Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lochkamera

3 views
Skip to first unread message

Hadi Knütel

unread,
Aug 14, 1999, 3:00:00 AM8/14/99
to
Hallo
Wer haterfahrung mit einer Lochkamera?
Gibt es irgendwo brauchbare Bauplaene?
wuerde mich ueber einen Tip freuen
Hadi

Alexander Selzer

unread,
Aug 14, 1999, 3:00:00 AM8/14/99
to
Hadi Knütel wrote:
> Gibt es irgendwo brauchbare Bauplaene?

Schau doch mal bei http://www.deja.com/ nach mit dem Stichwort
"Lochkamera". Zumindest am 31.7.1996 hat Helmut Faugel Formeln zur
Berechnung des idealen Lochdurchmessers gepostet.

Hier noch ein paar Adressen:
http://www.bingo-ev.de/~db106/faq.htm
http://home.sol.no/~gjon
http://www.smu.edu/~rmonagha/mf/pinhole.html
http://pw2.netcom.com/~lfratkin/calcindx.html
http://www.bobrigby.com

Von Peter Olpe gibt's im Lindemanns Verlag auch noch ein Buch zum
Selbstbau (ISBN 3-928126-62-8).

Gruß,
Alex

P.S.: Das mit dem 31.7.96 weiß ich auch nur, weil gerade beim Aufräumen
der Ausdruck dieses Postings auftauchte :-)
--
Alexander Selzer http://selzer.home.pages.de/
sel...@iname.com http://photokine.home.pages.de/
http://drf.home.pages.de/


Matthias Bauernschmitt

unread,
Aug 14, 1999, 3:00:00 AM8/14/99
to
On Sat, 14 Aug 1999 20:02:18 +0200, "Hadi Knütel" <ha...@nikocity.de>
wrote:

>Hallo


>Gibt es irgendwo brauchbare Bauplaene?

Eine witzige und für den ersten Kontakt mit Lochkameras geeignete Form
ist wie ich meine:

Reinhard Merz, Dieter Findeisen:
Fotografieren mit der selbstgebauten Lochkamera
Augustus Verlag
39,90 DM

Es enthält eine knappe Einführung is das Thema, sowie einen Bausatz
(mit ausführlicher Bauanleitung) für eine 13x18cm Lochkamera, 5 Blatt
Fotopapier, Entwickler, Fixierer und sogar den Kleber zum Zusammenbau.
Alles was Du also noch brauchst, ist eine improvisierte Dunkelkammer
und eine Schere.

Viel Spaß beim Basteln
Matthias Bauernschmitt


Thomas Renz

unread,
Aug 14, 1999, 3:00:00 AM8/14/99
to

Alexander Selzer <sel...@gmx.de> wrote:
>Hadi Knütel wrote:>> Gibt es irgendwo brauchbare Bauplaene?
>

Es gibt sogar Bausaetze bei www.monochrome.com

Thomas
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de


Dieter Bublitz

unread,
Aug 15, 1999, 3:00:00 AM8/15/99
to
On Sat, 14 Aug 1999 20:02:18 +0200, "Hadi Knütel" <ha...@nikocity.de>
wrote:

>Wer haterfahrung mit einer Lochkamera?

Was genau willst Du wissen ? Die eine oder andere Frage kann ich Dir
schon beantworten.

>Gibt es irgendwo brauchbare Bauplaene?
>

Da hast Du ja schon ein paar gute Antworten bekommen.

Dieter


--
Dieter's Lochkamera Seite: http://www.bingo-ev.de/~db106/index.htm
Lochkamera-FAQ: http://www.bingo-ev.de/~db106/faq.htm

Hadi Knütel

unread,
Aug 15, 1999, 3:00:00 AM8/15/99
to
Hallo
Wer hat Erfahrungen mit Lochkameras?
wer weiss wo man brauchbare Bauplaene bekommen kann?
Ueber Antworten wuerde ich mich freuen
Hadi

Wolfgang Hauser

unread,
Aug 15, 1999, 3:00:00 AM8/15/99
to
Alexander Selzer schrieb:

AS> Schau doch mal bei http://www.deja.com/ nach mit dem Stichwort
AS> "Lochkamera". Zumindest am 31.7.1996 hat Helmut Faugel Formeln zur
AS> Berechnung des idealen Lochdurchmessers gepostet.

Meinst Du: d = 1.9 * sqrt (l * lambda), wobei man alles in mm nimmt, für
lambda einen Mittelwert von 500 nm = 0.0005 mm und l der Abstand Loch/Film
ist? :-)

Für den Anfang ist die Umrüstung einer SLR die einfachste Methode, indem
man ein Loch in einem Deckel fürs Bajonett anbringt. Die Bilder fallen
allerdings sehr weich aus, denn eine Lochkamera wird umso besser, je
größer das Format wird.

--


Gerrit Brodmann

unread,
Aug 15, 1999, 3:00:00 AM8/15/99
to
On Sun, 15 Aug 1999 11:56:30 +0200, "Hadi Knütel" <ha...@nikocity.de>
wrote:

>Hallo

Liest Du eigentlich mit oder werden die Fragen von nem Bot erstellt,
damit drf wieder Nummer 1 wird?

etwas verwundert
Gerrit
--
Wer alles ernst nimmt, hat nix mehr zu lachen...
---
Konzertfotos: http://www.tu-chemnitz.de/~jea/foto/gerrit.htm
Der wirkliche Grund fuer Studiengebuehren:
http://home.braunschweig.netsurf.de/~gerrit.brodmann/studie.htm

Alexander Selzer

unread,
Aug 15, 1999, 3:00:00 AM8/15/99
to
Wolfgang Hauser wrote:
> Meinst Du: d = 1.9 * sqrt (l * lambda),

Fast, der Helmut hat damals statt 1.9 8/5 geschrieben. Bei deja ist das
Posting nicht mehr auffindbar.

Gruß,
Alex

Helmut FAUGEL

unread,
Aug 16, 1999, 3:00:00 AM8/16/99
to
Alexander Selzer schrieb:
> Wolfgang Hauser wrote:
> > Meinst Du: d = 1.9 * sqrt (l * lambda),
>
> Fast, der Helmut hat damals statt 1.9 8/5 geschrieben. Bei deja ist das
> Posting nicht mehr auffindbar.

Bei den Faktoren streiten sich die Gelehrten etwas, einer gibt
1,9 ein anderer 1,625 an, aber soooo exakt muessen die Loch-
durchmesser gar nicht stimmen. Ich hab ein 0,6mm Loch fuer
meine Pappkamera aus dem 'Bastelbuch' vom Augustinus-Verlag
verwendet, das scheint ganz gut zu klappen.


--
Helmut Faugel

Lutz Feige

unread,
Aug 20, 1999, 3:00:00 AM8/20/99
to
Matthias Bauernschmitt wrote:

> Reinhard Merz, Dieter Findeisen:
> Fotografieren mit der selbstgebauten Lochkamera

> [...]


> Alles was Du also noch brauchst, ist eine improvisierte Dunkelkammer
> und eine Schere.

Fast. Man brauchr noch eine Rolle (schwarzes) Gewebeband, um
die Kanten abzudichten. Mit den Pappstreifen habe ich die
Kamera nicht richtig lichtdicht bekommen. Außerdem sitzt der
Rückdeckel etwas strammer, was ja auch nicht gerade ein
Nachteil ist.

Lutz
--
Jetzt überarbeitet:
Die Homepage : http://www-users.rwth-aachen.de/lutz.feige

Die d.r.f-FAQ: http://spot.fho-emden.de/gast/foto/faq/drf.htm

0 new messages