Erstmal vorneweg:
Welche Kamera ist "besser", Canon F1 oder New F1?
Und dann: Was muss ich heute dafür hinlegen, wenn ich eine in
vernünftigem Zustand haben will?
> Erstmal vorneweg:
> Welche Kamera ist "besser", Canon F1 oder New F1?
Ah, endlich mal ein richtiges Thema zu 'ner richtigen Kamera.
Keine Frage: Die neue F-1 bietet einen ganzen Rattenschwanz an Vorzuegen
gegenueber dem alten Modell. Kommt drauf an, was Du machen willst. Wenn
es Dir "nur" um eine erstklassige, komplett batterieunabhaengige Kamera
geht, bist Du mit der alten F-1 bestens bedient. Zum taeglichen Benutzen
wuerde ich eher die neue vorziehen. Ich nehme mal an, Du kennst die
technischen Daten beider Geraete und die grundsaetzlichen Unterschiede.
Aeh... kennst Du doch, oder?
Wofuer willst Du die Kamera denn verwenden? Was hast Du denn schon so an
Geraeten und anderem FD-Kram?
Bis dahin wuerde ich erstmal sagen: new F-1, klarer Fall. Besserer
Belichtungsmesser, echte Spotmessung moeglich, deutlich groesserer
Messbereich, Belichtungsautomatik moeglich, schnellerer und kompakterer
Motor, viele Verbesserungen im Detail, problemlose Verwendung von
Blitzgeraeten (ohne externen Blitzkuppler), verwendet ueblichen
Batterietyp, der *nicht* wie bei der alten F-1 ab naechstes Jahr
verboten ist, Service bis auf weiteres sichergestellt, Systemteile nicht
sooo schwer nachzukriegen, teils sogar noch neu etc. etc. etc.
Andererseits: nimm 'ne alte F-1 in die Finger und Du weisst, warum ich
beide habe. Und ich wuerde keine von beiden missen wollen.
Vorsicht, persoenliche Wertung:
Ich persoenlich halte die new F-1 fuer die beste MF Vollsystemkamera,
die der Markt bisher gesehen hat. (Nikon-Heinis: nicht hauen, aber was
die F3 angeht... schuettel. F2 ist ein anderes Thema. Das war noch was.
Wuerd ich mir sogar noch selber anschaffen).
> Und dann: Was muss ich heute dafür hinlegen, wenn ich eine in
> vernünftigem Zustand haben will?
Also, die LADENpreise fuer gebrauchte F-1en liegen so bei etwa 1200-1500
fuer eine F-1N mit oder ohne AE-Sucher, die der (alten) F-1 bei etwa der
Haelfte, gelegentlich noch darunter.
Dieter
>Bis dahin wuerde ich erstmal sagen: new F-1, klarer Fall. Besserer
>Belichtungsmesser, echte Spotmessung moeglich, deutlich groesserer
>Messbereich, Belichtungsautomatik moeglich, schnellerer und kompakterer
>Motor, viele Verbesserungen im Detail, problemlose Verwendung von
>Blitzgeraeten (ohne externen Blitzkuppler),
nimm ne T90 und den passenden Blitz und Du wirst nie wieder mit ner F1
blitzen. (Anwendung im Studio mit Blitzbelichtungsmesser mal
ausgenommen).
Sonst kann ich alles unterschreiben.
erik
--
go...@ibh.rwth-aachen.de
> nimm ne T90 und den passenden Blitz und Du wirst nie wieder mit ner F1
> blitzen. (Anwendung im Studio mit Blitzbelichtungsmesser mal
> ausgenommen).
Stimmt - blitztechnisch ist die T90 nach wie vor das Mass der Dinge.
Nur bloed, dass es nur einen einzigen vollkompatiblen Blitz dafuer gibt.
> Sonst kann ich alles unterschreiben.
Das will ich doch hoffen 8-)
Dieter
> Und dann: Was muss ich heute dafür hinlegen, wenn ich eine in
> vernünftigem Zustand haben will?
Ca 1300 bis 1600 DM. Der Motor dazu ist
übrigens sehr empfehlenswert, die Kamera
hat damit auch Blendenautomatik, wenn
man die braucht. Je nach eingelegter
Sucherscheibe misst die F-1N Spot, Teilselektiv
oder Integral. Klasse Teil.
--
Michael Quack
<photoquackaol.com>
Website:
<http://members.aol.com/photoquack/foyer.htm>
Ceterum censeo chasseur d'images esse delendam.
Dieter Lefeling <lefe...@muenster.net> schrieb im Beitrag
<35bdc9b4...@news1.muenster.net>...
> Manuel Kiessling schrieb:
>
> > Erstmal vorneweg:
> > Welche Kamera ist "besser", Canon F1 oder New F1?
>
> Ah, endlich mal ein richtiges Thema zu 'ner richtigen Kamera.
>
> Keine Frage: Die neue F-1 bietet einen ganzen Rattenschwanz an Vorzuegen
> gegenueber dem alten Modell. Kommt drauf an, was Du machen willst. Wenn
> es Dir "nur" um eine erstklassige, komplett batterieunabhaengige Kamera
> geht, bist Du mit der alten F-1 bestens bedient. Zum taeglichen Benutzen
> wuerde ich eher die neue vorziehen. Ich nehme mal an, Du kennst die
> technischen Daten beider Geraete und die grundsaetzlichen Unterschiede.
> Aeh... kennst Du doch, oder?
>
> Wofuer willst Du die Kamera denn verwenden? Was hast Du denn schon so an
> Geraeten und anderem FD-Kram?
>
> Bis dahin wuerde ich erstmal sagen: new F-1, klarer Fall. Besserer
> Belichtungsmesser, echte Spotmessung moeglich, deutlich groesserer
> Messbereich, Belichtungsautomatik moeglich, schnellerer und kompakterer
> Motor, viele Verbesserungen im Detail, problemlose Verwendung von
> Blitzgeraeten (ohne externen Blitzkuppler), verwendet ueblichen
> Batterietyp, der *nicht* wie bei der alten F-1 ab naechstes Jahr
> verboten ist, Service bis auf weiteres sichergestellt, Systemteile nicht
> sooo schwer nachzukriegen, teils sogar noch neu etc. etc. etc.
>
> Andererseits: nimm 'ne alte F-1 in die Finger und Du weisst, warum ich
> beide habe. Und ich wuerde keine von beiden missen wollen.
>
> Vorsicht, persoenliche Wertung:
> Ich persoenlich halte die new F-1 fuer die beste MF Vollsystemkamera,
> die der Markt bisher gesehen hat. (Nikon-Heinis: nicht hauen, aber was
> die F3 angeht... schuettel. F2 ist ein anderes Thema. Das war noch was.
> Wuerd ich mir sogar noch selber anschaffen).
>
> > Und dann: Was muss ich heute dafür hinlegen, wenn ich eine in
> > vernünftigem Zustand haben will?
>
> Also, die LADENpreise fuer gebrauchte F-1en liegen so bei etwa 1200-1500
> fuer eine F-1N mit oder ohne AE-Sucher, die der (alten) F-1 bei etwa der
> Haelfte, gelegentlich noch darunter.
>
> Dieter
>
>
Danke soweit, damit wäre meine Entscheidung gefällt. Nur - der Ladenpreis
ist
heftig, dafür bekomm ich _fast_ eine F4. Wo gibts im Net denn Tauschbörsen,
zumal ich meine A-1 dann ja auch loswerden will?
MK
F1n besser als F1 kann ich nicht beurteilen.
vor ca 8-10 Wochen bei Hirrlinger in Stuttgart
F1n mit AE FN Sucher: 1300 DM
Winder AE FN : 350 DM
Motor AE FN: 630 DM
Alles in einem guten bis sehr guten Zustand. Der Motor sieht aus, als
sei er gerade aus der Originalverpackung genommen worden.
Vincenz
Hmm, schau doch mal in den Rheinruhrmarkt
(http://www.rheinruhrmarkt.de), ich glaube, da war letztes
Wochenende eine F1 drin.
Thomas
--
******************************************************************
** Thomas Zeggel **
** email: phy...@sp2.power.uni-essen.de **
** http://www.appl-opt.physik.uni-essen.de/~phy540 **
******************************************************************
> F1n besser als F1 kann ich nicht beurteilen.
Nicht "F1n oder F1", sondern "F-1 (n oder nicht-n) oder new F-1"
Feiner, aber sehr wichtiger Unterschied 8-)
> vor ca 8-10 Wochen bei Hirrlinger in Stuttgart
> F1n mit AE FN Sucher: 1300 DM
Ich nehme mal an, das ist eine F-1N (new F-1)
Verwirrt ?
Von der "alten" F-1 gab es zwei Varianten, eben die F-1 und die leicht
modifizierte F-1n (kleines N). Spaeter kam dann die "neue" F-1, eben die
"new F-1" oder "F-1N" (grosses N), eine ganz andere Kamera. Die Begriffe
haben sich nun mal so eingebuergert und sind "in Canon-Kreisen" zur
eindeutigen Kennzeichnung ueblich. 8-)
Dieter
> Nur - der Ladenpreis ist
> heftig, dafür bekomm ich _fast_ eine F4.
Uuaaaaah!!!
In den See mit ihm! Mit einem Gewicht an den Fuessen!!
Dieter
Du hast recht, Dieter! Es handelt sich um eine new F-1 bzw F1-N.
bisher eher verwirrt, aber hoffentlich jetzt klüger
Vincenz
Ja, ja, Asche auf mein Haupt :-)
Keine Angst, ich bleibe bei Canon...war ja nur ein Vergleich....nicht
schlagen bitte...!
Bisschen spaet, aber trotzdem ...
Die F-1N, die dir hier ja klar empfohlen wurde, hat meines
Erachtens zwei Schwaechen:
1. Kein TTL-Blitzen, maessige Blitzsynchronzeit... aber gut, das
hast Du bei Deiner A-1 auch nicht und in der Zeit vor TTL-Blitz
wurden auch schon vernuenftige Aufnahmen geblitzt. Ich denke, man
muss seinen Blitz einfach kennen und die Materie beherrschen (ich
arbeite dran), gilt aber eigentlich fuer jedes Geraet.
2. Keine Spiegel-Vorausloesung, und genau _die_ bietet Dir die
alte F-1, wichtig z.B bei langem Tele oder in der
Makro-Fotografie. Die F-1N hat mehr noch ein ziemlich rustikales
Ausloesen, was die Sache wirklich nicht vereinfacht. Es gibt
(auch hier) zwar einige Leute, die meinen, dass ein
ideal-stabiles (!!!) Stativ dieses Feature ueberfluessig macht,
aber gerade daran mangelt es doch oft in unseren Kreisen.
Ansonsten hat der Dieter ja schon vieles hervorgehoben. Ich fasse
mal zusammen, was mir an der F-1N wichtig ist:
1. ein hervorragender Ausloeser, absolut klarer Druckpunkt
(Bel.-messer), aber nur ganz wenig Kraft mehr zum eigentlichen
Ausloesen. Auch die beiden Ausloeser von Winder bzw Motordrive
sind sehr gut ... und ergonomisch.
2. sehr guter Sucher. Heller und klarer fast-100%-Sucher
(akzeptabel), erstklassige Sucheranzeigen, d.h. immer voll
informiert (analog) ueber soll/ist. Besser kann man das gar nicht
machen, als Canon das in dieser Zeit vormachte, in jedem Fall
besser als irgendwelche Dioden/LCDs (bei der alten F-1 indes kaum
schlechter, es fehlt lediglich Ist-Anzeige der Blende.)
3. wechselbare Sucherscheiben, viele Typen, damit auch andere
Bel.-Messcharakteristik moeglich ... ist 'ne ganz teure
Angelegenheit, da die Scheiben auch gebraucht mindestens 100+
kosten, aber immerhin gibt es Moeglichkeiten, und zwar viele. Die
Selektivmessung ist fuer mich ein sehr guter Kompromiss (auch
alte F-1).
4. Wenn man nicht unbedingt 5Bilder/s braucht, ist der Winder die
bessere Wahl, da deutlich guenstiger, aber mit allen wichtigen
Vorteilen: Blendenautomatik wird moeglich, Hochformatausloeser,
klasse Handling.
5. Stabil, stabil, stabil!!! Damit gehe ich in'n Regen, und wenn
sie mal irgendwo an die Wand schlaegt, ist mir das auch egal!
Langsam gerate ich ins Schwaermen :-)
IMHO ist die F-1N eigentlich noch viel zu guenstig auf dem
Gebrauchtmarkt, das haengt aber mit dem Dilemma des FD-Systems
zusammen. Es ist absolut nicht einzusehen, warum Nikons F3
teilweise hoeher gehandelt wird ... sicher ebenfalls eine
Superkamera mit einigen Vorteilen hier (TTL-Blitzen), Nachteilen
dort (nur eine Verschlusszeit ohne Batterie, nur sehr stark
mittenbetonte Integralmessung, aber auch ganz guter Kompromiss),
aber wenn ich diesen laecherlichen Bel.-abgleich sehe, oder dass
vom Motordrive (guenstigeren Winder gibt es nicht) Bedienelemente
verdeckt werden, kann ich nur :-)))
Fazit:
Auch meine Empfehlung geht zur F-1N, wenn Du allerdings haeufig
vom Stativ aus arbeitest, kann die aeltere fuer Dich auch sehr
interessant sein.
Als ich meine F-1N vor ein paar Jahren kaufte (gebraucht,
Flohmark, war ein echter Risikokauf), habe ich mich danach
ziemlich bald erstmal kraeftig geaergert ... dass ich mich mit
diversen A-Serie-Kameras so lange rumgeschlagen habe ;-)
Alternativen: T-90, aber dann musst Du selber wissen, wo Deine
Prioritaeten liegen, denn du hast ja sicherlich auch eine
gewissse Erwartung, warum Du genau diese Frage gestellt hast.
Die F-1er (Beide) sind echte Foto-Werkzeuge und IMHO ziemlich
frei von Image-Gehabe (heute zumindest), wenn ich irgendwo was zu
fotografieren habe/will, denke ich ueber die Kamera nicht nach,
sie ist einfach Mittel zum Zweck. Was kann man Besseres ueber
eine Kamera sagen?
Gruss
Volker Ahlert
> Die F-1N, die dir hier ja klar empfohlen wurde, hat meines
> Erachtens zwei Schwaechen:
> 1. Kein TTL-Blitzen, maessige Blitzsynchronzeit...
Stimmt. TTL-Blitzen waere hier und da wirklich nett.
Von allen vergleichbaren Kameras hatte die F-1N allerdings tatsaechlich
die *kuerzeste* Synchronzeit: F3 = 1/80, LX = 1/75. Die 1/90 der F-1N
stimmt uebrigens exakt (nicht geschoent). Ist hier und da mal recht
praktisch, wenn man die halbe Stufe zwischen 1/60 und 1/125 braucht,
etwa beim Fotografieren mit dem 135er bei offener Blende.
> 2. Keine Spiegel-Vorausloesung, und genau _die_ bietet Dir die
> alte F-1, wichtig z.B bei langem Tele oder in der
> Makro-Fotografie.
Jein. Ich habe mal den direkten Vergleich gemacht: alte und neue F-1 mit
FD 4,5/400 auf Manfrotto 075 + 029. Die alte F-1 mit und ohne Spiegel-
arettierung. Bei 1/8 s sah man denn auch tatsaechlich einen gewissen
Unterschied. Andererseits konnte ich bei der spiegelarettierten Aufnahme
mit blossem Auge keinen signifikanten Unterschied zur neuen F-1 *ohne*
dieses Feature erkennen. Das gleiche galt fuer die A-1. Vielleicht ist
der Spiegelschlag da besser gedaempft.
> Die F-1N hat mehr noch ein ziemlich rustikales
> Ausloesen, was die Sache wirklich nicht vereinfacht.
Ooch... es macht halt "klick"... Vor allem ist der Spiegel sehr schnell,
die Dunkelphase im Sucher ist merklich kuerzer als bei anderen Kameras.
> 1. ein hervorragender Ausloeser, absolut klarer Druckpunkt
> (Bel.-messer), aber nur ganz wenig Kraft mehr zum eigentlichen
> Ausloesen.
Mag sein, aber man holt sich ja eh den Motor dazu. ;-)
Und der hat dann wieder zwei eigene Ausloeser.
> Auch die beiden Ausloeser von Winder bzw Motordrive
> sind sehr gut ... und ergonomisch.
Ehmt. Ich kann mich noch erinnern, wie meine beiden nikonbelasteten
Mitbewohner sich fuer ihre FE2s und F3s irgendwelche Zubehoerteile
nachgekauft haben, damit sie ebenfalls sowas aehnliches wie einen
Hochformatausloeser bekamen. Natuerlich nicht halb so schoen wie bei den
Canon-Motoren. 8-)
> 2. sehr guter Sucher. Heller und klarer fast-100%-Sucher
Zeigt exakt 100% vom Dia und verzeichnet nicht. Optimal. Ich finde
allerdings, dass die Scheiben zur alten F-1 (jedenfalls die L-Typen)
irgendwie schaerfer wirken.
> 3. wechselbare Sucherscheiben, viele Typen, damit auch andere
> Bel.-Messcharakteristik moeglich ... ist 'ne ganz teure
> Angelegenheit, da die Scheiben auch gebraucht mindestens 100+
> kosten, aber immerhin gibt es Moeglichkeiten, und zwar viele.
Wohl wahr. Man muss aber dazu sagen, dass die F-1-Scheiben eben nicht
nur simple Mattscheiben sind, sondern recht aufwendige, dicke Sandwiches
mit Strahlenteiler und anderem Schnickschnack drin.
> 4. Wenn man nicht unbedingt 5Bilder/s braucht, ist der Winder die
> bessere Wahl, da deutlich guenstiger, aber mit allen wichtigen
> Vorteilen: Blendenautomatik wird moeglich, Hochformatausloeser,
> klasse Handling.
Ich hatte frueher auch den Winder, bin aber froh, fruehzeitig zum Motor
gewechselt zu sein. Der Winder ist wirklich sehr handlich und hat auch
ein vertretbares Laufgeraeusch. Allerdings... Zum einen ist mir mehrfach
der Batteriefachdeckel abgesprungen (Fehlkonstruktion), zum anderen muss
er sich bei Blendenautomatik doch ziemlich anstrengen. Motor ist schon
nicht schlecht, und 3,5 B/s bei "low" kann man immer drinlassen. Schnell
genug fuer die meisten Zwecke, langsam genug fuer Einzelbild.
> 5. Stabil, stabil, stabil!!! Damit gehe ich in'n Regen, und wenn
> sie mal irgendwo an die Wand schlaegt, ist mir das auch egal!
Dito. Gegen Feuchtigkeit sind halt an allen moeglichen Stellen spezielle
Dichtungen drin. Was will man auch mit 'ner Kamera anfangen, mit der man
nicht mal im stroemenden Regen fotografieren kann ?!
> IMHO ist die F-1N eigentlich noch viel zu guenstig auf dem
> Gebrauchtmarkt, das haengt aber mit dem Dilemma des FD-Systems
> zusammen.
Wohl wahr. Allerdings kostet sie ueblicherweise nach wie vor ihre
1200-1500, und das ist mein Neupreis! Ich habe damals bei Foto K. in M.
fuer meine F-1N/AE exakt 1450 DM bezahlt. Die story mit der geschenkten
Sucherscheibe erzaehle ich jetzt mal nicht - Feind liest mit. ;-)
Allerdings: Letzte Tage habe ich hier in MS ein Super-Super-Angebot
gesehen: 1050 fuer eine F-1N mit dem AE-Prisma, 850 (!!!) fuer eine mit
dem Standardprisma. Es gibt hier so einen Second-Hand-Fotoladen, der im
Moment anscheinend dringend Geld braucht.
> Als ich meine F-1N vor ein paar Jahren kaufte (gebraucht,
> Flohmark, war ein echter Risikokauf), habe ich mich danach
> ziemlich bald erstmal kraeftig geaergert ... dass ich mich mit
> diversen A-Serie-Kameras so lange rumgeschlagen habe
Ich hatte (zusaetzlich zu den A-Kameras) zuerst die F-1 N mit dem Winder
und bin dann etwas spaeter an eine alte F-1 mit dem MF-Motor gekommen.
Moerderteil, das. Sechs Wochen spaeter hatte ich auch den "richtigen"
Motor zur F-1N und habe danach auch bei den A-Kameras auf den einzig
wahren MA umgestellt. 8-)
> Die F-1er (Beide) sind echte Foto-Werkzeuge und IMHO ziemlich
> frei von Image-Gehabe (heute zumindest)
Ich seh schon, Volker braucht das F-1-Kultbuch. Sowohl das zur alten F-1
als auch die Canon-Ausgabe zur neuen.
Dieter
Hallo Dieter,
> Wohl wahr. Allerdings kostet sie ueblicherweise nach wie vor ihre
> 1200-1500, und das ist mein Neupreis! Ich habe damals bei Foto K. in M.
> fuer meine F-1N/AE exakt 1450 DM bezahlt. Die story mit der geschenkten
> Sucherscheibe erzaehle ich jetzt mal nicht - Feind liest mit. ;-)
erzähl ruhig, oder glaubst Du das juckt mich ob Du damals gehandelt
oder betuppt hast ?-))
> Allerdings: Letzte Tage habe ich hier in MS ein Super-Super-Angebot
> gesehen: 1050 fuer eine F-1N mit dem AE-Prisma, 850 (!!!) fuer eine mit
> dem Standardprisma. Es gibt hier so einen Second-Hand-Fotoladen, der im
> Moment anscheinend dringend Geld braucht.
Wenn Du das nächste mal vorbei kommst, erzähl ich Dir auch warum. (Ist
unverschuldet und nix für die Öffentlichkeit.)
> Dieter
Bis denn dann
Volker
> Ich habe damals bei Foto K. in M.
> > fuer meine F-1N/AE exakt 1450 DM bezahlt. Die story mit der geschenkten
> > Sucherscheibe erzaehle ich jetzt mal nicht - Feind liest mit. ;-)
>
> erzähl ruhig, oder glaubst Du das juckt mich ob Du damals gehandelt
> oder betuppt hast ?-))
Nix betuppt, geradezu aufgezwungen hat man mir das gute Stueck: Als
irgendwann Ende 85 waehrend eines oeden Seminars der Entschluss fiel,
jetzt endlich den Plan F anzugehen und die F-1 einzusacken (sowas ist
bekanntlich immer eine spontane Entscheidung), war bei Foto K. in M.
dummerweise nur noch die Kamera im Schaufenster vorraetig. Nachdem ich
vorher erwaehnt hatte, dass ich noch ganz gerne eine Gittermattscheibe
(PD) haette, die man erst bestellen muesste, bot sich der gute Herr P.
an, mir die Scheibe angesichts des Ausstellungsstuecks dazuzugeben. Der
gute war selber Nikon-user und wohl die dort ueblichen popeligen
40-Marks-Teile gewohnt. Was er nicht wusste, war, dass die Einsaetze zur
F-1 etwas aufwendiger sind und das fuenffache kosten. Er setzte also
einen "Bezahlt"-Vermerk unter den Bestellschein, und eine Woche spaeter
konnte ich das Ding fuer lau abholen. =8-)
> > Allerdings: Letzte Tage habe ich hier in MS ein Super-Super-Angebot
> > gesehen: 1050 fuer eine F-1N mit dem AE-Prisma, 850 (!!!) fuer eine mit
> > dem Standardprisma. Es gibt hier so einen Second-Hand-Fotoladen, der im
> > Moment anscheinend dringend Geld braucht.
>
> Wenn Du das nächste mal vorbei kommst, erzähl ich Dir auch warum. (Ist
> unverschuldet und nix für die Öffentlichkeit.)
Ich habe auch schon dies und das dazu gehoert. Allerdings scheint
niemand nix genaues zu wissen.
Dieter
Stimmt!
>
> > 2. Keine Spiegel-Vorausloesung, und genau _die_ bietet Dir die
> > alte F-1, wichtig z.B bei langem Tele oder in der
> > Makro-Fotografie.
>
> Jein. Ich habe mal den direkten Vergleich gemacht: alte und neue F-1 mit
> FD 4,5/400 auf Manfrotto 075 + 029. Die alte F-1 mit und ohne Spiegel-
> arettierung. Bei 1/8 s sah man denn auch tatsaechlich einen gewissen
> Unterschied. Andererseits konnte ich bei der spiegelarettierten Aufnahme
> mit blossem Auge keinen signifikanten Unterschied zur neuen F-1 *ohne*
> dieses Feature erkennen. Das gleiche galt fuer die A-1. Vielleicht ist
> der Spiegelschlag da besser gedaempft.
>
> > Die F-1N hat mehr noch ein ziemlich rustikales
> > Ausloesen, was die Sache wirklich nicht vereinfacht.
>
> Ooch... es macht halt "klick"... Vor allem ist der Spiegel sehr schnell,
> die Dunkelphase im Sucher ist merklich kuerzer als bei anderen Kameras.
>
Ja! Der ganze Ablauf ist heftig schnell, muss er aber auch sein
bei so einer Kamera, wenn die 5Bilder/s hinbekommen soll --- also
die Nikons (F3, F4) sind da bestimmt nicht langsamer.
Den direkten Vergleich der beiden habe ich nicht, aber meine FTb
mit Mirror-Lockup kommt mir da sehr wohl leiser und sanfter vor,
halt "klick" statt "klatsch".
> > 1. ein hervorragender Ausloeser, absolut klarer Druckpunkt
> > (Bel.-messer), aber nur ganz wenig Kraft mehr zum eigentlichen
> > Ausloesen.
>
> Mag sein, aber man holt sich ja eh den Motor dazu. ;-)
> Und der hat dann wieder zwei eigene Ausloeser.
>
> > Auch die beiden Ausloeser von Winder bzw Motordrive
> > sind sehr gut ... und ergonomisch.
>
> Ehmt. Ich kann mich noch erinnern, wie meine beiden nikonbelasteten
> Mitbewohner sich fuer ihre FE2s und F3s irgendwelche Zubehoerteile
> nachgekauft haben, damit sie ebenfalls sowas aehnliches wie einen
> Hochformatausloeser bekamen. Natuerlich nicht halb so schoen wie bei den
> Canon-Motoren. 8-)
>
> > 2. sehr guter Sucher. Heller und klarer fast-100%-Sucher
>
> Zeigt exakt 100% vom Dia und verzeichnet nicht. Optimal. Ich finde
> allerdings, dass die Scheiben zur alten F-1 (jedenfalls die L-Typen)
> irgendwie schaerfer wirken.
L-Typ ist Kreuzschnittbild, die gab's auch fuer die alte F-1??
Ich dachte, Canon haette die erst zur AE-1 Program bzw F-1N
rausgebracht (Alexander Borell tobte damals vor Freude in der
ColorFoto :-)) In einenm Canon-Buch von '76 steht sie jedenfalls
fuer die F-1 (die alte, klar) noch nicht drin. Ich habe sie
ansonsten fuer beide oben erwaehnten Kameras ... und kann damit
nicht anfangen ... aber auch schon nicht mit einem normalen
Schnittbildindikator.
>
> > 3. wechselbare Sucherscheiben, viele Typen, damit auch andere
> > Bel.-Messcharakteristik moeglich ... ist 'ne ganz teure
> > Angelegenheit, da die Scheiben auch gebraucht mindestens 100+
> > kosten, aber immerhin gibt es Moeglichkeiten, und zwar viele.
>
> Wohl wahr. Man muss aber dazu sagen, dass die F-1-Scheiben eben nicht
> nur simple Mattscheiben sind, sondern recht aufwendige, dicke Sandwiches
> mit Strahlenteiler und anderem Schnickschnack drin.
>
> > 4. Wenn man nicht unbedingt 5Bilder/s braucht, ist der Winder die
> > bessere Wahl, da deutlich guenstiger, aber mit allen wichtigen
> > Vorteilen: Blendenautomatik wird moeglich, Hochformatausloeser,
> > klasse Handling.
>
> Ich hatte frueher auch den Winder, bin aber froh, fruehzeitig zum Motor
> gewechselt zu sein. Der Winder ist wirklich sehr handlich und hat auch
> ein vertretbares Laufgeraeusch. Allerdings... Zum einen ist mir mehrfach
> der Batteriefachdeckel abgesprungen (Fehlkonstruktion), zum anderen muss
> er sich bei Blendenautomatik doch ziemlich anstrengen. Motor ist schon
> nicht schlecht, und 3,5 B/s bei "low" kann man immer drinlassen. Schnell
> genug fuer die meisten Zwecke, langsam genug fuer Einzelbild.
Ja. Der Winder ist im Blendenautomat, wenn die Batterien nicht
ganz neu sind, schon etwas angestrengt. Mir macht's nichts, da
ich die F-1N lange ohne motorischen Filmtransport genutzt habe.
Also hatte ich ueberhaupt keinen Blendenautomat (Teile des
Blendenantriebes stecken in den Motoren/Windern), und so arbeite
ich auch mit Winder bevorzugt rein manuell --- Abgleich von Nadel
und Kelle. dabei bevorzuge ich auch Selektivmessung, das kommt
eh' nicht so 100%ig mit Blendenautomatik.
Der Winder ist deutlich leichter, 4 statt 12 Batterien. Aber so'n
Weichei bin ich auch nicht. Der Hauptgrund fuer mich war, dass
ich nicht bereit bin soviel Geld fuer den Motordrive zu zahlen,
das Ding ist gebraucht meist teuerer als der MD4 zur F3 bei
Nikon.
>
> > 5. Stabil, stabil, stabil!!! Damit gehe ich in'n Regen, und wenn
> > sie mal irgendwo an die Wand schlaegt, ist mir das auch egal!
>
> Dito. Gegen Feuchtigkeit sind halt an allen moeglichen Stellen spezielle
> Dichtungen drin. Was will man auch mit 'ner Kamera anfangen, mit der man
> nicht mal im stroemenden Regen fotografieren kann ?!
>
Klingt jetzt wie ein Scherz, aber wieviele reizvolle
Lichtstimmungen gibt es gerade im Regen. Oder Sportfotografie
hoert bei miesem Wetter ja auch nicht auf, oder 'ne Bierdusche
bei Festen. Alles kein Thema, hauptsache die Frontlinse kriegt
nicht soviel ab. Der Wechselsucher der F-1N hat mir da auch noch
nie Kummer bereitet, auch wenn einige (gerade jene, deren
Systemkameras keine Wechselsucher mehr bieten) gerade da ein
zusaetzliches Dichtungsproblem vermuten.
> > IMHO ist die F-1N eigentlich noch viel zu guenstig auf dem
> > Gebrauchtmarkt, das haengt aber mit dem Dilemma des FD-Systems
> > zusammen.
>
> Wohl wahr. Allerdings kostet sie ueblicherweise nach wie vor ihre
> 1200-1500, und das ist mein Neupreis! Ich habe damals bei Foto K. in M.
> fuer meine F-1N/AE exakt 1450 DM bezahlt. Die story mit der geschenkten
> Sucherscheibe erzaehle ich jetzt mal nicht - Feind liest mit. ;-)
>
Ach, dieser ewige Vergleich mit dem angeblich nicht vorhandenen
Wertverlust hinkt, was krieg'ste heute fuer 1500DM, und was haste
1985 fuer das Geld kaufen koennen (logen: ausser der Kamera)? Man
sollte das vielmehr am absoluten Nutzen festmachen, dann, finde
ich, ist das Teil eigentlich zu billig.
> Allerdings: Letzte Tage habe ich hier in MS ein Super-Super-Angebot
> gesehen: 1050 fuer eine F-1N mit dem AE-Prisma, 850 (!!!) fuer eine mit
> dem Standardprisma. Es gibt hier so einen Second-Hand-Fotoladen, der im
> Moment anscheinend dringend Geld braucht.
>
> > Als ich meine F-1N vor ein paar Jahren kaufte (gebraucht,
> > Flohmark, war ein echter Risikokauf), habe ich mich danach
> > ziemlich bald erstmal kraeftig geaergert ... dass ich mich mit
> > diversen A-Serie-Kameras so lange rumgeschlagen habe
>
> Ich hatte (zusaetzlich zu den A-Kameras) zuerst die F-1 N mit dem Winder
> und bin dann etwas spaeter an eine alte F-1 mit dem MF-Motor gekommen.
> Moerderteil, das. Sechs Wochen spaeter hatte ich auch den "richtigen"
> Motor zur F-1N und habe danach auch bei den A-Kameras auf den einzig
> wahren MA umgestellt. 8-)
>
Haette ich auch gerne, aber trotzdem widerspreche ich Dieter mal:
Mir hat unter meiner AE-1 Program der Winder A2 immer gereicht:
Leichter und bietet ebenfalls Serie oder Einzelbild. 2Bilder/s
ist fuer die allermeisten Anwendungen einfach genug, schliesslich
ist der winder auf dem Gebrauchtmarkt um einiges! guenstiger.
> > Die F-1er (Beide) sind echte Foto-Werkzeuge und IMHO ziemlich
> > frei von Image-Gehabe (heute zumindest)
>
> Ich seh schon, Volker braucht das F-1-Kultbuch. Sowohl das zur alten F-1
> als auch die Canon-Ausgabe zur neuen.
Kultbuch??? Welches? Ich kenne zur F-1N nur das Buch von Guenter
Richter (erschiene bei vwi 1981).
Ja klar, ob ihrer Qualitaeten sind die F-1er schon irgendwie auch
ein Kult. Aber im Betrieb ist mir das Ding geradezu in die Finger
gewachsen. Wenn's hektisch wird denke ich erfreulich (beruhigend)
wenig ueber die Kamera nach, alles geht intuitiv. Nikons F3 mit
'nem MD4 drunter kommt mir da einiges hampeliger vor. Aber dem
kann sicherlich widersprochen werden, denn: Gewoehnung an sein
Werkzeug ist eine Grundvoraussetzung fuer so manches (z.B.
schnelles) Foto, und diese Einsicht ist nicht trivial! Nicht
umsonst taucht hier in der NG immer wieder der Ratschlag auf,
eine Kamera vor dem Kauf in die Hand zu nehmen und zu probieren,
ob man damit zurecht kommt.
>
> Dieter
Jaja Dieter, bzgl dieser Kameras sind wir uns einig. :-)
Schoenen Gruss
Volker Ahlert
> Ja! Der ganze Ablauf ist heftig schnell, muss er aber auch sein
> bei so einer Kamera, wenn die 5Bilder/s hinbekommen soll
Muss nicht unbedingt. Die A-1 etwa hat die uebliche "normal lange"
Dunkelpause und schafft ebenfalls 5/s. Zudem ist bei der new F-1 die
Ausloeseverzoegerung geringer als bei anderen Kameras.
> L-Typ ist Kreuzschnittbild, die gab's auch fuer die alte F-1??
Nein, ich meinte was anderes: Zur alten F-1 gab es zwei Reihen von
Sucherscheiben. Die uebliche Serie wurde noch kurz vor Modellwechsel
(Ende 1980) durch verbesserte Versionen mit Lasermattscheiben ersetzt.
Offenbar ein Vorbote der kurz danach erschienenen AE-1P mit ihren klasse
hellen und scharfen Laserscheiben. Diese Dinger zur F-1 hiessen dann
"Focusing Screen L", L wie Laser. Man kann sie eindeutig an einem "L"
neben der Typenbezeichnung auf dem Scheibenrahmen erkennen, zudem ist
der Typ (A, D, E etc.) bei den alten Versionen als schwarzer Buchstabe
auf weissem Quadrat markiert, bei den neuen ist er auf einem weissen
Kreis angegeben.
Meine Standardscheibe zur (alten) F-1 war noch eine "normale" (Typ A,
ich habe die Version von 1970-75). Noch Ende der Achtziger habe ich die
auf die L-Version umruesten zu lassen. Es wurde einfach die eigentliche
Mattscheibe entfernt und durch die neue Laser-Ausfuehrung ersetzt.
> Ich dachte, Canon haette die erst zur AE-1 Program bzw F-1N
> rausgebracht (Alexander Borell tobte damals vor Freude in der
> ColorFoto :-))
Ja, der Borellkommentar von 1981. Er war wirklich ganz angetan von dem
Kreuzschnittbild zur AE-1P. Viel wichtiger finde ich aber den zeitgleich
eingefuehrten "neuen" Schnittbildindikator, der auch bei Blende 4 nicht
abdunkelt und bei 5,6 noch gut brauchbar ist.
> In einenm Canon-Buch von '76 steht sie jedenfalls
> fuer die F-1 (die alte, klar) noch nicht drin.
Diesen Typ L gab es tatsaechlich nicht zur alten F-1.
Hier gab es die Typen A bis I. Aber was fuer ein Buch ist das?
Eins von diesen Richter-Taschenbuechern?
> Ich habe sie
> ansonsten fuer beide oben erwaehnten Kameras ... und kann damit
> nicht anfangen ... aber auch schon nicht mit einem normalen
> Schnittbildindikator.
Ich mag Mikroprismen auch lieber. Nachdem ich damals durch Zufall ueber
die F-1 an eine Scheibe A gekommen bin, habe ich mir sowas zur AE-1P
ebenfalls nachbesorgt. Die FTb hat schon serienmassig eine A.
> [Manueller] Abgleich von Nadel
> und Kelle. dabei bevorzuge ich auch Selektivmessung, das kommt
> eh' nicht so 100%ig mit Blendenautomatik.
Wohl wahr. Gibt aber tatsaechlich Kameras, die selektiv oder
quasi-selektiv messen und Belichtungsautomatik haben
(Rollei 2000F, F3, Praktica). Ich weiss auch nicht, was das soll.
> Der Winder ist deutlich leichter, 4 statt 12 Batterien. Aber so'n
> Weichei bin ich auch nicht. Der Hauptgrund fuer mich war, dass
> ich nicht bereit bin soviel Geld fuer den Motordrive zu zahlen,
> das Ding ist gebraucht meist teuerer als der MD4 zur F3 bei
> Nikon.
Der MD4 ist ja auch'n Weichei: 3,8 B/s. Fuer mehr muss man einen teuren
Extra-Akkupack nachkaufen. Und dann schafft er auch nur gut 5/s. Es sei
denn, du willst Actionfotos mit hochgeklapptem Spiegel machen... =8)
> Ach, dieser ewige Vergleich mit dem angeblich nicht vorhandenen
> Wertverlust hinkt, was krieg'ste heute fuer 1500DM, und was haste
> 1985 fuer das Geld kaufen koennen (logen: ausser der Kamera)?
Ich muss mal in das Statistische Jahrbuch mit den Preisindizes sehen.
Die Preisentwicklung bei Foto hat sich aber IMHO noch nie so recht mit
der allgemeinen korelliert.
Der letzte Neupreis (UVP) lag uebrigens bei knapp 3500 DM. Sie wollten
die Leute wohl mit aller Gewalt zu EOS kriegen.
> Haette ich auch gerne, aber trotzdem widerspreche ich Dieter mal:
> Mir hat unter meiner AE-1 Program der Winder A2 immer gereicht:
Der jault ja auch nicht so erbaermlich wie der Winder A.
Trotzdem: probier den MA mal aus. Allein der Handgriff...
> Leichter und bietet ebenfalls Serie oder Einzelbild. 2Bilder/s
> ist fuer die allermeisten Anwendungen einfach genug, schliesslich
> ist der winder auf dem Gebrauchtmarkt um einiges! guenstiger.
In bestimmten grossen Fotogeschaeften gegenueber dem Bahnhof in MS
stehen die Winder schon mal zu Neupreisen. Also um 200 bzw. 250 Mark.
> Kultbuch??? Welches? Ich kenne zur F-1N nur das Buch von Guenter
> Richter (erschiene bei vwi 1981).
Das Richter-Taschenbuch habe ich auch mal geschenkt gekriegt. Ist aber
absolut kein Vergleich zu zwei anderen Buechern, die Du haben musst:
1. Guenter Richter: Canon F-1, Heering Verlag 1975 und 77.
DAS Buch zur alten F-1. Richtig gebunden, blauer Schutzumschlag.
Als Heering damals pleite ging, hab ich mir gleich zwei davon besorgt.
Dieses Buch ist ein absolutes "must have" fuer F-1-user. 360 Seiten mit
Fakten und Details, ersetzt sogar die Anleitungen zu Motor, Servosucher,
Booster-Sucher etc. Dazu jede Menge Infos zu Exoten wie den Time Lapse
Programmern A und B, der Tandem-Unit, dem frueheren Motor MD, den
verschiedenen Batteriepacks, der F-1 High Speed, Sonderausfuehrungen zur
Verkehrs- und Bankenueberwachung (Kombination Foto+Video) etc.p.p.
Enthaelt daruberhinaus den legendaeren "1,4/50 SSC vs. Summicron 2/50"
Test auf der Messanlage bei Rodenstock.
2. Canon (Hg): Die Welt der neuen Canon F-1, 1983. Ist allerdings mehr
so ein Promotion-Buch, gibt es anscheinend auch zur T90 (vgl. Anfrage in
der FD mailig list vor zwei Wochen). Neben einigen netten Bildchen ist
das komplette F-1-System abgebildet (darunter Details, die ich hier noch
nie gesehen habe, etwa das Netzteil AD-10 mit Anschlussteil FN).
Schliesslich finden sich im hinteren Teil Unmengen von technischen Infos
und Beschreibungen, wie toll das Ding ist. Viele Infos sind recht
interessant zu lesen, etwa der Zusammenhang zwischen Sucherhelligkeit
und Lichtstaerke, der mechanische Aufbau des Gehauses, uebrigens auch
die Werte zum oben erwaehnten schnelleren Verschlussablauf.
Dieter
Dieter Lefeling wrote:
>
> Volker Ahlert schrieb:
>
> > Ja! Der ganze Ablauf ist heftig schnell, muss er aber auch sein
> > bei so einer Kamera, wenn die 5Bilder/s hinbekommen soll
>
> Muss nicht unbedingt. Die A-1 etwa hat die uebliche "normal lange"
> Dunkelpause und schafft ebenfalls 5/s. Zudem ist bei der new F-1 die
> Ausloeseverzoegerung geringer als bei anderen Kameras.
Stimmt allerdings.
... [viel interessante Infos zu den Sucherscheiben der alten F-1
geloescht]
Aha! Es gab also zwei Generationen Sucherscheiben zur alten F-1,
das wusste ich auch noch nicht.
Obwohl: Diese sogenannten Laserscheiben, die '80 mit der Program
kamen --- sind ja wohl ein Resultat der Entwicklung fuer die F-1N
gewesen), ich finde die gar nicht so dolle. Wenn ich mir die
Program gegenueber der alten AE-1 ansehe, so gross ist der
Unterschied nicht ... oder vielleicht gucke ich mir das besser
demnaechst z.H. (zwei Brueder mit AE-1'ern) noch mal genau an.
Laserscheiben --- da gab's ja dann auch noch _die_ Laser-typen
zur F-1N (J und K). Wenn ich das richtig verstehe, sind die
Laserscheiben (AE-1Pr. spaete Scheiben zur F-1, alle sonstigen
Scheiben der F-1N) ... ja haben diese ihre Bezeichnung, weil sie
mit einem Laser hergestellt werden, sie sind aber konventionell
aufgebaut. Wohingegen die Laser-Typen mit einer Unzahl winzigster
Micro-prismen (schreibe das jetzt mal extra so) funktionieren,
ebenfalls dank Laserbearbeitung. Was haelst Du von der
Zusammenfassung? Was weisst Du in diesem Zusammenhang ueber die
Scheiben heutiger Kameras (z.B. EOS-1)?
>
...
> > In einenm Canon-Buch von '76 steht sie jedenfalls
> > fuer die F-1 (die alte, klar) noch nicht drin.
>
> Diesen Typ L gab es tatsaechlich nicht zur alten F-1.
> Hier gab es die Typen A bis I. Aber was fuer ein Buch ist das?
> Eins von diesen Richter-Taschenbuechern?
Nein!
Klaus Unbehaun: Fotografieren mit Canon, Die SpigelreflexKameras
und ihr System
Ich habe zwei Auflagen von diesem Buch:
1. 1970 Euro-Photo GmbH, Duesseldorf in der 2.aufl. von 1973 ----
da steht noch einiges zu den FL-Sachen drin.
2. vwi Verlag fuer Wirtschaft und Industrie Gerhard Knuelle,
Herrsching/Ammersee von 1977. Die AE-1 ist schon komplett drin,
die AT-1 wird in ein paar Sonderseiten als letzte Meldung gerade
vorgestellt, die TLb ist nicht mehr drin.
Kann ich empfehlen!
> > Ich habe sie
> > ansonsten fuer beide oben erwaehnten Kameras ... und kann damit
> > nicht anfangen ... aber auch schon nicht mit einem normalen
> > Schnittbildindikator.
>
> Ich mag Mikroprismen auch lieber. Nachdem ich damals durch Zufall ueber
> die F-1 an eine Scheibe A gekommen bin, habe ich mir sowas zur AE-1P
> ebenfalls nachbesorgt. Die FTb hat schon serienmassig eine A.
Aehhh ... Missverstaendnis ... ich bevorzuge Mattscheibe.
Ich habe z.B. eine Typ-G scheibe zur F-1N, also anderer
Flankenwinkel der Mikroprismen fuer lichtschwaechere Objektive,
bringt mir absolut nichts.
>
> > [Manueller] Abgleich von Nadel
> > und Kelle. dabei bevorzuge ich auch Selektivmessung, das kommt
> > eh' nicht so 100%ig mit Blendenautomatik.
>
> Wohl wahr. Gibt aber tatsaechlich Kameras, die selektiv oder
> quasi-selektiv messen und Belichtungsautomatik haben
> (Rollei 2000F, F3, Praktica). Ich weiss auch nicht, was das soll.
Naja, die Automatik als zusaetzliche Option, bei der F3 mit ihrer
75%-Charakteristik fuer den groesseren Kreis da in der Mitte
kommt das recht ordentlich hin ... sagen mir jedenfalls die
F3-Benutzer in meinem Bekanntenkreis.
....
> > Ach, dieser ewige Vergleich mit dem angeblich nicht vorhandenen
> > Wertverlust hinkt, was krieg'ste heute fuer 1500DM, und was haste
> > 1985 fuer das Geld kaufen koennen (logen: ausser der Kamera)?
>
> Ich muss mal in das Statistische Jahrbuch mit den Preisindizes sehen.
> Die Preisentwicklung bei Foto hat sich aber IMHO noch nie so recht mit
> der allgemeinen korelliert.
Gut, aber wir sind keine Profis, damit ist in erster Linie die
Entwickung der Lebenshaltungskosten massgebend. Und dann kann man
einfach nicht mehr sagen, dass das Zeugs keinen Wertverlust hat.
>
> Der letzte Neupreis (UVP) lag uebrigens bei knapp 3500 DM. Sie wollten
> die Leute wohl mit aller Gewalt zu EOS kriegen.
Wohl wahr. Hatte zuletzt 3200 oder 3300 fuer mit Standardprisma
bei DSV gesehen ... und dann diese aberwitzigen Preise fuer die
Sucherscheiben =:-(
>
> > Haette ich auch gerne, aber trotzdem widerspreche ich Dieter mal:
> > Mir hat unter meiner AE-1 Program der Winder A2 immer gereicht:
>
> Der jault ja auch nicht so erbaermlich wie der Winder A.
> Trotzdem: probier den MA mal aus. Allein der Handgriff...
Mein A2 jault auch ... geht aber.
Klar, der MA Motor Drive ist was ganz anderes, ich schaue immer
mal wieder ganz verliebt rueber... Aber als ich vor ein paar
Jahren sowas zur AE-1 Program suchte, waren die Dinger fuer
300-350 zu bekommen, aber das Geld war damals bei mir auch
super-knapp, da musste der Winder eben reichen, tut er auch. Wenn
ich dann damals mit FD 70-210 (auch schon Vergangenheit ... nach
Muenster verkauft) auf irgendwelchen Stadtfesten
rumfotografierte, wurde ich oefter gefragt, ob ich von der Presse
sei. Machte mich damals schon irgendwie stolz. Heute finde ich
solche Frage/Komentare einfach nur noch ...
Naja, seit langem ist die F-1N das! Werkzeug fuer mich und da
kommt vielleicht noch mal irgendwann 'ne 2. oder 'ne T-90 dazu,
die AE-1 Program fristet ein Mauerbluemchendasein --- ja, ich bin
sentimental, war halt meine erste.
>
> > Leichter und bietet ebenfalls Serie oder Einzelbild. 2Bilder/s
> > ist fuer die allermeisten Anwendungen einfach genug, schliesslich
> > ist der winder auf dem Gebrauchtmarkt um einiges! guenstiger.
>
> In bestimmten grossen Fotogeschaeften gegenueber dem Bahnhof in MS
> stehen die Winder schon mal zu Neupreisen. Also um 200 bzw. 250 Mark.
Die spinnen, bei Foto-K**ster, trotzdem schoene Gruss an meinen
Namenskollegen. Aber ebendort habe ich vor Jahren (lange nach
Einstellung des Systems) mit Glueck die Sucherscheibe D (Gitter)
zur AE-1 Program fuer einen guten Preis neu bekommen, nach der
ich lange gesucht hatte. Die half mir, die Kamera gerade zu
halten.
>
> > Kultbuch??? Welches? Ich kenne zur F-1N nur das Buch von Guenter
> > Richter (erschiene bei vwi 1981).
>
> Das Richter-Taschenbuch habe ich auch mal geschenkt gekriegt. Ist aber
> absolut kein Vergleich zu zwei anderen Buechern, die Du haben musst:
>
> 1. Guenter Richter: Canon F-1, Heering Verlag 1975 und 77.
> DAS Buch zur alten F-1. Richtig gebunden, blauer Schutzumschlag.
> Als Heering damals pleite ging, hab ich mir gleich zwei davon besorgt.
> Dieses Buch ist ein absolutes "must have" fuer F-1-user. 360 Seiten mit
> Fakten und Details, ersetzt sogar die Anleitungen zu Motor, Servosucher,
> Booster-Sucher etc. Dazu jede Menge Infos zu Exoten wie den Time Lapse
> Programmern A und B, der Tandem-Unit, dem frueheren Motor MD, den
> verschiedenen Batteriepacks, der F-1 High Speed, Sonderausfuehrungen zur
> Verkehrs- und Bankenueberwachung (Kombination Foto+Video) etc.p.p.
> Enthaelt daruberhinaus den legendaeren "1,4/50 SSC vs. Summicron 2/50"
> Test auf der Messanlage bei Rodenstock.
Hmmm, ich habe keine alte F-1, werde wohl auch keine mehr
anschaffen, aber das Buch interessiert mich schon, wenn's Dir
noch mal irgendwo ueber den Weg laeuft, bitte fuer mich
festhalten.
> 2. Canon (Hg): Die Welt der neuen Canon F-1, 1983. Ist allerdings mehr
> so ein Promotion-Buch, gibt es anscheinend auch zur T90 (vgl. Anfrage in
> der FD mailig list vor zwei Wochen). Neben einigen netten Bildchen ist
> das komplette F-1-System abgebildet (darunter Details, die ich hier noch
> nie gesehen habe, etwa das Netzteil AD-10 mit Anschlussteil FN).
> Schliesslich finden sich im hinteren Teil Unmengen von technischen Infos
> und Beschreibungen, wie toll das Ding ist. Viele Infos sind recht
> interessant zu lesen, etwa der Zusammenhang zwischen Sucherhelligkeit
> und Lichtstaerke, der mechanische Aufbau des Gehauses, uebrigens auch
> die Werte zum oben erwaehnten schnelleren Verschlussablauf.
Kenn' ich auch nicht, also Augen auf bei den naechsten
Fotoboersen.
>
> Dieter
Das ist schon fast unser Privat-Thread ...
Gruss
Volker Ahlert
Canon gibt im hoechstselbst publizierten 'Canon Lens Work Book II'
(deutsch) an das sich die EOS 600/620/650 und die EOS 1(N) fuer
den Einsatz der FD-EOS Adapter eignen, dh. sie wissen das die
Mattscheiben der anderen Kameras fuer manuelles scharfstellen
ziemlich miss (im Vergleich zur Minolta X-700 sauschlecht) sind.
Lediglich beim Einsatz von lichtschwachen Objektiven sehe ich
einen Vorteil bei der Mattscheibe der EOS 5 gegenueber der EOS 600
die 5er ist heller und wirkt nicht 'koernig'.
BTW: Dieter und du haben jede Menge Literatur zum Canon FD System
erwaehnt. Wehmuetig denke ich an die spaeten 80er Jahre zurueck
als ich mich mit Freuden durch eine mehrbaendige (waren glaube
ich 6 oder 8 Baende) Lektuere zum Canon FD System und verschiedenen
Themen (Makro, Sport usw.) gelesen, aber sowas gibts heute leider
nicht mehr, und jedesmal wenn ich auf Flohmaerkten die Buecher
sehe juckts in den Fingern ...
--
Helmut Faugel
>Das ist schon fast unser Privat-Thread ...
Nee, macht mal ruhig weiter, ich lese zumindest noch mit.
Trotz T-90 steht eine schoene F-1N auf der 'Irgendwannmal-Wishlist'.
Cheers, OliverP
_________________________________________________________________
Don't reflect - Shine !
> Aha! Es gab also zwei Generationen Sucherscheiben zur alten F-1,
> das wusste ich auch noch nicht.
> Obwohl: Diese sogenannten Laserscheiben, die '80 mit der Program
> kamen --- sind ja wohl ein Resultat der Entwicklung fuer die F-1N
> gewesen), ich finde die gar nicht so dolle.
Och - ich denke, da kann man nicht meckern. Schoen scharf und hell eben,
wie man das ganz gerne hat.
> Laserscheiben --- da gab's ja dann auch noch _die_ Laser-typen
> zur F-1N (J und K).
Das sind die "subberhellen Laserscheiben". Du brauchst wirklich dieses
Promo-Buch zur neuen F-1. Da steht einiges ueber die Scheiben drin,
Seite 142/143. Canon sagt, dass die "superhellen Scheiben" J und K eine
besonders regelmaessige Struktur aufweisen. Erinnert mich irgendwie an
Minoltas Mikrowaben-Geschichte, es faellt sogar der Begriff Wabenraster.
Man spricht von 2,2 Mio Erhebungen von 22 痠 Hoehe - im Gegensatz zur
ueblichen ungerelmaessig strukturierten Mattscheibe. Jede dieser
Erhoehungen wirke wie eine kleine Linse und sorge daher fuer maximale
Sucherhelligkeit. Entsprechend gibt es zwei Varianten fuer kurze und
lange Brennweiten. Praktische Erfahrungen damit habe ich nicht.
> Wenn ich das richtig verstehe, sind die
> Laserscheiben (AE-1Pr. spaete Scheiben zur F-1, alle sonstigen
> Scheiben der F-1N) ... ja haben diese ihre Bezeichnung, weil sie
> mit einem Laser hergestellt werden, sie sind aber konventionell
> aufgebaut. Wohingegen die Laser-Typen mit einer Unzahl winzigster
> Micro-prismen (schreibe das jetzt mal extra so) funktionieren,
> ebenfalls dank Laserbearbeitung. Was haelst Du von der
> Zusammenfassung?
Siehe oben. Scheint so ungefaehr hinzukommen. Nur eben nicht Prismen,
sondern regelmaessige Huckel. Im Buch sind sogar Mikrofotos abgedruckt.
> Was weisst Du in diesem Zusammenhang ueber die
> Scheiben heutiger Kameras (z.B. EOS-1)?
Wen interessiert schon EOS ?-)
Allerdings soll es mit den meisten aktuellen EOSen Probleme bei Arbeits-
blendenmessung geben. Ich erinnere mich an eine Empfehlung, fuer sowas
die 1 / 1n zu nehmen, die da wenig oder keine Zicken machen soll.
Mit manueller Scharfstellung wird das auch wohl so eine Sache sein.
Die meisten heutigen Scheiben sind eben einfach nur hell, sonst nix.
Klar - wenn 5,6 der Standard ist. =8) Wird bei anderen Herstellern aber
wohl aehnlich sein.
> Klaus Unbehaun: Fotografieren mit Canon, Die SpigelreflexKameras
> und ihr System
> Ich habe zwei Auflagen von diesem Buch:
> 1. 1970 Euro-Photo GmbH, Duesseldorf in der 2.aufl. von 1973 ----
> da steht noch einiges zu den FL-Sachen drin.
Ja, hab ich auch. Auflage von 1970. Es finden sich sogar Hinweise zum
Messsuchersystem, letzter Stand der RF-Objektive sozusagen.
> 2. vwi Verlag fuer Wirtschaft und Industrie Gerhard Knuelle,
> Herrsching/Ammersee von 1977. Die AE-1 ist schon komplett drin,
> die AT-1 wird in ein paar Sonderseiten als letzte Meldung gerade
> vorgestellt, die TLb ist nicht mehr drin.
> Kann ich empfehlen!
Das ist das *gleiche* Buch ?!? Von zwei verschiedenen Autoren?
Der VWI hat damals einiges fuer Canon verlegt. Vieles davon eher
Werbematerial als Literatur ;) Knuelle hat auch andere Buecher pro domo
geschrieben, etwa das AE-1-Taschenbuch. Ich habe aus dieser Zeit zwei
Auflagen von "Das Canon Reflex System", Taschenbuch von Laterna Magica,
jeweils von Guenter Richter. Dann noch als gebundene Ausgabe "Das grosse
Canon-Buch" von 1979. Letzter Stand Chromring, wie auch mein AE-1-Buch
von Onkel Knuelle, das ich oben schon erwaehnt hatte (mit gelbem
Beihefter zu den "neuen Kompaktobjektiven").
> Aehhh ... Missverstaendnis ... ich bevorzuge Mattscheibe.
> Ich habe z.B. eine Typ-G scheibe zur F-1N, also anderer
> Flankenwinkel der Mikroprismen fuer lichtschwaechere Objektive,
> bringt mir absolut nichts.
Ich habe die gleiche zur alten F-1. Ist nicht schlecht, aber ich habe
nur ein einziges Objektiv mit 4.5, und dafuer reicht eigentlich auch
noch die A. Mikroprismen find' ich nicht schlecht. Ist schoen eindeutig
zum Scharfstellen.
> Naja, die Automatik als zusaetzliche Option, bei der F3 mit ihrer
> 75%-Charakteristik fuer den groesseren Kreis da in der Mitte
> kommt das recht ordentlich hin ... sagen mir jedenfalls die
> F3-Benutzer in meinem Bekanntenkreis.
Hab ich auch schon anders gehoert. 80% der Empfindlichkeit auf 13% der
Bildflaeche... ich weiss nicht recht. Zuviel fuer Automatik, zu wenig
fuer manuelle Belichtungsmessung. Aber was will man von einer Kamera mit
*der* Belichtungsanzeige erwarten? =8)
> ... und dann diese aberwitzigen Preise fuer die
> Sucherscheiben =:-(
Muss man halt gebraucht kaufen. Den aktuellen Preis weiss ich gar nicht
mehr. Meine Scheiben habe ich entweder geschenkt bekommen (hihi ;) oder
gebraucht fuer'n Hunni gekauft.
> Mein A2 jault auch ... geht aber.
Ah - Du hast den Winder A noch nicht gehoert. Wenn was jault, dann der.
Ich konnt's einfach nicht mehr haben.
> Klar, der MA Motor Drive ist was ganz anderes, ich schaue immer
> mal wieder ganz verliebt rueber...
Irgendwann wirst Du Dir schon ein Herz fassen muessen.
Wer nicht fragt, der nix kriegt. 8)
> Aber als ich vor ein paar
> Jahren sowas zur AE-1 Program suchte,
Laeuft an der A-1 noch besser und schneller.
> waren die Dinger fuer
> 300-350 zu bekommen, aber das Geld war damals bei mir auch
> super-knapp, da musste der Winder eben reichen, tut er auch. Wenn
> ich dann damals mit FD 70-210 (auch schon Vergangenheit ... nach
> Muenster verkauft) auf irgendwelchen Stadtfesten
> rumfotografierte, wurde ich oefter gefragt, ob ich von der Presse
> sei.
Jaja, "sindsevonneZeitung?". Richtig lustig wird es erst mit einem
schoenen roten "BILD"-Aufkleber dezent am Motor. =8) Vor der Wieder-
vereinigung half auch oft ein Hinweis auf das "Neue Deutschland" ==8)
> Naja, seit langem ist die F-1N das! Werkzeug fuer mich und da
> kommt vielleicht noch mal irgendwann 'ne 2. oder 'ne T-90 dazu,
> die AE-1 Program fristet ein Mauerbluemchendasein --- ja, ich bin
> sentimental, war halt meine erste.
Hm ja - ich hab meine erste (AE-1) damals fuer eine A-1 in Zahlung
gegeben. War nicht einfach. Spaeter wollte ich meine AE-1P dann gegen
eine zweite A-1 tauschen. Als sich dann ein Problem mit der ergab, war
ich froh, dass Koester meine "alte" noch nicht weiterverkauft hatte.
So ist sie denn wieder heim zu Onkel Dieter gekommen.
Und wenn sie nicht gestorben ist...
> Die spinnen, bei Foto-K**ster, trotzdem schoene Gruss an meinen
> Namenskollegen.
Wie war das noch: "Unverbindlicher Hoechstpreis" oder so?
> Aber ebendort habe ich vor Jahren (lange nach
> Einstellung des Systems) mit Glueck die Sucherscheibe D (Gitter)
> zur AE-1 Program fuer einen guten Preis neu bekommen, nach der
> ich lange gesucht hatte. Die half mir, die Kamera gerade zu
> halten.
Ja, Koesters Grabbelkisten waren immer eine gute Quelle. Jedenfalls habe
ich da ebenfalls eine D fuer die alte F-1 gefunden, ein CCA4 in 55mm,
zwei nagelneue Blitzkuppler L und so eben dies und das. Ich weiss noch,
dass da um 1990 noch Canon-Packungen lagen, die es seit Anfang der
Siebziger nicht mehr gab (blau/weiss). Jetzt haben sie allerdings wohl
einiges umgeraeumt. Und eine nagelneue EOS-Theke =8\
> Hmmm, ich habe keine alte F-1, werde wohl auch keine mehr
> anschaffen, aber das Buch interessiert mich schon, wenn's Dir
> noch mal irgendwo ueber den Weg laeuft, bitte fuer mich
> festhalten.
Der gute Luc aus der FD mailing list hat das Buch letztens bei einem
Ausverkauf nagelneu fuer 5 Gulden abgezogen. Deutsche Ausgabe.
> Das ist schon fast unser Privat-Thread ...
>
> Gruss
> Volker Ahlert
Dieter
> BTW: Dieter und du haben jede Menge Literatur zum Canon FD System
> erwaehnt. Wehmuetig denke ich an die spaeten 80er Jahre zurueck
> als ich mich mit Freuden durch eine mehrbaendige (waren glaube
> ich 6 oder 8 Baende) Lektuere zum Canon FD System und verschiedenen
> Themen (Makro, Sport usw.) gelesen, aber sowas gibts heute leider
> nicht mehr, und jedesmal wenn ich auf Flohmaerkten die Buecher
> sehe juckts in den Fingern ...
Du meinst die "Erfolgreich Fotografieren"-Reihe, silbergraues Cover mit
Bild vorne drauf. Erschien Ende der Siebziger bis in die Achtziger im
VWI-Verlag. Zuerst als Broschueren zu einzelnen Themen, dann als
gebundenes Buch, quasi eine Zusammenstellung der Broschueren. Waren
eigentlich gar nicht schlecht. Das Buch (eines davon, es gab wohl zwei)
habe ich selber. Wenn ich nur wuesste, wo...?!
Dieter,
darf halt nix mehr verleihen.
Von diesen silbergrauen Broschueren habe ich auch ein paar (ich glaube, so
ziemlich alle ausser der ueber's Filmen). Es gab aber auch eine Reihe kleiner
Taschenbuecher, von denen habe ich auch einige.
> Wenn ich nur wuesste, wo...?!
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. ;-)
Norbert,
Canon-FD-Benutzer seit 1981
P.S.: Hat jemand das T70-Buch von Knuelle uebrig?
-----== Posted via Deja News, The Leader in Internet Discussion ==-----
http://www.dejanews.com/rg_mkgrp.xp Create Your Own Free Member Forum
Genau, vollgepackt mit Formel und Tabellen und irren Texten, Moment
wie war das noch gleich, da lies ein Sportfotograf bei zwei Teles
die Scharfstellung koppeln, in eine Kamera kam SW und in die andere
Farbfilm rein und dann gings los ...
--
Helmut Faugel
Also erstmal dickes danke für die vielen tips (seit neuestem
ja tipps, wie doof!!).
Bei euren vielen hinweisen tauchte immer mal wieder die T-90
auf. Ist das ne gute Alternative zur F-1N?
MK
wenn ich das richtig zusammenkriege haben weder Volker noch Dieter 'ne
T90. Also los:
Die T90 ist mit Sicherheit die ultimative Kamera des FD Systems. Sie
kam damals auf den Markt um zu testen, ob Profis mit ner
Kunststoffkamera und vielen Automatiken gluecklich werden koennen. Sie
koennen, und nach der T90 gabs dann die EOS 1.
T90:
Robustheit: Kunststoffgehaeuse, vermittelt weder die Wertigkeit der F1
(klar) noch die der EOS1, das Gehaeuse der EOS1 soll noch 50% dicker
sein, als bei der T90. Sei's drum. Meine T90 hat mich zwischen Tornio
(Lappland) und Sydney noch nie im Stich gelassen. In gewissen Gebieten
musste ich die Erfahrung machen, dass die Kamera robuster ist, als ich
selber. (bin halt Warmduscher)
Ausstattung/Belichtung:
Keine Wuensche offen. Motor mit 4,5 B/s,
Selektiv/Integral/Spot-Messung umschaltbar, nicht wie bei der F1 mit
Sucherscheibenwechsel. TTL-Blitzlichtmessung inkl. Sync auf den
2.Vorhang. Kuerzeste Zeit 1/4000, Blitzsynchrinzeit 1/250. Zeit-,
Blenden-, Arbeitsblendenautomatik, 7 P-Automatiken von Weit-Tele.
Neben der Spotmessung gibts noch 'ne Multispotmessung, bis zu 8 Werte
koennen gemessen werden werden im Sucher angezeigt und gemittelt, das
ganze noch shiftbar. Das System hat die EOS1 nicht bekommen, ein
echtes Manko. Das alles funktioniert mit 4 Mignon-Zellen, die ewig und
drei Tage halten. Innerhalb des FD-Systems ist die T90 zudem die
einzige Kamera mit Override, soll heissen wenn in z.B. bei der
Blendenautomatik der Blendenbereich ueberschritten ist, wird
automatisch auf Zeitautomatik umgeschaltet. Auch umgekehrt und
natuerlich abschaltbar. Weiterer Vorteil, echte Mehrfachbelichtung
moeglich, durch Abschalten des Antriebs, nicht durch Freilauf der
Zahntrommel (wo nach em 5. Bild nichts mehr aufeinander liegt). Hat
sonst nur noch die EF. Ausserdem noch DX-Filmkodierung. Was vergessen?
Zu den Nachteilen:
Die T90 ist konsequent automatisch, manchmal vermisse ich nen echten
+/- Abgleich im manuellen Modus, vielleicht wie bei der EOS 1. Keine
Wechselsucher, der FN6x auf der F1 ist schon ne Offenbarung. Bei
TTL-Blitzen ist die getrennte Messung von Umgebungslicht und
Blitzlicht etwas frickelig, da hat ne EOS50 mehr drauf. Die
Programmautomatiken lassen sich nicht shiften (wers braucht). Ach ja
und natuerlich batterieabhaengig, da sie aber Mignons in jeglicher
Auspraegung frisst ist das normalerweise kein Problem. Sonst faellt
mir nichts mehr ein.
Weitere Nachteil: wird nicht mehr gebaut, Zubehoersupport ist
beschissen. Ausserdem fehlt m.E. im gesamten FD-System 'ne ordentliche
Mattscheibe die endoskopietauglich ist. Aber das ist ein anderes
Thema.
Also die Frage ob die T90 ne Alternative zur F1 darstellt ist
eigentlich falsch gestellt. Stellt die F1 'ne Alternative zur T90 dar?
Wenn man sich als ganz Aengstlicher noch ne FTb oder ne EF zur
Sicherheit zulegt, kann man auf die F1 getrost verzichten. Und ne T90
ist preiswerter als der Motor AE-FN. Alles klar?
genug geschwaermt?
erik
>
>Ausstattung/Belichtung:
>Keine Wuensche offen. (..)Was vergessen?
Ja, das sagenhaft gute Blitzsystem, das die Werte fuer
Umgebungslicht und Blitzlicht an einer doppelten Lichtwaage anzeigt
und ein hervorragendes steuern derselben zulaesst. Hat mich damals
schwer beeindruckt...
--
TOM!
Ein Fotolehrgang : <http://fotolehrgang.home.pages.de> 02.08.98
Home (die Bilder) : <http://members.aol.com/striewisch/>
>go...@ibh.rwth-aachen.de (Erik Golz) wrote:
>
>
>>
>>Ausstattung/Belichtung:
>>Keine Wuensche offen. (..)Was vergessen?
>
>Ja, das sagenhaft gute Blitzsystem, das die Werte fuer
>Umgebungslicht und Blitzlicht an einer doppelten Lichtwaage anzeigt
>und ein hervorragendes steuern derselben zulaesst. Hat mich damals
>schwer beeindruckt...
>
klappt aber nur mit dem Originalblitz 300TL, und den hab ich nicht.
Mit dem SCA311 Adapter bleibts ne einfache TTL-Messung, und da wirds
etwas fummeliger. Soll heissen, erst Umgebung messen, manuell
einstellen und dann per Korrektur den Blitz beeinflussen.
Hat jemand vielleicht 'nen 300TL zu verkaufen, am besten zusammen mit
einer Command Back 90 und der Sucherscheibe I ?
(langsam wirds zum running gag wie bei Gerrits A12 Back)
erik
--
go...@ibh.rwth-aachen.de
[...saubere T90 Beschreibung...]
>Zahntrommel (wo nach em 5. Bild nichts mehr aufeinander liegt). Hat
>sonst nur noch die EF. Ausserdem noch DX-Filmkodierung. Was vergessen?
Puh, fast haette ich alles nochmal getippt ;)
Vielleicht noch soviel: Soll es Canon FD und TTL-Blitzen sein, ist die T-90 mit
dem Speedlite 300TL ein Muss. Neben dem 'normalen' A-TTL Modus gibt's den
FEL-Modus: Blitz-Spotmessung mit abstimmbarer Vorder-/Hintergrundbalance.
Ansonsten ist wohl alles gesagt...
Nur fast richtig. ;-)
Die T70 (hab' ich) verlaengert auch bei Blendenautomatik die Zeit, wenn die
"offenste" Blende nicht reicht, und verkuerzt sie (vermutlich, ist mir noch
nicht passiert), wenn volles Abblenden nicht reicht.
> Auch umgekehrt und natuerlich abschaltbar.
Das geht bei der T70 nu' wieder nicht. Zeitautomatik hat sie nicht (ausser
Arbeitsblenden-Zeitautomatik, und die wieder nicht mit FD-Objektiven ...) und
Abschalten des Override geht nur bei manueller Belichtungseinstellung.
Norbert
Also ich bezog das jetzt auf die Program. Ja, wenn man das mit
den Kameras der 70er (z.B. FTb) vergleicht, hast schon recht.
Aber das Sucherbild er Program finde ich nicht soviel besser wie
ds der alten AE-1. Bei der F-1N kommt mir das alles deutlich
besser vor, ich sagte ja weiter oben in diesem Thread: ein
Klasse-Sucher!
>
> > Laserscheiben --- da gab's ja dann auch noch _die_ Laser-typen
> > zur F-1N (J und K).
>
> Das sind die "subberhellen Laserscheiben". Du brauchst wirklich dieses
> Promo-Buch zur neuen F-1. Da steht einiges ueber die Scheiben drin,
> Seite 142/143. Canon sagt, dass die "superhellen Scheiben" J und K eine
> besonders regelmaessige Struktur aufweisen. Erinnert mich irgendwie an
> Minoltas Mikrowaben-Geschichte, es faellt sogar der Begriff Wabenraster.
> Man spricht von 2,2 Mio Erhebungen von 22 µm Hoehe - im Gegensatz zur
> ueblichen ungerelmaessig strukturierten Mattscheibe. Jede dieser
> Erhoehungen wirke wie eine kleine Linse und sorge daher fuer maximale
> Sucherhelligkeit. Entsprechend gibt es zwei Varianten fuer kurze und
> lange Brennweiten. Praktische Erfahrungen damit habe ich nicht.
>
Richtig, Konvexlinsen von 22µm, davon rund 2Mio, schreibt Guenter
Richter in "Canon F-1 Neu - Der Profi unter den Reflexkameras",
vwi Verlag Gerhard Knuelle GmbH, Herrsching 1981. Aaaaachhh, wir
kennen schon Buecher ...
....
> > Klaus Unbehaun: Fotografieren mit Canon, Die SpigelreflexKameras
> > und ihr System
> > Ich habe zwei Auflagen von diesem Buch:
> > 1. 1970 Euro-Photo GmbH, Duesseldorf in der 2.aufl. von 1973 ----
> > da steht noch einiges zu den FL-Sachen drin.
>
> Ja, hab ich auch. Auflage von 1970. Es finden sich sogar Hinweise zum
> Messsuchersystem, letzter Stand der RF-Objektive sozusagen.
>
> > 2. vwi Verlag fuer Wirtschaft und Industrie Gerhard Knuelle,
> > Herrsching/Ammersee von 1977. Die AE-1 ist schon komplett drin,
> > die AT-1 wird in ein paar Sonderseiten als letzte Meldung gerade
> > vorgestellt, die TLb ist nicht mehr drin.
> > Kann ich empfehlen!
>
> Das ist das *gleiche* Buch ?!? Von zwei verschiedenen Autoren?
Sorry, hab ich mich nicht klar ausgedrueckt: Ebenfalls von Klaus
Unbehaun. Einige Kapitel/Absaetze sind wortwoertlich gleich, auch
gleicher Gesamtaufbau, obwohl insgesamt stark ueberarbeitet und
natuerlich aktualisiert (hihi, wir reden ueber Buecher, die >20
Jahre alt sind), z.B. das gesamte Bildmaterial.
> Der VWI hat damals einiges fuer Canon verlegt. Vieles davon eher
> Werbematerial als Literatur ;) Knuelle hat auch andere Buecher pro domo
> geschrieben, etwa das AE-1-Taschenbuch. Ich habe aus dieser Zeit zwei
> Auflagen von "Das Canon Reflex System", Taschenbuch von Laterna Magica,
> jeweils von Guenter Richter. Dann noch als gebundene Ausgabe "Das grosse
> Canon-Buch" von 1979. Letzter Stand Chromring, wie auch mein AE-1-Buch
> von Onkel Knuelle, das ich oben schon erwaehnt hatte (mit gelbem
> Beihefter zu den "neuen Kompaktobjektiven").
>
Das AE-1 Buch vom Knuelle habe ich an meinen Bruder
weitergegeben, warum eigentlich? Der Knuelle muss wohl der
Verlagschef gewesen sein (sozusagen freier Canon-Mitarbeiter ;-)
)
....
> > Naja, die Automatik als zusaetzliche Option, bei der F3 mit ihrer
> > 75%-Charakteristik fuer den groesseren Kreis da in der Mitte
> > kommt das recht ordentlich hin ... sagen mir jedenfalls die
> > F3-Benutzer in meinem Bekanntenkreis.
>
> Hab ich auch schon anders gehoert. 80% der Empfindlichkeit auf 13% der
> Bildflaeche... ich weiss nicht recht. Zuviel fuer Automatik, zu wenig
> fuer manuelle Belichtungsmessung. Aber was will man von einer Kamera mit
> *der* Belichtungsanzeige erwarten? =8)
Jaja...
ansonsten, Du hast bzgl. F3 natuerlich recht, ich habe aus'm Kopf
zitiert.
>
> > ... und dann diese aberwitzigen Preise fuer die
> > Sucherscheiben =:-(
>
> Muss man halt gebraucht kaufen. Den aktuellen Preis weiss ich gar nicht
> mehr. Meine Scheiben habe ich entweder geschenkt bekommen (hihi ;) oder
> gebraucht fuer'n Hunni gekauft.
Das ist die Taxe, aber fuer 'ne ganz wichtige Scheibe wuerde ich
auch schon mal mehr zahlen ... angebote bitte per Email.
>
> > Mein A2 jault auch ... geht aber.
>
> Ah - Du hast den Winder A noch nicht gehoert. Wenn was jault, dann der.
> Ich konnt's einfach nicht mehr haben.
Natuerlich habe ich den schon gehoert, hab sogar noch einen
kaputten hier rumliegen, aber mein A2 jault auch, vielleicht doch
schon 'nen bisschen olle.
>
> > Klar, der MA Motor Drive ist was ganz anderes, ich schaue immer
> > mal wieder ganz verliebt rueber...
>
> Irgendwann wirst Du Dir schon ein Herz fassen muessen.
> Wer nicht fragt, der nix kriegt. 8)
>
> > Aber als ich vor ein paar
> > Jahren sowas zur AE-1 Program suchte,
>
> Laeuft an der A-1 noch besser und schneller.
Wie das? Sicher? Oder nur Deine Erfahrung mit Deinen beiden
Kameras (Streuung, sagen wir mal). Also ich kann mir eigentlich
nicht vorstellen, dass sich die mechan. Komponenten bei A-1 und
AE-1Program unterscheiden, jedenfalls nicht viel.
....
> > Die spinnen, bei Foto-K**ster, trotzdem schoene Gruss an meinen
> > Namenskollegen.
>
> Wie war das noch: "Unverbindlicher Hoechstpreis" oder so?
LOL!
....
> Ja, Koesters Grabbelkisten waren immer eine gute Quelle. Jedenfalls habe
> ich da ebenfalls eine D fuer die alte F-1 gefunden, ein CCA4 in 55mm,
> zwei nagelneue Blitzkuppler L und so eben dies und das. Ich weiss noch,
> dass da um 1990 noch Canon-Packungen lagen, die es seit Anfang der
> Siebziger nicht mehr gab (blau/weiss). Jetzt haben sie allerdings wohl
> einiges umgeraeumt. Und eine nagelneue EOS-Theke =8\
In Muenster bin ich viel zu selten, dafuer schon mal in der
Lengericher Filiale, aber dort haben sie keine Grabbelkiste,
dafuer ein kleines Schaufenster mit ueberteuerten
Gebrauchtgeraeten und vielzuviele haessliche Bilderrahmen :-(
>
> > Hmmm, ich habe keine alte F-1, werde wohl auch keine mehr
> > anschaffen, aber das Buch interessiert mich schon, wenn's Dir
> > noch mal irgendwo ueber den Weg laeuft, bitte fuer mich
> > festhalten.
>
> Der gute Luc aus der FD mailing list hat das Buch letztens bei einem
> Ausverkauf nagelneu fuer 5 Gulden abgezogen. Deutsche Ausgabe.
Bruell :-( Ja, hatte ich gelesen.
>
> > Das ist schon fast unser Privat-Thread ...
Zwei Tage nicht mitgelesen, und schon mischen sich hier tausend
andere ein...
Gruss
volker Ahlert
Also Erik! Was in meinem Schrank steht, solltest Du aber ziemlich
genau wissen. Sonst muessen wir halt wieder mal ein Kistchen Bier
koepfen ;-)
>
> Die T90 ist mit Sicherheit die ultimative Kamera des FD Systems. Sie
> kam damals auf den Markt um zu testen, ob Profis mit ner
> Kunststoffkamera und vielen Automatiken gluecklich werden koennen. Sie
> koennen, und nach der T90 gabs dann die EOS 1.
Historie: An anderer Stelle hab ich mal gehoert, dass sie auch so
ein bisschen Redundanz fuer den Markt sein sollte, falls die
Kaeufer den Bajonett-Wechsel zur Autofokus-EOS nicht mitmachen
wuerden. Es scheint jedenfalls so, dass alle T-90er 1986
gefertigt und dann abverkauft (bis etwa 91/92) wurden.
>
> T90:
> Robustheit: Kunststoffgehaeuse, vermittelt weder die Wertigkeit der F1
> (klar) noch die der EOS1, das Gehaeuse der EOS1 soll noch 50% dicker
> sein, als bei der T90. Sei's drum. Meine T90 hat mich zwischen Tornio
> (Lappland) und Sydney noch nie im Stich gelassen. In gewissen Gebieten
> musste ich die Erfahrung machen, dass die Kamera robuster ist, als ich
> selber. (bin halt Warmduscher)
Servolenker, heisst das jetzt ... oder sollten wir besser sagen
Autofokus?
...
> Also die Frage ob die T90 ne Alternative zur F1 darstellt ist
> eigentlich falsch gestellt. Stellt die F1 'ne Alternative zur T90 dar?
> Wenn man sich als ganz Aengstlicher noch ne FTb oder ne EF zur
> Sicherheit zulegt, kann man auf die F1 getrost verzichten. Und ne T90
> ist preiswerter als der Motor AE-FN. Alles klar?
Ooohh ... soo teuer sind die Motoren generell auch nicht (du
vergleichst hier den teuersten Motor mit der billigsten T-90).
Ich kann Deine Begeisterung fuer die T-90 immer besser verstehen,
Du versuchst ja auch schon seit einiger Zeit, mich weich zu
kochen. Ansonsten ist die Frage nach der Alternative eine Frage
der Praeferenzen.
Sie ist eine Alternative! Mir ist die "basis-nahe" F-1N (und das
gilt in Massen auch fuer die F-1) jedoch lieber.
>
> genug geschwaermt?
Danke
Gruss
Volker Ahlert
> BTW: Dieter und du haben jede Menge Literatur zum Canon FD System
> erwaehnt. Wehmuetig denke ich an die spaeten 80er Jahre zurueck
> als ich mich mit Freuden durch eine mehrbaendige (waren glaube
> ich 6 oder 8 Baende) Lektuere zum Canon FD System und verschiedenen
> Themen (Makro, Sport usw.) gelesen, aber sowas gibts heute leider
> nicht mehr, und jedesmal wenn ich auf Flohmaerkten die Buecher
> sehe juckts in den Fingern ...
Die Bib hat noch viel zu viele Luecken, einsacken und an mich
schicken ;-)
Im Ernst: Natuerlich sind einige der erwaehnten Buecher ziemliche
Produktwerbung, aber sie waren eben auch gut gemacht, boten eine
Fuelle an Informationen und haben mir am Anfang sehr geholfen. Es
steht eben auch einiges drin, was ueber die Kamera/das System
hinaus allgemeingueltig ist. Darum habe ich auch vor ein paar
Tagen, als jemand nach Anfaengerlit. fragte, einen entsprechenden
Tip gegeben. Bei der Literatur zu spaeteren/heutigen Kameras fiel
mir auf, dass dei erstens direkt mit der Kamera erschienen und
immer "duenner" wurden. Und dann immer die gleichen Autoren, und
jede Kamera ist sowieso ganz toll (das war frueher aber auch
nicht anders), ich wuerde mir mehr kritische Anmerkungen in
dieser Art Fachliteratur wuenschen.
Gruss
Volker Ahlert
> Du meinst die "Erfolgreich Fotografieren"-Reihe, silbergraues Cover mit
> Bild vorne drauf. Erschien Ende der Siebziger bis in die Achtziger im
> VWI-Verlag. Zuerst als Broschueren zu einzelnen Themen, dann als
> gebundenes Buch, quasi eine Zusammenstellung der Broschueren. Waren
> eigentlich gar nicht schlecht. Das Buch (eines davon, es gab wohl zwei)
> habe ich selber. Wenn ich nur wuesste, wo...?!
Es gab drei!
>
> Dieter,
>
> darf halt nix mehr verleihen.
Oooch, an mich schon...
Gruss
Volker Ahlert
Gruss
Volker Ahlert
> Zu den Nachteilen:
> Die T90 ist konsequent automatisch, manchmal vermisse ich nen echten
> +/- Abgleich im manuellen Modus, vielleicht wie bei der EOS 1.
Fast richtig: Die T90 laesst sich auch auf Nachfuehrmessung einstellen -
allerdings nur bei Arbeitsblende. Bei statischen Motiven, bei denen man
sich oft eine Nachfuehrmessung wuenscht, ist das aber nicht unbedingt
ein schlimmes Manko, sondern eher vorteilhaft (Geschmackssache, jaja):
man hat gleichzeitig auch schon die Schaerfenverteilung im Blick.
1. Auf Zeitvorwahl einstellen
2. Blendenring aus der A-Stellung drehen
3. Abblendschalter zumachen
4. Ausloeser antippen: voila! eine Lichtwaage auf der Skala,
darunter die Anzeigen "OP" (Blende oeffnen), "CL" (schliessen),
"00" (alles klar).
Gruss,
Matthias
>Erik Golz wrote:
>>
>...
>> wenn ich das richtig zusammenkriege haben weder Volker noch Dieter 'ne
>> T90. Also los:
>
>Also Erik! Was in meinem Schrank steht, solltest Du aber ziemlich
>genau wissen. Sonst muessen wir halt wieder mal ein Kistchen Bier
>koepfen ;-)
>
koennen wir machen, aber klemm vorher dein Modem ab, sonst wird's
wieder peinlich.
>Ooohh ... soo teuer sind die Motoren generell auch nicht (du
>vergleichst hier den teuersten Motor mit der billigsten T-90).
stimmt, T90 DM 800-1000, Motor AE-FN 600-800, Ausreisser nach beiden
Seiten möglich. Am Motor kannst Du drei Geschwindigkeiten einstellen,
an der T90 auch - und noch ne ganze Ecke mehr.
So schoen der Motor auch ist, eher wuerd ich mir ne zweite T90
anschaffen.
erik
>>
>> Laeuft an der A-1 noch besser und schneller.
>
>Wie das? Sicher? Oder nur Deine Erfahrung mit Deinen beiden
>Kameras (Streuung, sagen wir mal). Also ich kann mir eigentlich
>nicht vorstellen, dass sich die mechan. Komponenten bei A-1 und
>AE-1Program unterscheiden, jedenfalls nicht viel.
>
AE1 Prog max 4B/s
A1 max 5 B/s
mit Motor MA. Na ja wer's braucht!
erik
--
go...@ibh.rwth-aachen.de
Huch, schreibt ihr in dem Zustand auch noch in drf???
--
Helmut Faugel
wohl wahr, aber gerade in den Situationen, die Arbeitsblendenmessung
bedingen, z.B. Makro, bin ich froh daß die T90 (wie auch die T70 und
die A1) ne Automatik bietet. Und bezogen auf meine Endoskopaufnahmen,
die ja viel schwarzen Rand haben, auch noch eine mit 'ner definierten
Spotmessung.
Was aber fehlt ist 'ne echte manuelle Messung bei Offenblende, wie sie
z.B., die F1 hat oder wie es sehr schoen bei EOS 1 und 1n realisiert
ist. Ausserdem gibt es soweit ich weiss bei Arbeitsblendenmessung und
gekuppelten FD Objektiven bei Blenden groesser 2,8 Messfehler, bei der
T90 bin ich mir da ziemlich sicher, bei der F1 definitiv, da stets
sogar in der Anleitung drin.
gruss
erik
klar, aber da ziehen wir uns vorher die Schuhe aus.
Aber mal im Ernst, ein Teil dessen, was in den letzten Wochen hier
gepostet wurde kann man nur besoffen ertragen.
erik
--
go...@ibh.rwth-aachen.de
Also, mir kommen fast die Tränen, wenn ich mir den
Rattenschwanz an "Res" anschaue, den es auf meinen
(wohlgemerkt ersten) Beitrag in d.r.f gibt. Danke für die
vielen, vielen hilfreichen Tips.
Ich hoffe ich enttäusche niemanden: Ich habe mir heute (dank
eurer Unterstützung) die T-90 geholt - für die F-1N hätte
mein Praktikantenbudget nicht gereicht.
Also, Danke an:
Volker, Volker 2, Helmut, Norbert, Oliver, Erik, Tom!,
Matthias und ganz besonders an Dieter!
Bis zum nächsten Rekord-Thread,
Manuel
Barfuessig geht die Welt zugrunde ;-)
> Aber mal im Ernst, ein Teil dessen, was in den letzten Wochen hier
> gepostet wurde kann man nur besoffen ertragen.
Glaub ich nicht, weil bei dem angeschlagenen Zustand haette das dazu-
gefuehrt das der Mageninhalt den Rueckwaertsgang eingelegt.
--
Helmut Faugel
Glueckwunsch!
Hoffe, Du hast 'nen guten Kauf getan.
Ich empfehle viele, viel Trockenuebungen auf Herz und Nieren.
Dann weisst Du erstens, ob alles funktioniert (naja, fast alles)
und zweitens hast' das Ding bald im Griff. Dann viele billige
Filme und raus ...
Ansonsten: Wenn Fragen auftauchen, hier gibt's bestimmt Leute,
die dir weiterhelfen koennen.
BTW: du koenntest Deine Erfahrung mit dem Gebrauchtkauf in den
Preisspiegel vom Horst einfliessen lassen, siehe
http://privat.schlund.de/jetzt/foto/ngli.htm
Gruss
Volker Ahlert
> Also ich bezog das jetzt auf die Program. Ja, wenn man das mit
> den Kameras der 70er (z.B. FTb) vergleicht, hast schon recht.
> Aber das Sucherbild er Program finde ich nicht soviel besser wie
> ds der alten AE-1.
AE-1 ist auch Siebziger ;-)
Ein bisschen sieht man den Unterschied aber doch schon.
> Bei der F-1N kommt mir das alles deutlich
> besser vor, ich sagte ja weiter oben in diesem Thread: ein
> Klasse-Sucher!
Und schoen aufgeraeumt, und vor allem mit vernuenftigem Zeiger drin.
Apropos Sucher: Beim AE-Sucher kuckt das Fenster fuer die Blenden-
einspiegelung in Verbindung mit Chromring-Objektiven bekanntlich auf
ebendiesen statt den Blendenring. Aber selbst da gab es Abhilfe:
Von Canon gab es seinerzeit Sets mit kleinen Aufklebern, mit denen man
seinen Chromring-Objektiven eine zweite Skala verpassen konnte, die dann
ebenfalls eingespiegelt werden konnte. Ich hab mir damals gleich mal ein
paar Saetze davon gesichert.
> Richtig, Konvexlinsen von 22痠, davon rund 2Mio, schreibt Guenter
> Richter in "Canon F-1 Neu - Der Profi unter den Reflexkameras",
> vwi Verlag Gerhard Knuelle GmbH, Herrsching 1981. Aaaaachhh, wir
> kennen schon Buecher ...
Ja, hab ich auch.
> Sorry, hab ich mich nicht klar ausgedrueckt: Ebenfalls von Klaus
> Unbehaun. Einige Kapitel/Absaetze sind wortwoertlich gleich,
Das gibt's auch bei Onkel Knuelle und vor allem Herrn Richter.
> auch
> gleicher Gesamtaufbau, obwohl insgesamt stark ueberarbeitet und
> natuerlich aktualisiert (hihi, wir reden ueber Buecher, die >20
> Jahre alt sind), z.B. das gesamte Bildmaterial.
Jau - die Bilder sind geiel. Ich habe hier eine Objektivbroschuere aus
der gleichen Zeit mit einer Aufnahmeserie im Studio. Affektiertes Model
auf Pluesch und so - mit dem 17er! Offenbar das ideale Portraitobjektiv.
8)
> Das AE-1 Buch vom Knuelle habe ich an meinen Bruder
> weitergegeben, warum eigentlich?
Ja, wieso eigentlich? Meins ist letzte Tage auseinandergefallen.
Miese Klebebindung, Taschenbuch eben. Ich muss mir mal ein "neues"
besorgen. Am besten wieder die gleiche Auflage von 1979. 8)
> Der Knuelle muss wohl der
> Verlagschef gewesen sein (sozusagen freier Canon-Mitarbeiter ;-)
Ist "knuelle" nicht ein Adjektiv?
> > [ MA ] Laeuft an der A-1 noch besser und schneller.
>
> Wie das? Sicher? Oder nur Deine Erfahrung mit Deinen beiden Kameras
Beides. Frequenzen mit MA und A-1: L = 3,5/s und H = 5/s.
Dito mit AE-1 Program: L = 3/s und H = 4/s.
Hoert sich auch ein bisschen anders an. Man merkt irgendwie, dass die
A-1 und der MA "aus einem Guss" konstruiert sind. Wilder Tip: Hat wohl
irgendwas mit einer abgespeckten Verschluss-/Transportmechanik der AE-1P
zu tun.
> In Muenster bin ich viel zu selten, dafuer schon mal in der
> Lengericher Filiale, aber dort haben sie keine Grabbelkiste,
> dafuer ein kleines Schaufenster mit ueberteuerten
> Gebrauchtgeraeten und vielzuviele haessliche Bilderrahmen :-(
Kein Problem - das ueberteuerte Gebrauchtfenster gibt's hier auch. 8)
Dieter
Kann jemand eine Liste dieser Bücher zusammenstellen?
Danke
Vincenz