1.) Praktica MTL 5b mit auto mamiya/sekor 50mm, 1:2 (No. 102446)
2.) Porst Reflex 500C mit Pentacon auto 1,8/50
3.) Olympus OM20 mit Zuiko Auto Zoom 35-70 1:3,5-4,5
4.) Kalimar Paulette Electric mit Halinar Anastigmat 45mm, 1:2,8 (etwas
betagt, das ding)
und 5.) Objektiv Auto Revuenon 135 mm 1:2,8
Würde mich echt interessieren, womit sich da noch etwas anfangen ließe.
lg, flo
--
___________________________________________
visit my homepage: http://www.florian.schwarz.net
ICQ#: 8494629
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
- Sprichwort -
Kauf dir noch ein gebrauchtes 24er dazu und du kannst mit den Geräten mehr
anfangen, als mit dem ganzen neumodischen Plastik-Elektronik-Mist.
Gruss,
EAK
--
______________________________
Lochkamerafotos:
http://members.aol.com/ekhamlet/
Wechselndes Ausstellungsbild und Mappe:
http://www.creatures.org/hamlet
Film rein und fotografieren.
Rein vom Gefühl her würde ich sagen: Behalte die Olympus mit
Optik und versuche, für die anderen Geräte bei einem Händler noch
ein weiteres Zuiko-Objektiv dafür zu bekommen.
Olympus MF gehört imho mit zu den besten Geräten, besonders auch,
wenn man gerne Macrofotografie betreibt. Aber auch sonst sind
diese Geräte nicht das Schlechteste. Ein weiterer Vorteil: kaum
jemand will heute noch so etwas, so dass die gebrauchten
Original-Objektive relativ günstig angeboten werden.
Ralf I
--
Treffen 2001 : http://www.tagungsbuero.de/
drf-FAQ : http://www.drf-faq.de
Wenn du stehst, und es geht nicht weiter, dann
kommt von hinten einer und hupt. ;-) (D. Nuhr)
GENAU!
Das musste mal (wieder) gesagt werden!
Best wishes
Wieland
Klingt eine Überlegung wert. Zu welcher Type?
Bzw. kennt von Euch jemand die genannten Kameras und kann zu diesen explizit
was sagen? Vielen Dank, flo
Für die Praktika mit M42 mußte es am günstigsten sein. Aber schau noch mal
nach, wenn es der elektronische Zeitautomat ist, dann braucht es ein spezielles
Objektiv wg, der elektrischen Blendenübertragung (die anderen nicht). Was für
einen Anschluß haben die anderen Kameras (ausser der Olympus)?
Gruss,
EAK
--
____________________________________
Für diese Kamera bekommst Du wahrscheinlich die günstigsten Objektive.
Obwohl auch bei M42-Objektiven die Preise im letzten Jahr etwas
gestiegen sind. Mit diesen Kameras zu arbeiten ist Photographie pur, da
Dir keine Automatik hilft.
Dafür funktionieren die kameras halt auch ohne Batterien :-)).
> 2.) Porst Reflex 500C mit Pentacon auto 1,8/50
Diese Porst dürfte wohl auch einen M42-Anschluss haben. Das könnte die
Kamera für den anderen Film sein. Ich weiss nicht, mit welcher Kamera
sie baugleich ist, aber sehr viele Porst Kameras waren baugleich mit
Prakticas.
Hier findest Du einiges über die Praktica-Kameras:
http://www.uni-mainz.de/~otto/Praktica/Praktica_Home.html
http://home-1.worldonline.nl/~ferdix/techinfo.htm
freundliche Grüße
Norbert
--
Diese mail enthaelt meine Meinung,
genau so subjektiv wie ich halt bin.
>
>Habe im Fundus meines Vaters einige (ältere) Kameras gefunden. Kann mir
>jemand über die Qualität dieser etwas sagen?
>
>1.) Praktica MTL 5b mit auto mamiya/sekor 50mm, 1:2 (No. 102446)
>2.) Porst Reflex 500C mit Pentacon auto 1,8/50
>3.) Olympus OM20 mit Zuiko Auto Zoom 35-70 1:3,5-4,5
>4.) Kalimar Paulette Electric mit Halinar Anastigmat 45mm, 1:2,8 (etwas
>betagt, das ding)
>und 5.) Objektiv Auto Revuenon 135 mm 1:2,8
Hallöle Florian,
die Praktika müßte mit M 42-Gewinde ausgestattet sein. Für diesen
Objektiv-Anschluß gibt es eine Fülle von günstigen Gelegenheiten auf dem
Gebrauchtmarkt. Zum Beispiel dürfte ein Satz Zwischenringe (Nahaufnahmen bis
Maßstab 1:1 bei 50mm Objektivbrennweite) für rund 20 Mark zu haben sein.
Objektive werden oft in der Preisklasse 30 bis 50 Mark angeboten. Es ist also
recht erschwinglich, die Praktika zu einem runden System auszubauen. Die
Qualität geht in Ordnung, wenn auch einige Jahrzehnte Fortschritt an Kamera und
Objektiven Vorbeigegangen sind. Das heißt vor allem, daß damals mehr Metall als
Plastik verbaut wurde und die Sachen größer und schwerer waren. Außerdem
findest Du für M42 nicht so lichtstarke, nicht so kompakte und nicht so
umfangreiche Brennweiten abdeckende Zooms (was für ein Satzbau ;-)
Scharfzeichnende Objektive gab es natürlich auch damals schon, da kannst Du
beruhigt drauflosfotografieren. Die Praktika solltest Du idealerweise mit einem
Blitz kombinieren, der viele Computerblenden hat, weil die Kamera selbst sich
in die Blitzbelichtungsmessung nicht einmischt. Zeitgenössische Blitze hatten
oft nur ein oder zwei Computerblenden. Wenn Du dann einen höherempfindlichen
Film verwendest, mußt Du die Blende weiter schließen. Spätere Blitze konnten
das selbst umrechnen und die Blenden bei verschiedenen Empfindlichkeiten
anbieten. Zum Beispiel der Metz 36 CT2 oder CT3 wäre da sehr flexibel. Wenn Du
jetzt noch Objektive dazukaufen willst, kannst Du mal ein Auge auf Tamron
werfen. Da gibt es das Adaptall-2-System. Die Objektive haben einen
wechselbaren Anschluß, so daß Du sie erst mit der Praktika, später auch mit
einer anderen Kamera weiterverwenden kannst. Oder jetzt mit der Praktika und
mit einem anderen Adapter auch an der Olympus. Es gab auch sehr lichtstarke und
preiswerte Festbrennweiten für M42, zum Beispiel von Porst 1,8/35 und 1,8/135,
von Soligor 2/135 und 2,8/200, von Praktika 2,8/180, 4/300 und 5,6/500, von
Enna 4,5/400. Hüten solltest Du Dich vor den billigen Telekonvertern so um 20
bis 30 Mark mit 2-4 Linsen. Die waren damals recht beliebt weil preiswert, aber
nicht gut. Die Siebenlinser sind in Ordnung. Die Praktika hat einen eingebauten
Belichtungsmesser der Dir im Sucher anzeigt was Du selbst dann außen an der
Kamera einstellen mußt. Automatisch geht da nichts. Der Neupreis in den 70ern
sank mit Normalobjektiv von 400 auf 300, später glaube ich 250 Mark. 135er
Objektive waren damals sehr beliebte Festbrennweiten und wurden oft im Set mit
einem 35er angeboten. So um 170 Mark. Viele dieser Objektive, die von
Kaufhäusern angeboten wurden, kamen von Cosina. Lichtstärke 2,8 war Standard.
Als Ergänzung gab es oft ein weiteres Set mit 28er und 200 oder 240er für rund
250 oder 300 Mark. Wenn die Praktikas einmal in Ordnung waren, blieben sie das
in der Regel auch für die Zukunft. Die waren/sind praktisch unkaputtbar. Auf
der anderen Seite leicht zu reparieren.
Die Olympus gehörte zu den Einsteigerkameras in das OM-System. Berühmt wurde
das OM-System durch die sehr kompakten OM-1 (manuelle Belichtung mit
Nachführmessung) und die OM-2 (automatisdche Messung) und das autodynamische
Meßsystem: Während der Belichtung hat die Kamera weitergemessen und
gegebenenfalls korrigiert. Die OM 10 und OM 20 waren billigere und größere
Varianten, deren Einzelheiten ich nicht mehr im Kopf habe. Das OM-System wird
von Olympus immer noch neu angeboten, erreicht allerdings nicht den Umfang von
zum Beispiel Nikon oder Canon. Autofokus gibt es für OM auch nicht.
Gebrauchtobjektive gibt es reichlich, aber teurer als für M42.
Zu den anderen kann ich nichts sagen. Hat die Revue-Kamera ein Gewinde oder ein
Bajonett? Hat das Revue-Tele ein Gewinde oder ein Bajonett? Klingt nach Deiner
Beschreibung eher nach Gewinde. Das Pentacon Auto 1,8er hat
Geheimtip-Qualitäten und läßt sich IIRC sehr nah fokussieren (33 cm?)
Die Praktika und die Revue könnten sich ähnlich sein, was die Ausstattung
angeht. dann würde ich einfach mal ausprobieren, welche Dir besser gefällt (in
der Hand liegt, bessern aussieht oder den besseren Sucher hat). Die mit einem
preiswerten Blitz, einem Satz Zwischenringe, dem 135er und dem Pentacon auto,
plus die Olympus mit dem Zoom in Stellung 35 in einer kleinen Fototasche: Das
ergibt für rund 100 Mark eine recht vielseitige, brauchbare und ausbaufähige
Ausrüstung.
Bei den Blitzen kannst Du vielleicht auf das SCA-System achten. Ähnlich wie
Tamrons Adaptall ist das auch ein Adaptersystem, das Blitze an verschiedene
Kameras anpaßt und die entsprechenden Funktionern bereitstellt. Es gibt bzw.
gab IIRC SCA 100, SCA 300, SCA 500 und SCA 3000. Mit den 300ern und 3000ern
müßte auch ein Wechsel zu den heutigen Autofokuskameras möglich sein. Bei der
Wahl des Adapters kannst Du Dich nach der Olympus (oder Deiner eigenen Kamera)
richten. Da die Praktika weiter keine Elektronik enthält, kann sie da im Blitz
auch keinen Schaden anrichten. (Und umgekehrt).
Was hast Du selbst denn für eine Fotoausrüstung? Läßt sich da etwas sinnvoll
kombinieren?
Gruß
Ralf C. Kohlrausch
Das wird vermutlich eine Mamiya sein; an der Praktika
befindet sich das passende Objektiv ;-). Im Kadlubek ist
dieses Modell nicht aufgeführt, dafür eine Superflex 1000 C
mit einem Hinweis auf Mamiya als Hersteller, was meinen
Verdacht bestätigt.
Gruß
Rainer
Servus Ralf!
Erst mal vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich hab nochmals
nachgeschaut um Genaueres rauszufinden.
> die Praktika müßte mit M 42-Gewinde ausgestattet sein.
Ich kenne den Anschluß zwar nicht, aber ich habs ausprobiert, Porst und
Praktica haben das gleiche Gewinde
> Scharfzeichnende Objektive gab es natürlich auch damals schon, da kannst
Du
> beruhigt drauflosfotografieren. Die Praktika solltest Du idealerweise mit
einem
> Blitz kombinieren, der viele Computerblenden hat, weil die Kamera selbst
sich
> in die Blitzbelichtungsmessung nicht einmischt. Zeitgenössische Blitze
hatten
Ich habe für meine EOS 50 einen 380EX und von der Olympus einen T32. Mit
ersterem werd ich wohl nix anfangen können, weil da ja alles über die Kamera
eingestellt wird. Sollte das mit dem Olympus harmonieren?
> Wenn Du
> jetzt noch Objektive dazukaufen willst, kannst Du mal ein Auge auf Tamron
> werfen. Da gibt es das Adaptall-2-System. Die Objektive haben einen
> wechselbaren Anschluß, so daß Du sie erst mit der Praktika, später auch
mit
> einer anderen Kamera weiterverwenden kannst.
Werden die noch neu verkauft??
> Die Praktika hat einen eingebauten
> Belichtungsmesser der Dir im Sucher anzeigt was Du selbst dann außen an
der
> Kamera einstellen mußt.
Ist das der diagonale Balken in der Mitte? Ich nehme an, ideal ist der
eingestellt, wenn der Kontrast am Maxium ist, oder? Eigentlich nicht
schlecht, Schärfe- und Belichtungsmessung in einem...
> Automatisch geht da nichts. Der Neupreis in den 70ern
> sank mit Normalobjektiv von 400 auf 300, später glaube ich 250 Mark. 135er
> Objektive waren damals sehr beliebte Festbrennweiten und wurden oft im Set
mit
> einem 35er angeboten. So um 170 Mark. Viele dieser Objektive, die von
> Kaufhäusern angeboten wurden, kamen von Cosina. Lichtstärke 2,8 war
Standard.
Das ist doch auch nicht so übel, wenn ich bedenke, daß neue Zoomobjektive
bei gleicher Brennweite schon im 4er Bereich sind.
> Die OM 10 und OM 20 waren billigere und größere
> Varianten, deren Einzelheiten ich nicht mehr im Kopf habe. Das OM-System
wird
> von Olympus immer noch neu angeboten, erreicht allerdings nicht den Umfang
von
> zum Beispiel Nikon oder Canon. Autofokus gibt es für OM auch nicht.
> Gebrauchtobjektive gibt es reichlich, aber teurer als für M42.
Wenn Dir Photos weiterhelfen, daß Du mehr über die Kamera aussagen kannst,
ich hab 2 raufgeladen:
http://www.florian.schwarz.net/oly1.jpg
http://www.florian.schwarz.net/oly2.jpg
> Zu den anderen kann ich nichts sagen. Hat die Revue-Kamera ein Gewinde
oder ein
> Bajonett? Hat das Revue-Tele ein Gewinde oder ein Bajonett? Klingt nach
Deiner
> Beschreibung eher nach Gewinde. Das Pentacon Auto 1,8er hat
> Geheimtip-Qualitäten und läßt sich IIRC sehr nah fokussieren (33 cm?)
Ja, hat Gewinde (wie Praktica) und ja, geht bis 33 cm
> Die Praktika und die Revue könnten sich ähnlich sein, was die Ausstattung
> angeht. dann würde ich einfach mal ausprobieren, welche Dir besser gefällt
(in
> der Hand liegt, bessern aussieht oder den besseren Sucher hat). Die mit
einem
> preiswerten Blitz, einem Satz Zwischenringe, dem 135er und dem Pentacon
auto,
> plus die Olympus mit dem Zoom in Stellung 35 in einer kleinen Fototasche:
Das
> ergibt für rund 100 Mark eine recht vielseitige, brauchbare und
ausbaufähige
> Ausrüstung.
Was mir am 135er nicht gefällt: Die Praktica hat eine Abblendtaste, doch
beim 135er ist immer voll abgeblendet, d.h. man sieht kaum was.. :-(
> Bei den Blitzen kannst Du vielleicht auf das SCA-System achten. Ähnlich
wie
> Tamrons Adaptall ist das auch ein Adaptersystem, das Blitze an
verschiedene
> Kameras anpaßt und die entsprechenden Funktionern bereitstellt. Es gibt
bzw.
> gab IIRC SCA 100, SCA 300, SCA 500 und SCA 3000. Mit den 300ern und
3000ern
> müßte auch ein Wechsel zu den heutigen Autofokuskameras möglich sein. Bei
der
> Wahl des Adapters kannst Du Dich nach der Olympus (oder Deiner eigenen
Kamera)
> richten. Da die Praktika weiter keine Elektronik enthält, kann sie da im
Blitz
> auch keinen Schaden anrichten. (Und umgekehrt).
>
> Was hast Du selbst denn für eine Fotoausrüstung? Läßt sich da etwas
sinnvoll
> kombinieren?
Ich selbst habe Canon EOS 50 mit 28-80 3,5-5,6 und nun auch Sigma DL macro
70-300 1:4-5,6. Also gerade die Objektive sind nicht grad das Gelbe vom Ei
(aber im Moment sind mir bessere einfach zu teuer)
Vielen Dank auf jeden Fall, war sehr interessant (an alle anderen natürlich
auch!)
lg, flo
>> Belichtungsmesser der Dir im Sucher anzeigt was Du selbst dann außen an der
>> Kamera einstellen mußt.
>
>Ist das der diagonale Balken in der Mitte? Ich nehme an, ideal ist der
>eingestellt, wenn der Kontrast am Maxium ist, oder? Eigentlich nicht
>schlecht, Schärfe- und Belichtungsmessung in einem...
In der Mitte vom Sucherbild? Der Belichtungsmesser sitzt, so vorhanden, am
Rand. In der Mitte das ist nur zum scharfstellen.
>Was mir am 135er nicht gefällt: Die Praktica hat eine Abblendtaste, doch
>beim 135er ist immer voll abgeblendet, d.h. man sieht kaum was.. :-(
>
Da stimmt was nicht! Nimm das Objektiv mal in die Hand und such nach dem
kleinen Druckstift an der Unterseite. Jetzt stell die Blende auf 22 und drück
auf den Stift, geht die Blende auf?
Hallo!
> In der Mitte vom Sucherbild? Der Belichtungsmesser sitzt, so vorhanden, am
> Rand. In der Mitte das ist nur zum scharfstellen.
Da seh ich nix.. Wie sollte sowas aussehen? Meine Vermutung mit der Mitte
deswegen, weil die Mikroprismenringe, die ich kannte, irgendwie anders
aussehen... Vor allem aber, weil ich bloss die EOS 50 gewöhnt bin... Verzeih
den Nichtkenner-fehler ;-)
> Da stimmt was nicht! Nimm das Objektiv mal in die Hand und such nach dem
> kleinen Druckstift an der Unterseite. Jetzt stell die Blende auf 22 und
drück
> auf den Stift, geht die Blende auf?
Nein. Is wohl kaputt :-(
lg, flo
Was mir am 135er nicht gefällt: Die Praktica hat eine Abblendtaste, doch
beim 135er ist immer voll abgeblendet, d.h. man sieht kaum was..
**du mußt einfach ein größeres loch in den objektivdeckel sägen. das war damals
leider noch üblich./AE**
Ich meinte natürlich Ralf.
Gruß
Rainer
Das wird er. Allerdings fehlt der OM-20 die
TTL-Blitzautomatik, die bei OM-2, OM-3 und OM-4 vorhanden
sind. Bei Blitzbereitschaft wird dann nur die Synchronzeit
(1/60 sec) automatisch eingestellt. So verstehe ich
jedenfalls einen Artikel, den ich aus einer alten
Fotozeitschrift kopiert habe.
> Werden die noch neu verkauft??
Brenner führt das Adaptal-System von Tamron.
> Wenn Dir Photos weiterhelfen, daß Du mehr über die Kamera aussagen kannst,
> ich hab 2 raufgeladen:
> http://www.florian.schwarz.net/oly1.jpg
> http://www.florian.schwarz.net/oly2.jpg
Die Kamera hat Zeitautomatik und manuelle Einstellung. Die
Zeiteneinstellung erfolgt etwas gewöhnungsbedürftig an einem
Ring am Bajonettansatz. Die Abblendtaste ist in jedem
Objektiv eingebaut. Die gegenüberliegende Taste dient zur
Entriegelung.
Wie Tom! schon vorgeschlagen hat: behalten und später mal
eine OM-2n oder OM-4 dazukaufen.
> Ich selbst habe Canon EOS 50 mit 28-80 3,5-5,6 und nun auch Sigma DL macro
> 70-300 1:4-5,6. Also gerade die Objektive sind nicht grad das Gelbe vom Ei
> (aber im Moment sind mir bessere einfach zu teuer)
Dann ist Olympus natürlich Luxus. Aber man gönnt sich ja
sonst nix.
Gruß
Rainer
Ein Zeiger, der zwischen zwei Markierungen gebracht werden muß zB.
>> Da stimmt was nicht! Nimm das Objektiv mal in die Hand und such nach dem
>> kleinen Druckstift an der Unterseite. Jetzt stell die Blende auf 22 und
>drück
>> auf den Stift, geht die Blende auf?
>
>Nein. Is wohl kaputt :-(
Da hab ich falsch geschrieben; die Blende muß zugehen, wenn du den Stift
drückst. Bleibt die Blende immer zu, dann kann sie vom langen rumliegen auch
verklebt sein. Dreh und fummel einfach mal ne Weile dran rum, vielleicht
lockert es sich ja wieder. Federt der Stift denn?
> verklebt sein. Dreh und fummel einfach mal ne Weile dran rum, vielleicht
> lockert es sich ja wieder. Federt der Stift denn?
In der Tat, das hats gebracht!! War wohl verpickt. Danke für den Tip.
Florian
>Was mir am 135er nicht gefällt: Die Praktica hat eine Abblendtaste, doch
>beim 135er ist immer voll abgeblendet, d.h. man sieht kaum was.. :-(
>
Zu den Olympus' könnte ich auch mith Bild nicht viel sagen, ich habe nur einen
Freund, der zu späten Schulzeiten von Praktika MTL5 (IIRC) auf Olympus OM2n
umgestiegen ist. Ich bin damals von Praktika L2 auf Ricoh KR 10 umgestiegen.
Heute sind wir beide bei Nikon.
Versuch ich also nochmal ein bißchen mit den Praktikas: In der Suchermitte
müßte ein Schnittbildkeil zu finden sein, oder ein Mikroprismenraster. Das weiß
ich nicht mehr genau. Darum kam ein Kreis von feiner Mattscheibe, damit man
beim Scharfstellen besser sehen kann, wenn lange Auszüge oder kleine Blenden
den Keil/Raster verdunkeln. Die übrige Mattscheibe hatte ein recht grobes
Fresnelfeld und war für feine Einstellarbeiten deshalb kaum zu gebrauchen.
An einer Seite des Suchers kommt ein kleines Dreieck ins Bild, wenn der
Verschluß ausgelöst wurde und der Transport noch nicht wieder betätigt wurde.
Der Belichtungsmesser sitzt außen am Sucher: Man muß die Abblendtaste auf der
Vorderseite der Kamera, ich glaube über dem Auslöser, drücken. Dann bewegt sich
der Zeiger. Anschließend stellt man Blende oder Zeitenrad so ein, daß ein Kreis
über den Zeiger kommt.
Mit dem Olympusblitz müßtest Du prima zurecht kommen. Der hat, wenn mich meine
Erinnerung nicht trügt, auf der Rückseite alle erforderlichen Bedienelemente.
Den Canonblitz kenne ich nicht.
Zum Revuetele: Viele M-42-Objektive haben einen kleinen Schieber in der Nähe
des Blendenringes. Mit dem läßt sich einstellen, ob die Blende ständig auf ist
und nur von der Kamera für die Aufnahme geschlossen wird oder ob die Blende
ständig geschlossen ist. Manchmal klemmt auch der kleine Stößel, der die
Blende zudrückt. Da kommt so ein kleines Drahtstück gerade aus dem Gewinde
heraus. Die Praktika hat unten im Innern des Gewindes einen gebogenen
Blechhebel, etwa 2 Zentimeter breit und drei bis vier Millimeter hoch. Der
klappt nach vorne, wenn Du auslöst. Das kannst Du mit der Verschlußeinstellung
"B" gut kontrollieren. Dann bleibt der Verschluß offen, solange Du den Auslöser
drückst. Falls Du beide Hände frei haben willst: Drahtauslöser mit
Feststellschraube nehmen. Dieser Bügel ist so breit, weil ein Schraubgewinde
die Objektive nicht ganz so exakt positioniert wie ein Bajonett. Auf diese
Weise ist auf beiden Seiten ausreichend Hebel, so daß auch ein leicht schief
sitzendes Objektiv (im Sinne von verdreht, nicht verkantet) korrekt bedient
wird. Wenn sich da nichts tut: Vielleicht ist im Objektiv was verklemmt oder
verharzt. Du kannst es mal kurz und trocken auf den Tisch schlagen (aber auf
eigene Verantwortung ;-), mal an allen Drehringen und Hebeln spielen,
vielleicht lockert sich die eventuell verharzte Blende wieder. Wenn nicht -
wegwerfen. Gebrauchte M42-Revuenons 2,8/135 stehen bei Photo Dose mit 49 Mark
in der Gebrauchtliste. Das müßtest Du (oder Vergleichbares) mit wenig Suchen
bei den Händlern noch billiger finden. Oder mal aufschrauben. Das bißchen
Mechanik im Objektiv ist eigentlich selbsterklärend.
Zu den Olympussen:
Die OM-10 war ein Zeitautomat, Gehäusepreis bei Dose jetzt ca 200 Mark. Die
OM-20 war ein abschaltbarer Zeitautomat, Gehäusepreis bei Dose jetzt ca 250
Mark.
Zu den Tamrons:
Das Zeug gibt es massenhaft gebraucht. Und wenn der falsche Anschluß dran ist -
die kann man ja wechseln. Neu gibt es auch noch einiges. www.tamron.de
funktioniert zur Zeit offenbar nicht richtig, www.tamron.com zeigt Dir aber
einiges. Ein Wort der Warnung - es gibt oder gab auch richtig große Obnjektive
wie 2,8/80-200mm mit Adaptall-Anschluß. Die sollte man beim Fotografieren immer
gut abstützen und nicht einfach an der Kamera hängen lassen. Die Hebelgesetze
können grausam sein. (Nein, das ist nicht mir passiert. Vieles ist mir
passiert, aber das hier nicht.)
Zur Porst:
Ich kenne die Kamera nicht, aber die 500 in der Typenbezeichnung macht mich
stutzig. Bezieht sich das etwa auf eine 500stel Sekunde als schnellste
Verschlußzeit? Ist das möglicherweise eine alte Zenith, die von Porst unter
eigenem Namen verkauft wurde? (Diese russischen Panzer waren berühnt dafür, daß
der Spiegel nach der Aufnahme nicht wieder runter kam - erst beim Transport.)
Falls ja, würde ich das nicht weiterverfolgen. Netter Briefbeschwerer, aber zum
Fotografieren muß man sich das wirklich nicht mehr antun. Die Praktika dagegen
kann immer noch Spaß machen. (Obwohl es für die Zeniths ein witziges
Schnellschuß-Objektiv gibt, so eine Art russisches Novoflex-System. Aber das
Geld (etwa 300 Mark) wäre dann anderweitig wohl besser angelegt.
Zu den Sigmas:
Nicht madig machen lassen. In erster Linie ist immer noch der Fotograf für die
Bildqualität entscheidend, in zweiter und dritter Linie auch. Und nur, daß es
für mehr Geld auch besseres gibt, heißt ja noch nicht, daß sie schlecht sind.
Leichter und vielseitiger gibt's jedenfalls auch für viel mehr Geld kaum. Und
nicht jeder hat Schwarzeneggers Bizeps oder Konto.
So, ich hoffe, ich konnte noch ein bißchen Verwirrung stiften.
Gruß
Ralf C. Kohlrausch
Alles da, ja
> An einer Seite des Suchers kommt ein kleines Dreieck ins Bild, wenn der
> Verschluß ausgelöst wurde und der Transport noch nicht wieder betätigt
wurde.
>
> Der Belichtungsmesser sitzt außen am Sucher: Man muß die Abblendtaste auf
der
> Vorderseite der Kamera, ich glaube über dem Auslöser, drücken. Dann bewegt
sich
> der Zeiger. Anschließend stellt man Blende oder Zeitenrad so ein, daß ein
Kreis
> über den Zeiger kommt.
Gut, das hab ich jetzt auch gefunden, aber irgendwie merkwürdig das Ganze.
Ich mein, es hat doch nicht viel Sinn, wenn das bloß vor dem Aufziehen
funktioniert, oder? Normalerweise ziehe ich vor dem Einstellen auf...
Links kommt nun also ein schwarzes Dreieck raus und rechts ist ein
Drahtstück, daß sich bei Betätigen der Abblendtaste bewegt. Von den
Einstellungen her dürfte das mit der richtigen Belichtung passen. Das Dumme
ist nur, wenn ich Abblende, sehe ich den Stift u.U. gar nicht mehr (oder
kaum)
Kreis fand ich keinen
> Zum Revuetele: Viele M-42-Objektive haben einen kleinen Schieber in der
Nähe
> des Blendenringes. Mit dem läßt sich einstellen, ob die Blende ständig auf
ist
> und nur von der Kamera für die Aufnahme geschlossen wird oder ob die
Blende
> ständig geschlossen ist. Manchmal klemmt auch der kleine Stößel, der die
> Blende zudrückt. Da kommt so ein kleines Drahtstück gerade aus dem Gewinde
Das dürfte es gewesen sein... Problem gelöst
> Zu den Tamrons:
> Das Zeug gibt es massenhaft gebraucht.
Danke für den Tip
> Zur Porst:
> Ich kenne die Kamera nicht, aber die 500 in der Typenbezeichnung macht
mich
> stutzig. Bezieht sich das etwa auf eine 500stel Sekunde als schnellste
> Verschlußzeit?
Ja, in der Tat, die 500 sind die kürzeste Belichtungszeit. Es dürfte sich um
eine Mamiya handeln, was heisst dürft, hinten am Sucher steht Mamiya drauf
> So, ich hoffe, ich konnte noch ein bißchen Verwirrung stiften.
Nö, so schlimm war's nicht. Danke
flo
> Ich selbst habe Canon EOS 50 mit 28-80 3,5-5,6 und nun auch Sigma DL macro
> > 70-300 1:4-5,6. Also gerade die Objektive sind nicht grad das Gelbe vom
Ei
> > (aber im Moment sind mir bessere einfach zu teuer)
>
> Dann ist Olympus natürlich Luxus. Aber man gönnt sich ja
> sonst nix.
In welche Richtung meinst du nun das? ;-)
Danke jedenfalls,
flo
>> verklebt sein. Dreh und fummel einfach mal ne Weile dran rum, vielleicht
>> lockert es sich ja wieder. Federt der Stift denn?
>
>In der Tat, das hats gebracht!! War wohl verpickt. Danke für den Tip.
>
Was immer und immer wieder sage: Feinmechanik will bewegt sein! Ab und an mal
mit den Kameras rumspielen reicht schon.
> >3.) Olympus OM20 mit Zuiko Auto Zoom 35-70 1:3,5-4,5
> Rein vom Gefühl her würde ich sagen: Behalte die Olympus mit
> Optik und versuche, für die anderen Geräte bei einem Händler noch
> ein weiteres Zuiko-Objektiv dafür zu bekommen.
Aber darauf achten, daß es echte Olympus-Objektive sind, keine
Fremdanbieter - Möhren von Vivitar, Tamron & Konsorten.
> Olympus MF gehört imho mit zu den besten Geräten, besonders auch,
> wenn man gerne Macrofotografie betreibt.
Kritzel... Unterschreib...
> Aber auch sonst sind diese Geräte nicht das Schlechteste.
Die hier schon erwähnte Autodynamische Belichtung ist einzigartig.
> Ein weiterer Vorteil: kaum jemand will heute noch so etwas, so dass die
> gebrauchten Original-Objektive relativ günstig angeboten werden.
Da muß man dann doch etwas widersprechen: Gut erhaltene Sahne-Objektive
werden mit 50% vom Neupreis angeboten (Zustand A vorrausgesetzt). Sind
aber meist die Festbrennweiten. Zooms kommen preiswert daher, das
stimmt.
Tipp: URL:
http://members.nbci.com/_XMCM/veluwen/om-sif/
Zurücklehnen und staunen, was es so alles gab/gibt für das OM-System.
bis die tage... chris z. (selber Olympunist)
--
Museum für alte Computer und Videospiele http://members.aol.com/chrzahn
Fotogalerie: http://members.aol.com/ChrisFotopage
Dort auch Tipps, wie man Farb- und SW-Dias selbst entwickeln kann.
> Allerdings fehlt der OM-20 die
> TTL-Blitzautomatik, die bei OM-2, OM-3 und OM-4 vorhanden
> sind. Bei Blitzbereitschaft wird dann nur die Synchronzeit
> (1/60 sec) automatisch eingestellt.
Auch die OM 20 kann TTL-blitzen. Nur die OM 10 kann es nicht, die OM 20
ist eine etwas teurerer Consumerkamera und hatte als Mehrfeatures eben
die TTL-Messung (erkennbar an der Zahl der Kontakte im Blitzschuh: ein
großer=Blitz zünden, zwei kleine für Blitz abschalten per TTL und
Rückmeldung an Kamera, daß noch nichtverbrauchte Blitzenergie im
Kondensator ist = Zeichen für erfolgreiches Blitzen). Zweite
Verbesserung der OM 20 gegenüber der OM10: Maueller Zeitenring um das
Objektiv satt Manual Adapter nachkaufen müssen.
bis die tage chris z. (der eine OM20 für 4 Tage sein Eigen nannte,
bis der Händler sie zurückbekam. Der Beli ging
falsch.)
> Ich habe für meine EOS 50 einen 380EX und von der Olympus einen T32. Mit
> ersterem werd ich wohl nix anfangen können, weil da ja alles über die Kamera
> eingestellt wird. Sollte das mit dem Olympus harmonieren?
Der T32 kann an der OM20 TTL-Blitzen, wenn Du dien Schiebeschalter
hinten am Gerät nach ganz links auf "Manual" schiebst. Klingt daneben,
ist es aber nicht.
An Kameras mit Mittenkontakt mußt Du in dieser Stellung eine
Synchronzeit einstellen, die in der Anleitung der Kamera angegeben ist
(meist 1/60 oder 1/125), und die Blende per Leitzahlrechnung ermitteln
und einstellen.
An diesen Mittenkontaktkameras läßt sich der T32 in der Lichtleistung
halbieren (Schieber hinten auf Manual 16 stellen), Leitzahl dann statt
32 eben 16.
An Mittenkontaktkameras kannst Du den T32 aber auch mit Eigenintelligenz
nutzen. Den Schieber jetzt auf eine der drei Schaltstellungen rechts
stellen, den Schieber mit den ASA-Zahlen auf die eingelegte Filmsorte
schieben, über den drei Rastenpositionen kannst Du jetzt die
Arbeitsblenden ablesen, die einer maximalen Motivreichweite entsprechen.
Jetzt nur noch die Kamera auf die Sync-Zeit einstellen, die am
T32-Schieber abgelesene Blende an der Kamera einstellen und Blitzen.
Dabei kannst Du sogar indirekt Blitzen! Der Schwenkkopf klappt max. 90
Grad nach oben und ca 20 Grad nach unten (ggf verriegelt, wenn der
Reflektor hochgeklappt ist, siehst Du einen kleinen Schieber, den
bewegen, dann kannst Du nach unten schwenken).
Die Sensor-Zelle des T32 sitzt genau in der Mitte des "O" von "Olympus"
frontseitig am T32.
Auf dem Seiten von Hans Veluwen gibt es ggf eine Anleitung als PDF.
bis die tage... chris z.
Die Pentacon auto gehört original zur Praktica MTL 5B.
Eugen
Die Praktica MTL 5B hat keine elektronische Blendenübertragung.
Zwei gute (und wohl auch die einzigen mit Informationsgehalt) zu Prakticas:
http://home.t-online.de/home/meyer-oldenswort/praktica.htm
http://www.geocities.com/RodeoDrive/Mall/2536/ speziell die M42x1-Seite.
Eugen
> Auch die OM 20 kann TTL-blitzen.
Ich habe zwar noch keine OM-20 in der Hand gehabt, aber auf
http://members.nbci.com/_XMCM/veluwen/om-sif/bodygroup/om20.htm
steht nichts von Blitz-TTL-Automatik und in einem
Erfahrungsbericht einer Fotozeitschrift (Photo 1/83) steht
ebenfalls ausdrücklich, daß es nicht geht.
Ber der OM-40 geht es, das ist mir klar.
> die TTL-Messung (erkennbar an der Zahl der Kontakte im Blitzschuh: ein
> großer=Blitz zünden, zwei kleine für Blitz abschalten per TTL und
> Rückmeldung an Kamera,
Auf http://www.florian.schwarz.net/oly1.jpg kann ich nur
einen kleinen Kontakt erkennen.
Fragen über Fragen.
Gruß
Rainer
Merkwürdig.
Auf
http://brashear.phys.appstate.edu/lhawkins/photo/olympus.faq.html#ques_B13
steht folgendes:
"What OM cameras support TTL flash control? Viewfinder flash
ready/exposure ok indication?
The OM-{2N, 2S, 3Ti, 4(Ti), PC, and 77} support TTL flash
control and viewfinder flash ready/exposure ok indication.
The OM-{1N, 10, F, G, and 88} only support viewfinder flash
ready/exposure ok indication. The OM-1 supports neither,
while the OM-2 only supports TTL flash control."
OM-G ist die US-Bezeichnung derr OM-20.
Kannst Du das erklären?
Gruß
Rainer
Nein. das ist der Schnittbildindikator. Praktischerweise diagonal gestellt
statt horizontal wie bei anderen Kameras. Damit brauchst Du nicht vertikale
Kanten im Bild an denen Du scharfstellen kannst.
Viesier mal eine Linie/Kante an. Scharfgestellt ist wenn die Linie nicht
gebrochen ist.
Der Belichtungsmesser ist an der rechten Seite des Sucherbildes. Schwarzes
Quadrat mit einer Einkerbung. Ist die Nadel in der Einkerbung ist die
Belichtung richtig eingestellt. Bewegt sich die Nadel bei verschiedenen
Zeit/Blend-Kombinationen nicht ist wohl die Batterie leer.
> >Was mir am 135er nicht gefällt: Die Praktica hat eine Abblendtaste, doch
> >beim 135er ist immer voll abgeblendet, d.h. man sieht kaum was.. :-(
Hat es einen Schalter A/M? (Automatik/Manuell)
Wenn Du möchtest kann ich Dir eine Bedienungsanleitung für die MTL 5B
kopieren.
Gruß,
Eugen
> > An einer Seite des Suchers kommt ein kleines Dreieck ins Bild, wenn der
> > Verschluß ausgelöst wurde und der Transport noch nicht wieder betätigt
> wurde.
> >
> > Der Belichtungsmesser sitzt außen am Sucher: Man muß die Abblendtaste
auf
> der
> > Vorderseite der Kamera, ich glaube über dem Auslöser, drücken. Dann
bewegt
> sich
> > der Zeiger. Anschließend stellt man Blende oder Zeitenrad so ein, daß
ein
> Kreis
> > über den Zeiger kommt.
>
> Gut, das hab ich jetzt auch gefunden, aber irgendwie merkwürdig das Ganze.
> Ich mein, es hat doch nicht viel Sinn, wenn das bloß vor dem Aufziehen
> funktioniert, oder? Normalerweise ziehe ich vor dem Einstellen auf...
Du meinst mit Aufziehen spannen der Kamera?
Der Belichtungsmesser funktioniert auch bei nichtgespannter Kamera.
Das kleine Dreieck zeigt nur an ob die Kamera gespannt ist oder nicht, hat
mit der Belichtungsmessung nicht zu tun. Da hat sich Ralf vielleicht etwas
irreführend ausgedrückt.
> Links kommt nun also ein schwarzes Dreieck raus und rechts ist ein
> Drahtstück,
Das ist ein Zeiger. :-)
Der Belichtungsmesser ist als Zeigerinstrument ausgeführt.
> daß sich bei Betätigen der Abblendtaste bewegt. Von den
> Einstellungen her dürfte das mit der richtigen Belichtung passen. Das
Dumme
> ist nur, wenn ich Abblende, sehe ich den Stift u.U. gar nicht mehr (oder
> kaum)
Das liegt an dem doch dunklen Sucher der Prakticas. Bei kleinen Blenden
sieht man da in der Tat nicht viel.
> Kreis fand ich keinen
Kreis hatte die Praktica MTL 5 noch. Die MTL 5B hat eine Einkerbung wie ich
das in dem Posting weiter oben beschrieben habe. (Leider habe ich das
Posting falsch ins Thread eingeordnet.)
Gruß aus Darmstadt,
Eugen
> Kannst Du das erklären?
Ja, isch han misch jeirrt. Is ja jood.
bis die tage... chris z. (wenn mir die näxte OM20 übern Weg läuft, greif
ich wieder zu)
> > die TTL-Messung (erkennbar an der Zahl der Kontakte im Blitzschuh: ein
> > großer=Blitz zünden, zwei kleine für Blitz abschalten per TTL und
> > Rückmeldung an Kamera,
>
> Auf http://www.florian.schwarz.net/oly1.jpg kann ich nur
> einen kleinen Kontakt erkennen.
Dann kann die OM20 nur den Blitz zünden, nicht steuern, und meine
Erinnerung an die OM20 ist verschwommen. War vor zwo Jahren...
bis die tage... chris z.
> Nein. das ist der Schnittbildindikator. Praktischerweise diagonal gestellt
> statt horizontal wie bei anderen Kameras. Damit brauchst Du nicht
vertikale
> Kanten im Bild an denen Du scharfstellen kannst.
> Viesier mal eine Linie/Kante an. Scharfgestellt ist wenn die Linie nicht
> gebrochen ist.
War ob der Diagonalität verwundert.
>
> Der Belichtungsmesser ist an der rechten Seite des Sucherbildes. Schwarzes
> Quadrat mit einer Einkerbung. Ist die Nadel in der Einkerbung ist die
> Belichtung richtig eingestellt. Bewegt sich die Nadel bei verschiedenen
> Zeit/Blend-Kombinationen nicht ist wohl die Batterie leer.
Tut sie, aber nur vor dem Aufziehen :-(
> > >Was mir am 135er nicht gefällt: Die Praktica hat eine Abblendtaste,
doch
> > >beim 135er ist immer voll abgeblendet, d.h. man sieht kaum was.. :-(
>
> Hat es einen Schalter A/M? (Automatik/Manuell)
Problem Gott sei Dank gelöst
> Wenn Du möchtest kann ich Dir eine Bedienungsanleitung für die MTL 5B
> kopieren.
Das wär cool. oder wenn Du einen Scanner hast und billigen Internetzugang
kannst es mir auch über Internet zukommen lassen.
lg, flo
> > 1.) Praktica MTL 5b mit auto mamiya/sekor 50mm, 1:2 (No. 102446)
> > 2.) Porst Reflex 500C mit Pentacon auto 1,8/50
>
> Die Pentacon auto gehört original zur Praktica MTL 5B.
Hab ich auch vermutet. Leider ist das Objektiv offenbar kaputt. Hab es
zerlegt um es zu richten, aber ich hab es nicht hingekriegt. Der Aufbau
schaut mir ganz logisch aus, aber die Blendeneinstellung kann ich nicht
richtigerweise "einhängen". Vor allem ist der Stift *nie* so weit bewegbar,
wie es der Blendenregler vermuten läßt. Hat jemand von Euch das Ding schon
mal zerlegt? Ich lad auch mal ein paar Photos rauf, vielleicht kann mir ja
jemand von Euch helfen.
http://www.florian.schwarz.net/obj1.jpg
http://www.florian.schwarz.net/obj2.jpg
http://www.florian.schwarz.net/obj3.jpg
lg, flo
>Vor allem ist der Stift *nie* so weit bewegbar,
>wie es der Blendenregler vermuten läßt.
Dann könnte es weiter "unten" bei den Blendenlamellen liegen, da wird es
schwierig.