Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zechenfotografie

34 views
Skip to first unread message

Stefan Latzel

unread,
Sep 24, 1999, 3:00:00 AM9/24/99
to

HAllo miteinander,

wer interessiert sich für Ruhrgebietsfotografie, bzw. Industriefotografie
(Bergbau, Zechen, Stahl)? Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch im
Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie fotografiert?
Auch Abbrüche o.ä.

Mal sehen, ob ich da einer der wenigen bin

Stefan
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de


Juergen J. Guenther

unread,
Sep 24, 1999, 3:00:00 AM9/24/99
to
On 24 Sep 1999 19:24:38 +0100, "Stefan Latzel"
<sb3...@uni-duisburg.de> wrote:

> Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch im
>Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie fotografiert?
>Auch Abbrüche o.ä.
>
>Mal sehen, ob ich da einer der wenigen bin

Me too ( http://www.guenther-online.de/ )


--
Juergen J. Guenther
juergen....@pobox.com
Ruhrgebiet, Genealogie, Foto, Reisen:
http://www.GUENTHER-ONLINE.de/

Frank Westerholt

unread,
Sep 24, 1999, 3:00:00 AM9/24/99
to

Stefan Latzel <sb3...@uni-duisburg.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37eb...@netnews.web.de...

>
> HAllo miteinander,
>
> wer interessiert sich für Ruhrgebietsfotografie, bzw.
Industriefotografie
> (Bergbau, Zechen, Stahl)? Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch

im
> Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie
fotografiert?
> Auch Abbrüche o.ä.
>

Hallo Stefan,

ich interessiere mich schon dafuer und wollte auch immer schon mal was
in Angriff nehmen, aber bis jetzt blieb es leider nur dabei.
Ich war, bevor die akademische Verbloedung:-) einsetzte, 5 Jahre lang
Bergmann und bin deshalb -rein emotional- <schluchz> mit dem Pott schon
noch verbunden. Leider hatte ich nie die Moeglochkeit unter Tage zu
fotografieren, denn dazu braucht man spezielles Equipment
(Exlosionsgefahr). Mal sehen, vielleicht komme ich mal irgendwann in die
Socken, packe die Knipse ein und fotografiere alte Industrieanlagen.
BTW. hier laufen auch gelegentlich Workshops mit erfahrenen Fotografen,
schau mal bei http://www.deja.com nach, dort wirst du bestimmt
geholfen:-).

Heute mal mit einem freundlichen

Glueck auf

Frank


Andreas Simon

unread,
Sep 24, 1999, 3:00:00 AM9/24/99
to
Stefan Latzel <sb3...@uni-duisburg.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37eb...@netnews.web.de...

> wer interessiert sich für Ruhrgebietsfotografie, bzw. Industriefotografie


> (Bergbau, Zechen, Stahl)? Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch im
> Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie
fotografiert?
> Auch Abbrüche o.ä.

Noch besser: ich tingle nicht nur, ich wohne sogar im Ruhrgebiet. Ich habe
vor, demnächst mal die "Route Industriekultur" abzufahren. Nicht auf einmal,
sondern so nach und nach und das ganze auf Agfa Scala zu bannen

> Mal sehen, ob ich da einer der wenigen bin

Sollte schon noch ein paar davon geben. ;-)
--
Bis denn.....
.....Andreas
____________________________________
Übrigens: Leben ist Zufall !


Thomas Schulte

unread,
Sep 25, 1999, 3:00:00 AM9/25/99
to
Andreas Simon wrote:
>
> Stefan Latzel <sb3...@uni-duisburg.de> schrieb in im Newsbeitrag:
> 37eb...@netnews.web.de...
>
> > wer interessiert sich für Ruhrgebietsfotografie, bzw. Industriefotografie
[snip]

> > Mal sehen, ob ich da einer der wenigen bin
>
> Sollte schon noch ein paar davon geben. ;-)


Leider/anscheinend zu wenige. An der VHS Bochum ist dieses Semester ein
Kurs zum Thema
Industriebrachenfotografie (da gehoeren wohl mittlerweile die meisten
Zechen zu) nicht zustande
gekommen. Nur 4 Teilnehmer. Wenn da 10 Interessenten zusammenkaemen,
koennte man da
bestimmt was machen ...

BR

Thomas

Tom! Striewisch

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
"Martin Graf" <gr...@bise.de> schrieb:

> "Essen zwischen Kunst und Kohle").
Da schmeckt es am besten...
SCNR
--
TOM!
Ein Fotolehrgang : <http://fotolehrgang.home.pages.de>
Home (die Bilder) : <http://members.aol.com/striewisch/>
Neu hier? FAQ! <http://spot.fho-emden.de/gast/foto/faq/drf.htm>

Martin Graf

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to

Tom! Striewisch <tom.str...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37ef15b...@news2.cityweb.de...

> "Martin Graf" <gr...@bise.de> schrieb:
>
> > "Essen zwischen Kunst und Kohle").
> Da schmeckt es am besten...

Yepp!
Das Wortspiel war allerdings durchaus beabsichtigt; es geht in diesem
Beitrag schwerpunktmäßig um das dort eingerichtete Casino. Ist Dir als
Berufs-Esse(n)r sicher ein Begriff ;-)

Grüsse aus dem Wilden Süden
Martin

Stefan Latzel

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to


Hallo Thomas,

klingt ja sehr interessant.Dda ich in Moers wohne, ist die Sache mit der VHS
obsolet. Mich hatte auch mehr interessiert, wer schon ein größeres "Archiv" mit
Ruhrgebietszechen-fotos hat. Da ich schon 1985 mit dieser Fotographie angefangen
habe und schon einige Raritäten besitze, würde es mich interessieren, wer auch
ältere Aufnahmen hat. Beispielsweise zwecks Treffen oder evtl. Kopieraustausch o.
ä. Wenn ich sehe, dass ich noch fast alle Fördergerüste von "Minister Achenbach"
fotografiert habe und nun in Lünen nichts meht steht, dann gibt es doch bestimmt
auch Leute, die andere Zechen auch noch einigermaßen vollständig dokumentiert
haben.

Aiuf jeden Fall wünsche ich Dir bzw. der VHS Bochum viel Erfolg, dass sich vor
Ort noch mehrere dafür interessieren.

Stefan Latzel

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to

>
>Noch besser: ich tingle nicht nur, ich wohne sogar im Ruhrgebiet. Ich habe
>vor, demnächst mal die "Route Industriekultur" abzufahren. Nicht auf einmal,
>sondern so nach und nach und das ganze auf Agfa Scala zu bannen
>

>> Mal sehen, ob ich da einer der wenigen bin
>
>Sollte schon noch ein paar davon geben. ;-)

>--
>Bis denn.....
> .....Andreas
>____________________________________
>Übrigens: Leben ist Zufall !
>
>

Hi Andreas,

ja in dem Falle der Industriefotografie im Ruhrgebiet kann ich nur von der
"ungnade der späten Geburt" reden. Mein Traum wäre eine Zeitmaschine, die mich in
die 60er zurückversetzt mit 30 Diafilmen...
>Heute wird ja alles hier abgerissen und nur die wenigsten Sachen werden
konserviert. Und im übrigen mag ich es viel mehr, über derade stillgelegte
Anlagen ("illegal", also über den Zaun gehüpft) zu schlendern, auf die
Fördergerüste zu klettern, von dort oben die Seilscheiben mit Landschftspanorama
zu fotografiern und den Geruch vonb Arbeit und Kohle und Staub in der Nase zu
haben. Mein großer Fehler war, dass ich nur in FArbe abgelichtet habe, obwohl
doch sw viel besser rüberkommt. Allerdings ist Farbe wiederum besser, wenn man
die diversen rot, rot/braun und brauntöne einfangen will. Aber ich (und meine
Mitstreiter) sind ja schon so spezialisiert, dass wir sogar (mehr aus
dokumentarischen Gründen) sogar die Schachtschilder von verfüllten Schächten
fotografiern um alles komplett zu haben.

Wie Du siehst bin ich da eher etwas "fanatisch". Aber das Ruhrgebiet mus man
einfach auch emotional erleben.

Bis dann mal

Stefan Latzel

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to

Stefan Latzel

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to

juergen....@pobox.com (Juergen J. Guenther) wrote:
>On 24 Sep 1999 19:24:38 +0100, "Stefan Latzel"><sb3...@uni-duisburg.de> wrote:
>
>> Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch im
>>Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie
fotografiert?
>>Auch Abbrüche o.ä.
>>
>>Mal sehen, ob ich da einer der wenigen bin
>
>Me too ( http://www.guenther-online.de/ )
>
>
>--
>Juergen J. Guenther
>juergen....@pobox.com
>Ruhrgebiet, Genealogie, Foto, Reisen:
>http://www.GUENTHER-ONLINE.de/
>
Hallo Jürgen

schön, schön! Gute Homepage! Am bsten haben mir die Bilder von Zollverein
gefallen. es ist doch immer wieder schwer, bei so einer Vielfalt von Motiven auch
mal Details zu fotografieren - bsp. Die Wagonräder im Vordergrund. Man muss
einfach den Blick schulen, also anders sehen lernen. Gar nicht so einfach.

Stefan Latzel

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to

"Martin Graf" <gr...@bise.de> wrote:
>Stefan Latzel <sb3...@uni-duisburg.de> schrieb in im
Newsbeitrag:>37eb...@netnews.web.de...
>> wer interessiert sich für Ruhrgebietsfotografie, bzw. Industriefotografie
>> (Bergbau, Zechen, Stahl)? Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch im

>> Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie
>fotografiert?
>> Auch Abbrüche o.ä.
>
>Hallo Stefan,
>
>ich habe zu diesem Thema gerade einen Beitrag für die aktuelle Ausgabe von
>ECONY gemacht ( S. 86-90, "Essen zwischen Kunst und Kohle"). Geht um die
>Zeche "Zollverein XII" in Essen und ihre heutige Nutzung. Enthält ein paar
>s/w-Bilder von 1993 und ganz aktuelle vom August 1999. Falls Du das Heft im
>Handel nicht kriegst: Kurze PM mit Postadresse an mich, dann schicke ich
>eines.
>
>Gruss
>Martin
>
>
>Hallo Martin

vielen Dank. Ich werde mal im Hndel nachfragen, ob das erhältlich ist. ich habe
auch ein Zollvererinbuch von der gleichnamigen Geschichtswerkstatt. In diesem
Buch sind viele alte Bilder von den diversen Nebenschächten (es gab ja immerhin
12). Mich interessieren auch mehr die schon längst abgerissenen Anlagen, bzw.
Fotos davon. Bekannterweise ist es schwer an so etwas heranzukommen. Da gibt es
zwar ein Buch von Josef Stoffes auf dem Anitiq.-markt für 630,00DM (!) - quasi
als Trinkgeld - zu kaufen. Aber ich hoffe, es gibt in dieser newsgroup auch noch
welche, die z.B. in den 70ern und 80ern schon die Fördergerüste, oder allgemein
die Zechen fotografiert haben. Mal sehen

Tom! Striewisch

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
"Martin Graf" <gr...@bise.de> schrieb:

>Das Wortspiel war allerdings durchaus beabsichtigt; es geht in diesem
>Beitrag schwerpunktmäßig um das dort eingerichtete Casino. Ist Dir als
>Berufs-Esse(n)r sicher ein Begriff ;-)

Ja, durchasu. Schon mal reingesehen, aber irgendwie ist das mehr was
fuer die Zu'greist'n
Mir ist das etwas zu dicke und modisch hingetrimmt.
Alles etwas zu 'kult-urig' (c), wenn ich das mal so sagen darf. ;-)

Carsten Sohn

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
On Mon, 27 Sep 1999 11:45:37 GMT, tom.str...@gmx.de (Tom!
Striewisch) wrote:


>Mir ist das etwas zu dicke und modisch hingetrimmt.
>Alles etwas zu 'kult-urig' (c), wenn ich das mal so sagen darf. ;-)

Und essen kann man in Essen IMHO woanders auch besser.
--
Carsten Sohn

Andreas Frackowiak

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
Hallo Stefan,

"Stefan Latzel" <sb3...@uni-duisburg.de> writes:

>wer interessiert sich für Ruhrgebietsfotografie, bzw. Industriefotografie
>(Bergbau, Zechen, Stahl)? Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch im
>Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie fotografiert?
>Auch Abbrüche o.ä.

Ja, ich.

Meine aeltesten (vereinzelten, unsystematischen) Aufnahmen reichen
ca. 15-20 Jahre in die Vergangenheit zurueck und verstauben in alten
Kisten im Keller, oder wurden nach Umzuegen unauffindbar. So halb
systematisch bin ich dieses Jahr seit dem Fruehjahr an vielen/einigen
Wochenenden ueber Halden und Industriegebiete im Ruhrgebiet gekrabbelt,
um dort Fotos zu machen.

Fuer die langen Winterabende habe ich mir vorgenommen,
daraus ne Web-Site zu basteln. :)


>Mal sehen, ob ich da einer der wenigen bin

"wenig" ist relativ. Es gab sogar mal einen "DRF-Industrieruinen-
Workshop" (ok, der ging nach Belgien, aber egal:), und mehrere
die das Bunte-Bilder-Touristenprogramm in Duisburg abgeklappert
haben.

Gruesse,
Andreas

--
" Dia-Abende sind die Strafe der Goetter fuer den Hochmut des
modernen Menschen, ihre Existenz anzuzweifeln. " - Kalkofe

Stefan Latzel

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to

Hallo Andreas,

hört sich ja ganz interessant an. Kannst Du mir sagen, welche
Zechen/Fördergerüste/-Türme Du fotografiert hast? Auf Deine webpage bin ich sehr
gespannt!! Und zu diesen Ich-habe-ein-paar-schöne-Zollverein-oder-Hüttenwerk-
Bilder-gemacht habe ich keine Lust mehr. Das kennt ja inzwischen schon jeder.
Mich interessieren mehr die alten Sachen; also frühere Bergbauanlagen oder deren
Abbruchphasen.

Bis dann mal

Dorothée Rapp

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
On Mon, 27 Sep 1999 12:27:08 GMT, carste...@uni-essen.de (Carsten
Sohn) wrote:


>
>Und essen kann man in Essen IMHO woanders auch besser.
>--

sorry, mir fällt schon wieder ein Witz ein:

Was sagte der liebe Gott, nachdem er das Ruhrgebiet erschaffen hatte??
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Essen ist fertig!!

SCNR...
Doro
-
Dorothée Rapp <doro...@online.de>
homepage: http://www.cellolady.de/
ICQ 48722725

lernen heißt: herausfinden, was man bereits weiss
handeln heißt: zeigen, dass man es weiss
lehren heißt: anderen zeigen, dass sie es genausogut wissen wie man selbst

Kai Alexander Scharwacht

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
Moinmoin,

Stefan Latzel wrote:
> ja in dem Falle der Industriefotografie im Ruhrgebiet kann ich nur von der
> "ungnade der späten Geburt" reden. Mein Traum wäre eine Zeitmaschine, die mich in
> die 60er zurückversetzt mit 30 Diafilmen...

...kommt mir bekannt vor - sind wir Brüder? ;)

[...]


> die diversen rot, rot/braun und brauntöne einfangen will. Aber ich (und meine
> Mitstreiter) sind ja schon so spezialisiert, dass wir sogar (mehr aus
> dokumentarischen Gründen) sogar die Schachtschilder von verfüllten Schächten
> fotografiern um alles komplett zu haben.

...wir sind Brüder! (im Geiste)

Nun ja, Minister Achenbach kann ich auch bieten - auch z.B. die Sprengung
Pattberg 1, den Abbruch Consolidation 3, eigentlich massiv viel quer durchs
Ruhrgebiet, Belgien und das Saarland bzw. die dortige Nordkante von Frankreich
(Puits Wendel ist empfehlenswert, wenn man mal in der Ecke ist). Für eine
richtige Webseite mangelts noch an einem Diascanner - erste schlechte Versuche
mit eingescannten Bildern von schlechten SW-Abzuegen, die auch noch
uralt sind,
gibts unter http://pweb.de.uu.net/scharwacht.me/photo-main.html

Ne Photo-Seite mit Schachtventilen- und -Schildern wäre natürlich hübsch
durchgeknallt...

Ciao,
Kai

Ludwig Gritsch

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
Dorothée Rapp <doro...@online.de> wrote:

: Essen ist fertig!!

LOL
--
Servus,
Ludwig
lgri...@gmuc.cube.net
http://home.munich.netsurf.de/Ludwig.Gritsch/

Tom! Striewisch

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Kai Alexander Scharwacht <k...@acm.org> schrieb:


>Ne Photo-Seite mit Schachtventilen- und -Schildern wäre natürlich hübsch
>durchgeknallt...

Wie sehen so Schachtventile denn aus?

Tom! Striewisch

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
doro...@online.de (Dorothée Rapp) schrieb:

>.
>Essen ist fertig!!
ROFL!

Harald Finster

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
"Tom! Striewisch" wrote:
>
> Kai Alexander Scharwacht <k...@acm.org> schrieb:
>
> >Ne Photo-Seite mit Schachtventilen- und -Schildern wäre natürlich hübsch
> >durchgeknallt...
> Wie sehen so Schachtventile denn aus?

Stefan Latzel wrote:

> wer interessiert sich für Ruhrgebietsfotografie, bzw. Industriefotografie
> (Bergbau, Zechen, Stahl)? Oder besser: gibt es hier jemanden, der auch im
> Ruhrgebiet herumtingelt und die diversen Reste der Montanindustrie fotografiert?
> Auch Abbrüche o.ä.

HIER, ICH !!!!

Hallo,

klar interessiere ich mich fuer sowas!
Ich hab vor etwa 8 Jahren mal 99 Prozent aller Foerdertuerme des Ruhrgebiets
aufgenommen, leider nicht alle in optimaler Qualitaet, da ich mir wegen des
Zeitmangels nicht immer die ideale Witterung aussuchen konnte, aber dennnoch,
bis auf einige (subjektiv haessliche), wie z.B. dieses komische Ding im Norden
von Kamen Bergkamen, hab ich versucht alle mal abzulichten.
Und einige meiner Stahlindustriebilder sind mittlerweile auch historisch.
Beispielsweise hab ich noch einen der ALTEN Hochoefen des Huettenwerks in
Duisburg Huettenheim vor dessen Verschwinden ablichten koennen.

Mein Lieblingsgebiet ist allerdings immer noch Belgien, und dort besonders
die Gegend um Charleroi. Die von Dir ersehnte Zeitreise kannste dort noch fast
unternehmen.

Da es nun doch etwas OT wird, schlage ich weiteren Gedankenaustausch per
privat-mail vor.

An TOM: mein Dank fuer den hinweis auf diesen thread, haette ich sonst fast
ueberlesen!

Gruss

Harald


--
Harald Finster
-
an oxymoron: "This system runs under NT"

Guido Kritzler

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
On Tue, 28 Sep 1999 13:52:22 +0200, Harald Finster
<fin...@ave.ac.agit.de> wrote:

>Da es nun doch etwas OT wird, schlage ich weiteren Gedankenaustausch per
>privat-mail vor.

Ich aber nicht, oder seit wann gehören Motive nicht in eine
Fotonewsgroup?

Guido

Harald Finster

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to

OK, Du hast es so gewollt ;-)
Einige der 'Motive' sind nicht gerade tolle Fotomotive, sondern sind
eher aus technisch/historischen Gruenden interessant, daher meine OT-
Bedenken.
Ich hab schon seit ewigen Zeiten vor, eine Datenbank mit entsprechenden
Objekten anzulegen, komme aber einfach nicht dazu, das Ding vernuenftig
zu konzipieren (da ich meine Freizeit lieber mit Fotografieren verbringe
und die Objekte der Begierde ja nun leider auch rasend schnell von der
Bildflaeche verschwinden :-(
Ich waere aber gern bereit, eine ASCII-Datei zu verwalten und zu pflegen
(und diese in gewissen Abstaenden zu posten oder auf eine WEB-Seite zu
legen), die Daten von 'interessanten' Industrieobjekten enthaelt.
Es gibt zwar eine ganze Reihe von 'Industriegeschichtereisefuehrern',
in denen aber leider allzu oft nur die offiziell 'denkmalwuerdigen'
Anlagen aufgelistet sind. Die 'fotogenen' Anlagen fallen nach Meinung der
Autoren oft NICHT in diese Kategorie.

Guido Kritzler

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
On Tue, 28 Sep 1999 14:54:53 +0200, Harald Finster
<fin...@ave.ac.agit.de> wrote:

>Ich waere aber gern bereit, eine ASCII-Datei zu verwalten und zu pflegen
>(und diese in gewissen Abstaenden zu posten oder auf eine WEB-Seite zu
>legen), die Daten von 'interessanten' Industrieobjekten enthaelt.

Hier wurde doch mal vor längerer Zeit soetwas gepostet. Was das nicht
von Dir? (Nein, ich meine nicht die Tankstellen um und in Berlin, es
ich noch länger her)
Und obwohl ich leider (noch?) nichts in diese Liste einbringen
kann...... Interesse bestände bei mir... :-)

>Es gibt zwar eine ganze Reihe von 'Industriegeschichtereisefuehrern',
>in denen aber leider allzu oft nur die offiziell 'denkmalwuerdigen'
>Anlagen aufgelistet sind. Die 'fotogenen' Anlagen fallen nach Meinung der
>Autoren oft NICHT in diese Kategorie.

Offensichtlich unterscheiden sich hier die Intensionen

Guido

Harald Finster

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Guido Kritzler wrote:
>
> On Tue, 28 Sep 1999 14:54:53 +0200, Harald Finster
> <fin...@ave.ac.agit.de> wrote:
>
> >Ich waere aber gern bereit, eine ASCII-Datei zu verwalten und zu pflegen
> >(und diese in gewissen Abstaenden zu posten oder auf eine WEB-Seite zu
> >legen), die Daten von 'interessanten' Industrieobjekten enthaelt.
> Hier wurde doch mal vor längerer Zeit soetwas gepostet. Was das nicht
> von Dir? (Nein, ich meine nicht die Tankstellen um und in Berlin, es
> ich noch länger her)

Ja, ich hab mal (ganz unsystematisch und SEHR unvollstaendig) einige
Objekte in u.A. Belgien geposted. Das war kurz vor diesem La Louviere
WuergShop (an den ich mich lieber nicht mehr erinnern moechte :-(

> Und obwohl ich leider (noch?) nichts in diese Liste einbringen
> kann...... Interesse bestände bei mir... :-)
>

OK, ich denk mir mal ein Format aus, dass man spaeter irgendwie
vernuenftig parsen und dann *** irgendwann *** mal in eine Datenbank
einbringen kann.

Frank Westerholt

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
[...]

>
> hört sich ja ganz interessant an. Kannst Du mir sagen, welche
> Zechen/Fördergerüste/-Türme Du fotografiert hast? Auf Deine webpage
bin ich sehr
> gespannt!! Und zu diesen
Ich-habe-ein-paar-schöne-Zollverein-oder-Hüttenwerk-
> Bilder-gemacht habe ich keine Lust mehr. Das kennt ja inzwischen schon
jeder.
> Mich interessieren mehr die alten Sachen; also frühere Bergbauanlagen
oder deren
> Abbruchphasen.
>

Ich finde es wirklich erstaunlich, wie akribisch ihr euer Hobby betreibt
und das meine ich absolut positiv. Wenngleich es fuer mich doch etwas
makaber klingt, denn es kleben sehr sehr viele persoenliche Schicksale
an dem alten Eisen. Ok, der Deckel kommt eh drauf, ob ihr es nun
fotografiert oder nicht... Ich frage mich, wo liegt die Faszination?
Sind es vielleicht diese Schicksale, die den alten Ruinen wieder leben
einhauchen? Was fuehlt man denn, wenn man sich in einem alten
Huettenwerk befindet, hoert man es dann vielleicht noch haemmern ?:-)
Oder ist es einfach nur die Technik, die euch fasziniert oder ist es der
Wunsch, Sachen zu archivieren, die bald nicht mehr da sind? Vielleicht
ist es ja auch eine Mischung aus all dem?

Ich habe das irgendwie nie so gesehen. Fuer mich war das nur ein Job,
der mir zwar viel Spass gemacht hat, der aber manchmal auch recht hart
war. Ich komme wohl nicht umhin, es selber mal auszuprobieren. Wann war
noch gleich der naechste Workshop ?:-).


--
Gruss:
Frank

Ach ja, Jens. Hat dein Kumpel das Raetsel schon geloest? War doch
bestimmt nicht schwer fuer ihn:-)

Frank Westerholt

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
[...]

>
> Ach ja, Jens. Hat dein Kumpel das Raetsel schon geloest? War doch
> bestimmt nicht schwer fuer ihn:-)

Bloedsinn, ich meinte Stefan...


--
Gruss:
Frank


Tom! Striewisch

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> schrieb:

>
>Ja, ich hab mal (ganz unsystematisch und SEHR unvollstaendig) einige
>Objekte in u.A. Belgien geposted. Das war kurz vor diesem La Louviere
>WuergShop (an den ich mich lieber nicht mehr erinnern moechte :-(

Falls es jemand suchen will: der Titel war:

Industrie-Locations (lang!)

Stefan Latzel

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Hi Frankie,

ich tippe mal auf Fürst Leopold, weil die Förderung von Scht,. 1 (?) noch mit
Dampf betrieben wird. Bis 1993 wurde auch noch im Schacht 1 von Minister
Achenbach mikt Dampf gefördert. Stimmt meine Lösung??

Ich muss jetzt mal alle Freaks, die so auf meiner Wellenlänge liegen anmailen
und mal sehen, was die so alles in Ihrem Archiv haben.


Glück auf!!!

Kai Alexander Scharwacht

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
"Tom! Striewisch" wrote:
> Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> schrieb:
> >Ja, ich hab mal (ganz unsystematisch und SEHR unvollstaendig) einige
> >Objekte in u.A. Belgien geposted. Das war kurz vor diesem La Louviere
> >WuergShop (an den ich mich lieber nicht mehr erinnern moechte :-(

Ich habe mal meine Liste eben etwas von uninteressanten Infos bereinigt
und ins Web gestellt. Unter

http://pweb.de.uu.net/scharwacht.me/industrie.txt

gibts ne sehr, sehr, sehr, sehr zechenlastige Liste von 120k Länge.

Die kryptischen Buchstabenkombinationen im Text stellen so eine Art
der Bauartklassifizierung der Fördertürme dar - man kann sich dann
vielleicht so in etwa ohne längliche Erläuterung vorstellen, wie das
jeweilige Teil aussieht. Die Legende hierzu liegt gleich unter

http://pweb.de.uu.net/scharwacht.me/turmbeschr.txt

Glück Auf,
Kai

Stefan Latzel

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to

"Frank Westerholt" <weste...@muenster.de> wrote:
>Ich finde es wirklich erstaunlich, wie akribisch ihr euer Hobby betreibt
>und das meine ich absolut positiv. Wenngleich es fuer mich doch etwas
>makaber klingt, denn es kleben sehr sehr viele persoenliche Schicksale
>an dem alten Eisen.

Hallo Frankie!

Ja, irgendwie ist das auch schon makaber, aber ich erlebe in diesem "Besuchs-
und Fotografiemomenten" den Alltag von der jeweiligen Zeche nach, deren
Geschichte, Entstehung. Und natürlich sind hier auch viele Schicksale sozusagen
ansässig: Arbeitsunfälle, Zwangsarbeit während der Nazizeit, harte Arbeit, die
Nachkriegszeit (Wirtschaftswunder) und (leider) der allgemeine Untergang des dt.
Bergbaus, also Personalanpassungen = Entlassungen. Für mich bedeutet dies alles
auch DAS Symbol für das Ruhrgebiet - MANN!!! Hier ist alles durch den Bergbau
entstanden, man war stoz darauf, es war was zum Vorzeigen: "Schaut mal, die
Teufen wieder einen Schacht ab, Kohle wird gebraucht! Hier war früher alles
normal: Man ging zur Zeche, fuhr ein, freute sich über die Nachricht, dass die
Lagerung gut ist, also abbauwürdige Flöze in flacher Lagerung: Es gab eine
Zukunft!! (Glaubte man).

Ok, der Deckel kommt eh drauf, ob ihr es nun
>fotografiert oder nicht... Ich frage mich, wo liegt die Faszination?

Die Faszination liegt daran, wie oben beschreiben, aber auch weil die Zechen die
Erscheinungsbilder der Städte bestimmt haben, nicht nur wegen der Kamine und der
Fördergerüste sondern auch wegen der Kokslöschfahne und den Gerüchen und den von
der Schicht kommenden Kumpel, die rauchend (endlich) am Busbahnhof warten oder in
ihre Kneipen gehen... Schau Dir mal heute Dortmund-Derne an, ohne Gneisenau.
Alles tot!

Faszination aber auch, weil man noch Zeuge des Unterganges ist. Und ich liebe
die Gedanken, dass ich noch lebendig (da war ich zw. 17-20) Minister Stein
gesehen habe, Wilhelmine Victorio (immer wieder war das toll: man fuhr auf der
A42 und men sah in der Rechtskurve rechts zwei rabenschwarze uralte Fördergerüste.
Und eines hat man abgerissen und eines nach Dortmund verfrachtet - so ein
Unsinn! Da shehörte dahin, wo es gestanden hat, in Geslenkirchen-Häßler. Es hat
DORT das Stadtbild defimniert und bestimmt. (Ich glaube, ich muß Buchautor werden
;-)

>Sind es vielleicht diese Schicksale, die den alten Ruinen wieder leben
>einhauchen?

Ja, das ist die Mystik, die ich in mir fühle. Vollkommen verklärt und emotional,
aber ich mag es.

Was fuehlt man denn, wenn man sich in einem alten
>Huettenwerk befindet, hoert man es dann vielleicht noch haemmern ?:-)

Klingt bekloppt, aber wenn eine Kohlenwäsche gesprengt wird, oder was auch immer
(was ich natürlich alles auf Film banne, soweit ich zeitlcih kann), dann ist das
ein schmerzlicher Moment, weil dieser Anblick unwiderruflich fort ist... Und ich
habe es immerhin noch fotografiert!! Auch wenn es Leichenfledderei ist, gehe ich
auf das Abbruchgelände und lichte die "toten Überreste" ab, aus allen
Perspektiven. Und wenn man so ein alltagbestimmendes (in jeder Hinsicht)
eigentlich profanes technisches Gerät - ein Fördergerüst so am Boden liegen
sieht, zerquetscht und der Verschrottung nache, dann kann ich die
Knappschaftsrentner verstehn, die noch lange am Zaun stehen, mit starrer Mine...
Wie lange haben sie hier gearbeitet, mit ihren Kameraden, hat doch irgendwie Spaß
gemacht. Wo gibt es sonst noch so ein Zusammenhalt. Das ist mir auch auf einer
Grubenfahrt auf Friedrich Heinrich in Erinnerung geblieben: Alles ist doch
irgendwie eine Familie. Jeder ist auf den anderen angewiesen.

>Oder ist es einfach nur die Technik, die euch fasziniert oder ist es der
>Wunsch, Sachen zu archivieren, die bald nicht mehr da sind? Vielleicht


Es könne auch Gene sein, weil mein Vater hat Bergbau studiert und damals in
den 60ern auf Schamrock als Beflissener gearbeitet!!!

Ja, teiweise ist meine Fotografie auch dokumentarisch, (Die Josef Stoffes Bilder
sind wohl einmalig) ich mag aber auch (aua!) künstlerisch, oder besser subjektiv-
emotional an die Sache herangehen.) Die Kokerei im Hintergrund, während im
Vordergrund sich zwei Rentner unterhalten. Oder so was.


>ist es ja auch eine Mischung aus all dem?
>

That's ist!

>Ich habe das irgendwie nie so gesehen. Fuer mich war das nur ein Job,
>der mir zwar viel Spass gemacht hat, der aber manchmal auch recht hart
>war. Ich komme wohl nicht umhin, es selber mal auszuprobieren. Wann war
>noch gleich der naechste Workshop ?:-).
>
>
>--
>Gruss:
>Frank
>

>Ach ja, Jens. Hat dein Kumpel das Raetsel schon geloest? War doch
>bestimmt nicht schwer fuer ihn:-)
>

>Siehe meine andere mail: Wars richti?

Glück Auf

Wolfgang Kommerell

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Tom! Striewisch <tom.str...@gmx.de> wrote:

> Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> schrieb:
>

> Falls es jemand suchen will: der Titel war:
>
> Industrie-Locations (lang!)

Na gut, da es Interesse zu geben scheint, krame ich 'mal in meinen
Schätzen aus 3 Jahren d.r.f. (dieser Schatz ist übrigens exakt ein
halbes Jahr alt...)


-------------Schnipp-------------

Hallo,

auch mehrfachen Wunsch hier einige Hinweise auf industrie-Locations.
Die Sachen sind ziemlich unsystematisch und BEI WEITEM NICHT
vollstaendig.
Ich hab einfach mal aufgeschrieben, was mir gerade auf die Schnelle
einfiel.
(Die Literaturhinweise stammen aus einem aelteren posting von mir in
eine englische mailing-liste, daher nicht in Deutsch, sorry)

Stehe fuer Rueckfragen gern zur Verfuegung / Korrekturen / Updates
erwuenscht

Harald

Literatur zum Thema Industriegeschichte
=======================================
(Auswahl, Schwerpunkt auf Buecher mit locations) :

Anna, ein letzter Blick
Anna, letzte Arbeiten
Anna, ...
A. Milleris, H. Richter
Buchreihe vom Bergbaumuseum Wurmrevier (Alsdorf)
ueber Kokerei und Zeche Anna in Alsdorf


Arbeitshefte Landeskonservator Rheinland : e.g.
13 F. Schupp, M. Kremmer Bergbauarchitektur, W. Busch
architecture of mine-buildings

33 Schleifkotten, Muehlen und Haemmer an den Solinger Baechen L.
Lunkenheimer
architecture of small water-driven workshops

Die Fabrik, Ruppert
photos from factorys from about 1900

Die Industriegeschichte des Textils, A. Foehl
industrial history of textiles

Die Industriegeschichte des Wassers, A. Foehl
industrial history of water

Zeche Zollern 2, Becher Conrad Neumann
coal-mine Zollern 2 (art nouveau) (excellent photos! B&W)

Grundformen, Becher

Foerdertuerme, Becher ISBN 388814 173-7
mineheads winding-towers (excellent photos! B&W)

Fabrikhallen, Becher ISBN 388814 730-1 or 388814 758-1
factory halls (excellent photos! B&W)

Pennsylvania Coal Mine Tipples, Becher 388814 408-6 (German) 388814
416-7 (Engl.)
(excellent photos! B&W)

Wassertuerme, Becher ISBN 388814 255-5
water towers (excellent photos! B&W)

Gasbehaelter, Becher ISBN 388814 493-0
gas tanks (excellent photos! B&W)

Hochoefen, Becher ISBN 388814 352-7
blast furnances (excellent photos! B&W)

Typologien, Becher
tables with different kinds of industrial buildings

Photographie, Albert Raenger Patsch
collection of photos made around 1920 including industial architecture

Reclams Fuehrer zu den Denkmalen der Industrie und Technik, V. Roedel
guide to industrial monuments in Germany

Die alten Zechen an der Ruhr, Hermann
probably complete collection of coal mines in the Ruhr area

Industriefotographie, Matz
collection of photos taken from archives

Hauberg und Eisen, Ranke Korff
photos made ~ 1920 in the Siegen area (iron mines and works)

Unternehmen Braunkohle, RBW Kleinebeckel
history of opencast mining of brown coal in the Cologne - Aachen area

Das Aachener Revier, Salber
coal mining in the Aachen area

Vor Ort, EBV Schaetzer
coal mining in the Aachen area

Mit Wasser und Dampf, Fehl Kaspari-Kueffen Meyer
industrial buildings in the Aachen area

Eisern Auf Erz und Eisen
history of the village 'Eisern' in the Siegen area (related to
iron-works)

Eisenindustrie in der Eifel, Neu
iron-mining and iron-works in the Eifel area (SW of Cologne)

Denkmale der Industrie und Technik Niedersachsen und Bremen, Foehl Mende
Hammm
industrial monuments in Niedersachsen and Bremen (Germ.)

Denkmale der Industrie und Technik Hessen, Hetzenroeder Seidel Hoehmenn
Schirmbeck
industrial monuments in Hessen (Germ.)

Technik Zeugnisse der Produktions und Verkehrgeschichte (DDR), Hermann
guide to industrial monuments in East-Germany (DDR)

Erbstuecke, Boehle
guide to industrial monuments in East-Germany (DDR)

Technische Denkmale in der DDR, Wagenbreth Waechter
guide to industrial monuments in East-Germany (DDR)

Salinen in Mitteleuropa, Emons Walter
salt-works in central europe

Bois du Cazier Marcinelle 1956, Detraux
history of a coal-mine deseaster in Belgium

Industriearcheologie in Belgien, P. Viaene
industrial archeology in Belgium

Bois du Luc 1685-1985, Ecomusee regional du Centre
history of a caol mine in Belgium

Architectures Industrielles, L.v. Malderen Puttemanns
photos of industrial monuments (especially in Belgium)

Ceramique Maastricht, Vercouteren
history of ceramic-works in Maastricht (NL)

Toscana Rhapsodie, A.L. Kunz
excellent photos (B&W) of marble quarries in Toskana (Italy)


Dann gibt es noch einen Band ueber Zechen im Aachener Revier
und Westlichem Ruhrgebiet mit sehr guter Einfuehrung in das
Thema (Kokereitechnik, Foerdertechnik, Bergbau allgemein,
Bergbauarchitektur) (Titel faellt mir momentan nicht ein)
vom Landeskonservator Rheinland (kostet leider > 280DM :-(

Einige Links
============

mailing-listen:

ind-...@mailbase.ac.uk (industrie-archaeologie)
mining-...@mailbase.ac.uk (Bergbaugeschichte)

web-seiten (die wiederum jede menge links enthalten) :

http://www.industriekultur.de/index.htm (Industriekultur
Deutschland)
http://www.uk-online.com/leisure/walplace.htm (locations Sued-Wales)
http://www.phil.uni-sb.de/Regional/weltkulturerbe/huette/ (Voelklinger
Huette)
http://www.ex.ac.uk/~RBurt/MinHistNet/www.html (Bergbaugeschichte)


Locations (die mir im Moment einfallen :-) :
============================================

Deutschland
-----------

Aachen :
diverse Textilfabriken, Nadelfabriken usw.

Alsdorf (bei Aachen):
ehem. Grube und Kokerei Anna
noch einige Ueberreste der einstigen Riesen-Anlage
(Maschinenhallen, Stahl-Foerdergeruest, Wassertuerme)

Dillingen (Saarland):
Huette (in Betrieb)

Hueckelhoven (bei Heinsberg):
Grube Sophia Jacoba (Foerdergeruest, diverse Maschinenhallen)

Merkstein (bei Aachen):
Reste der ehem. Grube Adolf
(Maschinenhaus mit Dampfmaschine)

Neunkirchen (Saarland):
ehem Huette: 2 Hochoefen, Wasserturm (Denkmale)

Saarbruecken Brebach:
Halberger Huette
(Hochoefen , Kuehltuerme, Gasbehaelter)

Stolberg (bei Aachen):
Metallhuette (Berzelius)
Vichtbachtal Richtung Zweifall
dort westlich der Bahn:
ehem. Zementfabrik mit ruinoesen Hallen
gut zugaenglich

Uebach Palenberg (bei Aachen):
Wasserturm der Zeche Carolus Magnus

Voelklingen:
Huette (Weltkulturerbe!!)
Kokerei
Stahlwerk

Belgien:
--------
ueberall in Belgien gibt's noch Wassertuerme

Beringen:
ehem. Kohlengrube 2 Doppelstreben-Foerdergerueste

Binche Peronnes (bei La Louviere):
Kohlenwaesche und Foerderturm aus den 20ern.

Bruessel:
am Kanal: Hubbruecke, Reste der Kokerei, Gasbehaelter

Charleroi:
(unbedingt Stadtplan besorgen!!)
Huettenwerk noch in Betrieb, Teile aber stillgelegt
eine Zechenanlage noch erhalten (Museum)

Clabecq (suedl. Bruessel):
Huette Forges de clabecq (wenn sie denn noch steht?)
mit 1 modernen und zwei sehr alten (schoenen!) Hochoefen

Eisden:
ehem. Kohlengrube 2 Foerdergerueste

Eupen (im Vesdre-Tal Richtg. Goe):
Staedt. Gaswerk mit Teleskop-Gasbehaelter

Genk Waterschei und Winterslag:
je eine Kohlengrube mit 2 Foerdergeruesten

Houthalen:
ehem. Kohlengrube 2 Foerdergerueste

La Louviere:
Huettenwerk (wenn's nicht inzwischen abgerissen ist)
sonst SEHR LOHNEND!!
Schiffshebewerke
Grubenmuseum Bois du Luc
diverse Wassertuerme

Luettich (Liege):
noerdlich der Autobahn Aachen-Luettich Stahlwerk
etliche Wassertuerme (Stadtplan!)

Luettich Ougree , Luettich Seraing:
Huettenwerke noch in Betrieb
Kokerei in Betrieb

Luettich Cheratte:
ehem Zeche Cheratte mit drei Foerdertuermen

Mons Frameries:
Foerdergeruest (Museum)

Sprimont (suedlich Luettich):
Steinbrueche mit riesigen Kraenen

Vesdre-Tal (Weser-Tal) Eupen-Verviers-Luettich:
diverse Textilfabriken (teilweise Ruinen)

Zolder:
ehem. Kohlengrube 2 Foerdergerueste

Frankreich:
===========
etliche Foerdergerueste noch
in der Saar-Gegend und in Lothringen

Duenkirchen:
Huettenwerk nahe am Hafen

Hayange:
Huette in Betrieb

Knutange:
Reste einer Huette, Stolleneingang ehem. Erzgrube

Pont a Mousson (an der Mosel):
Huettenwerk (Gussrohre)
drei Hochoefen in Betrieb, Kokerei, sehr schoene
Gasbehaelter

Ueckange:
Huette stillgelegt Reste erhalten
in der Naehe (ein Ort mit B., wer hilft weiter?)
Stahl und Huettenwerk in Betrieb

---------------Schnapp-----------------

Ich hoffe, das war in Deinem Sinne, Harald.

Gruss,
Wolfgang.

Dirk Kadler

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Frank Westerholt schrieb:

> Oder ist es einfach nur die Technik, die euch fasziniert oder ist es der
> Wunsch, Sachen zu archivieren, die bald nicht mehr da sind? Vielleicht
> ist es ja auch eine Mischung aus all dem?

Ich laufe auch ab und zu durch Wälder und alte Industriegebiete, auf
der Suche nach alten, interessanten Motiven.

Faszinierend sind die "altertümlichen" Methoden und Maschinen mit
denen früher gearbeitet wurde. Daran kann man heute noch sehen,
sich aber kaum vorstellen, wie schwer es diese Arbeiter früher
gehabt haben.

Im Raum Witten/Ruhr gibt es z.B. einige Rundwanderwege und auch
Zechengelände mit teilweise erhaltenen Stollen und Gerätschaften.

Gruß

Dirk

Harald Finster

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
Wolfgang Kommerell wrote:
>
> Tom! Striewisch <tom.str...@gmx.de> wrote:
>
> > Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> schrieb:
> >
> > Falls es jemand suchen will: der Titel war:
> >
> > Industrie-Locations (lang!)
>
> Na gut, da es Interesse zu geben scheint, krame ich 'mal in meinen
> Schätzen aus 3 Jahren d.r.f. (dieser Schatz ist übrigens exakt ein
> halbes Jahr alt...)
>
> -------------Schnipp-------------

>

> Literatur zum Thema Industriegeschichte
> =======================================
> (Auswahl, Schwerpunkt auf Buecher mit locations) :

noch eine Ergaenzung:
Ein tolles Buch ueber Kraftwerke und Brikettfabriken in der
ex. DDR ('Zone' :-) gibt's antiquarisch.
Der Soenne hat's mir beschafft (DANK!!).
Es heisst 'Einblicke' und enthaelt ueberwiegend sehr gut
fotografierte SW-Aufnahmen von Anlagen, die mittlerweile
der Aufschwung-Ost zum Opfer gefallen sind
(auf den Flaechen duerften jetzt Brennesseln gezuechtete werden)
Ich hab den Autor leider momentan nicht parat, sorry.

>
> ---------------Schnapp-----------------
>
> Ich hoffe, das war in Deinem Sinne, Harald.
>

Ich werde Dich auf Schadenersatz und Urheberrechtsverletzung verklagen ;-)
Momentan komm ich an den server
http://pweb.de.uu.net/scharwacht.me/industrie.txt
nicht 'ran, werd's aber nachher nochmal probieren - bin SEEEHR gespannt!


Gruss, vielmehr Glueck Auf

Benedikt Hotze

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> wrote:

> Ich hab den Autor leider momentan nicht parat, sorry.

Christian Bedeschinski, Berlin. Er betreibt die Agentur "Ostblick". Ein
netter Kerl, übrigens ein Westberliner, der seine Leidenschaft in
ostdeutschen Industrieanlagen gefunden hat.

Kürzlich war (ist?) eine Ausstellung von ihm in Golpa-Nord (Ferropolis).

Benedikt


--
Architektur ist das kunstvolle, präzise und großartige Spiel
der unter dem Licht versammelten Baukörper (Le Corbusier)

Wolfgang Kommerell

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> wrote:

> Ein tolles Buch ueber Kraftwerke und Brikettfabriken in der
> ex. DDR ('Zone' :-) gibt's antiquarisch.

Gibt's (wahrscheinlich) auch noch neu im Buchhandels-Ramsch (20,-). Ist
leider lausig gedruckt, aber die Bilder sind ganz gut.

> Ich hab den Autor leider momentan nicht parat, sorry.

Christian Bedeschinski, Ein-Blicke (mein Gott, der Titel - schauder...)
Industriekultur im Osten Deutschlands, Haude & Spener,
ISBN3-7759-0400-X.

> Ich werde Dich auf Schadenersatz und Urheberrechtsverletzung verklagen ;-)

Ich dachte mir's schon: Mit Dir ist nicht zu spaßen :-)

Gruss,
Wolfgang.

Guido Kritzler

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
On Tue, 28 Sep 1999 21:54:53 +0200, Kai Alexander Scharwacht
<k...@acm.org> wrote:

>Ich habe mal meine Liste eben etwas von uninteressanten Infos bereinigt
>und ins Web gestellt. Unter

Hust, wieviel Leben braucht man, um die sich alle anzuschaun (ich
sprech noch nicht von fotografieren.. )

Super und Danke

Guido

Tom! Striewisch

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
carste...@uni-essen.de (Carsten Sohn) schrieb:

>Und essen kann man in Essen IMHO woanders auch besser.
>--

Ah, gerade erst gelesen, gib mal einen Tip!

Frank Westerholt

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
[ interessante Sachen geloescht]

> >
> >Ach ja, Stefan. Hat dein Kumpel das Raetsel schon geloest? War doch


> >bestimmt nicht schwer fuer ihn:-)
> >
> >Siehe meine andere mail: Wars richti?
>

Ne, aber ich sehe schon: Wenn man Freaks ein Raetsel aufgibt....:-). Du
hast halt mehr Ahnung von der Materie, ich wusste nicht, dass es noch
andere Zechen gab, die bis zum Schluss eine Dampffoerdermaschine in
Betrieb hatten. Vielleicht noch zwei Tipps: Es war afaik die aelteste
Dampffoerdermaschine und auf meiner Zeche wurde bis zum Schluss mit
Wagenfoerderung gearbeitet. Wenn es davon jetzt auch wieder mehrere
gibt, spendiere ich ne Kiste Bier:-).

Lass uns das aber besser via Mail ausfechten, sonst wird das hier zu OT.

p und m


--
Gruss:
Frank


Harald Finster

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
Frank Westerholt wrote:
>

>
> ... . Du


> hast halt mehr Ahnung von der Materie, ich wusste nicht, dass es noch
> andere Zechen gab, die bis zum Schluss eine Dampffoerdermaschine in
> Betrieb hatten.


Auch wenn's wieder OT ist:
es gab auch in Siersdorf im Aachener Revier bis vor ein paar Jahren
noch eine in Betrieb befindliche Dampffoerdermaschine auf der
Grube Emil Mayrisch. Ich hab das Ding mal abgelichtet.


Meines Wissens existieren noch mindestens zwei Dampffoerdermaschinen
im Aachener Raum:

(1) Merkstein - ehem. Grube Adolf
Leider kommt man da absolut nicht 'ran. Das Gebaeude ist
lichtdicht verschlossen (waer ne tolle DuKa :-)
Dort waren noch zwei weitere Maschinen im Einsatz, von denen
ich eine noch fotografiert hab, eh das Maschinengebaeude
ueber ihr gesprengt wurde

(2) Alsdorf, ehem Zentralschacht (dort steht auch noch das Geruest)
moeglicherweise sind in diesem Maschinengebaeude sogar noch zwei
Maschinen untergebracht - der Turm deutet naemlich auf zwei
nebeneinanderliegende Koepe-Scheiben hin

Frank Westerholt

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to

Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37F1EF7C...@ave.ac.agit.de...

Oehhm, was trinkt ihr denn so....?:-)


--
Gruss:
Frank


Carsten Sohn

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to
On Wed, 29 Sep 1999 09:22:56 GMT, tom.str...@gmx.de (Tom!
Striewisch) wrote:

>carste...@uni-essen.de (Carsten Sohn) schrieb:

>>Und essen kann man in Essen IMHO woanders auch besser.

>Ah, gerade erst gelesen, gib mal einen Tip!

Koelner Hof in Frohnhausens Koelnerstrasse - ich finde es gut, aber
nicht billig. Meine Freundin findet es gut, teuer und die Portionen
übersichtlich. Sie bestellt allerdings à la carte, ich nehme Menü.

Hannappel, Dahlhauser 172, finde ich ein bisserl franzoesisch
angehaucht, lecker und billiger als der Koelner.

In Kettwig:

Wer den naesten Objektivkauf vertagen will:
Residence: War zwei Mal da: Einmal selbst bezahlt - aua!
Einmal eingeladen worden inklusive Taxi An- und Abreise - hicks.
Wer Futtern statt Fotografieren als Hobby hat, ist hier gut beraten.

Jetzt kommt's:
Mein Geheimtip, hier erstmals im Internet einer breiten
Oeffentlichkeit verraten!!

Der Schlanke:
Die legaendere Kettwiger Kneipe "Laupenmühlen" gegenüber von MarKett.
Besonders gut zur Muschelzeit.

Pils (Koenig): DM 2,-- Guenstige An- und Abreise mit der EVAG.

Annekdoten gefaellig: http://www.kettwig.de/meyer/schlanke.shtml
--
Carsten Sohn

Harald Finster

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to
Frank Westerholt wrote:
>

>
> Oehhm, was trinkt ihr denn so....?:-)
>

Lagavulin ...

... also , wenn Du ein Treffen veranstalten willst, bin
ich gern dabei - mach mal nen Terminvorschlag

Thomas Schreyegg

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to
Harald Finster wrote:
>
> Frank Westerholt wrote:
> >
>
> >
> > Oehhm, was trinkt ihr denn so....?:-)
> >
>
> Lagavulin ...

Sympathisch. Sehr sympathisch. Um nicht zu sagen: ueberaus sympathisch
:-)))

Tom II

Ivo Gorny

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to

Ja Ja Ja !!!! Mehr von dieser wohlklingenden Musik...:-)))))))))
cu, Ivo
--
Der Sinn einer Botschaft entsteht beim Empfänger.

Harald Finster

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to
Ivo Gorny wrote:
>
> On Thu, 30 Sep 1999 12:58:37 +0200, Thomas Schreyegg
> <Thomas.S...@stud.uni-regensburg.de> wrote:
>
> >Harald Finster wrote:
> >>
> >> Frank Westerholt wrote:
> >> >
> >>
> >> >
> >> > Oehhm, was trinkt ihr denn so....?:-)
> >> >
> >>
> >> Lagavulin ...
> >
> >Sympathisch. Sehr sympathisch. Um nicht zu sagen: ueberaus sympathisch
> >:-)))
>
> Ja Ja Ja !!!! Mehr von dieser wohlklingenden Musik...:-)))))))))
> cu, Ivo

Linkwood Cask Strength 25 years old ;-)

Carsten Sohn

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to
tom.str...@gmx.de (Tom! Striewisch)
sagte in Beitrag <37f1d16f...@news2.cityweb.de>...

>Ah, gerade erst gelesen, gib mal einen Tip!

Und selber? Was sind Deine Tips?

Uebrigens, liebe Leser, hier OT zu reklamieren, waere total falsch.
Schliesslich koennte eine der genannnten Locations ein Ort fuer ein
drf-Treffen werde! ;-)

Ivo Gorny

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to
On Thu, 30 Sep 1999 17:27:56 +0200, Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de>
wrote:

>Ivo Gorny wrote:


>>
>> On Thu, 30 Sep 1999 12:58:37 +0200, Thomas Schreyegg
>> <Thomas.S...@stud.uni-regensburg.de> wrote:
>>
>> >Harald Finster wrote:
>> >>
>> >> Frank Westerholt wrote:
>> >> >
>> >>
>> >> >
>> >> > Oehhm, was trinkt ihr denn so....?:-)
>> >> >
>> >>
>> >> Lagavulin ...
>> >
>> >Sympathisch. Sehr sympathisch. Um nicht zu sagen: ueberaus sympathisch
>> >:-)))
>>
>> Ja Ja Ja !!!! Mehr von dieser wohlklingenden Musik...:-)))))))))

>Linkwood Cask Strength 25 years old ;-)

dann dürfte Dir auch

Balvenie Port Wood 21 years ;-))

gefallen...

->Tom! Striewisch<-

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to
carste...@uni-essen.de (Carsten Sohn) schrieb:

>Koelner Hof in Frohnhausens Koelnerstrasse

Hey, das ist ja um die Ecke..


>Besonders gut zur Muschelzeit.
Die mag ich zwar sehr, vertrag ich aber gar nicht. Voelliger Mist
sowas!

Danke fuer die Liste.
Werde ich ausdrucken und ans schwarze Brett heften..;-)

->Tom! Striewisch<-

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to
carste...@uni-essen.de (Carsten Sohn) schrieb:

>Und selber? Was sind Deine Tips?

Tja, ich habe keine..
Als junger (huestel..) Vater hatte ich da recht wenig Gelegenheit in
letzter Zeit.
Aber das soll sich ja aendern, deshalb meine Neugier. ;-)

Christian Praetorius

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to
On Fri, 01 Oct 1999 09:32:47 GMT, tom.str...@gmx.de (->Tom!
Striewisch<- ) wrote:

>Als junger (huestel..) Vater hatte ich da recht wenig Gelegenheit in
>letzter Zeit.

Junger Vater ? Seit wann ?
Glückwunsch übrigens.

Gruß

Christian

--
My software never has bugs. It just develops random features.

Carsten Sohn

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to
Was haltet Ihr davon:

Wir treffen uns in irgendeinem Wirtshop und knipsen uns beim Zechen.

Halt Zechfotografie statt Zechenfotografie. Ist doch auch ein Foto
wert, die schoene Kneipenlandschaft im Revier, oder?
--
Carsten Sohn

Frank Westerholt

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to

Harald Finster <fin...@ave.ac.agit.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37F3413F...@ave.ac.agit.de...

> Frank Westerholt wrote:
> >
>
> >
> > Oehhm, was trinkt ihr denn so....?:-)
> >
>
> Lagavulin ...

Achso. Das ist doch son Zeuchs, das erst mit Cola gemischt richtig
lecker schmeckt.....:-}

>
> ... also , wenn Du ein Treffen veranstalten willst, bin
> ich gern dabei

Das ist in der Tat eine sehr gute Idee. Aber ich wuesste nicht, wie ich
soetwas organisieren sollte. Fuer mich ist die
Industrieanlagenfotografiererei absolutes Neuland. Das sollte vielleicht
jemand tun, der sich damit auskennt und ggf. geeignete Locations nennen
kann.

- mach mal nen Terminvorschlag
>

Ok, ich werfe einfach mal den 04.11. 99 in den Raum.

Meinungen, Statements?


--
Gruss:
Frank


Frank Westerholt

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to

Dirk Kadler <Di...@Kadler.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37F0F7BA...@Kadler.de...

Du hast - Ich moechte gerne einen Industrieruienenfotografierworkshop
organisieren- falsch geschrieben ...:-}


--
Gruss:
Frank


Guido Kritzler

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to

Halte ich viel von. Aber wie wäre es, wenn man erst Zechenfotografie
und dann Zechfotografie macht.....?

Guido

Ivo Gorny

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to
>>
>> Lagavulin ...
>
>Achso. Das ist doch son Zeuchs, das erst mit Cola gemischt richtig
>lecker schmeckt.....:-}

Banause !!!!

>>
>> ... also , wenn Du ein Treffen veranstalten willst, bin
>> ich gern dabei
>
>Das ist in der Tat eine sehr gute Idee. Aber ich wuesste nicht, wie ich
>soetwas organisieren sollte. Fuer mich ist die
>Industrieanlagenfotografiererei absolutes Neuland. Das sollte vielleicht
>jemand tun, der sich damit auskennt und ggf. geeignete Locations nennen
>kann.

Da wäre ich auch gerne dabei, aber ihr seid immer so weit südlich...:-|

Tom! Striewisch

unread,
Oct 2, 1999, 3:00:00 AM10/2/99
to
Christian Praetorius <p...@chemie.fu-berlin.de> schrieb:


>Junger Vater ?
Nee, 'junger (huestel..) Vater'

>Seit wann ?
Naja, einige Winter sind schon ins Land gezogen, aber wir muessen noch
nicht in die Schule. ;-)

>Glückwunsch übrigens.
Fuer dieses freche Rotzblag?
Nine Danke.. ;-)

Thomas Schreyegg

unread,
Oct 2, 1999, 3:00:00 AM10/2/99
to
On Sat, 02 Oct 1999 07:02:59 GMT, tom.str...@gmx.de (Tom!
Striewisch) wrote:

>>Seit wann ?
>Naja, einige Winter sind schon ins Land gezogen, aber wir muessen noch
>nicht in die Schule. ;-)

Kuecken!

:-))

Tom II

Frank Westerholt

unread,
Oct 2, 1999, 3:00:00 AM10/2/99
to

Ivo Gorny <IvoG...@AOL.COM> schrieb in im Newsbeitrag:
37f4c16b...@news.cis.dfn.de...

> >>
> >> Lagavulin ...
> >
> >Achso. Das ist doch son Zeuchs, das erst mit Cola gemischt richtig
> >lecker schmeckt.....:-}
>
> Banause !!!!

Vooorsichtig !:-)

>
> >>
> >> ... also , wenn Du ein Treffen veranstalten willst, bin
> >> ich gern dabei
> >
> >Das ist in der Tat eine sehr gute Idee. Aber ich wuesste nicht, wie
ich
> >soetwas organisieren sollte. Fuer mich ist die
> >Industrieanlagenfotografiererei absolutes Neuland. Das sollte
vielleicht
> >jemand tun, der sich damit auskennt und ggf. geeignete Locations
nennen
> >kann.
>
> Da wäre ich auch gerne dabei, aber ihr seid immer so weit
südlich...:-|

Vielleicht ist mal irgendwann Hafenfotografiererei in, dann bist du
klar im Vorteil 8-)


--
Gruss:
Frank


Christian Praetorius

unread,
Oct 2, 1999, 3:00:00 AM10/2/99
to
On Sat, 02 Oct 1999 07:02:59 GMT, tom.str...@gmx.de (Tom!
Striewisch) wrote:

>>Junger Vater ?
>Nee, 'junger (huestel..) Vater'

Achsoooo, sag das doch.

>>Seit wann ?
>Naja, einige Winter sind schon ins Land gezogen, aber wir muessen noch
>nicht in die Schule. ;-)

Was weiß ich denn, ich sammle keine Lebensläufe aus der NG, kam halt
passend vorbei.

Michael Quack

unread,
Oct 2, 1999, 3:00:00 AM10/2/99
to
Harald Finster schrieb:
>
> Mein Lieblingsgebiet ist allerdings immer noch Belgien, und dort besonders
> die Gegend um Charleroi. Die von Dir ersehnte Zeitreise kannste dort noch fast
> unternehmen.
>
> Da es nun doch etwas OT wird, schlage ich weiteren Gedankenaustausch per
> privat-mail vor.

Untersteh Dich !! Hier wird gepostet !!!!!

--
Michael Quack <photo...@aol.com>
Website: <http://members.aol.com/photoquack/foyer.htm>

Tom! Striewisch

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Christian Praetorius <p...@chemie.fu-berlin.de> schrieb:


>Achsoooo, sag das doch.

Ja, aber hab ich doch.. ;-)

Tom! Striewisch

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
h...@gmx.net (Hendrik Brunn) schrieb:


>->Tom! Striewisch<-

>Hat sich dein Geltungsbed"urfnis verdoppelt ???

War eine Ungezieferattacke, aber ich bin das Zeug ja gleucklicherweise
wieder los..;-)

Michael Quack

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Dirk Kadler schrieb:

>
> Im Raum Witten/Ruhr gibt es z.B. einige Rundwanderwege und auch
> Zechengelände mit teilweise erhaltenen Stollen und Gerätschaften.
>
Gerätschaften ? Zugängliche solche (auf welchem Weg auch immer) ?
Hast du Bilder davon ?

Dirk Kadler

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Michael Quack schrieb:

>
> Dirk Kadler schrieb:
> >
> > Im Raum Witten/Ruhr gibt es z.B. einige Rundwanderwege und auch
> > Zechengelände mit teilweise erhaltenen Stollen und Gerätschaften.
> >
> Gerätschaften ? Zugängliche solche (auf welchem Weg auch immer) ?
> Hast du Bilder davon ?

Ja, habe ich.
Bin dabei meine neue Homepage zu erstellen, dann werden dort auch
Fotos von alten Zechen- ,Gruben- und Stollenanlagen zu sehen sein.
Dauert aber noch etwas.

Interessiert Dich etwas spezielles ?

Gruß

Dirk

Fotos unter:
http://www.kadler.de/Homepage/Privat/Fotografie/fotografie.html
ACHTUNG ! - Testversion wird in wenigen Stunden geändert !

Guido Kritzler

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
On Tue, 05 Oct 1999 17:49:33 +0200, Dirk Kadler <Di...@Kadler.de>
wrote:

>Interessiert Dich etwas spezielles ?

"Kann man da nackte Frauen hinstellen und wirkt das?"

Guido

Ivo Gorny

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
On Sat, 2 Oct 1999 17:11:27 +0100, "Frank Westerholt" <weste...@muenster.de>
wrote:

>> >>
>> >> Lagavulin ...
>> >
>> >Achso. Das ist doch son Zeuchs, das erst mit Cola gemischt richtig
>> >lecker schmeckt.....:-}
>>
>> Banause !!!!
>
>Vooorsichtig !:-)

Wer sowas mit Cola mischt, der tut auch Eiswürfel in Weißwein...

[...]

>Vielleicht ist mal irgendwann Hafenfotografiererei in, dann bist du
>klar im Vorteil 8-)

au ja, gerne! :-))

Michael Quack

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Guido Kritzler schrieb:
Dazu sind noch vorhandene Gerätschaften sehr sinnvoll.
Grosse Schwungräder, Maschinerie, Kessel- oder Förderanlagen....

Michael Kokott

unread,
Oct 6, 1999, 3:00:00 AM10/6/99
to
m.q...@ndh.net hat in seinem Artikel <37FA4D34...@ndh.net>
gesagt....


> Dazu sind noch vorhandene Gerätschaften sehr sinnvoll.
> Grosse Schwungräder, Maschinerie, Kessel- oder Förderanlagen....

Vergiss nicht den Lindberg Unschärfeundverwackelungseffektfilter!

Mike

Bongartz, Karl-Heinz

unread,
Oct 6, 1999, 3:00:00 AM10/6/99
to
Michael Quack <m.q...@ndh.net> wrote:

> Dazu sind noch vorhandene Gerätschaften sehr sinnvoll.
> Grosse Schwungräder, Maschinerie, Kessel- oder Förderanlagen....

habt Ihr einmal Lindberg gesehen, schon müßt Ihr seine Motivwahl
ausschlachten oder was?

Gruß
Scharlih

PS: Wieviel Pappnasen haben wir den schon abgelichtet für's "Papier"?
--
Trink's Bier aus.
Von hier aus.
Scharlih.
http://home.t-online.de/home/Boml-Werk/

Michael Quack

unread,
Oct 6, 1999, 3:00:00 AM10/6/99
to
"Bongartz, Karl-Heinz" schrieb:

>
> Michael Quack <m.q...@ndh.net> wrote:
> > Dazu sind noch vorhandene Gerätschaften sehr sinnvoll.
> > Grosse Schwungräder, Maschinerie, Kessel- oder Förderanlagen....
>
> habt Ihr einmal Lindberg gesehen, schon müßt Ihr seine Motivwahl
> ausschlachten oder was?
Nee, habe ich schon lange vorher gemacht. Models in Industrieanlagen
habe ich seit 1982 in meiner Sammlung.

Dirk Kadler

unread,
Oct 6, 1999, 3:00:00 AM10/6/99
to
Guido Kritzler schrieb:
>
> On Tue, 05 Oct 1999 17:49:33 +0200, Dirk Kadler <Di...@Kadler.de>
> wrote:
>
> >Interessiert Dich etwas spezielles ?
>
> "Kann man da nackte Frauen hinstellen und wirkt das?"

Können kann Man(n) schon, ob es wirkt hängt vom Man(n) ab.

Dirk

Dirk Kadler

unread,
Oct 6, 1999, 3:00:00 AM10/6/99
to
Michael Quack schrieb:

>
> Guido Kritzler schrieb:
> >
> > On Tue, 05 Oct 1999 17:49:33 +0200, Dirk Kadler <Di...@Kadler.de>
> > wrote:
> >
> > >Interessiert Dich etwas spezielles ?
> >
> > "Kann man da nackte Frauen hinstellen und wirkt das?"
> >
> Dazu sind noch vorhandene Gerätschaften sehr sinnvoll.
> Grosse Schwungräder, Maschinerie, Kessel- oder Förderanlagen....

Da wäre dann mal die Zeche "Zollern II" in Dortmund Bövinghausen
mit schönen großen Schwungrädern, elektrischen Schalttafeln
und zwei Fördertürmen. - Sonntags zur Besichtigung geöffnet.

Oder aber das Bergbaumuseum in Bochum mit vielen großen Maschinen.

Gruß

Dirk

Michael Quack

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
Dirk Kadler schrieb:

>
> > Dazu sind noch vorhandene Gerätschaften sehr sinnvoll.
> > Grosse Schwungräder, Maschinerie, Kessel- oder Förderanlagen....
>
> Da wäre dann mal die Zeche "Zollern II" in Dortmund Bövinghausen
> mit schönen großen Schwungrädern, elektrischen Schalttafeln
> und zwei Fördertürmen. - Sonntags zur Besichtigung geöffnet.
>
> Oder aber das Bergbaumuseum in Bochum mit vielen großen Maschinen.
>
Alles ganz nett, aber meist schon wieder zu clean.
Und mir ist Zugang ohne steif starrenden Anstandswauwau
daneben echt lieber. Aufpasser haben eine starke
Tendenz sich plötzlich intensivst für's Fotografieren
zu interessieren.......was wiederum für die Models
unangenehm rüberkommen kann. Also sind mir aufgelassene
Industriebrachen lieber.

Dirk Kadler

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
Michael Quack schrieb:

>
> Alles ganz nett, aber meist schon wieder zu clean.
> Und mir ist Zugang ohne steif starrenden Anstandswauwau
> daneben echt lieber. Aufpasser haben eine starke
> Tendenz sich plötzlich intensivst für's Fotografieren
> zu interessieren.......was wiederum für die Models
> unangenehm rüberkommen kann. Also sind mir aufgelassene
> Industriebrachen lieber.

Ah so, Du benötigst diese Maschinen nur als schmückendes Beiwerk
für die Models. Dann sind die von mir vorgeschlagenden Orte unpassend.
Stimmt.

Ich werde dieses Wochenende mal wieder losziehen, wenn ich dann etwas
interessantes finde bekommst Du eine Mail von mir.
Im Dortmunder Nord-Osten gibt es einige alte Anlagen, Kokereien usw.
mal sehen ob die etwas hergeben.

Gruß

Dirk

--
Fotos unter:
http://www.Kadler.de/Privat/Fotografie/fotografie.html
(Noch im Teststadium - weitere Fotos folgen)

Kai Alexander Scharwacht

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
Dirk Kadler wrote:
> Ich werde dieses Wochenende mal wieder losziehen, wenn ich dann etwas
> interessantes finde bekommst Du eine Mail von mir.
> Im Dortmunder Nord-Osten gibt es einige alte Anlagen, Kokereien usw.
> mal sehen ob die etwas hergeben.

hm? Kaiserstuhl ist noch in Betrieb, und Hansa ist mW noch nicht öffent-
lich zugänglich - aber wenn Du da irgendwo ein Loch im Zaun finden solltest,
laß es mich doch bitte auch wissen (die haben da ein paar hübsche
Holzkühltürme...die Bechers lassen grüssen ;)

Ciao,
Kai

Michael Quack

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Kai Alexander Scharwacht schrieb:

>
> > Im Dortmunder Nord-Osten gibt es einige alte Anlagen, Kokereien usw.
> > mal sehen ob die etwas hergeben.
> hm? Kaiserstuhl ist noch in Betrieb, und Hansa ist mW noch nicht öffent-
> lich zugänglich - aber wenn Du da irgendwo ein Loch im Zaun finden solltest,
> laß es mich doch bitte auch wissen (die haben da ein paar hübsche
> Holzkühltürme...die Bechers lassen grüssen ;)
Und cc an mich bitte !

Joern Sickerling

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Kai Alexander Scharwacht wrote:

>
> Dirk Kadler wrote:
> > Im Dortmunder Nord-Osten gibt es einige alte Anlagen, Kokereien usw.
> > mal sehen ob die etwas hergeben.
>
> und Hansa ist mW noch nicht öffent-
> lich zugänglich - aber wenn Du da irgendwo ein Loch im Zaun ...
> Ciao,
> Kai

Hansa? Kokerei Hansa ist m. E. DIE Adresse. Ich hatte letztens das
Vergnuegen einer kleinen Privatfuehrung.
Interessante Motive:
Koksbatterie; vor den Oefen, auf den Oefen, Wagen zur Beschickung etc.,
alles ungereinigt und mit Pioniergehoelzen bewachsen.
Die nebenstehenden Betriebsgebaude der Sieberei:
Innenraeume mit der alten mechanischen Technik; schweineduster, aber auf
allen Geraeten haengt noch der Originalschmand guter alter Kokereiluft.
Hier und da liegt dann noch der ein oder andere Schraubenschluessel
herum... Helm mitnehmen! Kein Scherz. Gibts aber auch gestellt, wenn man
nicht durchs Zaunloch kommt. (irgendwie abgefahren)
Aussengelaende um die Benzolwaesche; wehmuetiger Aromatengeruch in der
Luft (ok, schlecht zu fotografieren), an Teerabfuellanlagen haengen noch
traurig die Tropfen und bewegen sich geschmeidig im Wind. Hier und dort
stolpert man ueber Eimer waehrend der Rost von den Rohrleitungen auf den
Helm rieselt und ...

Zurueck zur Realitaet:
Meines Wissens kommt man auf die Anlage, nach telefonischer Anmeldung.
Die ganze Geschichte hat momentan noch den Vorteil, dass man voellig
allein auf dem Gelaende ist. Ok, vielleicht der eine Aufpasser von der
Stiftung.
Prospekt sagt Folgendes: Offene Fuehrungen zwischen Mai und Oktober
sonntags um 11.00 und 15.00 Uhr,
Gruppenfuehrungen koennen gebucht werden. Die Bueros sind aber meines
auch werktags besetzt.
Ich gehe mal nach Gespraechen mit einigen verantwortlichen Herren vor
Ort davon aus, dass dort auch speziellen Einzelwuenschen von MQ nicht
ablehnend entgegengesehen wuerde.

INFOs gibts unter
o231/93112250
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Emscherallee 11
44369 Dortmund

Zwei drei Bilder habe ich gescannt. Kann sie nur nicht ins Netz
stellen, muesste ich mailen.

Kokerei Hansa? Ein starkes Stueck Heimat! (Noch)

Joern

Michael Quack

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Joern Sickerling schrieb:

>
> Zurueck zur Realitaet:
> Meines Wissens kommt man auf die Anlage, nach telefonischer Anmeldung.
> Die ganze Geschichte hat momentan noch den Vorteil, dass man voellig
> allein auf dem Gelaende ist. Ok, vielleicht der eine Aufpasser von der
> Stiftung.
> Prospekt sagt Folgendes: Offene Fuehrungen zwischen Mai und Oktober
> sonntags um 11.00 und 15.00 Uhr,
> Gruppenfuehrungen koennen gebucht werden. Die Bueros sind aber meines
> auch werktags besetzt.
Okay, wer geht erst mal zur Besichtigung mit ?

> Ich gehe mal nach Gespraechen mit einigen verantwortlichen Herren vor
> Ort davon aus, dass dort auch speziellen Einzelwuenschen von MQ nicht
> ablehnend entgegengesehen wuerde.

Cool.



> INFOs gibts unter
> o231/93112250
> Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
> Emscherallee 11
> 44369 Dortmund

Heissen Dank.



> Zwei drei Bilder habe ich gescannt. Kann sie nur nicht ins Netz
> stellen, muesste ich mailen.

Lass kommen !

Dietmar Langenohl

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to

Michael Quack <m.q...@ndh.net> schrieb in im Newsbeitrag:
37FDBF8B...@ndh.net...

> > Prospekt sagt Folgendes: Offene Fuehrungen zwischen Mai und Oktober
> > sonntags um 11.00 und 15.00 Uhr,
> > Gruppenfuehrungen koennen gebucht werden. Die Bueros sind aber meines
> > auch werktags besetzt.
> Okay, wer geht erst mal zur Besichtigung mit ?

Ich war neulich auf so einer sonntäglichen Führung. Es ging da hauptsächlich
um die dort anzutreffende Vegetation. AFAIK sind die Führungen aber nur um
11.00 Uhr. Die Anlagen sind wirklich interessant. Vielleicht könnten wir als
Gruppe für ein paar Stunden Zugang (ohne Führung) bekommen.

Dietmar

Michael Kokott

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
m.q...@ndh.net hat in seinem Artikel <37FD3B48...@ndh.net>
gesagt....

> > Holzkühltürme...die Bechers lassen grüssen ;)
> Und cc an mich bitte !

Wann gehts los? Tags? Nachts? Wo ist das Loch? Wo treffen wir uns?

Mike

Michael Quack

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Dietmar Langenohl schrieb:

>
> 11.00 Uhr. Die Anlagen sind wirklich interessant. Vielleicht könnten wir als
> Gruppe für ein paar Stunden Zugang (ohne Führung) bekommen.

Geil ! Das wär's

Dirk Kadler

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Kai Alexander Scharwacht schrieb:

>
> Dirk Kadler wrote:
> > Ich werde dieses Wochenende mal wieder losziehen, wenn ich dann etwas
> > interessantes finde bekommst Du eine Mail von mir.
> > Im Dortmunder Nord-Osten gibt es einige alte Anlagen, Kokereien usw.
> > mal sehen ob die etwas hergeben.
>
> hm? Kaiserstuhl ist noch in Betrieb, und Hansa ist mW noch nicht öffent-
> lich zugänglich - aber wenn Du da irgendwo ein Loch im Zaun finden solltest,
> laß es mich doch bitte auch wissen (die haben da ein paar hübsche
> Holzkühltürme...die Bechers lassen grüssen ;)

Genau die meine ich.
Aber ich dachte eher an ein Tele - mal sehen wie nah man
herankommt - ohne irgendein Gelände unbefugt betreten zu müssen.

Gruß

Dirk

Dirk Kadler

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Joern Sickerling schrieb:

> INFOs gibts unter
> o231/93112250
> Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
> Emscherallee 11
> 44369 Dortmund

Na das ist doch mal was !!!
Ist mir lieber als "unbefugt".

Wie wäre es mit einer kleinen Gruppe ?

Dirk Kadler

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Michael Quack schrieb:
>
> Joern Sickerling schrieb:

> > Prospekt sagt Folgendes: Offene Fuehrungen zwischen Mai und Oktober
> > sonntags um 11.00 und 15.00 Uhr,
> > Gruppenfuehrungen koennen gebucht werden. Die Bueros sind aber meines
> > auch werktags besetzt.
> Okay, wer geht erst mal zur Besichtigung mit ?

Ich bin dabei !

Peter Siepen

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
On Fri, 08 Oct 1999 13:34:27 +0200, Michael Quack wrote:
>Dietmar Langenohl schrieb:
>>
>> 11.00 Uhr. Die Anlagen sind wirklich interessant. Vielleicht könnten wir als
>> Gruppe für ein paar Stunden Zugang (ohne Führung) bekommen.
>
>Geil ! Das wär's

Wenn ihr das fuer das Wochenende am 6. November hinbekommt, wuerde ich
gerne mitkommen, da bin ich wieder mal in Oberhausen.

Gruesse,

Peter Siepen


Thomas Schulte

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Michael Quack wrote:
>
> Joern Sickerling schrieb:
> >
[Zeche Hansa]

> Okay, wer geht erst mal zur Besichtigung mit ?

Wenn der Termin passt bin ich dabei.

BR
Thomas

Kai Alexander Scharwacht

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to

An jene Kühltürme recht nah, die sind 10 Meter neben dem Haupteingang
(kannst Du also kaum verfehlen) - ist eine nette Dreier- oder Vierergruppe.
Aber mehr als ein paar Becher-like Bilder von ebendiesen Kühltürmen
und dem Gasometer sind von außen halt nicht drin. Besser ist da eher
ein Geländebesuch.

Ciao,
Kai

Dietmar Langenohl

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to

Dirk Kadler <Di...@Kadler.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37FE0F9F...@Kadler.de...

> > Okay, wer geht erst mal zur Besichtigung mit ?
>
> Ich bin dabei !
>
Lese gerade in der WAZ, daß morgen, am 10.10. um 11.00 Uhr die letzte
Führung auf Hansa in diesem Jahr stattfindet. Wenn es nicht zu arg regnet
werde ich teilnehmen.

Dietmar


Dirk Kadler

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to
Dietmar Langenohl schrieb:

>
> Lese gerade in der WAZ, daß morgen, am 10.10. um 11.00 Uhr die letzte
> Führung auf Hansa in diesem Jahr stattfindet. Wenn es nicht zu arg regnet
> werde ich teilnehmen.

Na wenn das so ist - dann bin ich auch da.

Erkennungszeichen ?

Bernhard

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to
Hab ich auch Interesse dran! Wenn der Termin passt...

Bernhard

Thomas Schulte schrieb:


>
> Michael Quack wrote:
> >
> > Joern Sickerling schrieb:
> > >
> [Zeche Hansa]

> > Okay, wer geht erst mal zur Besichtigung mit ?
>

Michael Quack

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to
Dirk Kadler schrieb:
>
> Erkennungszeichen ?
Schwach. Gaaaanz schwach.
Knuffis und Fotokoffer, natürlich...

Michael Quack

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to Dietmar Langenohl
Dietmar Langenohl schrieb:
>
> Lese gerade in der WAZ, daß morgen, am 10.10. um 11.00 Uhr die letzte
> Führung auf Hansa in diesem Jahr stattfindet. Wenn es nicht zu arg regnet
> werde ich teilnehmen.

Das mobile Schweinsatzkommando kommt auch.
Der Meister mit Herrn Agfa und Herrn Nikon.
Wer ab Düsseldorf noch mitwill, schickt mir
'ne eMail, wir fahren spätestens um 10:00
Uhr morgens bei mir ab.

Wie ist die Strassenanschrift für die Zeche
Hansa in Dortmund ? Kann jemand eine
Anfahrtbeschreibung ab Düsseldorf posten ?

Frank Westerholt

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to

Michael Quack <m.q...@ndh.net> schrieb in im Newsbeitrag:
37FF5370...@ndh.net...

> Dietmar Langenohl schrieb:
> >
> > Lese gerade in der WAZ, daß morgen, am 10.10. um 11.00 Uhr die
letzte
> > Führung auf Hansa in diesem Jahr stattfindet. Wenn es nicht zu arg
regnet
> > werde ich teilnehmen.
>
> Das mobile Schweinsatzkommando kommt auch.
> Der Meister mit Herrn Agfa und Herrn Nikon.
> Wer ab Düsseldorf noch mitwill, schickt mir
> 'ne eMail, wir fahren spätestens um 10:00
> Uhr morgens bei mir ab.

Schitte, viel zu kurzfristig.... 8-/


--
Gruss:
Frank, haette auch Interesse gehabt...


Dirk Kadler

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to
Michael Quack schrieb:

>
> Dirk Kadler schrieb:
> >
> > Erkennungszeichen ?
> Schwach. Gaaaanz schwach.
> Knuffis und Fotokoffer, natürlich...

Isch abe aber gar keine Knuffi !

Aber einen Koffer ! - Darf ich trotzdem kommen ?

Dirk Kadler

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to
Michael Quack schrieb:

> Wie ist die Strassenanschrift für die Zeche
> Hansa in Dortmund ? Kann jemand eine
> Anfahrtbeschreibung ab Düsseldorf posten ?

In Dortmund Huckarde
Nördlich der Kreuzung "Parsevalstraße" und "Mengeder Straße"
Habe leider keine Karte zur Hand um es genauer zu beschreiben.
Falls ich etwas finde melde ich mich nochmals.

Und mal ein kleines Bild der Zeche/Kokerei unter:

http://www.kvr.de/index.html?page=/unterwegs/rik/kokserei_do.html
(lahme Seite, aber besser als nix)

Dirk Kadler

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to
Michael Quack schrieb:
>
> Wie ist die Strassenanschrift für die Zeche
> Hansa in Dortmund ? Kann jemand eine
> Anfahrtbeschreibung ab Düsseldorf posten ?

Habe noch etwas gefunden:
unter:
http://www.dortmund.de/
Gibt es einen Menüpunkt "Stadtplan", diesen aufrufen
dann "links" auf "Adresse suchen"
und die "Fuchteystraße" eingeben - (richtig schreiben! )
- und schon erscheint eine Karte mit der Kokerei

(ist auch nicht sooo toll - aber immerhin etwas)

Gruß

Dirk
(Der jetzt eine Karte sucht)

Michael Quack

unread,
Oct 9, 1999, 3:00:00 AM10/9/99
to
Dirk Kadler schrieb:

>
> Isch abe aber gar keine Knuffi !
> Aber einen Koffer ! - Darf ich trotzdem kommen ?
>
Wenn Du versprichst, den Makel der Knuffilosigkeit
so bald als möglich von einem Photo-Porst
Vertragshändler behandeln zu lassen.... ?

Dirk Kadler

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to
Michael Quack schrieb:

>
> Dirk Kadler schrieb:
> >
> > Isch abe aber gar keine Knuffi !
> > Aber einen Koffer ! - Darf ich trotzdem kommen ?
> >
> Wenn Du versprichst, den Makel der Knuffilosigkeit
> so bald als möglich von einem Photo-Porst
> Vertragshändler behandeln zu lassen.... ?

Aber dann darf ich ?

Dirk

0 new messages