Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Empfehlung Telezoom

75 views
Skip to first unread message

Stefan Ittner

unread,
Oct 3, 2002, 2:16:40 PM10/3/02
to
Hallo!
Ich überlege mir momentan ein Telezoom (ca. 70/100-300)
als Ergänzung für mein hoffentlich bald eintreffendes 28-
105 für Pentax zuzulegen, aber meine bisherige Recherche
hat ergeben, dass wohl alle im Consumer-Bereich
vorhandenen von Tamron, Sigma und Pentax so ungefähr
gleich mittelmäßig (bzw. schlecht am langen Ende) sind.
Hat jemand vielleicht mit einem bestimmten Zoom aus
diesem Segment (z.B. Sigma/Tamron 70-300 oder Pentax
100-300 oder 80-320) gute Erfahrungen gemacht und kann
dieses weiterempfehlen? Nun habe ich zwar keine
professionellen Ansprüche (dann wäre eh ein 2.8er
angesagt), möchte aber zumindest das Beste von den
Mittelmäßigen erwischen ; -)

Viele Grüße,

Stefan

Ralf C. Kohlrausch

unread,
Oct 3, 2002, 4:14:54 PM10/3/02
to
Stefan Ittner wrote:
> Hallo!
> Ich überlege mir momentan ein Telezoom (ca. 70/100-300)
> als Ergänzung für mein hoffentlich bald eintreffendes 28-
> 105 für Pentax zuzulegen, aber meine bisherige Recherche
> hat ergeben, dass wohl alle im Consumer-Bereich
> vorhandenen von Tamron, Sigma und Pentax so ungefähr
> gleich mittelmäßig (bzw. schlecht am langen Ende) sind.
> Hat jemand vielleicht mit einem bestimmten Zoom aus
> diesem Segment (z.B. Sigma/Tamron 70-300 oder Pentax
> 100-300 oder 80-320) gute Erfahrungen gemacht und kann
> dieses weiterempfehlen?

Hallöle,

wird wohl mal wieder Zeit ;-)

Auch Dir meinen Standard-Tip: Das (alte, etwa 1991) Sigma
Apo 4,5-5,6/75 -300mm Zoom. Das ist optisch hervorragend. Es
zeigt auch den Telezoom-typischen Leistungsabfall am langen
Ende, aber auf einem äußerst vergnüglich hohen Niveau. Also
vorne sehr sehr hervorragend, in der Mitte sehr
hervorragend, hinten nur noch hervorragend. (Einer der recht
seltenen Fälle, bei dem sich die verschiedenen Tester
ziemlich einig waren) Dafür eben nicht sehr lichtstark, ohne
neumodische Makro-Funktionen (bis 1:4/1,5 Meter), relativ
schwer, solide. In der Folge (die Massen müssen ja bewegt
werden) im AF langsamer als neue Plastik-Konstruktionen.
Nachteil: Es hat keine Stativschelle. Hält aber auch so gut
an der Kamera und läßt sich über das Stativgewinde der
Kamera auch gut mit Einbeinstativ verwenden. Gebraucht
leicht zu bekommen für knapp 400 Mark. Ob AF-D unterstützt
wird, weiß ich nicht. Sigmas neuere Versionen aus diesem
Bernnweitenbereich sind ALLE deutlich schlechter, aber auch
leichter, schneller im AF und vielseitiger.

Sigma hat den Brennweitenbereich immer weiter in
Richtung Vielseitigkeit entwickelt (mehr Makro, mehr mm,
mehr Lichtstärke, weniger Größe und Gewicht), jede dieser
Weiterentwicklungen ging jedoch mit einer optischen
Verschlechterung einher, wenn ich der Fachpresse glauben darf.
Achte beim Gebrauchtkauf auf die Lichtstärke 4,5.
Das 4,0-5,6/75-300 war schon wieder eine Nuance schlechter.

Ich hatte das alte APO mal, bis mir meine Ausrüstung geklaut wurde.
Es war HERVORRAGEND. Ich habe es geliebt. IMHO
das Beste aus der 7x-300-Reihe von Sigma. Ich habe es
vor allem am langen Ende eingesetzt. Wundervolle Optik,
solide Meachanik, leichtes Spiel am Entfernungsring,
durchrutschender Zoom-Ring. Ich habe es mir jetzt wieder
gekauft und bin mit dem neuen (genauso alten) ebenso
zufrieden. Mit einer Nikon F50 (IMHO hat die den selben
AF wie die 801s) hat es sehr gut funktioniert, meinen Sohn
(14 Monate) Jasper damit am Strand zu fotografieren.

Es gibt ein oder zwei äußerlich geringfügig veränderte
Varianten, die optisch soweit ich weiß gleich sind. Die
beste Serie war Baujahr 91/92, vermutlich eher 91.
Fotomagazin hat das Objektiv mehrfach
getestet und fand das 91er Objektiv noch besser als
das 89er Objektiv. Den 89er Test kenne ich noch nicht. .

Das Sigma AF APO 4,5-5,6/75-300 55mm Filtergewinde,
142mm bei oo und 710 Gramm Gewicht ohne Stativschelle
liefert bei 5,6/300 rund 70 lp/mm über die ganze Bildbreite bei
85-80 % Kontrastübertragung. Bei 8/300 sind es etwa
80 -75 lp/mm bei 93-87 % Kontrastübertragung.
Auch die übrigen Werte liegen schön hoch. Besonders beim
Kontrast überlegen. War ihnen in Heft 6/91 eine 9,8
und Super wert.

1991 wurde auch das Nikkor getestet.
Es geht um das AF Nikkor 4,5-5,6/75-300 mit 13 Linsen in
11 Gruppen, 1,5 Meter Naheinstelgrenze, 62mm Filtergewinde,
166mm Länge bei oo, 860 Gramm Gewicht, Stativschelle.
Da finde ich im FM-Test von 5/91 bei offener Blende und 300 mm
ein Auflösungsvermögen von rund 40lp/mm bei rund
45 % Kontrastübertragung. Abgeblendet auf 8 sind es in der
Bildmitte rund 80 lp/mm, in den Ecken noch 50, recht gleichmäßig
fallend. Der Kontrast schwankt zwischen etwa 85 % in der Bildmitte
und 60 % in der Ecke. Das war ihnen zusammen mit auch sonst
nicht so berauschenden Werten ein 8,4 wert.

Zum Vergleich mit Festbrennweiten, die in den Fotozeitschriften
oft auch keine höheren oder sogar niedrigere Punktzahlen erreichen
als das von mir so geschätzte Sigma-Zoom:

Klar, ist doch logisch. Die können nicht so gut sein wie die Zooms.
Die haben doch nicht so viele Brennweiten, die man für die Bewertung
addieren kann. Aber im Ernst: Die Dichterskala ist ja doch nicht nach
oben offen, sondern endet bei 10. Da ist die Spreizung in der
Spitzenklasse nicht mehr groß genug. Bei nur einer Nachkommastelle
werden Nuancen nicht mehr deutlich. Man muß deshalb unbedingt
auch die Texte lesen und die Diagramme studieren (obwohl sie an
denen auch schon wieder sehr effektiv - hmm - mehr
Übersichtlichkeit ;-) geschaffen haben - um Unterschiede
festzustellen.

Das habe ich bei den mir verfügbaren Tests getan. Sofern die Tester
nicht high waren, will es mir scheinen, daß die Werte für dieses Sigma
doch erfreulich hoch sind. Und man muß - zumindest innerhalb der mir
vorliegenden Tests - wirklich schon zu Zeiss und Co greifen, um da
drüber zu kommen. Wobei leider zwischen dem Sigma und dem Zeiss
2,8/300 mal wieder die Darstellung der Diagramme gewechselt wurde.
Mit den bekannten Folgen für die Vergleichbarkeit.

Mir kann aber auch egal sein, ob ich hier noch Freunde für das Sigma
finde oder nicht, ich hab ja eins. Die Entwicklung der Gebrauchtpreise
ist somit für mich ohne Belang.

Nachtrag:
Wolfgang Hauser gab zu dem Tip zu bedenken:
Der Autofokus ist bei so alten Fremdobjektiven in der Regel extrem
langsam. Das gilt speziell für Canon, hier ist AF mehr vom Objektiv
als von der
Kamera abhängig. Ich würde die EOS-Version hier auf der
Warentest-Skala höchstens als "ausreichend" einstufen.

Und es ist auch zu bezweifeln, daß dieses Objektiv auch an modernen
Kameras funktionsfähig ist. Die Canon-Version läuft nach offizieller
Info von
Sigma (Juni 99 in drf) nicht an neueren Kameras (d.h. alles seit der
50)
und kann auch nicht umgebaut werden. :-(

Das Originalposting vom 14.6.
Hier der betreffende Ausschnitt:
-------------------
Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die SIGMA Objektive, die nicht auf
der EOS 50 funktionieren, durch uns umrüstbar, in der Regel geschieht
dies auf Kulanz (also kostenlos!)
Bei einigen sehr alten Modellen ist der Umbau schlicht und ergreifend
nicht moeglich, trotz guter Vorsaetze und bestem Willen. Dies sind vor
allem die Modelle:
14/3,5 (#1......)
75-300/4,5-5,6 APO
70-210/3,5-4,5 APO
400/5,6 NICHT APO
35-135/3,5-4,5
55-200/4-5,6
28-70 und 70-210 ohne den Zusatz SAF oder NL auf dem Geraet
einige andere sehr alte Exoten (vor 1984)

Aufgrund des Alters dieser Objektive ist es eher unwahrscheinlich,
eines heute noch angeboten zu bekommen. (Andererseits halten SIGMA
Objektive sehr lange...)
In diesen Faellen sprechen wir in der Regel dem Einsender ein
Austauschangebot aus, das heißt, Umtausch in aktuelle Ware gegen
Zuzahlung eines Betrages x.

Wir hoffen, wieder ein wenig mehr zur Aufklärung beigetragen zu haben.
Gruesse aus Roedermark

--
SIGMA (Deutschland) GmbH
Kundendienst
Harald Bauer
Service Manager


------------------------------------


Noch ein Schreiben von Sigma, , zum Thema Kompatibilität und
Nachrüstung:

Lieber SIGMA-Kunde!
Bedauerlicherweise gab es bei einigen Objektiven zurückliegender
Baureihen Funktionsbeeinträchtigungen bei der Verwendung an der Canon
Eos 30. Einige der SIGMA Objektive benötigen ein entsprechendes
Upgrade, um auf dieser Kamera problemlos zu funktionieren. Ob ein
Upgrade notwendig bzw. möglich ist, entnehmen Sie bitte der
untenstehenden Tabelle. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr
Objektiv ein Upgrade benötigt oder nicht, rufen Sie bitte unseren
Zentralservice an (06074 / 865 16 66).
Wir bedauern, dass dieses Upgrade mit Umständen für Sie verbunden ist.
Senden Sie Ihr Objektiv bitte mit diesem BEGLEITSCHREIBEN an den SIGMA
Zentralservice mit dem Hinweis auf die Verwendung des Objektives an
der Eos 30. Der Umbau erfolgt bei Chipverfügbarkeit sofort und
selbstverständlich kostenlos.
Für Ihr Verständnis bedanken wir uns bei Ihnen.
zurück


Für folgende Objektive ist ein Upgrade notwendig und techn. derzeit
möglich:
Modellbeschreibung
8mm F4 EX CIRCULAR FISHEYE
15mm F2.8 EX DIAGONAL FISHEYE
28mm F1.8 II ASPHERICAL
24-70mm F3.5-5.6 UC
28-70mm F2.8-4 UC
28-80mm F3.5-5.6 MINI ZOOM Makro
28-80mm F3.5-5.6 MINI ZOOM Makro ASPHERICAL HF
28-80mm F3.5-5.6 II MINI ZOOM Makro ASPHERICAL
28-105mm F4-5.6 UC II
28-105mm F2.8-4 ASPHERICAL
28-105mm F3.8-5.6 UC III ASPHERICAL IF
28-135mm F3.8-5.6 ASPHERICAL IF Makro
28-200mm F3.8-5.6 ASPHERICAL UC
28-200mm F3.5-5.6 DL ASPHERICAL HYPERZOOM
28-300mm F3.5-6.3 DL ASPHERICAL IF HYPERZOOM
50mm F2.8 EX Makro
105mm F2.8 EX Makro
70-210mm F4-5.6 UC II
70-300mm F4-5.6 APO Makro
70-300mm F4-5.6 DL
70-300mm F4-5.6 DL Makro
70-300mm F4-5.6 APO Makro SUPER
70-300mm F4-5.6 DL Makro SUPER
100-300mm F4.5-6.7 DL
135-400mm F4.5-5.6 APO ASPHERICAL RF
170-500mm F5-6.3 APO ASPHERICAL RF


Folgende Objektive benötigen kein Upgrade für Eos 30:
Modellbeschreibung
14mm F2.8 EX ASPHERICAL HSM
20mm F1.8 EX DG DF ASPHERICAL RF
24mm F1.8 EX DG DF ASPHERICAL Makro
28mm F1.8 EX DG DF ASPHERICAL Makro
15-30mm F3,5-4,5 EX ASPHERICAL DG
17-35mm F2.8-4 EX ASPHERICAL HSM
20-40mm F2.8 EX DG DF ASPHERICAL
24-70mm F3,5-5,6 ASPHERICAL HF
24-70mm F2.8 EX ASPHERICAL DG DF
28-70mm F2.8 EX ASPHERICAL
28-70mm F2.8 EX ASPHERICAL DG DF
28-200mm F3,5-5,6 Asp. Kompakt Hyperzoom
28-300mm F3,5-6,3 Asp. Kompakt Hyperzoom
50-500mm F4-6.3 EX APO RF HSM
70-200mm F2.8 EX APO HSM
100-300mm F4 EX APO IF HSM
180mm F3.5 EX APO Makro IF HSM
300mm F2.8 EX APO HSM
500mm F4.5 EX APO HSM
800mm F5.6 EX APO HSM
APO TELE CONVERTER 1.4x EX
APO TELE CONVERTER 2x EX
zurück


Nachtrag von mir:

Ich habe das Objektiv an einer Nikon F3 (manuell fokussiert) sowie
an einer Nikon F 601 (Erscheinungsjahr 1990), einer Nikon F 801s
(Erscheinungsjahr 1989), einer Nikon F 50 (Erscheinungsjahr 1994)
eingesetzt. Dabei hat es jeweils tadellos funktioniert. Ich habe es
beim
Kaufen auch an einer Nikon F 80 ausprobiert, ebenfalls keine Probleme.
An der F 80 war der AF aber spürbar langsamer als das zum Vergleich
angesetzte Sigma 4-5,6 / 70-300. Dieses ist leichter gebaut und
optisch
schlechter. Ich bevorzuge ein scharf zeichnendes Objektiv, um die
richtige
Scharfeinstellung kann ich mich bei Bedarf selbst kümmern. Auch wenn
einige Monate zwischen diesen Tests lagen: Ich habe den Eindruck, daß
die F 601 recht flott kurbelt und der F 80 in der AF-Geschwindigkeit
entweder nicht nachsteht oder sogar überlegen ist. Dafür dürfte der
neuere
AF der F80 in der Flexibilität besser sein.

Ich habe das Sigma im Urlaub auch mit dem Kenko MC-7 Makro-Konverter
an der F 3 eingesetzt. Die Bildergebnisse waren in Ordnung, auch wenn
ich
hierfür jetzt keine Kontrastübertragungs- oder Auflösungswerte angeben
kann. Der Kenko MC 7 ist offiziell für kurze Brennweiten vorgesehen,
der neuere und teurere Konverter ist für die längeren Brennweiten
optimiert. Ich habe das Zoom am langen Ende gehabt (sonst hätte
ich ja auch keinen Konverter gebraucht). Trotz dieser Kombination
Konverter für kürzere Brennweiten und Zoom am langen und damit
schwächeren Ende waren die Bildergebnisse brauchbar. Ich meine
diesen Begriff wörtlich ohne eine der üblichen Bewertungsstufen
damit zu verbinden.

Bei Blende 11 zeigt mir die 601 immer noch korrekt den AF-Indikator
im Sucher an. Bei einem Test mit einem geliehenen AF-Konverter an
einer ebenfalls geliehenen F 801 (ohne s, Erscheinungsjahr 1988)
arbeitete der AF bei Blende 5,6 perfekt, bei Blende 8
(1,5fach-Konverter)
ohne spürbare Einschränkung auch im Innenraum und bei Blende 11
(2fach Konverter) arbeitete der AF zwar immer noch, aber zögerlich,
etwas unsicher und offensichtlich dankbar, wenn er auf
sonnenbeschienene
Objekte scharfstellen durfte und nicht im Innenraum gefordert wurde.
Die Treffer waren allerdings korrekt.


Das von Sigma als Updatefähig genannte AF 4-5,6/75-300 APO könnte eine
Alternative für die Canon-EOS-Anwender sein. Es ist fast so gut wie
das
4,5-5,6 mit ebenfalls etwa 75 lp/mm am langen Ende bei einer
Kontrastleistung
von 85 (Mitte) bis 65 (Ecke) Prozent. Diese Kontrast-Angaben beziehen
sich laut
FM auf Messungen bei 40 lp/mm.

Beide genannten Sigmas sind damit dem Canon EF 4-5,6/75-300 weit
überlegen.
Hier werden am langen Ende bei Blende 5,6 nur rund 40, bei Blende 8
nur knapp
50 lp/mm aufgelöst, zum Bildrand noch leicht abfallend.
Kontrastübertragung
55 bzw 65 Prozent.

Gruß
Ralf C.


Ralf C. Kohlrausch

unread,
Oct 3, 2002, 4:54:25 PM10/3/02
to
leicht zu bekommen für knapp 200 Euro bei Händlern, von privat auch
billiger. . Ob AF-D unterstützt

liefert bei 5,6/300 rund 70 lp/mm über die ganze Bildbreite. Die
Kontrastübertragung bei Blende 5,6/300 bei einer bei einer
Meßspaltbreite von 0,025mm beträgt
85-80 %. Bei 8/300 sind es etwa


80 -75 lp/mm bei 93-87 % Kontrastübertragung.
Auch die übrigen Werte liegen schön hoch. Besonders beim
Kontrast überlegen. War ihnen in Heft 6/91 eine 9,8
und Super wert.

1991 wurde auch das Nikkor getestet.
Es geht um das AF Nikkor 4,5-5,6/75-300 mit 13 Linsen in
11 Gruppen, 1,5 Meter Naheinstelgrenze, 62mm Filtergewinde,
166mm Länge bei oo, 860 Gramm Gewicht, Stativschelle.
Da finde ich im FM-Test von 5/91 bei offener Blende und 300 mm

ein Auflösungsvermögen von rund 40lp/mm und rund


------------------------------------


Nachtrag von mir:


Neuer Nachtrag, Stand 3. Oktober 2002:

Ich habe inzwischen auch einen Kenko MC7 AF-Konverter und habe den mit
dem Sigma-Telezoom getestet. U meiner Überraschung konnte die Kombi
an der 601 auf das Nummernschild eines schräg auf mich zu fahrenden
Autos scharfstellen und diese Scharfstellung mit einigen kurzen
Ausreißern auch halten. Das Auto fuhr in der Stadt (für die
Hannoveraner: Karmarschstraße vor Foto Dose) von einer Kreuzung auf
mich zu, schätze so 40 bis 50 km/h. Diesen Versuch habe ich mit
effektiv 11/600 unternommen. Die gleiche Kombi konnte nicht auf die
Radkappe eines auf der gegenüberliegenden Straßenseite parkenden Autos
scharfstellen, ich manuell aber auch nicht. Im Bereich des
Schärfesensors fand sich in der Radkappe kein brauchbares Detail. Nach
einem geringen Schwenk klappte es anstandslos.

Bei einem Test mit einer einfachen optischen Bank (USAF-Testtafel
selbst ausgedruckt, Kamera mit Objektiv bei geöffneter Rückwand und
geöffnetem Verschluß mit Soligor 30fachlupe im Fokus betrachtet habe
ich bei 5,6/300 in der Bildmitte 92 Lp/mm unterscheiden können. Mit
dem Kenko MC7 AF waren es bei 11/600 noch 58 lp/mm bei sichtlich etwas
schlechterem Kontrast, mit dem MC7Makro dito, mit dem Komura
Telemore95II 7*K*M*C waren es noch 33 Lp/mm und mit dem Kenko AF 1,5
fach (Vierlinser) waren es 77 Lp/mm. Das Objektiv @ ca 225mm und AF
MC7 ergaben dann auch 77 Lp/mm, während die Wundertüte (mit 20er
Zwischenring) 62 Lp/mm ergab.

Aus praktischen Vergleichsaufnahmen weiß ich, daß das Sigma-Zoom bei
300mm mit allen mir zur Verfügung stehenden (den MC7AF hatte ich
damals noch nicht, dafür hat auch ein Nikon TC200 an den Probefotos
teilgenommen) mehr oder weniger auffallende Eck-Unschärfen aufweist,
am stärksten (und hier durchaus auffallend) mit dem Komura.

Bei Vergleichsfotos Wundertüte ohne Konverter – Sigma-Zoom @225 mit
MC7AF (beide an der Nikon F3 mit Sucherlupe) habe ich auf den Dias
keinen Unterschied feststellen können, auch nicht in den Ecken.

Als Stativ diente jeweils das Manfrotto 055 CLB mit Kopf 141 RC, die
Kamera wurde mit Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser eingesetzt.

Jürgen Bednarzik

unread,
Oct 4, 2002, 3:43:43 AM10/4/02
to
Hallo Ralf,

vielleicht sollte man noch hinzufügen, daß das angesprochene Sigma ein
Schiebezoom ist (gewöhnungsbedürftig), das aufgrund des hohen Eigengewichts
gern ins rutschen kommt, wenn man es nach unten hält.
Zum Autofocus an der F80: mit ein bißchen probieren und gut vorfokussieren
kann man eine Seeschwalbe im Flug kriegen.

Gruß,
Jürgen


Thorsten Hofmann

unread,
Oct 4, 2002, 7:17:15 AM10/4/02
to
On Thu, 3 Oct 2002 22:54:25 +0200, "Ralf C. Kohlrausch"
<Kohlr...@t-online.de> wrote:

>[eine ganze Menge]

ACK -- in allen Belangen. Es gibt IMHO für den Preis nix besseres.

Thorsten

Ralf C. Kohlrausch

unread,
Oct 4, 2002, 7:59:11 AM10/4/02
to


Hi,

darf ich das in den Standard-Text mit aufnehmen? Natürlich mit
Quellenangabe.

Gruß
Ralf C.


Jürgen Bednarzik

unread,
Oct 4, 2002, 11:14:48 AM10/4/02
to
"Ralf C. Kohlrausch" <Kohlr...@t-online.de> wrote in message
news:anjvkj$l5e$03$1...@news.t-online.com...
Klar, warum nicht. Ein Beweisfoto gibt es übrigens auf
http://home.arcor.de/juergen.bednarzik/ -> Layang Layang 2002. (ist
allerdings ein Bildausschnitt, auf ca. 10m Entfernung wird so ein Vogel bei
"nur" 300mm dann doch etwas kleiner).

Gruß,
Jürgen

0 new messages