Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Stoff fuer Verdunkelung

23 views
Skip to first unread message

Christian Thaler

unread,
Nov 7, 2001, 9:03:31 AM11/7/01
to
Hallo NG!

Ich möchte einen Raum meiner Wohnung (zeitweise) als Dunkelkammer
verwenden und muß deshalb das Fenster lichtdicht machen. Ich erinnere
mich, im Katalog eines Fotoversenders vor einiger Zeit einen speziellen
Stoff gesehen zu haben, der nach individuellen Maßen zugeschnitten und
bei Bedarf mit einem Klettband am Fensterrahmen befestigt wird.

Zuerst dachte ich, dass ich das bei Brenner gesehen habe, konnte aber im
Katalog nichts finden.

Wer hat einen Hinweis auf eine Lieferquelle?

Vielen Dank,
Christian

Jörn G. Steinmann

unread,
Nov 7, 2001, 9:18:50 AM11/7/01
to
Christian Thaler <christia...@gmx.net> schrieb:

> Ich erinnere
> mich, im Katalog eines Fotoversenders vor einiger Zeit einen speziellen
> Stoff gesehen zu haben, der nach individuellen Maßen zugeschnitten und
> bei Bedarf mit einem Klettband am Fensterrahmen befestigt wird.

Das wird Phototec gewesen sein, http://www.phototec.de.

Gruß, Jörn

--
viele neue Bilder: http://www.j-g-steinmann.de

Florian Weber

unread,
Nov 7, 2001, 9:31:44 AM11/7/01
to
"Jörn G. Steinmann" <j.g.st...@gmx.co.uk> schrieb im Newsbeitrag
news:9sbjc...@news.j4s2.de...

> > mich, im Katalog eines Fotoversenders vor einiger Zeit einen
speziellen
> > Stoff gesehen zu haben, der nach individuellen Maßen zugeschnitten und
> > bei Bedarf mit einem Klettband am Fensterrahmen befestigt wird.
>
> Das wird Phototec gewesen sein, http://www.phototec.de.

Die Bastellösung mit Teichfolie und Klettband kommt deutlich billiger.

Gruß,

Florian Weber <--- nicht mit Obi verwandt, verschwägert, ...


Jörn G. Steinmann

unread,
Nov 7, 2001, 10:36:59 AM11/7/01
to
Florian Weber <floria...@indramat.de> schrieb:

> Die Bastellösung mit Teichfolie und Klettband kommt deutlich billiger.

Wenn man nur eine linke Hand und genügend Zeit hat, ist das
natürlich richtig.

Sven-Peter Thater

unread,
Nov 7, 2001, 3:13:09 PM11/7/01
to

"Florian Weber" <floria...@indramat.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9sbgia$7e...@sunny.mannesmann.de...

> "Jörn G. Steinmann" <j.g.st...@gmx.co.uk> schrieb im Newsbeitrag
> news:9sbjc...@news.j4s2.de...
>
> > > mich, im Katalog eines Fotoversenders vor einiger Zeit einen
> speziellen
> > > Stoff gesehen zu haben, der nach individuellen Maßen zugeschnitten und
> > > bei Bedarf mit einem Klettband am Fensterrahmen befestigt wird.
> >
> > Das wird Phototec gewesen sein, http://www.phototec.de.
>
> Die Bastellösung mit Teichfolie und Klettband kommt deutlich billiger.
>
Hallo Florian ...zumindest bei "meiner" Tecihfolie war's ein Problem sie
dazu zu überreden mit dem Klettband eine Verbidnung einzugehen:
Heißkleber und Uhu lösten sich irgendwann...und nähen erscheint mir
schwachs..
ähm...sinnfrei :-) Meine aktuelle Lösung ist Teichfolie in Verbindung mit
dicken Klebe
band... Hat jemdand eine bessere Idee?

Gruß Sven
--
http://magnifax.exhome.de

Torsten Wiens

unread,
Nov 7, 2001, 3:59:21 PM11/7/01
to
Sven-Peter Thater schrieb:

> Hallo Florian ...zumindest bei "meiner" Tecihfolie war's ein Problem sie
> dazu zu überreden mit dem Klettband eine Verbidnung einzugehen:
> Heißkleber und Uhu lösten sich irgendwann...und nähen erscheint mir
> schwachs..
> ähm...sinnfrei :-) Meine aktuelle Lösung ist Teichfolie in Verbindung mit
> dicken Klebe
> band... Hat jemdand eine bessere Idee?

Drantackern (etwas grösserer Bürotacker)? Und dann eben nicht die 1mm
dicke Teichfolie nehmen, sondern die, die etwas dünner ist? Nur mal so
ins Blaue, ich hab' das noch nicht in praxi getan.

Gruss,
Wiens

Michael Pitz

unread,
Nov 7, 2001, 4:27:08 PM11/7/01
to
"Sven-Peter Thater" <Sven-Pet...@gmx.de> wrote:

>dazu zu überreden mit dem Klettband eine Verbidnung einzugehen:

...


>Hat jemdand eine bessere Idee?

Ja, selbstklebendes Klettband. Hält Prima :-)

Bye,
Michael
--
Selig die, die arm an Lichtstaerke sind, denn sie wissen nicht, was
sie fotografieren. -- P.R. am 10.04.01 in d.r.f

Andreas Meissner

unread,
Nov 7, 2001, 6:25:37 PM11/7/01
to
> schwachs..
> ähm...sinnfrei :-)

Spinnst wohl ;-)

Ich hab mir doch mal den 96% Lichtdichten Verdunkelungsstoff
bei Weissbac* & So*n geholt. ca. 20.-DM per qm.
Klettband links und recht ANGENÄHT. Ja ich.

Einen Rahmen aus Holzleisten um meine Balkontür an die
Wand geduebelt und das gegenstueck des Klettbands
rangetakkert. Das war schoen schnell und dauerhaft lichtdicht.

Licht kam nur durch die Risse in der Wand ;-D

gruss, Andreas

PS: wasn mit Freitach?


Florian Weber

unread,
Nov 8, 2001, 2:51:08 AM11/8/01
to
"Sven-Peter Thater" <Sven-Pet...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9sc4k5$11eebk$1...@ID-36494.news.dfncis.de...

> ähm...sinnfrei :-) Meine aktuelle Lösung ist Teichfolie in Verbindung
mit
> dicken Klebe
> band... Hat jemdand eine bessere Idee?

Vielleicht von jemandem mit robuster Nähmaschine (Lederschuster?) annähen
lassen?

Da ich meist in den Abendstunden dunkelkammere, reicht der Rolladen
vollkommen aus. Zur Not würde ich auch zu Teichfolie und Klebeband
greifen. Die Glastüre wird mit Teichfolie "abgehängt" - klapp gut, weil
die Teichfolie aus 2 Teilen besteht und an einer Seite zusammengeschweißt
ist.

Gruß,

Florian Weber


Michael Robohm

unread,
Nov 8, 2001, 2:55:35 AM11/8/01
to
Moin Christian,

in einem etwas älteren Brenner Katalog habe ich die Verdunkelungsfolie
jedenfalls noch gefunden.

Und ich habe sehr gute Erfahrung damit gemacht. Selbstklebendes Klettband
hält bombenfest, die Dicke gerade richtig um einerseits auch um irgendwelche
Ecken herumgebogen zu werden, andererseits robust zu sein. Und für 20
nostalgische DM für 4qm bekommst Du wahrscheinlich keine Teichfolie. Anfangs
stank sie allerdings -> auslüften.

Gruss Michael


Tobias Anner

unread,
Nov 8, 2001, 4:41:57 AM11/8/01
to
> Meine aktuelle Lösung ist Teichfolie in Verbindung mit
> dicken Klebe
> band... Hat jemdand eine bessere Idee?
>
Ich verwende spezielle "Lichtstop-Folie",
die als Verpackung zur "Daylight-Load"-igkeit um die großen Filmspulen hier
bei mir in der Arbeit dient.

Ist ca. 55cm breit und schätze mal 1,5-2m lang.
und 100% Lichtdicht

Wenn jemand braucht, mir emailen:

tobias...@gpsdigital.net

Sabine Becker

unread,
Nov 11, 2001, 12:00:35 PM11/11/01
to
Hallo Christian!

Ich verwende wohl auc dier preisgünstigste Methode, genau wie Tobias!
Die Lichtstop-Folie!
Kennst Du niemanden, der in einer Druckerei, Druckvorstufe oder Repro- oder
Lithoanstalt arbeitet? Das ist nämlich dort Abfall. Es dient dort als Schutz
vor Licht für Rollenfilm von Filmbelichtunsmaschinen. Ich habe das Glück dort
zu arbeiten.
Bei uns ist die größe ca. 1x2 m, reicht also für ein normal großes Fenster.
Ich hab mir die Größe auch zurechtgeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband
(gibts im Gardinengeschäft) an den Kanten an den Fensterrahmen geklebt. Bei mir
hälts bombenfest!
Also - falls Bedarf besteht melde Dich!

Gruss Sabine
(... und rette die Duka vor dem Aussterben!)

0 new messages