ich suche einen Adapter, um ein Objektiv mit Rollei-(KB-)Bajonett an
eine FD-Canon anzuschließen. Vom Auflagemaß her sollte das ja relativ
problemlos möglich sein - Rollei QBM hat 44,7mm, Canon FD 42,1mm, auch
der kleinere Durchmesser der Rollei müsste in den FD-Mount passen. Zur
Not würde ich mich auch mit einem QBM-Adapter für Canon EOS "begnügen".
Hat jemand zufällig sowas zu verkaufen, kennt eine Bezugsquelle dafür
oder jemanden, der mir sowas aus einem Stück Messing oder Alu dreht?
Ich bin sehr dankbar für Hinweise :)
regards,
Wolfram.
Allerdings müßtest Du in den gut 2.5mm Dicke die Übertragung der
gesamten Hebelei (Blendensimulator, Blendenschließhebel, ggf. Pin für
Übertragung der größten Blende) unterbringen - und das ist nicht so
einfach.
> oder jemanden, der mir sowas aus einem Stück Messing oder Alu dreht?
Einfaches Drehen wäre allenfalls bei Gewindeadaptern möglich, bei
Bajonettadaptern ist das eher was für eine CNC-Fräse - und dann müßte
man auch noch die genauen Maße kennen. Wenn Du sowas als Einzelstück
fertigen läßt, kannst Du es ohne größeren zusätzlichen (relativen)
Kostenaufwand anschließend noch zum Vergolden tragen.
Wenns ohne Blendenübertragung usw. (d.h. dann wahrscheinlich nur noch
Arbeitsblendenmessung) sein soll, kann man sich sowas evtl. aus zwei
Adaptern (Rollei QBM auf irgendwas und irgendwas anderes auf Canon)
selber basteln. D.h., bei beiden Adaptern alles überflüssige absägen
oder abfräsen und *irgendwie* zusammenfügen.
Nimm mal bei Gelegenheit einen Tamron Adaptall Adapter in die Hand, da
kann man schön sehen, wie mechanisch aufwendig eine Adaptierung an
andere Bajonette sein kann.
Winfried Büchsenschütz (der es auch lieber hätte, wenn sich Rollei QBM
einfach auf Voigtländer VSL1 modifiziertes M42 adaptieren ließe)
WB
QBM-Objektive an M42-Kameras mit Unendlich-Einstellung?
Ich kenne nur Adapter für den umgekehrten Zweck (einer der wenigen
Fälle, wo die M42-Druckblende ausgelöst wird).
Gruß,
Norbert
> QBM-Objektive an M42-Kameras mit Unendlich-Einstellung?
>
> Ich kenne nur Adapter für den umgekehrten Zweck (einer der wenigen
> Fälle, wo die M42-Druckblende ausgelöst wird).
Stimmt wohl eher, ich glaubte mal gelesen zu haben, daß Rollei auch
einen Adapter hatte, um QBM-Objektive an mod.M42 wie bei der VSL1
benutzen zu können. War aber wohl eher andersrum.
Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
> ich hatte immer gedacht das bei M42 sowas garnicht geht, weder AF noch
> Blendenautomatik.
>
> Lieg ich da falsch?
Beim originären M42 geht das natürlich nicht. Mit einigen wenigen
Kameras ist immerhin Zeitautomatik möglich - allerdings auch nicht mit
Offenblendmessung. Mit einem modifizierten M42 (Pentacon Super,
Voigtländer VSL1 - natürlich mit unterschiedlichen Modifikationen) ist
Offenblendmessung möglich.
(Begrenzter) AF wäre möglich mit dem Prinzip der Filmbühnenverstellung,
wie bei Contax-AF-SLRs.
Wäre mir in diesem Fall eigentlich egal, ich komme auch mit
Arbeitsblendenmessung prima aus, der Blendenschließhebel wird ja
meistens von solchen Adaptern heruntergedrückt. Nur möchte ich mir für
das schöne 2.8/16-F-Distagon mir nicht unbedingt eine Rollei SL35 mit
ihrem Queckie-/Zink-Luft-Bedarf oder gar eine SL2000/3003 aufhalsen,
wenn im Rucksack sowieso schon kaum Platz für eine FD-, EOS- _oder_
Rollei-MF-Ausrüstung ist ;)
> Wenns ohne Blendenübertragung usw. (d.h. dann wahrscheinlich nur noch
> Arbeitsblendenmessung) sein soll, kann man sich sowas evtl. aus zwei
> Adaptern (Rollei QBM auf irgendwas und irgendwas anderes auf Canon)
> selber basteln. D.h., bei beiden Adaptern alles überflüssige absägen
> oder abfräsen und *irgendwie* zusammenfügen.
Naja, Adapter _von_ QBM auf irgendwas gibts scheinbar nicht...
Danke trotzdem fürs Gut-Zureden ;)
Bei Novoflex hatte ich im Sommer ebenfalls einmal angefragt. Die Antwort zu
QBM an EOS war ein klares Nein - gibts nicht und geht nicht. Womit letztere
Antwort wohl eindeutig falsch ist.
Christoph
Unter "automatische Blendenöffnung" hätte ich die automatische
Blendenbetätigung über den Stift am Anschlußgewinde verstanden (auch
wenn es eigentlich eine Blendenschließung ist).
Blendenautomatik im Sinne von "Kamera(automatik) steuert den Blendenwert
des Objektives" geht mit M42 wirklich nicht.
AF mit M42 müßte mit einigen Fremdobjektiven mit integriertem AF gehen,
die es meines Wissens von Vivitar und vielleicht auch Tamron gab.
Gruß,
Norbert
Das Ding ist mal wieder aufgetaucht, wen es interessiert:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=3328&item=3860271885
Danke für den Tip!