Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ursache von Grauschimmel

14 views
Skip to first unread message

Regina Kunze

unread,
Apr 23, 2000, 3:00:00 AM4/23/00
to
hallo Gartenfreunde,

ich habe schon an verschiedenen Pflanzen im vorigen
Jahr Grauschimmel gehabt. (Lupinenstaude, Rittersporn,
Dahlien und besonders an allen Wicken, obwohl sie an
zwei unterschiedlichen Stellen standen.
Was ist dafür die Ursache und was kann man wirksam
dagegen tun?

Würde mich sehr über Hinweise freuen.

Gruß, Regina

Horst Hollensteiner

unread,
Apr 24, 2000, 3:00:00 AM4/24/00
to
Hallo Regina Kunze,

Regina Kunze schrieb am Sun, 23 Apr 2000 18:50:53 +0200:


>ich habe schon an verschiedenen Pflanzen im vorigen
>Jahr Grauschimmel gehabt. (Lupinenstaude, Rittersporn,
>Dahlien und besonders an allen Wicken, obwohl sie an
>zwei unterschiedlichen Stellen standen.
>Was ist dafür die Ursache und was kann man wirksam
>dagegen tun?

Die Ursache von Grauschimmel (Botrytis)ist fast immer: zu viel
Feuchtigkeit, zu enger Besatz, zu wenig Luftumsetzung im Bereich der
Pflanzen.
Das wichtigste ist den Standort überprüfen, den Pflanzen Luft zu
machen um das Abtrocknen zu beschleunigen, die Pflanzen gut mit
Nährstoffen und Spurenelementen zu versorgen um sie zu stärken
(Kaliversorgung sicherstellen), die befallenen Stellen herausschneiden
und vernichten (nicht auf den Kompost !!!). nicht zu viel Stickstoff
geben (bei Lupinen eh nicht erforderlich), Gesteinsmehl ausstäuben und
wenn alle Stricke reißen, sprizen mit dichlofluanidhaltigen,
zugelassenen Mitteln (z.B. Euparen WG).
Bei Zierpflanzen würde ich jedoch darauf verzichten und erst die
anderen genannten Massnahmen treffen.
Grüße aus dem Münsterland
Horst

Gerhard Zahn

unread,
Apr 25, 2000, 3:00:00 AM4/25/00
to
Am Sun, 23 Apr 2000 18:50:53 +0200, schrieb "Regina Kunze"
<regina...@smoker.inka.de> :

Hallo Regina,


>ich habe schon an verschiedenen Pflanzen im vorigen
>Jahr Grauschimmel gehabt. (Lupinenstaude, Rittersporn,
>Dahlien und besonders an allen Wicken, obwohl sie an
>zwei unterschiedlichen Stellen standen.

es ist kein Grauschimmel, der sitzt zB an den graustaubigen
Erdbeerfrüchten.

Worauf du schimpfest ist Echter Mehltau. Also rufe ihn wenigstens
beim richtigen Namen!:-)
E r y s i p h a c e a e !

Der Echte Mehltau zeigt sich ja erst im ausgehendem Sommer. Die
Wicken, die du aufzählst, mag er, leider auch noch Phlox u diverse
Astern....:-(((

>Was ist dafür die Ursache und was kann man wirksam dagegen tun?

Der Pilzbefall kommt im Gegensatz zu allen anderen Pilzerkrankungen
bei trockenwarmen Wetterperioden, also meistens erst im Spätsommer.
Blätter, Ober- u Unterseite u Stängel sind bei starkem Befall mit
einem weißlichen mehlartigen Belag bedeckt, der sich abwischen
lässt. Mit punktförmigem Belag auf der Oberseite fängt's an.
Während der Vegetationsperiode bilden sich auf den ersten
Infektionsherden Unmengen von Sommerpilzsporen, die, im Gegensatz zu
anderen Pilzen, keine Blattbefeuchtung brauchen, um zu keimen. Sie
benötigen nur eine gewisse Luftfeuchtigkeit, die besonders an warmen
Sommertagen abend u in der Nacht auftritt.
Es kommt zu Wuchsstörungen u Verkrümmen der Blätter. Bei starkem
Befall färben sich die erkrankten Pflanzenteile braun u sterben ab.

Der weiße Belag ist das Myzel des Pilzes, der außen auf den Pflanzen
wächst. Mit Saugfortsätzen entnimmt er den Wirtszellen die
Nährstoffe. Die Verbreitung erfolgt durch Sporen. Im Spätsommer
bilden sich die sog. Perithezien, kleine kugelige, dunkle
Körperchen, mit den Wintersporen. Auch in den Knospen kann er
überwintern.
Starke Temperaturschwankungen, dichter Stand u hohe Stickstoffgaben
fördern das Auftreten des Pilzes.

Im Herbst die befallenen Pflanzen entsorgen, nicht kompostieren!
Spritzen lohnt nicht u ist meist immer zu spät....

Beste Grüße G e r h a r d

Fuchs

unread,
Apr 25, 2000, 3:00:00 AM4/25/00
to
Hallo

> Im Herbst die befallenen Pflanzen entsorgen, nicht
kompostieren!
> Spritzen lohnt nicht u ist meist immer zu spät....

Hat jemand Erfahrungen mit spritzen von Niemoelprodukten?
Wirkt es bei echtem Mehltau?

Viel Gruesse
Josef Fuchs

0 new messages