Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kodak Photo CD- wie kommt man an die hochauflösenden Bilder ran

2,050 views
Skip to first unread message

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 2:47:39 AM1/30/16
to
1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
auf eine Gold-CD gebrannt.

Die ist bis heute lesbar.

Die Software die Kodak damals mitlieferte für Windows- läßt sich heute
nicht mehr installieren auf Windows 10.

Das Verfahren galt als zukunftssicher, angeblich waren sogar damals
utopische Auflösungen kodiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kodak_Photo_CD


Base/16 128 × 192
(< 0,1) 0,07 Index Print,
Thumbnail
Base/4 256 × 384
(0,1) 0,28 Darstellung auf Fernseher,
Web
Base 512 × 768
(0,4) 1,13 Darstellung auf Computer-Monitor,
Web
4 Base 1024 × 1536
(1,6) 4,50 Darstellung auf HDTV-Monitor
16 Base 2048 × 3072
(6,3) 18,00 Ausbelichtung auf Papier bis
ca. 20 cm × 30 cm
64 Base
(optional) 4096 × 6144
(25,2) 72,00 Druckvorstufe, Druck, Archivierung

So, und jetzt ist die Zukunft.bis auf die allerhöchste Auflösung kann
ich jedes Bild Pixelgenau auf dem Monitor anzeigen. Theoretisch.

Irfan View kann *.pcd lesen, auch Nero Photo.

Aber beide zeigen nur die "Base" Auflösung an, 768*512 Pixel, 0,4 MB.

Die höheren Auflösungen sind aber drin, jedes PCD File hat 3 bis 4 MB.

Wie kommt man heute ran?

Gruß

Joachim

(Lightroom unter Windows versagt schon mal. Den Mac teste ich als
nächstes, an den muß ich erst mal so ein obsoletes optisches Laufwerk
anstöpseln...)

Frank Gosebruch

unread,
Jan 30, 2016, 2:53:03 AM1/30/16
to
Am 30.01.2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
> auf eine Gold-CD gebrannt.
>
> Die ist bis heute lesbar.
>
> Die Software die Kodak damals mitlieferte für Windows- läßt sich heute
> nicht mehr installieren auf Windows 10.
> Wie kommt man heute ran?

Installiere auf Deinem Windows 10 Rechner eine VMWare mit Windows XP,
installiere dann innerhalb der VMWare die alte Kodak Installations-CD
(vorher ein CD-ROM mounten) und voilá...

--
Gruss
Frank Gosebruch

Helmut Faugel

unread,
Jan 30, 2016, 3:31:33 AM1/30/16
to
Am 30.01.2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
> auf eine Gold-CD gebrannt.
>
> Die ist bis heute lesbar.
>
> Die Software die Kodak damals mitlieferte für Windows- läßt sich heute
> nicht mehr installieren auf Windows 10.

http://tedfelix.com/PhotoCD/PCDSoftware.html

> (Lightroom unter Windows versagt schon mal.

Deine Abneigung in Ehren, aber so ein blödes Statement
fällt auf den Verfasser zurück.

> Den Mac teste ich als nächstes, an den muß ich erst mal so ein
> obsoletes optisches Laufwerk anstöpseln...)

Ja, ne, is klar: der PC ist zu doof! Aber der Mac kann's aber
auch nicht.


--
Helmut Faugel

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 3:40:38 AM1/30/16
to
Am 30.01.16 um 09:31 schrieb Helmut Faugel:
> Am 30.01.2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
>> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
>> auf eine Gold-CD gebrannt.
>>
>> Die ist bis heute lesbar.
>>
>> Die Software die Kodak damals mitlieferte für Windows- läßt sich heute
>> nicht mehr installieren auf Windows 10.
>
> http://tedfelix.com/PhotoCD/PCDSoftware.html

Thanks, schau ich mal drauf.

>
>> (Lightroom unter Windows versagt schon mal.
>
> Deine Abneigung in Ehren, aber so ein blödes Statement
> fällt auf den Verfasser zurück.
>
>> Den Mac teste ich als nächstes, an den muß ich erst mal so ein
>> obsoletes optisches Laufwerk anstöpseln...)
>
> Ja, ne, is klar: der PC ist zu doof! Aber der Mac kann's aber
> auch nicht.
>
>


On my way...


Der Mac konnte auch nichts mit *.pcd anfangen, verwies auf den
App-Store, ein Programm "Fragment" und paar andere seien geeignet. Aber
das war nix gescheites. Auch nur "base" Auflösung.


Laut dem *.wri readme soll das Windows-Programm von 1993 Bilder als
Bitmap exportieren können.

Und das Programm lies sich jetzt in einem für derartige Zwecke auf dem
Mac konservierten virtualisierten XP installieren. Das CD-ROM konnte ich
im dritten Anlauf auch auf das Windows XP mounten.

schaun mer mal...


(Mag jemand das Programm haben? Die Installationsdateien haben nur 1,1
MB. Ich lad sie eben mal hoch. Link folgt.)

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 3:42:57 AM1/30/16
to
Am 30.01.16 um 09:31 schrieb Helmut Faugel:

> http://tedfelix.com/PhotoCD/PCDSoftware.html
>
>> (Lightroom unter Windows versagt schon mal.
>
> Deine Abneigung in Ehren, aber so ein blödes Statement
> fällt auf den Verfasser zurück.

Mittwoch hab ich mir ein neues Windows Convertible gekauft. So schlimm
kann meine Abneigung nicht sein... Windows 10 hab ich jetzt auf 7
Rechnern. Also sooo schlimm kann es wirklich nicht sein...

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 3:46:26 AM1/30/16
to

>
> (Mag jemand das Programm haben? Die Installationsdateien haben nur 1,1
> MB. Ich lad sie eben mal hoch. Link folgt.)
>


http://www.neudert.org/digipics/Windows/

Das ganze Verzeichnis laden.

Guenther Fischer

unread,
Jan 30, 2016, 3:47:39 AM1/30/16
to
In article <n8hsd4$d2j$1...@news.m-online.net>, Helmut Faugel
schon mal GraphicConverter probiert ?

Sascha Albert

unread,
Jan 30, 2016, 3:49:32 AM1/30/16
to
Am 30. Jan. 2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
> auf eine Gold-CD gebrannt.
>
> Die ist bis heute lesbar.
>
[...]
>
> Irfan View kann *.pcd lesen, auch Nero Photo.
>
> Aber beide zeigen nur die "Base" Auflösung an, 768*512 Pixel, 0,4 MB.
>
> Die höheren Auflösungen sind aber drin, jedes PCD File hat 3 bis 4 MB.
>
> Wie kommt man heute ran?
>


Hallo
Um in Irfarn-View die Größen 4 Base und 16 Base lesen zu können benötigt
man das PCD-Plugin. Ein Plugin-Paket das dieses enthält kann man sich
von der Seite des Herstellers www.irfarnview.de herunterladen.
Ist das Plugin installiert kann man in den Optionen -> Einstellungen ->
JPG/PCD/GIF die gewünschte Größe Auswählen. Maximal ist 16 Base möglich,
die höchste Auflösungsstufe die auf Consumer-Photo-CDs gespeichert ist.

Mit freundlichen Grüßen
Sascha Albert

--
Rämmelken, Rämmelken rüssele di!
Biste von Gott kumm tau mi! Biste owwer von'n Düwel goah von mi!

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 4:00:52 AM1/30/16
to
Am 30.01.16 um 09:49 schrieb Sascha Albert:

> Hallo
> Um in Irfarn-View die Größen 4 Base und 16 Base lesen zu können benötigt
> man das PCD-Plugin. Ein Plugin-Paket das dieses enthält kann man sich
> von der Seite des Herstellers www.irfarnview.de herunterladen.
> Ist das Plugin installiert kann man in den Optionen -> Einstellungen ->
> JPG/PCD/GIF die gewünschte Größe Auswählen. Maximal ist 16 Base möglich,
> die höchste Auflösungsstufe die auf Consumer-Photo-CDs gespeichert ist.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Sascha Albert
>


Ah, das ist ein super Tipp, danke!


Mittlerweile hat es geklappt: Ich konnte in einem virtualisierten
Windows XP das alte Kodak Programm installieren und 91 Bilder als bitmap
exportieren, jeweils 19 MB groß, in der 6M Pixel Auflösung 16 Base.

So gut hab ich die noch nie gesehen. Aber es war schon damals 1993 von
mir gedacht als "Letter to my future self"...

Oliver Jennrich

unread,
Jan 30, 2016, 4:24:33 AM1/30/16
to
"Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> writes:

> Der Mac konnte auch nichts mit *.pcd anfangen, verwies auf den
> App-Store, ein Programm "Fragment" und paar andere seien geeignet. Aber
> das war nix gescheites. Auch nur "base" Auflösung.


Meine Güte.

brew install imagemagick

und dann

convert file[6].pcd file.tiff

*Natürlich* geht das. *Natürlich* auf Mac OS X, Windows, Linux, BSD und
zur Not auf jedem Computer, auf dem man einen C-Compiler zum laufen
bekommt.


Mehr findet man z.B. hier:

http://stackoverflow.com/questions/28785744/convert-a-directory-of-kodak-photocd-images-into-tiff-format
--
S/W Fotos: http://500px.com/oliver_jennrich
Google+ : https://plus.google.com/+OliverJennrich/photos
Flickr : http://www.flickr.com/photos/oliver_jennrich

Olaf Kaluza

unread,
Jan 30, 2016, 5:14:19 AM1/30/16
to
Dr. Joachim Neudert <neu...@5sl.org> wrote:


>kann meine Abneigung nicht sein... Windows 10 hab ich jetzt auf 7
>Rechnern. Also sooo schlimm kann es wirklich nicht sein...

Also wenn man sieben Computer benoetigt um seine taeglichen Probleme
zu loesen dann kann Win10 schonmal nicht besonders effizient sein. .-)

Olaf

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 5:15:52 AM1/30/16
to
Am 30.01.16 um 11:06 schrieb Olaf Kaluza:
Probleme? Die Dinger zählen zum Spaß-Bereich...

Patrick Rudin

unread,
Jan 30, 2016, 5:59:48 AM1/30/16
to
Oliver Jennrich wrote:
> brew install imagemagick

Wie, dort gibt's kein apt-get? *g*

Habe auch noch Zeugs damit auf der Platte. Streetparade 2000:

http://www.mirada.ch/street.jpg
http://www.mirada.ch/street1.jpg
http://www.mirada.ch/street2.jpg
http://www.mirada.ch/street3.jpg
http://www.mirada.ch/street4.jpg
http://www.mirada.ch/street5.jpg


Grüsse

Patrick

Jürgen Gerkens

unread,
Jan 30, 2016, 6:23:25 AM1/30/16
to
Am 30.01.2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:

> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
> auf eine Gold-CD gebrannt.
>
> Die ist bis heute lesbar.
> ...
> Irfan View kann *.pcd lesen, auch Nero Photo.
>
> Aber beide zeigen nur die "Base" Auflösung an, 768*512 Pixel, 0,4 MB.
>
> Die höheren Auflösungen sind aber drin, jedes PCD File hat 3 bis 4 MB.
>
> Wie kommt man heute ran?

Du braucht schlicht und ergreifend nur in Irfanview unter Einstellungen
bei JPG/PCD/GIF die gewünschte Größe für Foto CD einstellen und fettich.

Alles andere, was man Dir hier vorgeschlagen hat, wäre mit Kanonen nach
Spatzen geschossen. ;-)


--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens

Patrick Rudin

unread,
Jan 30, 2016, 6:25:28 AM1/30/16
to
Patrick Rudin wrote:
> Streetparade 2000:

Grad nochmals damit rumgespielt. Hm, irgendwie beeindruckend, was da im
Kleinbilddia noch für eine Auflösung drin steckt:
http://www.mirada.ch/streetgross.jpg


Grüsse

Patrick

Jürgen Gerkens

unread,
Jan 30, 2016, 6:26:44 AM1/30/16
to
Am 30.01.2016 um 12:23 schrieb Jürgen Gerkens:

> Am 30.01.2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>
>> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
>> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
>> auf eine Gold-CD gebrannt.
>>
>> Die ist bis heute lesbar.
>> ...
>> Irfan View kann *.pcd lesen, auch Nero Photo.
>>
>> Aber beide zeigen nur die "Base" Auflösung an, 768*512 Pixel, 0,4 MB.
>>
>> Die höheren Auflösungen sind aber drin, jedes PCD File hat 3 bis 4 MB.
>>
>> Wie kommt man heute ran?
>
> Du braucht schlicht und ergreifend nur in Irfanview unter Einstellungen
> bei JPG/PCD/GIF die gewünschte Größe für Foto CD einstellen und fettich.

Ach ja: Dazu bedarf es, wie dort zu lesen ist, eines PCD Plugins:

http://www.irfanview.com/plugins.htm

Oliver Jennrich

unread,
Jan 30, 2016, 8:15:14 AM1/30/16
to
Patrick Rudin <tax...@gmx.ch> writes:

> Oliver Jennrich wrote:
>> brew install imagemagick
>
> Wie, dort gibt's kein apt-get? *g*

Nein. Wozu auch. 'brew' tut es doch ganz hervorragend.

Jürgen Gerkens

unread,
Jan 30, 2016, 9:25:23 AM1/30/16
to
Das sind die wahren Apple Fans, die dann heimlich in jedem Winkel des
Hauses auf 7 Kisten Windows 10 nutzen. ;-)

Hartmut Ott

unread,
Jan 30, 2016, 10:24:47 AM1/30/16
to
Hej,

Am 30.01.2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
> auf eine Gold-CD gebrannt.
>
> Die ist bis heute lesbar.
>
> Die Software die Kodak damals mitlieferte für Windows- läßt sich heute
> nicht mehr installieren auf Windows 10.

Software für Win 3.xx??

DosBox und darin ein Win 3.xx installieren und dann die Software.


mfg
Hartmut Ott
*Wir alle tragen den Heiligenschein des gewöhnlichen Wahnsinns*
--
Trage es lachend

Jürgen Gerkens

unread,
Jan 30, 2016, 10:34:04 AM1/30/16
to
Am 30.01.2016 um 15:52 schrieb Hartmut Ott:

> Hej,
>
> Am 30.01.2016 um 08:47 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
>> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
>> auf eine Gold-CD gebrannt.
>>
>> Die ist bis heute lesbar.
>>
>> Die Software die Kodak damals mitlieferte für Windows- läßt sich heute
>> nicht mehr installieren auf Windows 10.
>
> Software für Win 3.xx??
>
> DosBox und darin ein Win 3.xx installieren und dann die Software.

Viel zu viel Firlefanz. Joachim hat doch schon Irfanview, braucht dort
nur das richtige Häkchen setzen.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 1:00:21 PM1/30/16
to
Am 30.01.16 um 15:25 schrieb Jürgen Gerkens:
Also 4 von diesen Windows-Installationen laufen schon mal auf Macs, 3
virtualisiert und eines nativ bootend in Bootcamp. Aber weitere Windows
Hardware in Rechnerform (Tower-PC, Laptop, Notebook) kommt dazu...

Ich hab nix gegen Windows. Wie käme ich dazu, für viele Sachen brauche
ich es. Wo ich die Wahl habe und den Vergleich, bevorzuge ich aber den
Mac, richtig.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jan 30, 2016, 1:02:14 PM1/30/16
to
Am 30.01.16 um 12:26 schrieb Jürgen Gerkens:

>>> Wie kommt man heute ran?
>>
>> Du braucht schlicht und ergreifend nur in Irfanview unter Einstellungen
>> bei JPG/PCD/GIF die gewünschte Größe für Foto CD einstellen und fettich.
>
> Ach ja: Dazu bedarf es, wie dort zu lesen ist, eines PCD Plugins:
>
> http://www.irfanview.com/plugins.htm
>


Das war es, was man dazu wissen mußte, sonst kam einfach nur die
Basis-VGA-Auflösung 768*512 Punkte. Da wäre ein Tipp des Programms nicht
schlecht gewesen, daß man höhere Auflösungen nachrüsten kann. Aber ich
hab ja Euch, das ging genauso schnell.


Gruß und Danke, der Tipp kam zweimal

Joachim

Dieter Lefeling

unread,
Jan 30, 2016, 2:09:25 PM1/30/16
to
Dr. Joachim Neudert schrieb:

> [ Plugin installieren, gewünschte Auflösung dort auswählen ]
>
> Das war es, was man dazu wissen mußte, sonst kam einfach nur die
> Basis-VGA-Auflösung 768*512 Punkte. Da wäre ein Tipp des Programms nicht
> schlecht gewesen, daß man höhere Auflösungen nachrüsten kann.

Einer der Gründe, warum ich seit 10 Jahren lieber XnView verwende.
Mal abgesehen von der IMHO übersichtlicheren Bedienung.

Das Prozedere ist dort BTW im wesentlichen das gleiche. Aber in den
Optionen intuitiv zu finden: Optionen > Lesen/Schreiben > Photo-CD. ;-)

Ja, XnView läuft auch auf dem Mac. Und auf diversen *ix.

Dieter

Johannes Leckebusch

unread,
Jan 30, 2016, 2:45:12 PM1/30/16
to
Dass sowas erlaubt ist - das ist ja kriminell!

--
Johannes Leckebusch - AR3

Spaziergänger, Schreiber, Fotokünstler

http://www.johannes-leckebusch.de/
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
http://www.foto.ungruen.de/index2.html

Unknown

unread,
Jan 30, 2016, 4:06:13 PM1/30/16
to
Dieter Lefeling <didis....@web.de> Wrote in message:


> Einer der Gründe, warum ich seit 10 Jahren lieber XnView verwende.
> Mal abgesehen von der IMHO übersichtlicheren Bedienung.
>
> Das Prozedere ist dort BTW im wesentlichen das gleiche. Aber in den
> Optionen intuitiv zu finden: Optionen > Lesen/Schreiben > Photo-CD. ;-)

Was bitte ist denn daran intuitiver als es unter Einstellungen,
JPG/PCD/GIF zu behandeln?

Das tut sich doch echt nichts.


--
Schöne Grüße
Jürgen

Wolfgang Strobl

unread,
Jan 30, 2016, 4:13:58 PM1/30/16
to
"Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org>:

>1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
>Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
>auf eine Gold-CD gebrannt.

http://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/bildbearbeitung/radtour1994


--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen

Dieter Lefeling

unread,
Jan 31, 2016, 7:48:27 AM1/31/16
to
Jürgen Gerkens schrieb:

> Dieter Lefeling <didis....@web.de> Wrote in message:
>
> > Einer der Gründe, warum ich seit 10 Jahren lieber XnView verwende.
> > Mal abgesehen von der IMHO übersichtlicheren Bedienung.
> >
> > Das Prozedere ist dort BTW im wesentlichen das gleiche. Aber in den
> > Optionen intuitiv zu finden: Optionen > Lesen/Schreiben > Photo-CD. ;-)
>
> Was bitte ist denn daran intuitiver als es unter Einstellungen,
> JPG/PCD/GIF zu behandeln?

Bitte mal lesen.
Da steht "es ist in den Optionen intuitiv zu finden".
Ohne Komparativ.

Ansonsten steht da, dass XnView übersichtlicher zu bedienen ist als das
etwas mitunter sehr spezielle Irfanview. Das dürfte wohl Konsens sein.

Dieter

Jürgen Gerkens

unread,
Jan 31, 2016, 8:27:00 AM1/31/16
to
Am 31.01.2016 um 13:48 schrieb Dieter Lefeling:

> Jürgen Gerkens schrieb:
>
>> Dieter Lefeling <didis....@web.de> Wrote in message:
>>
>>> Einer der Gründe, warum ich seit 10 Jahren lieber XnView verwende.
>>> Mal abgesehen von der IMHO übersichtlicheren Bedienung.
>>>
>>> Das Prozedere ist dort BTW im wesentlichen das gleiche. Aber in den
>>> Optionen intuitiv zu finden: Optionen > Lesen/Schreiben > Photo-CD. ;-)
>>
>> Was bitte ist denn daran intuitiver als es unter Einstellungen,
>> JPG/PCD/GIF zu behandeln?
>
> Bitte mal lesen.
> Da steht "es ist in den Optionen intuitiv zu finden".
> Ohne Komparativ.

Du hast da ganz klar diesen Punkt als als Beispiel für die deiner
Meinung nach intuitivere Bedienung XNViews gewählt:

"> Einer der Gründe, warum ich seit 10 Jahren lieber XnView verwende.
> Mal *abgesehen* von der IMHO übersichtlicheren Bedienung.
>
> Das Prozedere ist dort BTW im wesentlichen das gleiche. *Aber* in den
> Optionen intuitiv zu finden: Optionen > Lesen/Schreiben > Photo-CD. "

Damit kam auch ein Vergleich an genau dieser Stelle, der aber - wie
beanstandet - komplett für die Tonne ist, weil *das* nun ausgerechnet in
gleicher Weise zu finden ist.

Wenn Du das weniger intuitiv finden willst, na dann aber viel Freude bei
Adobe Software und deren Oberflächen, die schon hausintern keine klare
Linie hat, oft nicht mal von Version zu Version der gleichen Software
sehr schöne Schnitzeljagden nötig macht.

> Ansonsten steht da, dass XnView übersichtlicher zu bedienen ist als das
> etwas mitunter sehr spezielle Irfanview. Das dürfte wohl Konsens sein.

Das hattest Du mit "abgesehen davon" ausgeklammert. Deine restliche
Aussage bezog sich inhaltlich somit auf die Intuitivität dieser Option,
die aber in beiden Programmen nun wirklich in praktisch gleicher Weise
zu finden ist.

In Irfanview ist das nun mal unter Einstellungen - JPG/PDF/GIF zu finden
und dort auch mit Foto-CD Größe bezeichnet. Also ein echt denkbar
schlechtes Beispiel für eine solche Aussage.

Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

klaus...@klausesser.de

unread,
Jan 31, 2016, 9:06:51 AM1/31/16
to
Am Samstag, 30. Januar 2016 08:47:39 UTC+1 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> 1992 hat Kodak das Photo CD Verfahren vorgestellt.
> Damals habe ich von 90 eigenen Dias Scans damit erstellt, Kodak hat sie
> auf eine Gold-CD gebrannt.
>
> Die ist bis heute lesbar.
>
> Die Software die Kodak damals mitlieferte für Windows- läßt sich heute
> nicht mehr installieren auf Windows 10.
>
> Das Verfahren galt als zukunftssicher, angeblich waren sogar damals
> utopische Auflösungen kodiert:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Kodak_Photo_CD
>
>
> Base/16 128 × 192
> (< 0,1) 0,07 Index Print,
> Thumbnail
> Base/4 256 × 384
> (0,1) 0,28 Darstellung auf Fernseher,
> Web
> Base 512 × 768
> (0,4) 1,13 Darstellung auf Computer-Monitor,
> Web
> 4 Base 1024 × 1536
> (1,6) 4,50 Darstellung auf HDTV-Monitor
> 16 Base 2048 × 3072
> (6,3) 18,00 Ausbelichtung auf Papier bis
> ca. 20 cm × 30 cm
> 64 Base
> (optional) 4096 × 6144
> (25,2) 72,00 Druckvorstufe, Druck, Archivierung
>
> So, und jetzt ist die Zukunft.bis auf die allerhöchste Auflösung kann
> ich jedes Bild Pixelgenau auf dem Monitor anzeigen. Theoretisch.
>
> Irfan View kann *.pcd lesen, auch Nero Photo.
>
> Aber beide zeigen nur die "Base" Auflösung an, 768*512 Pixel, 0,4 MB.
>
> Die höheren Auflösungen sind aber drin, jedes PCD File hat 3 bis 4 MB.
>
> Wie kommt man heute ran?
>
> Gruß
>
> Joachim
>
> (Lightroom unter Windows versagt schon mal. Den Mac teste ich als
> nächstes, an den muß ich erst mal so ein obsoletes optisches Laufwerk
> anstöpseln...)

"Graphic Converter" - das schweizer Taschenmesser für Grafik- und Fotografie
Freunde.
Der kann mit den abenteuerlichsten Formaten umgehen, von vielen haste noch nie
gehört . . :-)))

http://www.lemkesoft.de/mac-fotobearbeitung-mac-diashow-mac-grafikprogramm-mac-bildbetrachter/

Ich würde erstmal die freie Testversion versuchen.

Klaus

Jürgen Gerkens

unread,
Jan 31, 2016, 9:16:58 AM1/31/16
to
Am 31.01.2016 um 15:06 schrieb klaus...@klausesser.de:

> "Graphic Converter" - das schweizer Taschenmesser für Grafik- und Fotografie
> Freunde.
> Der kann mit den abenteuerlichsten Formaten umgehen, von vielen haste noch nie
> gehört . . :-)))
>
> http://www.lemkesoft.de/mac-fotobearbeitung-mac-diashow-mac-grafikprogramm-mac-bildbetrachter/
>
> Ich würde erstmal die freie Testversion versuchen.

Dann wollen wir auch GWS, den Urvater aller Grafikkonverter nicht
vergessen: http://www.mindworkshop.com/gwspro.html

Ich habe mich damals aber von dem Programm getrennt, weil es (jedenfalls
früher) für jede Grafik eine eigene Datei als Ikon auf die HD schrub.

Schnell geht anders und die Lösung kostete auch unnötig viel
Speicherplatz, weshalb ich zur damals ganz neuen Shareware Thumbs Plus
wechselte.

Christian Thomas

unread,
Jan 31, 2016, 2:53:04 PM1/31/16
to
"Es war nicht alles schlecht damals..." :-)

Grüße aus dem Saaletal

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/

Dieter Lefeling

unread,
Jan 31, 2016, 4:25:25 PM1/31/16
to
Jürgen Gerkens schrieb:

> Am 31.01.2016 um 13:48 schrieb Dieter Lefeling:
>
> > Bitte mal lesen.
> > Da steht "es ist in den Optionen intuitiv zu finden".
> > Ohne Komparativ.
>
> Du hast da ganz klar diesen Punkt als als Beispiel für die deiner
> Meinung nach intuitivere Bedienung XNViews gewählt:
>
> "> Einer der Gründe, warum ich seit 10 Jahren lieber XnView verwende.
> > Mal *abgesehen* von der IMHO übersichtlicheren Bedienung.
> >
> > Das Prozedere ist dort BTW im wesentlichen das gleiche. *Aber* in den
> > Optionen intuitiv zu finden: Optionen > Lesen/Schreiben > Photo-CD. "
>
> Damit kam auch ein Vergleich an genau dieser Stelle, der aber - wie
> beanstandet - komplett für die Tonne ist, weil *das* nun ausgerechnet in
> gleicher Weise zu finden ist.

Offenbar ist die Einstellung in Irfanview wirklich nicht intuitiv -
Joachim hat sie schon mal nicht gefunden, genausowenig wie die
Notwendigkeit der Installation eines speziellen Kodak-Photo-CD-Plugins,
auf die Du in Deiner zweiten Antwort noch mal extra hingewiesen hast.
Bei XnView ist PCD dagegen "serienmäßig" dabei. IMHO ein klarer Fall.

> Wenn Du das weniger intuitiv finden willst, na dann aber viel Freude bei
> Adobe Software

Adobe tut hier nichts zur Sache.
Lass mal gut sein.

Dieter

Jürgen Gerkens

unread,
Feb 1, 2016, 1:03:35 AM2/1/16
to
Am 31.01.2016 um 22:25 schrieb Dieter Lefeling:

> Offenbar ist die Einstellung in Irfanview wirklich nicht intuitiv -
> Joachim hat sie schon mal nicht gefunden, genausowenig wie die
> Notwendigkeit der Installation eines speziellen Kodak-Photo-CD-Plugins,
> auf die Du in Deiner zweiten Antwort noch mal extra hingewiesen hast.
> Bei XnView ist PCD dagegen "serienmäßig" dabei. IMHO ein klarer Fall.

Allerdings: http://www.gerkens.de/temp/screen.png

>> Wenn Du das weniger intuitiv finden willst, na dann aber viel Freude bei
>> Adobe Software
>
> Adobe tut hier nichts zur Sache.

Das macht sehr deutlich, wie unintuitiv andere sehr beliebte Software
sein kann, gerade was Optionen betrifft. Schau Dir mal live ab, wenn
selbst ausgewiesene Adobe Coaches vor versammeltem interessiertem
Publikum auf Kundenfragen hin erst mal selbst sehr gründlich auf die
Suche gehen müssen. Ich finde das immer sehr amüsant.

> Lass mal gut sein.

Deine Vorliebe für XNView sei dir ja gegönnt, aber dein Vergleich war
war nun mal für die Tonne. Die nur noch seltene Option ist eben doch
klar beschrieben und der Download aller Plugins liegt auf der exakt
gleichen Seite wie Irfanview selbst.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 1, 2016, 1:20:05 AM2/1/16
to
Dieter Lefeling <didis....@web.de> wrote:

>
> Offenbar ist die Einstellung in Irfanview wirklich nicht intuitiv -
> Joachim hat sie schon mal nicht gefunden, genausowenig wie die
> Notwendigkeit der Installation eines speziellen Kodak-Photo-CD-Plugins,
> auf die Du in Deiner zweiten Antwort noch mal extra hingewiesen hast.


Das "Beste": Das Plug-In war sogar schon installiert und voll operativ...
Aber ein Hinweis wo in welchen der hochkomplexen Konfigurations-Submenüs
man da ein Kreuzchen machen muss um mehr als VGA Auflösung zu sehen fehlt
vollkommen wenn man Foto-CDs damit anschaut.

Ist übrigens auch Freeware, und sonst ein schnelles und gutes Programm.

--
please forgive my iPhone typos -sent via Newstap

Jürgen Gerkens

unread,
Feb 1, 2016, 2:33:22 AM2/1/16
to
Die Größe, in der die Datei geöffnet wird, in einem solchem Menü
voreinzustellen, war auch schon bei der Kodak-Software selbst Tradition.
Ich meine zu erinnern das war auch bei GWS seinerzeit schon so.

Es liegt darin begründet, dass alle fünf Formate bei der Photo-CD in
einer Datei stecken.

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 1, 2016, 6:36:00 AM2/1/16
to
On Mon, 1 Feb 2016 06:20:04 +0000 (UTC), "Dr. Joachim Neudert" posted:

>Dieter Lefeling <didis....@web.de> wrote:
>
>>
>> Offenbar ist die Einstellung in Irfanview wirklich nicht intuitiv -

Was bitte ist an Optionen / Einstellungen / jpg | pcd | gif nicht
intuitiv?

>> Joachim hat sie schon mal nicht gefunden, genausowenig wie die
>> Notwendigkeit der Installation eines speziellen Kodak-Photo-CD-Plugins,
>> auf die Du in Deiner zweiten Antwort noch mal extra hingewiesen hast.

Ich möchte mal den IrfanView-Nutzer sehen, der die Plugins (EIN Paket)
*nicht* installiert hat.

>Das "Beste": Das Plug-In war sogar schon installiert und voll operativ...
>Aber ein Hinweis wo in welchen der hochkomplexen Konfigurations-Submenüs

Naja. S.o.

>man da ein Kreuzchen machen muss um mehr als VGA Auflösung zu sehen fehlt
>vollkommen wenn man Foto-CDs damit anschaut.

Sag halt zu Siri "mach was ich will!" :-) Wie - die kann kein PCD?
Sowas dummes aber auch.

Irgendeinen wesentlichen Vorteil kann ich bei XnView eh nicht
erkennen, obwohl ich es extra nochmal angesehen habe.

Aber die Diskussion ist wohl genauso unergiebig wie "Word vs. LaTeX".
Obwohl da der Sieger klar feststeht ;-)

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

klaus...@klausesser.de

unread,
Feb 1, 2016, 8:16:28 AM2/1/16
to
1) Je mächtiger Programme werden, desto weniger intuitiv können sie sein.
Wenn Du mal vor Maya, MediaComposer, Nuke oder Smoke/Flame sitzt wirst
Du die ersten Tage nicht mal eine Datei geöffnet kriegen . .
2) Gemessen an den fast grenzenlosen Features in Photoshop CS6 ist das
Arbeiten damit ausgesprochen intuitiv, wenn man auch nur etwas Vorwissen
in Bildbearbeitung hat. Ich mußte bisher kein einziges Mal in die
Dokumentationen schauen - und ich mache Dinge damit, die Du nie
kennenlernen wirst.
4) XNView ist ein absolut Klasse-Programm. Schlank, schnell und vielseitig -
dabei auf Wesentliches konzentriert ohne Firlefanz.

Klaus

klaus...@klausesser.de

unread,
Feb 1, 2016, 8:21:15 AM2/1/16
to
Am Montag, 1. Februar 2016 12:36:00 UTC+1 schrieb Wolfgang Kynast:

> Irgendeinen wesentlichen Vorteil kann ich bei XnView eh nicht
> erkennen, obwohl ich es extra nochmal angesehen habe.

Ich schon: es gibt eine Mac-Version.

Klaus

Patrick Rudin

unread,
Feb 1, 2016, 9:27:02 AM2/1/16
to
Christian Thomas wrote:
> "Es war nicht alles schlecht damals..." :-)

Nein, wobei das Zeug auch kräftig komprimiert ist. Bin mal gespannt, wie
eine Direktaufnahme ab Dia mit meinem 60er Makro dazu aussieht.


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Feb 1, 2016, 9:27:10 AM2/1/16
to
Wolfgang Kynast wrote:
> Was bitte ist an Optionen / Einstellungen / jpg | pcd | gif nicht
> intuitiv?

Naja, man muss halt mal wissen, dass pcd diverse Frames beinhaltet und
mit mit anderen Einstellungen was anderes rauskitzeln kann.

Ein simples convert img0001.pcd test.jpg funktioniert, aber das test.jpg
hat dann nur768x512 Pixel. Ich erinnere mich, dass ich mich beim
erstenmal auch am Kopf gekratzt hatte.

In der Doku sieht man dann, wie man andere Frames auswählt, und ein
convert img0001.pcd[5] test.jpg liefert dann tatsächlich ein jpg mit
3072x2048, mit [6] dann 6144x4096.

Was gewisse Leute wiederum nicht davon abhält, Kommandozeilentools als
kompliziert zu bezeichnen...


Gruss

Patrick

rechstei...@gmail.com

unread,
Jul 27, 2020, 1:37:03 AM7/27/20
to
Ich habe das Problem, mit MAC meine Kodak CD lesen zu wollen und es geht mit XnView auch nicht, obwohl ich die Grösse der Dateien, meine ich jedenfalls, auf die grösste Grösse eingestellt habe. Dh es kommen nur schlecht aufgelöste Pixelbilder nach Konversion, allerdings von 1.2 MB Grösse.
PCDTOJPEG habe ich wegen der DOS Oberfläche noch nicht probiert. XnView wäre sehr komfortabel betr. Bedienung.

Wolfgang Kynast

unread,
Jul 27, 2020, 2:35:34 AM7/27/20
to
On Sun, 26 Jul 2020 22:37:01 -0700 (PDT), "rechstei...@gmail.com"
posted:

>Ich habe das Problem, mit MAC meine Kodak CD lesen zu wollen und es geht mit XnView auch nicht, obwohl ich die Grösse der Dateien, meine ich jedenfalls, auf die grösste Grösse eingestellt habe. Dh es kommen nur schlecht aufgelöste Pixelbilder nach Konversion, allerdings von 1.2 MB Grösse.
>PCDTOJPEG habe ich wegen der DOS Oberfläche noch nicht probiert. XnView wäre sehr komfortabel betr. Bedienung.

Windows: Einstellungen ! Lesen ! PhotoCD ! Base64

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Patrick Rudin

unread,
Jul 27, 2020, 5:42:21 AM7/27/20
to
rechstei...@gmail.com wrote:
> Ich habe das Problem, mit MAC meine Kodak CD lesen zu wollen

mit ImageMagick (frei verfügbar) und dann dem convert-Kommando. In
Klammern kann man die Auflösungsversion angeben.

Soweit ich mich erinnere beispielsweise
convert bla.pcd[5] ausgabe.tiff

Allenfalls noch zusätzlich den Farbraum RGB angeben, weiss aber die
Syntax nicht mehr richtig...

https://imagemagick.org/index.php


Gruss

Patrick

Jürgen Gerkens

unread,
Jul 27, 2020, 8:26:50 AM7/27/20
to
Am 27.07.2020 um 07:37 schrieb rechstei...@gmail.com:

> Ich habe das Problem, mit MAC meine Kodak CD lesen zu wollen und es geht mit XnView auch nicht, obwohl ich die Grösse der Dateien, meine ich jedenfalls, auf die grösste Grösse eingestellt habe. Dh es kommen nur schlecht aufgelöste Pixelbilder nach Konversion, allerdings von 1.2 MB Grösse.
> PCDTOJPEG habe ich wegen der DOS Oberfläche noch nicht probiert. XnView wäre sehr komfortabel betr. Bedienung.


Je nach Platform und Viewer ist gegebenenfalls ein entsprechendes Plugin
nötig, damit man das optional einstellen und anzeigen lassen kann.


--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN

Fred A.

unread,
Jul 27, 2020, 2:30:26 PM7/27/20
to
GraphicConverter für den Mac kann Photo CDs lesen.

https://www.lemkesoft.de/produkte/graphicconverter/

Es gibt auch eine Testversion.

--
Schöne Grüße
Fred



0 new messages