erzeugt einen Unterdruck, ganz egal, ob die
>> Kammer mit Wasser gefuellt ist oder nicht.
>
>Aber ohne Wasser kein Strahl und somit kein Sog ,...

Au Mann, jetzt wird's aber lustig.....
Vielleicht solltest du mal Kraftquelle/Betriebsstoff und Foerdergut
getrennt betrachten.

jue

Frank Müller

unread,
May 16, 2008, 4:12:17 AM5/16/08
to
"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb

> >> > Klar, nur muss die Pumpe mit Wasser gefüllt sein um arbeiten zu können.
> >>
> >> Eben nicht! Eine selbstansaugende Pumpe saugt auch ohne Wasser an.
> >
> >Eine Kolbenpumpe kann selbst ansaugen aber die Jetpumpen wie sie auf den
> >meisten Hauswasserwerken oder -Automaten montiert sind funktionieren erst
>
> Jetpumpe? Meinst du nicht irgendwas anderes? Ich wuesste nicht, wie und
> vor allem warum man ein Hauswasserwerk oder aehnliches ausgerechnet mit
> einer Strahlpumpe betreiben wollte.

Weil es technisch einfacher ist. Im Prinzip ist das eine "Schleuderpumpe"
mit Venturi-Düse.

> Ausserdem: gerade Strahlpumpen sind aufgrund ihrer Konstruktion immer
> selbstansaugend. Der Strahl erzeugt einen Unterdruck, ganz egal, ob die
> Kammer mit Wasser gefuellt ist oder nicht.

Der Strahl wird erst erzeigt wenn Wasser im Pumpengehäuse ist was da im
Kreis durch die Venturi-Düse gepumpt wird.

Frank

Michael Bönisch

unread,
May 16, 2008, 1:02:25 PM5/16/08
to
Und 'Jürgen Exner' aber schrieb g'schwind:

> Gerald Hausen <gio...@usenet.cnntp.org> wrote:
>>Weiß jemand ob es das gibt, Pumpen, die nicht angefüllt werden müssen?
>
> Sicher. Solche Pumpen nennt man selbstansaugend. Gibt es als Kolben-,
^^^^^^
Die kenne ich nur zum auffüllen.

> Kreiselpumpen.

Ack, vor allem die alten aus Ostproduktion sind nicht klein zu bekommen,
es sei denn durch Frost.

> Sind halt 'etwas' teurer als nicht-selbstansaugend. Eine Tasse voll
> Wasser zum Angiessen moegen die trotzdem, einfach um die Pumpe
> abzudichten.

Also meine 2 zweistufigen Kreiselpumpen brauchen nicht "angegossen
werden". Die werden im Herbst entleert und dann im Frühjahr einfach
eingeschaltet und laufen dann bis zum nächsten Herbst.


M.o.B
--

http://www.eurobilltracker.eu/?referer=41260
http://de.eurobilltracker.eu/profile/?user=41260

Ina Koys

unread,
May 16, 2008, 1:26:57 PM5/16/08
to
Michael Bönisch schrieb:

>> Kreiselpumpen.
>
> Ack, vor allem die alten aus Ostproduktion sind nicht klein zu bekommen,
> es sei denn durch Frost.

Kannich so nich sagen. Unsere hat sich sehr schnell selbst entsorgt,
weil sie nämlich unrund war. Eine Woche trocken, und sie war in sich
festgerostet. Einige wenige Jahre war der Rost dünn genug um sich in
Wasser wieder genügend zu lösen, aber irgendwann ging das nicht mehr.
Dann die Sch*schrauben, an die man kaum rankam - erinner mich bloß
nicht. Jedes Billigding aus'm Baumarkt war dagegen himmlisch.
Allerdings funktionierte sie auch ohne Kessel, das muss man ihr lassen.

Ina

Michael Bönisch

unread,
May 17, 2008, 3:43:01 AM5/17/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:

> Michael Bönisch schrieb:
>
>>> Kreiselpumpen.
>>
>> Ack, vor allem die alten aus Ostproduktion sind nicht klein zu
>> bekommen, es sei denn durch Frost.
>
> Kannich so nich sagen. Unsere hat sich sehr schnell selbst entsorgt,
>
Und das kann ich nu nicht sagen. ;-) Die beiden sind so zwischen 20-30
Jahre alt und die die ich im betrieb habe lief vorher schon sehr viel.
Allerdings habe ich sie auch vorher Aufarbeiten lassen, also
auseinander nehmen, ausdrehen und anpassen.

> weil sie nämlich unrund war.

Wie das?

> Eine Woche trocken, und sie war in sich festgerostet.

Dann hat sie sicher trocken gestanden aber trotzdem sollte sie dann noch
nicht wirklich fest gewesen sein.

> Einige wenige Jahre war der Rost dünn genug um sich in Wasser wieder
> genügend zu lösen, aber irgendwann ging das nicht mehr.

Rost lösen? der schleift sich eher ab, wenn die Pumpe in gang gesetzt wird.

> Dann die Sch*schrauben, an die man kaum rankam - erinner mich bloß
> nicht.

Also ich denke du bist gerade wo anders, denn bei mir gibt es keine
Schrauben an die ich ran muss, geschweige denn schlecht ran käme.

> Jedes Billigding aus'm Baumarkt war dagegen himmlisch.

So wie die 69,95 biligdinger von OBI, die dir schon beim ersten
einschalten den Mittelfinger zeigen?

> Allerdings funktionierte sie auch ohne Kessel, das muss man ihr
> lassen.

ACK ich muss mir nur noch nen Druckschalter einbauen.

Ina Koys

unread,
May 18, 2008, 2:42:24 PM5/18/08
to
Michael Bönisch schrieb:

>> weil sie nämlich unrund war.
>
> Wie das?

Unrund hergestellt?


>
>> Eine Woche trocken, und sie war in sich festgerostet.
>
> Dann hat sie sicher trocken gestanden aber trotzdem sollte sie dann noch
> nicht wirklich fest gewesen sein.

Logisch hat sie trocken gestanden. Macht man so im Winter in
frostgefährdeten Räumen.

>> Einige wenige Jahre war der Rost dünn genug um sich in Wasser wieder
>> genügend zu lösen, aber irgendwann ging das nicht mehr.
>
> Rost lösen? der schleift sich eher ab, wenn die Pumpe in gang gesetzt wird.

Wenn sie denn in Gang kommt, mag das stimmen.

>> Dann die Sch*schrauben, an die man kaum rankam - erinner mich bloß
>> nicht.
>
> Also ich denke du bist gerade wo anders, denn bei mir gibt es keine
> Schrauben an die ich ran muss, geschweige denn schlecht ran käme.

Mir scheint auch, du musst deine nicht jährlich ablassen und ausbauen
und wieder umgekehrt. Ich aber.

>> Jedes Billigding aus'm Baumarkt war dagegen himmlisch.
>
> So wie die 69,95 biligdinger von OBI, die dir schon beim ersten
> einschalten den Mittelfinger zeigen?

Hey, unsere hat 2 oder 3 Jahre durchgehalten! Genauso lange wie die
aus'm Osten. Nur dass die damals wenn ich mich recht erinnere ein
Monatsgehalt gekostet hat, 70 Euro gerade mal ein Handwerker-Stundenlohn
sind.

> ACK ich muss mir nur noch nen Druckschalter einbauen.

Genau! Den hatten wir auch.

Michael Bönisch

unread,
May 18, 2008, 7:02:40 PM5/18/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
> Michael Bönisch schrieb:

>>> weil sie nämlich unrund war.
>> Wie das?
> Unrund hergestellt?

Ist ne Möglichkeit aber das kann ich mir beim besten willen nicht
vorstellen, denn diese Pumpen werden iirc nicht für den
"Tiefpreisbereich" hergestellt.

>>> Eine Woche trocken, und sie war in sich festgerostet.
>>
>> Dann hat sie sicher trocken gestanden aber trotzdem sollte sie dann
>> noch nicht wirklich fest gewesen sein.
>
> Logisch hat sie trocken gestanden. Macht man so im Winter in
> frostgefährdeten Räumen.

Nö. ;-)
Meine 2 Pumpe ist mit KFZ-Frostschutz aufgefüllt.

>>> Einige wenige Jahre war der Rost dünn genug um sich in Wasser
>>> wieder genügend zu lösen, aber irgendwann ging das nicht mehr.
>>
>> Rost lösen? der schleift sich eher ab, wenn die Pumpe in gang
>> gesetzt wird.
>
> Wenn sie denn in Gang kommt, mag das stimmen.

Hast schon recht aber wenn sie nicht über Jahre gestanden hat, kann ich
mir nicht vorstellen das sie das nicht tut. Gut meine Erfahrungen sind
nun auch nicht allumfassend.

>> Also ich denke du bist gerade wo anders, denn bei mir gibt es keine
>> Schrauben an die ich ran muss, geschweige denn schlecht ran käme.
>
> Mir scheint auch, du musst deine nicht jährlich ablassen und ausbauen
> und wieder umgekehrt. Ich aber.

Nein muss ich nicht, sie steht ungefähr 1m unter der Erde aber trotzdem
gibt es nur 6 Schrauben und die sind gut zugänglich. Das einzige
negative ist das Gewicht und so wäre ich über einen Helfer dankbar, wenn
ich sie noch mal austauschen muss.

>>> Jedes Billigding aus'm Baumarkt war dagegen himmlisch.
>>
>> So wie die 69,95 biligdinger von OBI, die dir schon beim ersten
>> einschalten den Mittelfinger zeigen?
>
> Hey, unsere hat 2 oder 3 Jahre durchgehalten! Genauso lange wie die
> aus'm Osten.

Ok dann hattet ihr beide male ein Montagsmodel. :-P

> Nur dass die damals wenn ich mich recht erinnere ein Monatsgehalt
> gekostet hat,

Ich weiss, eine Kreiselpumpe ist nicht gerade billig und auch ich habe
mich hingesetzt, als ich mir einen grössere kaufen wollte aber Monatsgehalt?

> 70 Euro gerade mal ein Handwerker-Stundenlohn sind.

-v

Wenn nicht gerade im KFZ Bereich, dann sind solche Summen doch schwer zu
erreichen. Selbst in der Industrie sind 70€ recht selten, für einen
normalen Handwerker.

>> ACK ich muss mir nur noch nen Druckschalter einbauen.
>
> Genau! Den hatten wir auch.

jetzt brauche nich nur noch jemanden der mir die Faulheit nimmt. :-)

Günter Hackel

unread,
May 19, 2008, 2:46:07 AM5/19/08
to
Michael Bönisch schrieb:

>> Logisch hat sie trocken gestanden. Macht man so im Winter in
>> frostgefährdeten Räumen.
>
> Nö. ;-)
> Meine 2 Pumpe ist mit KFZ-Frostschutz aufgefüllt.

ROTFL
Eine Pumpe mit Frostschutzmittel zu füllen, ist natürlich besonders
schlau, vor allem weil das viel weniger Aufwand ist als Wasser
abzulassen. ;) Was machst Du mit dem Frostschutz im Frühjahr? Einfach
auf den Boden kippen? Zum Sondermüll bringen?

> Ich weiss, eine Kreiselpumpe ist nicht gerade billig und auch ich habe
> mich hingesetzt, als ich mir einen grössere kaufen wollte aber Monatsgehalt?

die üblichen Gartenpumpen sind Kreiselpumpen. Kreiselpumpen sind viel
einfacher in der Herstellung und deutlich billiger als Kolbenpumpen.
Letztere sind die "edlen Pumpen" und leider richtig teuer.
gh

Ina Koys

unread,
May 19, 2008, 1:50:40 PM5/19/08
to
Günter Hackel schrieb:

>
> die üblichen Gartenpumpen sind Kreiselpumpen. Kreiselpumpen sind viel
> einfacher in der Herstellung und deutlich billiger als Kolbenpumpen.
> Letztere sind die "edlen Pumpen" und leider richtig teuer.

Alles relativ: Handpumpen sind auch Kolbenpumpen :)

Ina Koys

unread,
May 19, 2008, 1:49:41 PM5/19/08
to
Michael Bönisch schrieb:

> Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
>> Michael Bönisch schrieb:
>
>>>> weil sie nämlich unrund war.
>>> Wie das?
>> Unrund hergestellt?
>
> Ist ne Möglichkeit aber das kann ich mir beim besten willen nicht
> vorstellen, denn diese Pumpen werden iirc nicht für den
> "Tiefpreisbereich" hergestellt.

"Werden" sowieso nicht. Aber wenn ich bedenke, dass ich den
Verkaufsstellenleiter ein halbes Jahr lang TÄGLICH in der Mittagspause
besuchen musste, um dann eine von den 2 gelieferten Pumpen zu bekommen,
dann kann das leicht so gewesen sein wie oft: Der Westkunde hat/hätte
die Ware als Ausschuss abgelehnt, dann ist sie eben auch gut genug für
die eigenen Leute. Siemens macht das heute noch so. :)


>
>>>> Eine Woche trocken, und sie war in sich festgerostet.
>>> Dann hat sie sicher trocken gestanden aber trotzdem sollte sie dann
>>> noch nicht wirklich fest gewesen sein.
>> Logisch hat sie trocken gestanden. Macht man so im Winter in
>> frostgefährdeten Räumen.
>
> Nö. ;-)
> Meine 2 Pumpe ist mit KFZ-Frostschutz aufgefüllt.

Damals habe ich nicht mal gewußt, wie man KfZ schreibt! Ist das Zeug
nicht giftig?

>>>> Einige wenige Jahre war der Rost dünn genug um sich in Wasser
>>>> wieder genügend zu lösen, aber irgendwann ging das nicht mehr.
>>> Rost lösen? der schleift sich eher ab, wenn die Pumpe in gang
>>> gesetzt wird.
>> Wenn sie denn in Gang kommt, mag das stimmen.
>
> Hast schon recht aber wenn sie nicht über Jahre gestanden hat, kann ich
> mir nicht vorstellen das sie das nicht tut. Gut meine Erfahrungen sind
> nun auch nicht allumfassend.

Ein Nachbar hatte empfohlen, jedes Mal, wenn man im Winter in den Garten
kommt, mal kurz an der Pumpe zu drehen, damit sie nicht fest wird. Bei
ihm hat das geholfen, bei uns war leider nach 1 Woche schon zu spät.


>
>>> Also ich denke du bist gerade wo anders, denn bei mir gibt es keine
>>> Schrauben an die ich ran muss, geschweige denn schlecht ran käme.
>> Mir scheint auch, du musst deine nicht jährlich ablassen und ausbauen
>> und wieder umgekehrt. Ich aber.
>
> Nein muss ich nicht, sie steht ungefähr 1m unter der Erde aber trotzdem
> gibt es nur 6 Schrauben und die sind gut zugänglich.

Naja, hat wohl auch an der drangvollen Enge im Pumpenschacht gelegen. Es
waren immer mindestens 4 Schrauben, das weiß genau!

> Ich weiss, eine Kreiselpumpe ist nicht gerade billig und auch ich habe
> mich hingesetzt, als ich mir einen grössere kaufen wollte aber Monatsgehalt?

Naja, nach meiner Erinnerung hat die Pumpe damals 650 M gekostet.
Ungefähr das hab ich auch Vollzeit verdient.

>> 70 Euro gerade mal ein Handwerker-Stundenlohn sind.
>
> -v

Preis für 1 Baumarktpumpe in 1 Stunde erarbeitet, für 1 Ostpumpe in 1
Monat. Unsere Grundfos kommt dem Monatslohn auch schon wieder etwas
näher (ca. 1 Riese), aber die ist den auch wert.

> Wenn nicht gerade im KFZ Bereich, dann sind solche Summen doch schwer zu
> erreichen.

Mein Waschmaschinenfritze hat neulich 75 Euro genommen. Dass der die
nicht behalten kann, weiß ich auch, aber für mich zählt eh nur der wegge
Betrag.

Günter Hackel

unread,
May 20, 2008, 2:02:53 AM5/20/08
to
Ina Koys schrieb:

> Günter Hackel schrieb:
>>
>> die üblichen Gartenpumpen sind Kreiselpumpen. Kreiselpumpen sind viel
>> einfacher in der Herstellung und deutlich billiger als Kolbenpumpen.
>> Letztere sind die "edlen Pumpen" und leider richtig teuer.
>
> Alles relativ: Handpumpen sind auch Kolbenpumpen :)

Da hast Du wahr, nur muss man die Berechnung des Energieaufwandes im
Vergleich zur Fördermenge anders angehen: Bei elektrischen Pumpen geht
es, ganz klar um Wattstunden, bei Pumpen, die mit Benzin oder Diesel
betrieben werden, sozusagen um Liter(Treibstoff) pro Liter(Wasser). Bei
handbetriebenen Pumpen ist das sehr ähnlich, hier wäre die richtige
Berechnungsgrundlage: Liter(Bölkstoff) pro Liter(Wasser)
gh

Ina Koys

unread,
May 20, 2008, 12:40:25 PM5/20/08
to
Günter Hackel schrieb:

Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,
die erbracht wird, wenn man einen Eimer Kohlen auf den Berliner
Fernsehturm, Restaurantetage, trägt. Ich hab das nie nachgerechnet.

Gernot Griese

unread,
May 20, 2008, 1:51:16 PM5/20/08
to
Ina Koys schrieb:

> Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,
> die erbracht wird, wenn man einen Eimer Kohlen auf den Berliner
> Fernsehturm, Restaurantetage, trägt. Ich hab das nie nachgerechnet.

*Den* Eimer hebst du nicht hoch 8-)

Gernot

--
Dieses Posting wurde ausschließlich für das Usenet verfasst.
Jede Veröffentlichung dieses Postings in einem kommerziellen
Umfeld (Webforen o.ö.) erfolgt ohne Genehmigung des Autors.
Bitte melden Sie entsprechende Vorkommnisse an ne...@esslingen-neckar.de

Ina Koys

unread,
May 20, 2008, 3:45:36 PM5/20/08
to
Gernot Griese schrieb:

> Ina Koys schrieb:
>
>> Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,
>> die erbracht wird, wenn man einen Eimer Kohlen auf den Berliner
>> Fernsehturm, Restaurantetage, trägt. Ich hab das nie nachgerechnet.
>
> *Den* Eimer hebst du nicht hoch 8-)

Ach?! Es wäre kein Eimer, sondern ein Zentner?

Gernot Griese

unread,
May 20, 2008, 4:54:04 PM5/20/08
to
Ina Koys schrieb:

> Gernot Griese schrieb:
>> Ina Koys schrieb:
>>
>>> Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,
>>> die erbracht wird, wenn man einen Eimer Kohlen auf den Berliner
>>> Fernsehturm, Restaurantetage, trägt. Ich hab das nie nachgerechnet.
>>
>> *Den* Eimer hebst du nicht hoch 8-)
>
> Ach?! Es wäre kein Eimer, sondern ein Zentner?

Wenn ich mich nicht verrechnet habe ca. 1,7 Tonnen. Immerhin müßtest du
bei einer mittleren Leistung von 100 Watt 10 Stunden arbeiten, um eine
Kilowattstunde zusammen zu bekommen.

Übrigens, um den Rekord im Treppenlaufen für das Empire State Building
zu brechen, brauchst du ca. 500 Watt über 10 Minuten, das sind dann
0,083 kWh.

Ina Koys

unread,
May 20, 2008, 5:54:13 PM5/20/08
to
Gernot Griese schrieb:
> Ina Koys schrieb:
>> Gernot Griese schrieb:
>>> Ina Koys schrieb:
>>>
>>>> Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,
>>>> die erbracht wird, wenn man einen Eimer Kohlen auf den Berliner
>>>> Fernsehturm, Restaurantetage, trägt. Ich hab das nie nachgerechnet.
>>> *Den* Eimer hebst du nicht hoch 8-)
>> Ach?! Es wäre kein Eimer, sondern ein Zentner?
>
> Wenn ich mich nicht verrechnet habe ca. 1,7 Tonnen.

Okay, der wär mir *etwas* zu schwer. Dann war's vielleicht ein
erinnerungstechnisch mutiertes Watt, kein Kilowatt.

Günter Hackel

unread,
May 21, 2008, 3:11:18 AM5/21/08
to
Ina Koys schrieb:

> Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,
> die erbracht wird, wenn man einen Eimer Kohlen auf den Berliner
> Fernsehturm, Restaurantetage, trägt. Ich hab das nie nachgerechnet.
>
> Ina

Boah, ja da war sowas. Irgendwas mit 75Kilo in einer Sekunde einen Meter
hochheben.. muss mal eben googlen...
ok, wieder da...
Damit wird die Leistung von 1 PS beschrieben. Nebenbei fand ich auch
diese Aufgabe/Lösung:
-----------------------------------------
Ein Bergsteiger, der einschließlich der Ausrüstung eine Masse von 90 kg
hat besteigt von der Höllentalangerhütte(1379 m) aus in 4 Stunden die
Zugspitze(2963 m). Welche Hubarbeit verrichtet er dabei an sich? Wie
groß ist seine mittlere Leistung?

Die Hubarbeit definiert sich wie folgt: W(hub) = F(G) * h

In diesem Fall ist h der Höhenunterschied zwischen den beiden Stationen:
2963m - 1379m = 1584m = h

Die Gewichtskraft des Bergsteigers F(G) definiert sich so:
F(G) = m * g

m = 90 kg
g = 9.81 N / kg

=> F(G) = 90kg * 9.81N/kg = 882.9N = ungefähr 883 N
=> W(hub) = 883N * 1584m = 1398672 J (Joule) = 14.0 MJ (Mega-Joule)

Die Leistung definiert sich so:

P = W / t
t = 4h = 240min = 14400s
=> P = 14.0 MJ / 14400s = 972.2 W (Watt) = ungefähr 972 W
_________________

Hihi, war das nicht klassisch OT?

(duck) gh

Michael Bönisch

unread,
May 21, 2008, 4:53:55 PM5/21/08
to
Und 'Günter Hackel' aber schrieb g'schwind:
> Michael Bönisch schrieb:

>> Nö. ;-)


>> Meine 2 Pumpe ist mit KFZ-Frostschutz aufgefüllt.
>
> ROTFL
> Eine Pumpe mit Frostschutzmittel zu füllen, ist natürlich besonders
> schlau, vor allem weil das viel weniger Aufwand ist als Wasser
> abzulassen. ;) Was machst Du mit dem Frostschutz im Frühjahr? Einfach
> auf den Boden kippen? Zum Sondermüll bringen?

Naa, falsch verstanden. Das habe ich mit der gemacht die in der Garage
steht und auf Einsatz wartet. So rostet die nicht fest und zerfriert
auch nicht.

>> Ich weiss, eine Kreiselpumpe ist nicht gerade billig und auch ich habe
>> mich hingesetzt, als ich mir einen grössere kaufen wollte aber Monatsgehalt?
>
> die üblichen Gartenpumpen sind Kreiselpumpen. Kreiselpumpen sind viel
> einfacher in der Herstellung und deutlich billiger als Kolbenpumpen.
> Letztere sind die "edlen Pumpen" und leider richtig teuer.

Richtig teuer? Ich hatte mich mal für eine 4 Stufige Kreiselpumpe
interessiert, da die mehr "Leistung" bringt als meine 2 Stufige und war
dann bei 480€ doch ein wenig "abgestossen."

Michael Bönisch

unread,
May 21, 2008, 4:54:24 PM5/21/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
> Günter Hackel schrieb:
>>
>> die üblichen Gartenpumpen sind Kreiselpumpen. Kreiselpumpen sind viel
>> einfacher in der Herstellung und deutlich billiger als Kolbenpumpen.
>> Letztere sind die "edlen Pumpen" und leider richtig teuer.
>
> Alles relativ: Handpumpen sind auch Kolbenpumpen :)

Und teilweise auch recht Teuer.

Michael Bönisch

unread,
May 21, 2008, 5:11:21 PM5/21/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
> Michael Bönisch schrieb:

>> Ist ne Möglichkeit aber das kann ich mir beim besten willen nicht


>> vorstellen, denn diese Pumpen werden iirc nicht für den
>> "Tiefpreisbereich" hergestellt.
>
> "Werden" sowieso nicht. Aber wenn ich bedenke, dass ich den
> Verkaufsstellenleiter ein halbes Jahr lang TÄGLICH in der Mittagspause
> besuchen musste,

Äh wärst du böse, wenn ich da mal genauer nachfrage? *d&r*

> um dann eine von den 2 gelieferten Pumpen zu bekommen,
> dann kann das leicht so gewesen sein wie oft: Der Westkunde hat/hätte
> die Ware als Ausschuss abgelehnt, dann ist sie eben auch gut genug für
> die eigenen Leute. Siemens macht das heute noch so. :)

Ist gut möglich. Mich würde mal interessieren wie die zwei, die ich
besitze, in meine Familie gekommen sind.

>> Nö. ;-)
>> Meine 2 Pumpe ist mit KFZ-Frostschutz aufgefüllt.
>
> Damals habe ich nicht mal gewußt, wie man KfZ schreibt!

Na nu.

> Ist das Zeug
> nicht giftig?

Keine Ahnung aber ich will es auch nicht trinken.


>> Hast schon recht aber wenn sie nicht über Jahre gestanden hat, kann ich
>> mir nicht vorstellen das sie das nicht tut. Gut meine Erfahrungen sind
>> nun auch nicht allumfassend.
>
> Ein Nachbar hatte empfohlen, jedes Mal, wenn man im Winter in den Garten
> kommt, mal kurz an der Pumpe zu drehen, damit sie nicht fest wird.

Ack.

> Bei
> ihm hat das geholfen, bei uns war leider nach 1 Woche schon zu spät.

Ich habe die, die ich momentan benutze,diesen Winter auch nur 1mal
anlaufen lassen.


>> Nein muss ich nicht, sie steht ungefähr 1m unter der Erde aber trotzdem
>> gibt es nur 6 Schrauben und die sind gut zugänglich.
>
> Naja, hat wohl auch an der drangvollen Enge im Pumpenschacht gelegen.

Bei mir hat er einen Durchmesser von 1m, Brunnenringe halt.

> Es
> waren immer mindestens 4 Schrauben, das weiß genau!

4 am Sockel und eigentlich 4 für zu- und Abfluss. Am Zulauf habe ich ne
Kupplung, somit kann ich mir das lösen der Schrauben sparen und
angeschraubt ist die Pumpe nur mit einer schraube.

>> Ich weiss, eine Kreiselpumpe ist nicht gerade billig und auch ich habe
>> mich hingesetzt, als ich mir einen grössere kaufen wollte aber Monatsgehalt?
>
> Naja, nach meiner Erinnerung hat die Pumpe damals 650 M gekostet.
> Ungefähr das hab ich auch Vollzeit verdient.

Ok, wir haben Zeitmässig aneinander vorbei geschrieben. ;-)

> Mein Waschmaschinenfritze hat neulich 75 Euro genommen. Dass der die
> nicht behalten kann, weiß ich auch, aber für mich zählt eh nur der wegge

^^^^

Mift immer diese Berliner. :-P

M.o.B Grüß von 100km Südlich.

christian mock

unread,
May 22, 2008, 6:52:45 AM5/22/08
to
Günter Hackel <G.Ha...@web.de> wrote:

>=> P = 14.0 MJ / 14400s = 972.2 W (Watt) = ungefähr 972 W

du hast physik als abstraktes fach gelernt und nicht als ingenieur? es
fehlt nämlich die plausibilitätsprüfung :-) -- beim fahrradfahren ist
die rede von 100-150W leistung, also ist ein knappes kW schon seeehr
viel. die angabe ist aber realistisch (~400höhenmeter/h)...

>=> W(hub) = 883N * 1584m = 1398672 J (Joule) = 14.0 MJ (Mega-Joule)

...aber hier ist dir das komma verrutscht, wenn man's zurechtrückt,
kommen schlußendlich 97W raus, und die plausibilität ist gegeben.

gut. jetzt hab ich also mein einstiegsposting hier geschafft, indem
ich einen regular beoberlehrert hab, und das ganze noch dazu
off-topic. wie komm ich aus dem fettnapf wieder raus?

vielleicht mit einer kleinen vorstellung: ich les hier seit einiger
zeit mit, weil wir uns ein wochenendhaus gekauft haben, mit garten.
genaugenommen mit 300m² brennesselplantage (und 2000m² wald, aber der
ist ein anderes thema).

momentan sind wir in der beobachtungsphase, was es so schafft,
zwischen den brennesseln zu überleben -- vergißmeinnicht und ein paar
grasbüschel, die es geschafft haben, schnell genug in die höhe zu
schießen -- und was sich so an den natursteinmauern tut. da haben sich
zb. über die jahre hinweg eine art balkone aus altem farn-wurzelwerk
gebildet, auf dem offenbar jährlich neue farne wachsen. ja, und
natürlich fleißiges brennessel-roden, bleistiftdicke, meterlange
wurzeln, wo nach dem entfernen die nackte erde überbleibt. ich bin
schon gespannt, was sich auf den vor 2 wochen gerodeten flächen
inzwischen angesiedelt hat...

ciao,

cm.

--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Wenn ich die Wahl hätte, bei Google mit Hodenpiercings oder mit
"Karma-Astrologie" in Verbindung gebracht zu werden, ich wüsste, wofür
ich mich entscheiden würde ... -- Henning Schlottmann in dsrd

Anna Mosler

unread,
May 22, 2008, 7:24:35 AM5/22/08
to
Günter Hackel wrote:

> Nebenbei fand ich auch diese Aufgabe/Lösung:

> => W(hub) = 883N * 1584m = 1398672 J (Joule) = 14.0 MJ (Mega-Joule)

Wo hast du das gefunden?

Anna


Anna Mosler

unread,
May 22, 2008, 7:28:44 AM5/22/08
to
Ina Koys wrote:

> Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,

Leistung wird in Watt gemessen.
In Kilowattstunden wird Arbeit und Energie gemessen.

Anna - die gestern einen halben Meter Milch getrunken hat.


Günter Hackel

unread,
May 22, 2008, 8:15:32 AM5/22/08
to
Anna Mosler schrieb:

Frag mich was leichteres. Das war irgendeine Seite einer Oberschule oder
Fachhochschule. Dort gab es Aufgaben/Lösungsblätter...
gh

Ina Koys

unread,
May 22, 2008, 1:26:57 PM5/22/08
to
Anna Mosler schrieb:

> Ina Koys wrote:
>
>> Mein Physiklehrer hat behauptet, eine Kilowattstunde ist die Leistung,
>
> Leistung wird in Watt gemessen.
> In Kilowattstunden wird Arbeit und Energie gemessen.

Mist. Ich hatte schon gehofft, dass das sonst keiner gemerkt hat.

I*Christian,IchKomme!*na

Ina Koys

unread,
May 22, 2008, 1:25:28 PM5/22/08
to
christian mock schrieb:

> gut. jetzt hab ich also mein einstiegsposting hier geschafft, indem
> ich einen regular beoberlehrert hab, und das ganze noch dazu
> off-topic. wie komm ich aus dem fettnapf wieder raus?

Greif einfach die Hand - schließlich ist das ganz gut, wenn du die
Keramiken kennst, in die wir alle hin und wieder mal gelangen :)

> natürlich fleißiges brennessel-roden, bleistiftdicke, meterlange
> wurzeln, wo nach dem entfernen die nackte erde überbleibt. ich bin
> schon gespannt, was sich auf den vor 2 wochen gerodeten flächen
> inzwischen angesiedelt hat...

Schmeiß Saatgut für ein paar richtig harte Knochen drauf, Ringelblumen,
Lupinen oder so. Die machen dann den Boden zu und das Unkraut - selbst
Brennesseln - hat es dann schwerer.

Ina Koys

unread,
May 22, 2008, 1:35:19 PM5/22/08
to
Michael Bönisch schrieb:

> Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
>> Michael Bönisch schrieb:
>
>>> Ist ne Möglichkeit aber das kann ich mir beim besten willen nicht
>>> vorstellen, denn diese Pumpen werden iirc nicht für den
>>> "Tiefpreisbereich" hergestellt.
>> "Werden" sowieso nicht. Aber wenn ich bedenke, dass ich den
>> Verkaufsstellenleiter ein halbes Jahr lang TÄGLICH in der Mittagspause
>> besuchen musste,
>
> Äh wärst du böse, wenn ich da mal genauer nachfrage? *d&r*

Wenn du noch'n Moment hierbleibst, du Hasenfuß, kannst du auch fragen.
Was willste denn wissen?

> Ist gut möglich. Mich würde mal interessieren wie die zwei, die ich
> besitze, in meine Familie gekommen sind.

Habt ihr Handwerker in der Familie? Spargelbauern? Intershop-Verkäufer?
Fischer? Möbelverkäufer? Gärtner? Buchhändler? Irgendwelche Leute, die
in irgendwelcher Produktion beschäftigt waren? Dann sind sie auf dem
Wege von Vitamin B gewandelt. Ansonsten anders.

>>> Meine 2 Pumpe ist mit KFZ-Frostschutz aufgefüllt.

>> Ist das Zeug

>> nicht giftig?
>
> Keine Ahnung aber ich will es auch nicht trinken.

Das Wasser aus unseren Pumpen wird sehr wohl getrunken. Da wäre die LD
schon ein interessantes Detail.

> M.o.B Grüß von 100km Südlich.

Ahja. Dann also einer von denen, die ihre Tomatenplantage alle immer an
nagelneue Besenstiele gebunden hat und sich dann beschwerte, dass es
keine Besenstiele mehr zu kaufen gibt. Komma rüba hier, wir müssen da
was klärn!

Peter Wenz

unread,
May 22, 2008, 3:27:47 PM5/22/08
to
Ina Koys schrieb:
> christian mock schrieb:

>> natürlich fleißiges brennessel-roden, bleistiftdicke, meterlange
>> wurzeln, wo nach dem entfernen die nackte erde überbleibt. ich bin
>> schon gespannt, was sich auf den vor 2 wochen gerodeten flächen
>> inzwischen angesiedelt hat...
>
> Schmeiß Saatgut für ein paar richtig harte Knochen drauf, Ringelblumen,
> Lupinen oder so. Die machen dann den Boden zu und das Unkraut - selbst
> Brennesseln - hat es dann schwerer.

Eben. Brennesseln sind ja noch easy. Bei Brombeeren beginnt die Kür.

Cheers
Peter, dem Christian aber lieber ein Cross-Wochenende als Veranstalter
empfehlend...

Ina Koys

unread,
May 22, 2008, 4:31:39 PM5/22/08
to
Peter Wenz schrieb:

> Ina Koys schrieb:
>> christian mock schrieb:
>>> natürlich fleißiges brennessel-roden, bleistiftdicke, meterlange
>>> wurzeln, wo nach dem entfernen die nackte erde überbleibt. ich bin
>>> schon gespannt, was sich auf den vor 2 wochen gerodeten flächen
>>> inzwischen angesiedelt hat...

> Peter, dem Christian aber lieber ein Cross-Wochenende als Veranstalter
> empfehlend...

Wegen des selben Dreck-Aufkommens?

Michael Bönisch

unread,
May 22, 2008, 5:44:49 PM5/22/08
to
Und 'Peter Wenz' aber schrieb g'schwind:
> Ina Koys schrieb:

>> Schmeiß Saatgut für ein paar richtig harte Knochen drauf, Ringelblumen,
>> Lupinen oder so. Die machen dann den Boden zu und das Unkraut - selbst
>> Brennesseln - hat es dann schwerer.
>
> Eben. Brennesseln sind ja noch easy.

Gibt nen Lecker Tee.

> Bei Brombeeren beginnt die Kür.

Wos iis? Ich wäre froh, wenn die sich endlich gegen die Schneebehren
durchsetzen könnten aber die Hoffnung kann ich wahrscheinlich aufgeben.

Michael Bönisch

unread,
May 22, 2008, 5:35:41 PM5/22/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
> Michael Bönisch schrieb:

>>> Verkaufsstellenleiter ein halbes Jahr lang TÄGLICH in der


>>> Mittagspause besuchen musste,
>>
>> Äh wärst du böse, wenn ich da mal genauer nachfrage? *d&r*
>
> Wenn du noch'n Moment hierbleibst, du Hasenfuß, kannst du auch
> fragen.

Hasenfuß? Einen Moment? Ich wollte mich eigentlich in der NG festbeissen.

> Was willste denn wissen?

Äh mift.

Na gut, was habt ihr denn in der Zeit so gemacht und warum hat er dir
das Ding dann doch überlassen?

>> Ist gut möglich. Mich würde mal interessieren wie die zwei, die ich
>> besitze, in meine Familie gekommen sind.
>
> Habt ihr Handwerker in der Familie?

*Hinmtermsteinvorgrich* Reicht es das ich Elektriker bin?

> Spargelbauern?

Nö.

> Intershop-Verkäufer?

Nie nich.

> Fischer?

Nö.

> Möbelverkäufer?

Nö.

> Gärtner?

Vater Meister in Rente und Mutter nur Facharbeiterin aber die haben
damit nichts zu tun.

> Buchhändler?

Hä?

> Irgendwelche Leute, die in irgendwelcher Produktion beschäftigt
> waren? Dann sind sie auf dem Wege von Vitamin B gewandelt. Ansonsten
> anders.

Max. mein Patenonkel, von dem Ich den Garten habe aber das kann ich mir
bei ihm nicht wirklich vorstellen.

>> Keine Ahnung aber ich will es auch nicht trinken.
>
> Das Wasser aus unseren Pumpen wird sehr wohl getrunken.

Das aus der Pumpe, die ich nutze, Trinke ich auch.
Aber ich stelle gerade fest, das ich an mir arbeiten muss. Den
KFZ-Frostschutz habt ihr scheinbar falsch gedeutet, ich meine den für
die Scheiben und der kann nicht so arg Giftig sein und wenn ich die
damit behandelte Pumpe wieder nutze, werde ich schon sicherstellen, das
das Zeug niemandem was tut.

>> M.o.B Grüß von 100km Südlich.
>
> Ahja. Dann also einer von denen, die ihre Tomatenplantage alle immer
> an nagelneue Besenstiele gebunden hat und sich dann beschwerte, dass
> es keine Besenstiele mehr zu kaufen gibt.

Hä? Ich bin glaube ich zu jung das zu verstehen.

> Komma rüba hier, wir müssen da was klärn!

Ist im Moment schlecht aber wenn ich wieder mal Zigarren kaufen komme,
kann ich mich ja mal Melden.


M.o.B

Ina Koys

unread,
May 22, 2008, 5:59:26 PM5/22/08
to
Michael Bönisch schrieb:

> Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
>> Michael Bönisch schrieb:
>
>>>> Verkaufsstellenleiter ein halbes Jahr lang TÄGLICH in der
>>>> Mittagspause besuchen musste,
>>> Äh wärst du böse, wenn ich da mal genauer nachfrage? *d&r*
>> Wenn du noch'n Moment hierbleibst, du Hasenfuß, kannst du auch
>> fragen.
>
> Hasenfuß? Einen Moment? Ich wollte mich eigentlich in der NG festbeissen.

Schön, aber *d&r* weckt bei mir andere Assoziationen.

>> Was willste denn wissen?
>
> Äh mift.
>
> Na gut, was habt ihr denn in der Zeit so gemacht und warum hat er dir
> das Ding dann doch überlassen?

Er hat, und zwar für mein Lächeln und den Listenpreis. Sonst könnte ich
ja jetzt nicht drüber den Kopf schütteln. Übrigens ohne den Kessel, weil
den wollte ein anderer.

>>> Ist gut möglich. Mich würde mal interessieren wie die zwei, die ich
>>> besitze, in meine Familie gekommen sind.
>> Habt ihr Handwerker in der Familie?
>
> *Hinmtermsteinvorgrich* Reicht es das ich Elektriker bin?

Denke schon. Wie war dein Verhältnis von offiziellem Gehalt und
sonstigen Einkünften?

>> Gärtner?
>
> Vater Meister in Rente und Mutter nur Facharbeiterin aber die haben
> damit nichts zu tun.

Sagst du jetzt. Eine Kollegin von mir hat immer Orchideen gegen
Champignons getauscht.

>> Buchhändler?
>
> Hä?

Ich hab bei anderer Gelegenheit auch ein Jahr meine Buchhändlerin
täglich aufgesucht, um an das zu erwartende Buch über Zwergbuntbarsche
zu kommen. Von nix is nix, das war schon immer so.

>>> M.o.B Grüß von 100km Südlich.
>> Ahja. Dann also einer von denen, die ihre Tomatenplantage alle immer
>> an nagelneue Besenstiele gebunden hat und sich dann beschwerte, dass
>> es keine Besenstiele mehr zu kaufen gibt.
>
> Hä? Ich bin glaube ich zu jung das zu verstehen.

Nämlich?

Michael Bönisch

unread,
May 23, 2008, 2:42:35 AM5/23/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
> Michael Bönisch schrieb:

>> *Hinmtermsteinvorgrich* Reicht es das ich Elektriker bin?


>
> Denke schon. Wie war dein Verhältnis von offiziellem Gehalt und
> sonstigen Einkünften?

Laut Gerüchten waren die sonstigen Einkünfte um einiges höher, was mich
angeht ich habe nur 20 Mark Taschengeld bis zur Wende bekommen.

>>> Gärtner?
>>
>> Vater Meister in Rente und Mutter nur Facharbeiterin aber die haben
>> damit nichts zu tun.
>
> Sagst du jetzt. Eine Kollegin von mir hat immer Orchideen gegen
> Champignons getauscht.

Getauscht? Mein Vater hat damals 40-50 Mark pro Blüte bekommen und das
kleine Gewächshaus hat sich locker selbst getragen.

>>> Buchhändler?
>>
>> Hä?
>
> Ich hab bei anderer Gelegenheit auch ein Jahr meine Buchhändlerin
> täglich aufgesucht, um an das zu erwartende Buch über Zwergbuntbarsche
> zu kommen. Von nix is nix, das war schon immer so.

Und da heisst es immer das in Berlin Milch und Honig floss, im Vergleich
zu den anderen Teilen.

>>>> M.o.B Grüß von 100km Südlich.
>>> Ahja. Dann also einer von denen, die ihre Tomatenplantage alle immer
>>> an nagelneue Besenstiele gebunden hat und sich dann beschwerte, dass
>>> es keine Besenstiele mehr zu kaufen gibt.
>>
>> Hä? Ich bin glaube ich zu jung das zu verstehen.
>
> Nämlich?

Michael äh 30.

Peter Wenz

unread,
May 23, 2008, 7:10:27 AM5/23/08
to
Ina Koys schrieb:
> Peter Wenz schrieb:

>> Peter, dem Christian aber lieber ein Cross-Wochenende als Veranstalter
>> empfehlend...
>
> Wegen des selben Dreck-Aufkommens?

Roden und Spaß dabei ;-)

Cheers
Peter

Ina Koys

unread,
May 23, 2008, 12:32:43 PM5/23/08
to
Michael Bönisch schrieb:

> Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
>> Michael Bönisch schrieb:
>
>>> *Hinmtermsteinvorgrich* Reicht es das ich Elektriker bin?
>> Denke schon. Wie war dein Verhältnis von offiziellem Gehalt und
>> sonstigen Einkünften?
>
> Laut Gerüchten waren die sonstigen Einkünfte um einiges höher, was mich
> angeht ich habe nur 20 Mark Taschengeld bis zur Wende bekommen.

Ach deshalb schwärmst du von Ostprodukten! Du hast sie nicht wirklich
kennengelernt. Das erklärt manches.

>> Sagst du jetzt. Eine Kollegin von mir hat immer Orchideen gegen
>> Champignons getauscht.
>
> Getauscht? Mein Vater hat damals 40-50 Mark pro Blüte bekommen und das
> kleine Gewächshaus hat sich locker selbst getragen.

Nuja, wenn's die eigenen waren... Aber ich vermute, du meinst nicht
Blüten, sondern Blütenstände. Tja, von der guten Ostware kosteten damals
3 Blüten so viel wie heute eine ganze Pflanze. Damals gabs aber noch
Cattleyen als Schnittblume. Seinerzeit bis 15 M pro Blüte, heute völlig
unbezahlbar und ausgestorben.

> Und da heisst es immer das in Berlin Milch und Honig floss, im Vergleich
> zu den anderen Teilen.

Stimmt, das sagte man. Das war aber auch immer Blödsinn. Denn alle kamen
von überall an und weg war alles, das eben noch da war.

>>> Hä? Ich bin glaube ich zu jung das zu verstehen.
>> Nämlich?
>
> Michael äh 30.

Okay, du fällst noch unter den Jugendschutz :)

Michael Bönisch

unread,
May 23, 2008, 1:14:47 PM5/23/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
> Michael Bönisch schrieb:

>> Laut Gerüchten waren die sonstigen Einkünfte um einiges höher, was


>> mich angeht ich habe nur 20 Mark Taschengeld bis zur Wende
>> bekommen.
>
> Ach deshalb schwärmst du von Ostprodukten!

Das ist zu allgemein gesagt. Ich weiss das es auch damals viel Mist gab
aber es gabt einzellne Sachen die mindestens so gut waren wie heutige
Produkte.

> Du hast sie nicht wirklich kennengelernt. Das erklärt manches.

Na ja, sie waren ja nicht mit der Wende verschwunden. Ich habe sicher
nicht alles in allen Einzelheiten kennen gelernt aber doch schon
einiges und dann erfährt ma ja eine Menge, wenn man sich mit den Alten
unterhält.

>>> Sagst du jetzt. Eine Kollegin von mir hat immer Orchideen gegen
>>> Champignons getauscht.
>>
>> Getauscht? Mein Vater hat damals 40-50 Mark pro Blüte bekommen und
>> das kleine Gewächshaus hat sich locker selbst getragen.
>
> Nuja, wenn's die eigenen waren... Aber ich vermute, du meinst nicht
> Blüten, sondern Blütenstände.

Beides, es gingen auch schon mal nur einzellne Blüten weg.

> Tja, von der guten Ostware kosteten damals 3 Blüten so viel wie heute
> eine ganze Pflanze.

Das war ja der Knackpunkt. Auf einmal waren die Holländer da und die
Blüte/Pflanze kostete nur noch Pfennige.

> Damals gabs aber noch Cattleyen als Schnittblume. Seinerzeit bis 15 M
> pro Blüte, heute völlig unbezahlbar und ausgestorben.

Sagt mir jetzt nichts, da muss ich erst mal nach harken.

>> Und da heisst es immer das in Berlin Milch und Honig floss, im
>> Vergleich zu den anderen Teilen.
>
> Stimmt, das sagte man. Das war aber auch immer Blödsinn. Denn alle
> kamen von überall an und weg war alles, das eben noch da war.

Ich weiss, ich kenne Leute die damals regelmäßig nach Berlin gefahren sind.

>> Michael äh 30.
>
> Okay, du fällst noch unter den Jugendschutz :)

Das sieht auch jeder anders, meine Zahnärztin sagte letztes Jahr, das
ich mich ein wenig um meine Zähne kümmern muss, schliesslich bin ich
nicht mehr der Jüngste.


BTW: Was die Pumpen angeht habe ich noch mal mit meinem Vater gesprochen
und dieser sagte, das das nie so das Problem war. Man hat sie schon
relativ leicht kaufen können also sie waren hier nie wirklich
Mangelware.

Ina Koys

unread,
May 23, 2008, 1:34:19 PM5/23/08
to
Michael Bönisch schrieb:

>> Ach deshalb schwärmst du von Ostprodukten!

>> Du hast sie nicht wirklich kennengelernt. Das erklärt manches.
>
> Na ja, sie waren ja nicht mit der Wende verschwunden. Ich habe sicher
> nicht alles in allen Einzelheiten kennen gelernt aber doch schon
> einiges und dann erfährt ma ja eine Menge, wenn man sich mit den Alten
> unterhält.

Eben. Früher war alles besser! Wir hatten's immer sooo schön. Und das
Wetter war ach besser.

>> Tja, von der guten Ostware kosteten damals 3 Blüten so viel wie heute
>> eine ganze Pflanze.
>
> Das war ja der Knackpunkt. Auf einmal waren die Holländer da und die
> Blüte/Pflanze kostete nur noch Pfennige.

Und genau das hat den Osten umgebracht. Klar, die, die sich damit gut
arrangiert haben, kriegten harte Zeiten. Aber so ist das bei
Normalisierung der Verhältnisse - die Möglichkeiten gleichen sich an.


>
>> Damals gabs aber noch Cattleyen als Schnittblume. Seinerzeit bis 15 M
>> pro Blüte, heute völlig unbezahlbar und ausgestorben.
>
> Sagt mir jetzt nichts, da muss ich erst mal nach harken.

Im Blumenladen, in Gewächshäuser und Natur natürlich nicht.

> Das sieht auch jeder anders, meine Zahnärztin sagte letztes Jahr, das
> ich mich ein wenig um meine Zähne kümmern muss, schliesslich bin ich
> nicht mehr der Jüngste.

:) Aber Recht hat sie!

> BTW: Was die Pumpen angeht habe ich noch mal mit meinem Vater gesprochen
> und dieser sagte, das das nie so das Problem war. Man hat sie schon
> relativ leicht kaufen können also sie waren hier nie wirklich
> Mangelware.

Zu euch sind ja auch nicht 16 Millionen Einkaufstouristen gekommen...

Michael Bönisch

unread,
May 23, 2008, 6:36:19 PM5/23/08
to
Und 'Ina Koys' aber schrieb g'schwind:
> Michael Bönisch schrieb:

>> Na ja, sie waren ja nicht mit der Wende verschwunden. Ich habe sicher


>> nicht alles in allen Einzelheiten kennen gelernt aber doch schon
>> einiges und dann erfährt ma ja eine Menge, wenn man sich mit den Alten
>> unterhält.
>
> Eben. Früher war alles besser!

Nö. Äh def. Früher! Event. da wo wir nen Kaiser hatten?

> Wir hatten's immer sooo schön.

Ich als Kind ja.

> Und das
> Wetter war ach besser.

Weiß ich nicht mehr so genau aber das wir mehr Schnee hatten stimmt.

>>> Tja, von der guten Ostware kosteten damals 3 Blüten so viel wie heute
>>> eine ganze Pflanze.
>>
>> Das war ja der Knackpunkt. Auf einmal waren die Holländer da und die
>> Blüte/Pflanze kostete nur noch Pfennige.
>
> Und genau das hat den Osten umgebracht.

Nicht ganz, es entstand aus dem was den Osten umgebracht hat.

>> Sagt mir jetzt nichts, da muss ich erst mal nach harken.
>
> Im Blumenladen, in Gewächshäuser und Natur natürlich nicht.

So mein ich das nicht, mir sagt die Pflanze nüscht, sprich ich weiß
nicht wie sie aussieht.

>> Das sieht auch jeder anders, meine Zahnärztin sagte letztes Jahr, das
>> ich mich ein wenig um meine Zähne kümmern muss, schliesslich bin ich
>> nicht mehr der Jüngste.
>
> :) Aber Recht hat sie!

*patsch*

>> BTW: Was die Pumpen angeht habe ich noch mal mit meinem Vater gesprochen
>> und dieser sagte, das das nie so das Problem war. Man hat sie schon
>> relativ leicht kaufen können also sie waren hier nie wirklich
>> Mangelware.
>
> Zu euch sind ja auch nicht 16 Millionen Einkaufstouristen gekommen...

Zu euch auch nicht. Meine Mutter und ich sind zum Bleistift immer nach
Dresden gefahren, da wir wegen meiner Krankheit eh hin mussten.


BTW: Ich biete jetzt mal ein *fuptoposter* an, bevor es hier Ärger gibt.

christian mock

unread,
May 24, 2008, 8:18:09 AM5/24/08
to
Peter Wenz <spa...@rrr.de> wrote:

>> Lupinen oder so. Die machen dann den Boden zu und das Unkraut - selbst
>> Brennesseln - hat es dann schwerer.
>
> Eben. Brennesseln sind ja noch easy. Bei Brombeeren beginnt die Kür.

die gibt's glaub ich auch (hab noch keine beeren gesehen, nur stachliges
geranke), aber die sind im wald-teil des anwesens und stören mich nicht.

> Peter, dem Christian aber lieber ein Cross-Wochenende als Veranstalter
> empfehlend...

dafür, selbst mit pitbikes, ist der garten zu klein. abgesehen davon, daß
die nachbarn dzt noch mit uns reden und das so bleiben soll :-)

ciao,

cm.

--
rotfl. Wirkli, tuat ma lad her Doktor, oba fuer mi is a a ausfoil (downtime
eines Services, Herr Doktor, falls Sie die Sprache unserer Landesleute
nicht verstehen), wann a service offline geht und net nur daun, waun sie da
probella hintn nimma draht. -- Peter Vratny in aip

christian mock

unread,
May 26, 2008, 3:09:22 AM5/26/08
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:

>> natürlich fleißiges brennessel-roden, bleistiftdicke, meterlange
>> wurzeln, wo nach dem entfernen die nackte erde überbleibt. ich bin
>> schon gespannt, was sich auf den vor 2 wochen gerodeten flächen
>> inzwischen angesiedelt hat...
>
> Schmeiß Saatgut für ein paar richtig harte Knochen drauf, Ringelblumen,
> Lupinen oder so. Die machen dann den Boden zu und das Unkraut - selbst
> Brennesseln - hat es dann schwerer.

auf den flächen zeigen sich die ersten zaghaften grünen triebe, und
die beste hat jetzt bohnen gesät; mal schaun, was draus wird...

0 new messages